Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Nächste Version anzeigen »

Info

 

Hier werden die Informationen der Programmpunkte dargestellt, die für Social Media relevant sind.

Start- und Endzeit

Titel der Veranstaltung

BaWü/Lokal?

Wo in BaWü?

Organisierende Gruppe

Referent*innen / Partnerorganisation

Sprache

Art

Veranstaltung für

Welche Fragen werden adressiert

Beschreibung kurz

Beschreibung

Hashtags

Bild

Bildrechte oder Quelle?

Digitales Event: Videokonferenz / Livestream / etc.?

Anmerkungen

10.05.2021 10:00 - 10.05.2021 11:30 Eröffnungsevent: Nachhaltige Hochschulen - Wie kommen wir dahin? BaWü Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü Deutsch Digital Einsteiger*innen Die ist die offizielle Eröffnungsveranstaltung der Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü. Bitte keine parallel Events. Nachhaltige Hochschulen – Wie kommen wir dahin?


In Zeiten, in denen globale und lokale Herausforderungen wie die Klimakrise, das voranschreitende Artensterben, soziale Ungleichheiten oder ungleiche Bildungschancen zunehmen, fordern wir ein Umdenken an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Hochschulen sind die Orte an den Fachkräfte und Entscheidunsträger*innen von morgen zu „Change-Maker“ ausgebildet werden.
Hochschulen sollten die gesamt gesellschaftliche Transformation mit vorleben und ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Es bedarf einer Ausrichtung von Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer und Governance in den Hochschulen am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung.

Wie kommen wir dahin?
Mit unserem Forderungspapier möchten wir Veränderungen anregen und durch konkrete Vorschläge und Beispiele aufzeigen, wie nachhaltige Strukturen an Hochschulen umgesetzt werden können. An vielen Orten gibt es schon tolle Beispiele, für erste Wandelschritte und doch brauchen wir mehr. Die Nachhaltigkeitswochen sind ein solcher Schritt in die Zukunft, die wir uns wünschen. Hier stellen wir euch die Idee dahinter vor.

Außerdem werden wir die Themenbereiche des Forderungspapiers vorstellen und im Gespräch mit Expert*innen diskutieren.
Wo sind Handlungsspielräume? Wo sind die stärksten Hebel? Wie muss sich unsere Hochschulkultur ändern?

Mit dabei ist Dr. Ute Symanski. Sie treibt die Hochschultransformation als Autorin, Vortragsrednerin und Coach voran. Als Hochschulberaterin arbeitet sie insbesondere mit Hochschulleitungen und Führungspersönlichkeiten im Wissenschaftssystem. Dabei ist sie Teil von der Organisation „Hochschulcoaching“ und berät für Organisationsprozesse in Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft spezialisiert. Und auf die Arbeit mit den Menschen in diesen Organisationen.
Ihre Mission: die Kooperationskultur, die Kommunikation, die Arbeitsbeziehungen in diesen Organisationen befördern.

Prof. Dr. Rainer Grießhammer ist Honorarprofessor für nachhaltige Produkte an der Universität Freiburg, vielfacher Buchautor (aktuell: #klimaretten – Jetzt Politik und Leben ändern) und Vorstand der Stiftung Zukunftserbe. Mehr als drei Jahrzehnte war er Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V., das als außeruniversitäres gemeinnütziges Forschungsinstitut organisiert ist und überwiegend transdisziplinär arbeitet . Derzeitiger Schwerpunkt sind Transformationen und Systeminnovationen. Weiter ist er Mitglied im NBG -Nationales Begleitgremium Endlagersuche.

Inga Thao My Bui studiert Spanisch und kath. Religionslehre (M. Ed.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort hat sie im August 2019 die Hochschulgruppe Students For Future Mainz mitgegründet und ist seit Mai 2020 auch auf der Bundesebene von Students For Future als gewählte Koordinatorin aktiv. Die Public Climate School war eines der ersten Projekte, die sie in Mainz mit organisiert hatte, wodurch ihr Engagement im Nachhaltigkeitsbereich immer mehr wuchs.
So kam es, dass sie seit September 2020 als Wandercoach bei netzwerk n e. V. ist, eine Lernreisegruppe mit kreidestaub e.V. geleitet hat und seit März 2021 Mitglied im Jugendforum youpaNs ist.
#Nachhaltigkeit #Hochschultransformation #Change
Redner*innen Videokonferenz + Livestream
10.05.2021 13:00 - 10.05.2021 14:00 Die Welt im Kleiderschrank - Nachhaltiger Textilkonsum im Kontext der Verantwortung für den Planet Erde BaWü Lokalgruppe Weingarten Prof. Dr. Marieluise Kliegel Deutsch Digital Wie funktioniert die weltweite Textilproduktion? Wie sieht der ökologische Fußabdruck aus?
Helfen mir Label zur Orientierung bei nachhaltig produzierten Textilien? Gibt es diese überhaupt?
Wie kann ich etwas gegen den Massenkonsum von Textilien tun?
Kleidung bündelt die großen Herausforderungen der Zukunft: sozial, global gerecht, gesund und ökologisch nachhaltig. Der analytische Blick auf die weltweiten Bedingungen in der Textilproduktion zeigen uns nicht nur die Problemlagen sondern auch Handlungsmöglichkeiten für die Verbraucher*innen auf. Die Welt im Kleiderschrank – von der Faser über Stoffproduktion bis zur Verarbeitung findet die Herstellung unserer Textilien nur noch selten vor unserer Haustür statt. Kleider avancierten in den letzten Jahrzehnten zum preiswert angebotenen und wenig wertgeschätzten Konsumartikel. Dieses führt zu einem meist unreflektierten und lustorientierten Kaufverhalten in der Schnäppchenmentalität, die auch eine persönliche Bindung an das erworbene Kleidungsstück nicht wachsen lassen, was wiederum zu einer schnellen Entsorgungsmentalität erzieht. Diese Entwicklung führt zu einem desaströsen ökologischen Fußabdruck, der Mensch, Natur und Kultur nachhaltig schädigt. In dieser Keynote werden an ausgewählten Beispielen die fachlichen Zusammenhänge der weltweiten Textilproduktion vorgestellt, sowie ausgewählte Orientierungshilfen und Handlungsfelder gegen den Massenkonsum aufgezeigt.
©Jeff Lau/Greenpeace Videokonferenz
10.05.2021 14:00 - 10.05.2021 16:00 Mindchangers-Auftaktveranstaltung BaWü SEZ & Staatsministerium BW Deutsch Digital Die SEZ und das Staatsministerium BW stellen die neue Mindchangers-Kampagne vor.
Was ist Mindchangers und was möchte die Kampagne bewirken?
Welche Aktivitäten sind im Rahmen der Kampagne vorgesehen?
Wie können Sie Kommunen & gemeinnützige Organisationen um eine Förderung bewerben?
Wie können sich Einzelpersonen in die Kampagne einbringen?
Mindchangers: eine Kampagne der Europäischen Union in Baden-Württemberg für Globale Veränderungen Mindchangers ist das neue Projekt der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und des Staatsministeriums Baden-Württemberg und wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union.
Im Vordergrund stehen junges Engagement, Klimagerechtigkeit und Migration.

Ihr engagiert Euch für Klimagerechtigkeit, den Abbau von kolonialen Strukturen und/oder kämpft für mehr Diversität in unserer Gesellschaft?
Eure Organisation hat vielleicht schon spannende Projektideen und Ihr interessiert Euch für eine Förderung?
Ihr wollt etwas bewegen und setzt Euch auch auf Social Media für mehr Gerechtigkeit ein oder habt Lust jetzt damit zu starten?

Dann seid genau Ihr Mindchangers!
https://sez.de/themen/mindchangers
#mindchangers #noborder #bw #future #klimagerecht
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg Eigene Videokonferenz Anmeldung über die SEZ Webseite: https://sez.de/veranstaltungen/event/16807

Wir führen die Veranstaltung über Webex durch. Den angemeldeten Teilnehmenden wird einen Link zugeschickt
10.05.2021 14:00 - 10.05.2021 16:00 THE BAUKUNST STUDIO: Digital Lounge mit der Umweltjuristin RAinMag.a Michaela Krömer, LL.M. BaWü :oka The Baukunst Studio, Prof. Mark Blaschitz, AM Sabrina Münzer in Kollaboration mit dem Reallabor Space Sharing Deutsch Digital Geladene Gäste aus Wissenschaft, Kunst, und Kultur beleuchten den Zusammenhang zwischen Kommunikation, Infrastruktur und Vernetzung von menschlichen, tierischen sowie pflanzlichen Lebewesen und diskutieren via Zoom gemeinsam mit uns die „geo-soziale Frage des 21. Jahrhunderts“. Begleitend zum Vertical Studio mit dem Titel „Denken Sie Jetzt (TBBBT)“ veranstaltet das „The Baukunst Studio“ im Sommersemester 2021 wieder die Onlinereihe „Digital Lounge“.

Geladene Gäste aus Wissenschaft, Kunst, und Kultur beleuchten den Zusammenhang zwischen Kommunikation, Infrastruktur und Vernetzung von menschlichen, tierischen sowie pflanzlichen Lebewesen und diskutieren via Zoom gemeinsam mit uns die „geo-soziale Frage des 21. Jahrhunderts“.

Zu Gast am 10.05.: Michaela Krömer. Ihre Praxis begann die Juristin Michaela Kroemer in Berlin bei dem sich damals noch formierenden European Center for Constitutional and Human Rights, woraufhin sie an der Harvard Law School ihren Master absolvierte. Heute hat sie ihre Kanzlei in Wien und sucht Antworten auf die existenziellen Fragen unserer Zeit. Der Schutz der Umwelt, die Bekämpfung der Klimakrise und eine sinnvolle Migration sind zentrale Themen ihrer Arbeit.
Abb.: Plakat (Gestaltung: Nina Flaitz, Oliver Häusle) Eigene Videokonferenz
10.05.2021 15:00 - 10.05.2021 16:00 RE:THINK TEXTILE - Entwicklung einer „Textile Literacy" im Kontext von Konsum und Verbraucherverhalten BaWü Lokalgruppe Weingarten Melina Figel Deutsch Digital Einsteiger*innen Warum muss der Konsum von Textilien neu gelernt werden?
Was ist der eigentliche Wert einer Textilie?
Wie kann eine ganzheitliche textile Bildung initiiert werden?
DO YOU HAVE WHAT IT TAKES TO RE:THINK FASHION?
Die Preise und der Wert von Textilien fallen stetig, während der Konsum immer weiter steigt. Der Vortrag möchte sich diesem Paradoxon zuwenden und aufzeigen, weshalb eine ganzheitliche textile Bildung als immer wichtiger erscheint.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie schnell heute Textilien verbraucht werden und leitet gleichzeitig daraus ab, dass der Konsum neu gelernt und kritisch hinterfragt werden muss. Der Wert von Textilien und deren Mehrdimensionalität spielen dabei eine große Rolle. Darauf aufbauend wird das vorläufige Konzept der „textile Literacy“ vorgestellt. In diesem textilwissenschaftlichen Bildungsansatz sollen die VerbraucherInnen lernen ihren Textilkonsum, im Kontext einer Konsumbefriedigung anstatt einer Konsummaximierung, neu zu gestalten. Ergänzend dazu werden Arbeiten von Studierenden der Hochschule vorgestellt.
Der Vortrag wird von Frau Melina Figel von der Pädagogischen Hochschule Weingarten aus dem Fach Alltagskultur und Gesundheit, Schwerpunkt Textil gehalten. Informationen über den Fachbereich finden Sie auf dem Instagramkanal: textil_ph_weingarten.
© Anne Hafner Videokonferenz
10.05.2021 15:00 - 10.05.2021 16:00 Swipe and Swap - wie Kleidertausch auch virtuell funktioniert. Live Insta Q&A mit dem Social StartUp @uptraded BaWü Future Fashion Bewegung (SEZ) Alexandra Muntean - Future Fashion, Anna Greil - Uptraded Deutsch Digital Wie funktioniert Kleidertausch mit der @uptraded WebApp und wie kam es dazu?

Wie könnt ihr bei den virtuellen Kleidertauschkanälen von Future Fashion mitmachen?

Wie könnt ihr und eure Unis Uptraded selbst für eigene Events nutzen?

Kleidertausch trotz Corona? Das geht! Zusammen mit @Uptraded startet Future Fashion unsere ersten Tauschkanäle für Stuttgart und Ulm. Wir laden euch ein zu erfahren, wie das alles funktioniert und wie ihr mitmachen könnt! Kleidertausch trotz Corona? Das geht mit der @uptraded WebApp - das Tinder für preloved Kleidungsstücke. Im Rahmen dieser Nachhaltigkeitstage startet Future Fashion zusammen mit @uptraded unsere ersten virtuellen Tauschkanälen für Stuttgart und Ulm. Wir laden euch ein, eure Kleiderschränke auszumisten und mitzumachen. Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr am 10.04 in unseren Instagram Live Talk mit dem Social Startup @uptraded auf dem Future Fashion Instagram Kanal: www.instagram.de/futurefashion.de. #kleidertausch #swap #reuse #futurefashionde
Uptraded Eigene Videokonferenz Wir würden den Talk live auf der Instagram Seite von Future Fashion stattfinden lassen - www.instagram.de/futurefashion.de
10.05.2021 16:00 - 10.05.2021 17:00 Was ist uns unsere Kleidung Wert? BaWü Lokalgruppe Weingarten Prof. Dr. Jörg Wendorff Deutsch Digital Warum ist Mode zum allgemeinen Konsumgut geworden?
Warum macht uns der Kleidungskonsum nicht zufriedener?
Wie können wir die Entwicklung zum Fast-Fashion umdrehen?
Je mehr wir an Kleidung kaufen, desto weniger ist sie uns Wert! Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, wie wir dem Trend zum Fast-Fashion entgegenwirken können. Kleidung ist zum günstigen Konsumprodukt geworden. Kleidungskonzerne bringen immer schneller Kollektionen auf den Markt, die die vorherigen ablösen. Zusätzlich ist es durch das Onlineshopping für uns so einfach wie noch nie, Kleidung zu kaufen. Wir sind zu einer »Lebensstilgesellschaft« geworden: viele definieren sich über ihre Kleidung und erleben durch das Kaufen Glücksgefühle, die aber nur kurzfristig wirken und sich schnell abschwächen, ein Mehr an Konsum wird notwendig. Die Kleiderschränke quellen über, einige Kleidungsstücke werden nie getragen. Die Konsumspirale dreht sich aber weiter.
Nach einem einleitenden Impulsvortrag, der die Hintergründe dieser Entwicklung erklärt, sollen zusammen in einer Diskussion Ansätze gefunden werden, wie wir den Trend zum Fast-Fashion aufhalten können und unsere Kleidung wieder mehr wertschätzen.
Pixabay Videokonferenz
10.05.2021 16:00 - 10.05.2021 17:00 Kickoff: Energy Space Invader BaWü :oka Stuttgart Prof. Matthias Rudolph (Klasse für, Gebäudetechnologie + Klimagerechtes Entwerfen), AM Andreas Bauer (Klasse Design+Prototyping) Deutsch Digital Wie sieht unsere Stadt in Zukunft aus? Prof. Matthias Rudolph (Klasse für, Gebäudetechnologie + Klimagerechtes Entwerfen), AM Andreas Bauer (Klasse Design+Prototyping) öffnen ihr interdisziplinär angelegtes Lehrangebot “Energy Space Invaders“ für alle Fachrichtungen und Studierende teilnehmenden Hochschulen der Nachhaltigkeitswochen BaWü.

Die Teilnehmer/innen machen sich auf die Suche nach einem Projektort innerhalb der Stadt und entwickeln eine Konzeptidee. Im nächsten Schritt soll diese Idee gestalterisch als Prototyp gebaut und vor Ort umgesetzt werden.
Das Lehrangebot ist als Studiengangs übergreifendes Angebot konzipiert, lebt von der Vielschichtigkeit der Teilnehmer/innen und ist somit offen für Studierende verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen!
Bei Interesse, Fragen und für weitere Informationen schaut am 10.5. um 16 Uhr vorbei! Schreibt uns kurz(DM oder oeka@posteo.de) und ihr bekommt den Zoom-Link.
Janis Rozkalns Eigene Videokonferenz
10.05.2021 16:00 - 10.05.2021 17:30 Rethinking Agriculture BaWü Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme der Universität Hohenheim Englisch Digital Fortgeschrittene Prof. Dr. Sebastian Lakner will talk about economic and political conditions for a biodiversity-friendly agriculture – An evaluation of the EU’s Common Agricultural Policy (CAP) Agriculture faces severe challenges such as increasing food demands, climate change, soil degradation, resource scarcity and biodiversity loss. At the same time, agriculture experiences a crisis of social acceptance due to its social and environmental impacts and its consequences for human and animal health. The time thus seems ripe for radically new ways of doing agriculture that promote biodiversity and ecosystem functions, without exporting the ecological and social footprint. The Hohenheim Seminar wants to promote “out-off-the box” thinking and discussions among scientists within the University of Hohenheim. We invite students, academic partners and the interested public to these inspiring talks.

We are very excited to have Prof. Dr. Sebastian Lakner from the University of Rostock joining us on May 10th and holding his talk on the topic “Economic and political conditions for a biodiversity-friendly agriculture – An evaluation of the EU’s Common Agricultural Policy (CAP)”

This event will take place in zoom as it is part of a weekly series.
#Agriculture #Biodiversity #RethinkingAgriculture
Hohenheim Eigene Videokonferenz
10.05.2021 17:00 - 10.05.2021 20:00 Nachhaltigkeit über Instagram kommunizieren BaWü Future Fashion, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), im Rahmen des Eine Welt-Promotor*innen-Programms Baden-Württemberg gefördert von RENN.süd und dem BUND Baden-Württemberg e. V. Alexandra Muntean, Jugendbotschafterin der Initiative Fashion Takes Action und Instagram Kommunikatorin für und mit Future Fashion, @alimuntean Deutsch Digital Komplexe Themen wie Nachhaltigkeit oder soziale Gerechtigkeit verständlich zu kommunizieren ist nicht einfach. Gerade für junge Zielgruppen, die auf Social Media Plattformen viel Zeit verbringen und mit Inhalten überflutet werden, braucht es neue Ideen und Formen der Wissensvermittlung, die einfach sind, Spaß machen und Gespräche starten. Komplexe Themen wie Nachhaltigkeit oder soziale Gerechtigkeit verständlich zu kommunizieren ist nicht einfach. Gerade für junge Zielgruppen, die auf Social Media Plattformen viel Zeit verbringen und mit Inhalten überflutet werden, braucht es neue Ideen und Formen der Wissensvermittlung, die einfach sind, Spaß machen und Gespräche starten.

Denn wie übersetzen wir die komplizierten Inhalte und Botschaften in digitale Formate?

Wie gestalten wir unsere Themen attraktiv für Social Media Plattformen, sprechen unsere Zielgruppe an und lernen sie besser zu verstehen?

Instagram bietet dafür eine Plattform, doch der richtige Umgang mit der Community muss auch hier gelernt sein. Letzten Endes sind es die Follower*innen oder "Community Members", die entscheiden, mit welchen Inhalten sie interagieren und welche sie mit in ihrem Alltag nehmen.

Darum dreht sich das Seminar mit Alexandra Muntean, Jugendbotschafterin der Initiative Fashion Takes Action und Instagram Kommunikatorin für und mit Future Fashion. In dem Seminar teilt sie ihre Erfahrungen über die Nutzung von Instagram als Werkzeug für die Sensibilisierung der Jugend für nachhaltige Themen, wie beispielsweise sozial und umweltverträgliche Mode und gibt Tipps und Tricks zu Content-Creation für junge Zielgruppen.

Das Seminar richtet sich an Akteur*innen der Bildungsarbeit, die sich mit der Ansprache junger Zielgruppen über Social Media beschäftigen wollen und die auch gerne eigene Erfahrungen einbringen dürfen!

Anmeldung bei Hailu@sez.de bis 5. Mai
www.futurefashion.de
@futurefashion.de
nachhaltige Mode, Social Media, sustainablefashion, slowfashion
SEZ Eigene Videokonferenz Anmeldung bei Hailu@sez.de bis 5. Mai

Erinnerungsmail zum ausfüllen wurde geschickt.
10.05.2021 18:00 - 10.05.2021 19:30 Markt der Möglichkeiten – Studentisches Engagement in Weingarten Lokal Weingarten Lokalgruppe Weingarten Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Hochschulgruppen engagieren sich im Bereich der sozialen, ökologischen oder ökonomischen Nachhaltigkeit in Weingarten? Welche Themen beschäftigen die Gruppen, was sind aktuelle Herausforderungen und wie könnt ihr euch einbringen? Und wie soll unser Campus in Zukunft aussehen? Beim digitalen Markt der Möglichkeiten könnt ihr mit studentischen Initiativen, die sich auf dem Campus in Weingarten engagieren, ins Gespräch kommen und erfahrt, wie ihr euch einbringen könnt. Beim digitalen Markt der Möglichkeiten könnt ihr mit studentischen Initiativen, die sich auf dem Campus in Weingarten engagieren, ins Gespräch kommen und erfahrt, wie ihr euch einbringen könnt. Vorab findet ihr hier https://miro.com/app/board/o9J_lNdAVm4=/ eine Übersicht über das vielfältige Engagement. Am Montagabend stehen die Initiativen dann über das interaktive und unterhaltsame Tool „Kumospace“ für eure Fragen und Ideen bereit.
Diese Hochschulgruppen sind mit dabei: Umwelt-AG, Studis für Weingarten, AK Nachhaltigkeit der VS (PH), Foodsharing e.V., Club Fair, HOME, Repair Café, FairBeet, uvm.
#Nachhaltigkeit #Hochschulen #Nachhaltigkeitswochen #Weingarten #studentischesLebeninWeingarten #MarktderMöglichkeiten
© Nana Dreßler Videokonferenz Hat eine Erinnerungsmail zum ausfüllen bekommen.
10.05.2021 18:00 - 10.05.2021 21:00 Wege der Landwirtschaft in die Nachhaltigkeit - Zukunftsmodell statt Auslaufmodell BaWü JungeDLG Team Hohenheim Phillip Krainbring, Prof. Dr. Sebastian Hess Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Chancen und Risiken ergeben sich für den einzelnen Landwirt aus Zertifizierung? Verbessert er sein Image und kann er seine Produkte zu besseren Konditionen vermarkten? Sind Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit in Zukunft unumgänglich, um eine vom Verbraucher akzeptierte Landwirtschaft in Deutschland zu halten? In der Veranstaltung werden Nachhaltigkeitszertifizierungen für Landwirte praktisch und wissenschaftlich diskutiert.

Die Diskussion bietet Einblicke in Nachhaltigkeitszertifizierungen. Der Landwirt Phillip Krainbring berichtet über praktische Umsetzungsmöglichkeiten, wie vielfältige Fruchtfolgen.
Abschließend umreißt Prof. Dr. Sebastian Hess die Glaubwürdigkeit und den Mehrgewinn von Labeln.
https://www.pexels.com/de-de/foto/rote-blumenfelder-wahrend-des-tages-86431/ Videokonferenz + Livestream
10.05.2021 18:30 - 10.05.2021 20:00 Die Bedeutung persönlicher Geldanlagen für einen nachhaltigen Wandel BaWü divest Deutsch Digital Einsteiger*innen Was passiert mit meinem angelegten Geld?
Welche Bedeutung hat meine persönliche Geldanlage für einen nachhaltigen Wandel?
Wie lege ich Geld nachhaltig an?
Wir beschäftigen uns mit dem sogenannten "divestment" und dem Beitrag der Banken zu klimaschädlichen Projekten, beziehungsweise zum Waffenbau. #divestment #geldanlage #geld #keinekohlefürdiekohle Videokonferenz
10.05.2021 19:00 - 10.05.2021 20:00 Klimawandel und Europa BaWü Green Office Universität Mannheim Scientists 4 Future Mannheim Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Rolle hat Europa bei der Erreichung der globalen Klimaziele?
Wie kann Europa dazu beitragen, den CO2-Ausstoß auf 0 zu senken?
Die Industrienationen in Europa müssen ihre CO2-Ausstöße in den nächsten Jahren radikal senken. Die Scientists for Future Mannheim sprechen mit uns über die Schlüsselrolle Europas auf dem Weg zu einem CO2-Ausstoß von 0. Der Klimawandel erfordert eine radikale Senkung des
CO2-Ausstoßes, der sofort beginnen muss. In 15 – 30 Jahren muss der Ausstoß der Industrienationen bei 0 liegen. Das wird nur umsetzbar sein, wenn die grundlegenden Regelwerke auf internationaler Ebene
stimmen. In dieser Veranstaltung der Scientists for Future Mannheim werden drei sehr grundlegende Regelwerke vorgestellt und die Schlüsselrolle Europas in diesem Diskurs näher beleuchtet.
Videokonferenz Email bekommen, dass Infos fehlen
11.05.2021 08:00 - 11.05.2021 08:30 Swipe and Swap - START Future Fashion Kleidertausch auf Uptraded BaWü Future Fashion Bewegung (SEZ) Anna Greil - Uptraded Deutsch Digital Dieses ist der offizielle Launch der Future Fashion Tauschkanäle auf Uptraded.app. Ladet eure Kleidungsstücke hoch und swipe right auf eure Lieblingsteile.
Es geht los - ab jetzt könnt ihr in den Future Fashion Kanälen tauschen!

So funktioniert das:

1. Kleidung hochladen in den Future Fashion Kanal für deine Stadt (Stuttgart & Ulm)
2. Swipen und Tauschpartner finden
3. Kleidung austauschen

Link zu den Tauschkanal folgt bald!

#futurefashionXuptraded #kleidertausch #swap
Uptraded nicht digital David: Datum war gesetzt auf "11.05.2021 08:00 - 23.05.2021 23:00". Diese Info habe ich aus dem Wiki rausgenommen, damit der Programmpunkt in der Kalenderansicht nicht zu viel Platz einnimmt.
Erinnerung geschickt 04.05.
11.05.2021 09:00 - 11.05.2021 10:00 Tawashischwämme aus alten Socken BaWü KLIMA ARENA, Sinsheim www.klima-arena.de Deutsch Digital Einsteiger*innen Aus alten Socken weben wir Schwämme, Abschminkpads und Waschlappen. Wohl kaum jemand kennt das Problem einzelner oder löchriger Socken nicht, die früher oder später im Müll landen. Aber warum sollte man sie wegwerfen, wenn man mit ihnen etwas herstellen kann, was man jeden Tag benötigt.

Mit alten Socken stellen wir in kurzer Zeit unsere eigenen Schwämme, Abschminkpads und Waschlappen her. Nebenbei bauen wir uns einen kleinen persönlichen Webrahmen. Mit einer einfachen Webtechnik kann sich jeder individuell seine Schwämme gestalten wie er möchte. Das Beste daran ist außerdem, dass die Schwämme nicht nur super aussehen, sondern auch noch nachhaltig sind.

Du brauchst dafür:

- 1 x Holzbrett (idealerweise ca. 16x16cm, kleiner sollte es nicht sein; Es eignen sich auch alte Regalböden oder Ähnliches)
- 20 alte Nägel (die Länge ist egal)
- Permanent Marker
- Lineal/Maßband
- Winkelmesser oder kleine Wasserwaage
- Hammer
- Alte Socken, die nicht mehr getragen werden & die im Müll landen würden
- Schere
#klimaarena #tawashi #socken #upcycling
Klimastiftung für Bürger Videokonferenz
11.05.2021 09:00 - 21.05.2021 15:00 Dreambirds BaWü :oka Stuttgart Deutsch Hybrid Mal den Vogel deiner Träume, schicke ihn los und erhalte einen anderen Dreambird. Wo du auch bist, du kannst jetzt rausgehen und zuhören. Und wenn du einen Traumvogel hast Zirpen, Knütern oder Schlopfen hören, dann schnapp dir einen farbigen Zauberstab und zeichne auf, was du gehört hast. Zusammen färben wir den Himmel und schicken uns die Traumvögel zu, sodass zahlreich Farben in dein Nest fliegen. Und wenn du das nächste Mal rausgehst, wird dich bestimmt das inbrünstige Friii-Friii eines Karminfederadlers nur unweit von dir freuen.



So machst du mit:
Schicke deine Anschrift an oeka.dreambirds@protonmail.com. Diese Anschrift wird an eine*n andere*n Teilnehmende weitergegeben und danach umgehend gelöscht.
Gehe im Zeitraum der Nachhaltigkeitswochen spazieren und wenn du einen Dreambird hörst, dann versuch ihn zu zeichnen oder malen oder sticken oder so. Er sollte mit der Post fliegen können, das ist die einzige Maßgabe. Aussehen darf er genau so, wie du ihn gehört hast. Alle Schnäbel sind gut! Wenn dein Traumvogel flugbereit ist, schreibe die dir zugesandte Adresse auf das bunte Federvieh. Interessant wäre natürlich zu erfahren wie der Vogel klingt oder was er so den Tag lang macht.
Warte bis ein Traumvogel dich in deinem Briefkasten grüßt. Kikeriki!
:oka Stuttgart nicht digital
11.05.2021 10:00 - 11.05.2021 11:30 Workshop Bürger:innenrat - Konzept, Stärken und Beispiele BaWü Wolfgang Scheffler, meetingdemocracy Deutsch Digital Einsteiger*innen In Deutschland gibt es 47 Jahre Erfahrung mit gelosten BürgerInnenräten.
Im workshop beantworten wir Fragen wie:
Was sind die wichtigsten Grundbausteine und ihre Funktion?
Welche Erfahrungen wurden gemacht?
Wie ist die Wirkung auf die TeilnehmerInnen?
BürgerInnenräte haben Konjunktur. Wie funktionieren sie und haben sie das Potential unsere Demokratie nachhaltig zu verbessern? Mit viel Erfahrung aus der Praxis.
BürgerInnenräte haben Konjunktur. Wie funktionieren sie und haben sie das Potential unsere Demokratie nachhaltig zu verbessern?
Die verschiedenen gängigen Herangehensweisen an eine geloste
BürgerInnenbeteiligung werden kurz betrachtet. Hauptaugenmerk liegt auf der in Deutschland seit 47 Jahren etablierten Form, die mit ca. 160
durchgeführten Verfahren ganz viele Praxisbeispiele und Erfahrungswerte
liefert.
Mit viel Raum für Nachfragen der TeilnehmerInnen.
Im anschließenden Praxisteil erleben die Interessierten live eine 90
minütige "Arbeitseinheit" aus dem Verfahren, mit sich selbst als
TeilnehmerInnen.
Die Teilnahme an beiden Teilen wird empfohlen, ist aber nicht vorausgesetzt.
Bürger:innenbeteiligung, DemokratieDerZukunft
File not found (attachment id = '129041870')
Wolfgang Scheffler Videokonferenz Mail als Erinnerung bekommen
11.05.2021 10:15 - 11.05.2021 11:45 Das InnoGreenhouse stellt vor: Nachhaltige Unternehmensführung at KPMG BaWü Hohenheim Innovation Greenhouse Dr. Marcus Ehrenberger Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie wird Verantwortung und Nachhaltigkeit in Unternehmen adressiert?
Welches sind die relevanten Nachhaltigkeitsthemen der Zukunft?
- Vorstellung Tätigkeitsfelder bei KPMG Sustainabilty Services
- Einführung in Sustainable Business Models
- Fokus Geschäftsmodellinnovation (Circular Economy)
- Fokus nachhaltige Lieferketten (Sorgfaltspflichtengesetz)
- Fokus Reporting (EU Taxonomy)
- Fragen
Wie wird Verantwortung und Nachhaltigkeit in Unternehmen adressiert?
Welches sind die relevanten Nachhaltigkeitsthemen der Zukunft?
#CSR #sustainability #corporate #KPMG
https://assets.kpmg/content/dam/kpmg/th/pdf/2021/01/kpmg-sustainability-services-brochure-2021.pdf Eigene Videokonferenz
11.05.2021 12:30 - 11.05.2021 14:00 Workshop Bürger:innenrat - Die Praxis beispielhaft selbst erleben BaWü Wolfgang Scheffler, meetingdemocracy Deutsch Digital Einsteiger*innen In Deutschland gibt es 47 Jahre Erfahrung mit gelosten BürgerInnenräten.
Im workshop beantworten wir Fragen wie:
Was sind die wichtigsten Grundbausteine und ihre Funktion?
Welche Erfahrungen wurden gemacht?
Wie ist die Wirkung auf die TeilnehmerInnen?
BürgerInnenräte haben Konjunktur. Wie funktionieren sie und haben sie das Potential unsere Demokratie nachhaltig zu verbessern? Mit viel Erfahrung aus der Praxis. BürgerInnenräte haben Konjunktur. Wie funktionieren sie und haben sie das Potential unsere Demokratie nachhaltig zu verbessern?
Die verschiedenen gängigen Herangehensweisen an eine geloste
BürgerInnenbeteiligung werden kurz betrachtet.
Hauptaugenmerk liegt auf der in Deutschland seit 47 Jahren etablierten Form, die mit ca. 160 durchgeführten Verfahren ganz viele Praxisbeispiele und Erfahrungswerte liefert.
Mit viel Raum für Nachfragen der TeilnehmerInnen.
Im vorhergehenden Teil lernen die Interessierten das Konzept und Erfahrungen zu Bürger:innenentscheiden kennen, in diesem Teil wird eine Arbeitseinheit eines Bürger:innenrats praktisch mit den
TeilnehmerInnen umgesetzt.
Die Teilnahme an beiden Teilen wird empfohlen, ist aber nicht vorausgesetzt.
Bürger:innenbeteiligung, DemokratieDerZukunft
Wolfgang Scheffler Videokonferenz Mail als Erinnerung geschickt
11.05.2021 13:00 - 11.05.2021 14:00 InnoGreenhouse presents: How to start a startup! BaWü Innovation Greenhouse Maximilian Scheu & Leif Brändle Englisch Digital Einsteiger*innen Why a startup ideally starts with a problem

Why do startups fail?

How does the entrepreneurial process look like?

How important is (early) customer feedback?
Get to know the origins of a startup! The InnoGreenhouse Hohenheim motivates you to act entrepreneurially.
We will show you how the entrepreneurial process looks like and where it starts. In an entertaining speech, Leif Brändle and Maximilian Scheu will go over some basic aspects of founding a company - and assure you, to start right.
#InnoGreenhouse #innovate4planetA
Innovation Greenhouse Uni Hohenheim Eigene Videokonferenz in Powerpoint integriertes Video muss abspielbar sein.
11.05.2021 13:15 - 11.05.2021 14:00 Klima- und Artenschutz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten - Jetzt muss gehandelt werden BaWü Prof. Dr. Wolfgang Ertel Deutsch Digital Klimaschutz in Ravensburg: Status Quo, Ziele, CO2-Reduktionspfad, Maßnahmen.
Welche Ziele hat die Stadt?
Welche Maßnahmen sind geplant?
Welche Probleme stehen einem effektiven Klimaschutz entgegen?
Welche Rolle spielt in diesem Prozess die Fridays for Future Bewegung und die Scientists for Future?
Die Maßnahmen sind unterteilt in die vier Bereiche Mobilität, Gebäude, Kompensation und Bewusstseinsbildung.
Welche Maßnahmen können an der RWU getroffen werden um die Artenvielfalt zu erhalten und die Emissionen zu reduzieren. An der RWU könnten pro Jahr etwa 100.000 Euro an Energiekosten und hunderte Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden, ganz einfach dadurch, dass die Hörsäle in den Ferien und an Wochenenden nicht beheizt werden. Ähnlich viel Geld könnte durch eine ökologische Bewirtschaftung der vielen Hektar Grünflächen gespart werden und gleichzeitig könnten die Böden CO2 aufnehmen und die Artenvielfalt würde davon profitieren. Der Referent wird über die Probleme bei der Umsetzung in der Vergangenheit berichten und Vorschläge machen, wie hier schnell umgesteuert werden kann #Klimakonsens, #Ravensburg, #Kommunalpolitik, #Fridays for Future, #Scientists for Future, #Klimagerechtigkeit
Cian Hartung, Südkurier Videokonferenz Erinnerungsmail erhalten

Titel, Uhrzeit und Beschreibung haben sich geändert
11.05.2021 14:00 - 11.05.2021 15:00 Green IT im Home Office BaWü Referat für Nachhaltigkeit der stuvus Dr. Ulrike Kugler (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) Deutsch Digital Einsteiger*innen Was ist Green IT?
Welche politischen Initiativen existieren dazu?
Welche Beispiele für Green in der IT und Green durch IT gibt es?
Kann ich persönlich etwas tun?
Der Vortrag stellt das Thema "Green IT" u.a. anhand verschiedener Praxisbeispiele dar und gibt Tipps zu individuellen Handlungsmöglichkeiten. Digitalisierung eröffnet uns in unserem privaten und beruflichen Alltag viele Möglichkeiten. Gleichzeitig ist sie mit einem Verbrauch von Ressourcen verbunden, so hat trotz Effizienzgewinnen der Stromverbrauch von Rechenzentren in Deutschland in der letzten Dekade um 60% zugenommen. Die Landesstrategie Green IT hat sich daher das Ziel gesetzt, die Informations- und Kommunikationstechnologie der Landesverwaltung über den gesamten Lebensweg hinweg ressourceneffizienter zu gestalten. Der Vortrag stellt das Thema u.a. anhand verschiedener Praxisbeispiele dar und gibt Tipps zu individuellen Handlungsmöglichkeiten. #nachhaltigdigitial #nachhaltigedigitalisierung #digitalisierung #greenit #umweltministerium_bw
Copyright Umweltministerium BW Videokonferenz + Livestream Auf Nachfrage von David bzgl. der technischen Durchführung gab es folgende Antwort:
ich hätte 2-3 Mitmachfragen, von daher wäre wahrscheinlich die Varianten Videokonferenz oder VK+Livestream am geschicktesten.
Mit der Veröffentlichung einer Aufzeichnung bin ich einverstanden.

David hat ne Mail wegen veröffentlichung bekommen
11.05.2021 14:00 - 11.05.2021 15:30 Leben im Sonnenhaus - Energiewende praktisch BaWü VS HS Aalen Prof. Dr.-ing. Martina Hofmann Deutsch Digital Ein Sonnenhaus nutzt die Sonnenwärme, um einen Anteil von >50% der Heizung zu decken. In dem Webinar werde ich von meinem eigenen Sonnenhaus berichten: Wie ist die Planung und wie lebt man in einem solchen Haus? Am Anfang war die Heizung. In Ostwürttemberg muss man sich bei der Planung eines Hauses Gedanken darüber machen, wie es im Winter drinnen warm wird. Soll das Ganze noch nachhaltig sein, bleiben nicht viele Möglichkeiten offen. Abhängig von der Sonneneinstrahlung am Standort kann man in einem großen Umfang direkt mit der Energie der Sonne arbeiten. Es geht nicht nur um die Heizungsanlage, sondern das Gesamtsystem. Ausrichtung und Größe der Fenster spielen ebenso eine Rolle wie Materialien und Technologie. #hsaalen_vs #hochschuleaalen
Martina Hofmann, Hochschule Aalen Eigene Videokonferenz
11.05.2021 14:15 - 11.05.2021 16:45 InnoGreenhouse presents Let's get it started! BaWü Innovation Greenhouse Maximilian Scheu, Leif Brändle Englisch Digital Einsteiger*innen How can you develop a customer-centric solution to a problem? Develop a hands-on solution to a problem. Join our workshop and learn first-hand how the early steps along the entrepreneurial journey look like!
We will provide you with knowledge on how to turn your idea into a solution. Exemplified on real-world, current challenges we want your spirit, ideas, and creativity to develop solutions that solve social problems. Work as a team with other participants and come up with an idea to shape the future.
#InnoGreenhouse #innovate4planetA
Innovation Greenhouse Hohenheim Eigene Videokonferenz Wir benötigen unterschiedliche Zoom-Breakout Options, um den Teams ruhige Zusammenarbeit zu gewährleisten.
11.05.2021 14:30 - 11.05.2021 16:00 Digitale Selbstverteidigung und Emailverschlüsselung BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit, netzwerk n Deutsch Digital Einsteiger*innen In diesem Workshop wird euch ein grundlegendes Verständnis vermittelt, was Privatsphäre bedeutet und warum der Schutz derselbigen in Zeiten der Digitalisierung noch wichtiger geworden ist. Wir werden darüber sprechen warum staatliche Massenüberwachung und kommerzielle Datensammelei Eingriffe in unsere Privatsphäre darstellen und welche potenziell schwerwiegenden Folgen das haben kann. Zu guter Letzt wollen wir euch eine Möglichkeit beibringen, wie ihr eure Privatsphäre im digitalen Raum schützen könnt: mit der Verschlüsselung eurer Emails. Weitere Möglichkeiten zur Verschlüsselung eurer Kommunikation werden wir ebenfalls ansprechen. Wir freuen uns auf euch.
müssen nicht genannt werden Videokonferenz
11.05.2021 16:00 - 11.05.2021 17:30 Sustainable Entrepreneurship BaWü Kai Schmid Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie sieht der aktuelle soziale und ökologische Stand aus und wieso muss sich etwas ändern?
Wie kann nachhaltiges Unternehmertum bzw. sustainable Entrepreneurship unsere Zukunft positiv beeinflussen?
Wie kann jeder Einzelne ein nachhaltiges Unternehmen gründen und so den Wandel vorantreiben?
Jahrzehntelanges Wachstum und gewinnorientiertes Wirtschaften haben globale Probleme hervorgerufen, die wir nicht länger leugnen können. Es ist Zeit nachhaltige Ziele zu verfolgen – hier kommt sustainable Entrepreneurship ins Spiel. Unser globales Wirtschaftssystem ist auf Wachstum ausgerichtet. Seit Jahrzenten verfolgen alle Nationen dieses Ziel und treiben damit unseren Planeten an seine natürlichen Grenzen. Mittlerweile sind wir an einem Punkt angekommen, an dem wir alle umdenken müssen. Sustainable Entrepreneurship bietet jedem die Chance aktiv nachhaltige Ziele zu verfolgen und gleichzeitig wirtschaftlich zu sein. Es erlaubt einem seine Potentiale und Leidenschaft einzubringen, um einen positiven Wandel herbeizuführen. #socialentrepreneurship #time2act #weneednewgoals #nachhaltigkesUnternehmertum
© GROW Videokonferenz Der Vortrag legt die Diskussionsgrundlage für den Design Thinking Workshop “Social Entrepreneurship” von Aliena Kruse und Louisa Bader (Mi, 12.05. um 9 Uhr).
11.05.2021 17:00 - 11.05.2021 18:30 Das InnoGreenhouse stellt vor: Innovation in Times of Crises BaWü Hohenheim Innovation Greenhouse Dr. Kristina Bogner, Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Dr. Bernd Ebersberger, Lisa Berger, Sandra Ebert, Dr. Andreas Haas Deutsch Digital Einsteiger*innen Welchen Beitrag kann Innovation zur Lösung unserer aktuellen Krisen beitragen?
Welchen Effekt haben Krisen auf sustainable Entrepreneurship?
Wie können Krisen von GründerInnen als Chance für Nachhaltige Verhaltensänderungen genutzt werden?
Die aktuelle Corona-Krise hat uns schmerzlich vor Augen geführt, das es kein "zurück zu normal" geben kann. Unser bisheriges Normal ist der Auslöser für die vielen verzwickten Probleme, mit denen wir als Weltbevölkerung zu kämpfen haben.
Das Innovation Greenhouse der Universität Hohenheim glaubt fest daran, dass ChangemakerInnen mit Innovationen neue Wege gehen und Möglichkeiten eröffnen können. Dass nachhaltige Innovationen uns helfen können, die Welt zu einer besseren zu machen. Und das nicht nur für uns, sondern für alle.
Was die aktuelle Forschung zu Innovationen in Zeiten von Krisen sagt, wie das in der Realität von GründerInnen aussieht, und wie Krisen helfen können sich mit Hilfe von Innovationen zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern zu bewegen: Das besprechen wir im Rahmen des Panels: Innovation in Times of Crises
#InnoGreenhouse #Innovate4planetA #sustainableentrepreneurship
Innovation Greenhouse Hohenheim Eigene Videokonferenz
11.05.2021 17:00 - 11.05.2021 18:30 Yoga mit Yasemin BaWü Stuttgart Yasemin Sucuoglu Deutsch Digital Einsteiger*innen "Life is a balance of holding on and letting go" - Rumi. Nach diesem Prinzip ist auch diese Yogastunde mit Yasemin aufgebaut. "Life is a balance of holding on and letting go" - Rumi. Nach diesem Prinzip sind auch meine Klassen aufgebaut: eine Mischung aus dynamischen Hatha/ Vinyasa-Sequenzen und entspannten Phasen in denen man loslassen kann. Glad to see you on the mat!
www.pexels.com (Stock-Foto) Videokonferenz
11.05.2021 18:00 - 11.05.2021 19:00 Psychologische Aspekte nachhaltigen Handelns – Warum fällt es uns so schwer, nachhaltig zu leben? BaWü Green Office Universität Mannheim Prof. Dr. Gerhard Reese Deutsch Digital Einsteiger*innen Warum fällt es uns so schwer, nachhaltig zu handeln?
Welche psychologischen Strukturen hindern uns daran, immer „das Richtige“ zu tun, obwohl wir das eigentlich alle wollen?
Wie lässt sich das ändern, wie können wir unseren „inneren Schweinehund“ überwinden und nachhaltig handeln?
Nachhaltigkeit ist mittlerweile überall in unserem Alltag präsent. Wir wissen, was es damit auf sich hat und wie wir entsprechend handeln müssten. Trotzdem handeln wir nicht immer diesem Wissen entsprechend, sondern entscheiden uns für nicht nachhaltige Alternativen. Warum ist das so? Warum handeln wir wider unser eigentliches Wissen?

Prof. Dr. Gerhard Reese wird mit uns in seinem Vortrag genau dieser Frage nachgehen: Warum fällt es uns so schwer, nachhaltig zu handeln? Auf Basis psychologischer Strukturen werden wir nach einer Antwort auf diese Frage suchen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und eine anschließende Diskussion mit euch!
Videokonferenz
11.05.2021 18:00 - 11.05.2021 19:30 Nachhaltigkeit in der Luftfahrt - Entwicklungsmöglichkeiten und Einordnung in Gesamtmobilitätskonzepte BaWü Lena Marie Böhrk / Sustainable Aviation Initiative Deutsch Digital Der Workshop der Sustainable Aviation Initiative (SAI) stellt aktuelle Entwicklungen der Luftfahrt sowie die zukünftige Fortbewegung mit Flugzeugen zur Diskussion. Interaktiv wird das derzeitige Bild der Luftfahrt besprochen und eine Einordnung in zukünftige Gesamtmobilitätskonzepte vorgenommen. Nachhaltigkeit und Luftfahrt? Das ist auf den ersten Blick nur schwer vereinbar, jedoch unumgänglich.
Im Workshop der Sustainable Aviation Initiative (SAI) starten wir mit der Frage des aktuellen Bilds der Luftfahrt. Was assoziierst Du mit dem Thema Luftfahrt? Wie stehen Gesellschaft und Presse dazu? Anschließend betrachten wir die Arbeit, Beweggründe und Wirkungsfelder der SAI. Auf den Ebenen Politik & Regulatoren, Gesellschaft und Technik zeigen wir mögliche Entwicklungen auf und möchten diese mit Euch diskutieren. Der Workshop wird abgerundet durch eine Debatte in Kleingruppen, bei denen wir die Mobilität der Zukunft ganzheitlich betrachten und fliegende Verkehrsmittel in ein Gesamtkonzept einordnen.

Die Sustainable Aviation Initiative ein Team von Studierenden und Young Professionals, das sich zum Ziel gesetzt haben, die Forschung in allen Bereichen der nachhaltigen Luftfahrt voranzutreiben und allen interessierten Personen, unabhängig von Studienrichtung und Hintergrund, zu vermitteln, wie die Luftfahrt umweltfreundlich und zukunftsorientiert entwickelt werden kann. Unsere Arbeit ist wissenschaftlich, technologieoffen und unabhängig, um ohne dogmatische Vorurteile die besten Wege zu einer nachhaltigeren Luftfahrt zu finden.

Falls Du vorab Interesse hast Dich zu informieren, schau' gern auf unserem Instagram- oder LinkedIn-Account @sustainableaviationinitiative vorbei oder hör' in unseren Podcast RWY to Sustainability rein!
Sustainable Development. Now.
#sustainableaviationinitiative #SAI #sustainabledevelopmentnow
https://sai-initiative.org/ Videokonferenz
11.05.2021 19:00 - 11.05.2021 20:00 Impulsabend: Nachhaltiger Konsum - Geht das überhaupt? BaWü Tobi Rosswog Deutsch Digital Einsteiger*innen Dieser Impulsabend soll vor allem das Weltbild des „grünen Wachstums“ und Konstrukte wie „Fortschritt“ und „Entwicklung“ kritisch reflektieren. Gemeinsam mit Tobi Rosswog können wir im Anschluss über alternative Lebensstile diskutieren.
„Es gibt keine per se nachhaltigen Produkte und Technologien, sondern nur nachhaltige Lebensstile.“, sagt der Postwachstumsökonom und Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Niko Paech.
In diesem interaktiven Vortrag mit Tobi Rosswog werden wir uns gemeinsam über Themen wie Wegwerf- und Überflussgesellschaft, ökologischer Fußabdruck, virtuelles Wasser, graue Energie, Suffizienz und die Konsequenzen meines Konsums austauschen. Durch kleine Inputs mit Daten und Fakten werden die Thematiken interaktiv vermittelt sowie eine Orientierung durch Messinstrumente der Nachhaltigkeit gegeben.

Der Impulsabend soll vor allem auch das Weltbild des „grünen Wachstums“ und Konstrukte wie „Fortschritt“ und „Entwicklung“ kritisch reflektieren.

Die steile These wird sein: „Geldfrei zu agieren, ist das Nachhaltigste, was Du tun kannst.“

Lasst uns im Anschluss zusammen reflektieren, wie alternative Lebensstile die Welt verändern können.
www.pexels.com (Stock-Foto) Videokonferenz
11.05.2021 19:00 - 11.05.2021 20:00 Das InnoGreenhouse stellt vor: Sustainable Finance am Finanzplatz Stuttgart, BW–Chancen und Herausforderungen BaWü Hohenheim Innovation Greenhouse Moderation: Zahra Abdel Rassoul (Stuttgart Financial), Referenten: Robert Bopp, Director Financial Services, Sustainable Finance | Deutschland, Ernst & Young (EY) Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft · Steffen Fuchs, Investmentstratege Liquide Assets, VPV Lebensversicherungs-AG Deutsch Digital Einsteiger*innen 1. Einführung zum globalen Startschuss für Nachhaltigkeit
2. Welche Rolle hat der Finanzmarkt in der Transformation zu einem Nachhaltigeren
Planeten
3. Was genau ist Sustainable Finance
4. Welche Rolle haben die einzelnen Finanzsektoren (Versicherungen, Banken,
Intermediäre, Finanzdienstleister etc.)
5. Welchen Beitrag möchte der Finanzplatz Stuttgart, BW leisten
In unserer Diskussion greifen wir das Thema Nachhaltigkeit aus der Finanzperspektive auf und möchten euch über die Rolle des Finanzmarktes und Grundlagen von Sustainable Finance informieren. Welt-Klimagipfelkonferenz und “Fridays for Future“ - dass beim Thema Nachhaltigkeit kaum noch von einem vorübergehenden Hype gesprochen werden kann, hat insbesondere die Corona-Krise zuletzt bestätigt. Es handelt sich auch längst nicht mehr um ein Nischenthema, Nachhaltigkeit ist viel mehr die Komponente zum Wettbewerbsvorteil von heute und morgen. Auch an der Finanzbranche zieht das Thema nicht spurlos vorbei, nicht zuletzt, weil auf politischer UN- und EU Ebene das Thema aktiv verfolgt wird. Welche Rolle hat die Finanzbranche um bei der Transformation zu unterstützen? Das möchten wir in unserem Panel gemeinsam besprechen. #FinanzplatzStuttgart #StuttgartFinancial #
Innovation Greenhouse Hohenheim Eigene Videokonferenz
11.05.2021 19:15 - 11.05.2021 20:45 Wie Unternehmen fit für den Klimawandel gemacht werden BaWü kine e.V. (Karlsruhe Initiative zur nachhaltigen Energiewirtschaft) Nils Babenauserheide | PwC Deutsch Digital Einsteiger*innen Klimaneutrale Zukunft der Unternehmen. Mit diesem Vortrag startet die kine-Vortragsreihe zum Thema "Der Weg zur Klimaneutralität - nachhaltige Industrie und nachhaltige Jobs?".
kine e.V. Eigene Videokonferenz Erinnerung geschickt 4.5.
11.05.2021 20:00 - 11.05.2021 22:00 „Ich bin krank - Wer hilft mir?“ - Stimmen aus der Diskriminierung BaWü Medinetz Ulm e.V. Medinetz e.V., VHS Ulm Deutsch Digital Stimmen aus der Diskriminierung
- von Menschen ohne Papiere
- von Menschen aus der Illegalität
- von Menschen, denen das Recht auf Gesundheitsversorgung verwehrt wird
Eine Vorstellung von anonymisierten Fällen aus dem Alltag des „Medinetz
Ulm e.V“, einer medizinischen Beratungs- und Vermittlungsstelle für
Menschen ohne Papiere und/oder Krankenversicherung, Geflüchtete und
obdachlosen Menschen.
Wir wollen Situationen, in denen Menschen aus verschiedensten
Hintergründen faktisch eine Einschränkung ihres Rechtes auf Gesundheit und
den Zugang zu unserem deutschen Gesundheitssystem erleben, eine Bühne
geben, rechtliche Probleme erläutern und über Lösungsansätze diskutieren.
Eine informative Veranstaltung zum Einfühlen, Nachdenken und Diskutieren.
Medinetz e.V. Eigene Videokonferenz Die Veranstaltung wird von der Lokalgruppe Ulm, der VHS Ulm und Medinetz Ulm organisiert. Der Link dazu wird von der VHS selbst gestellt.

E-Mail an den Support am 05.05.:
Die Veranstaltung von Medinetz "„Ich bin krank - Wer hilft mir?“ - Stimmen aus der Diskriminierung" hat schon einen Link und man muss sich vorher anmelden, weil das von der VHS Ulm organisiert wird. Das heißt der Link von den NWB generiert wurde wird nicht benötigt. Das wäre der Link dazu: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/online-veranstaltung-ich-bin-krank-wer-hilft-mir/21F0101214
11.05.2021 20:30 - 11.05.2021 21:30 Film und Diskussion: Fastfashion BaWü :oka Stuttgart Deutsch Digital Wir fragen uns, was Mode für uns heute bedeutet? Wie funktioniert die Modeindustrie?
Wie können wir uns weiter über unsere Kleidung ausdrücken, ohne dabei verantwortungslos mit Ressourcen umzugehen?
Wenn wir weniger konsumieren, wie können wir dann unsere Kleidung möglichst lange am Leben erhalten?
Was ist nachhaltige Mode? Als Auftakt und Gesprächsgrundlage für unsere Veranstaltungsreihe zu Mode und Nachhaltigkeit sprechen wir am 11.05. ab 20:30 Uhr virtuell und in legerem Rahmen über den Film "Fast Fashion" von 2020, Regie von Edouard Perrin und Gilles Bovon. "Fast Fashion" beschäftigt sich mit der Modeindustrie, aber auch mit ihren Konsument:innen, investigativ und aus verschiedesten Perspektiven beleuchtet er das Thema und wirft Fragen auf, die Alle betreffen, die Kleidung tragen.
Die Idee ist, dass Alle Teilnehmenden den Film vorher in Eigenregie anschauen, damit das auch am gleichen Abend möglich ist, findet das Gespräch erst um 20:30 Uhr statt.

Finden könnt ihr den Film unter:

https://www.arte.tv/de/videos/089135-000-A/fast-fashion-die-dunkle-welt-der-billigmode/

Wir freuen uns auf euch!
https://www.arte.tv/de/videos/089135-000-A/fast-fashion-die-dunkle-welt-der-billigmode/ Eigene Videokonferenz
12.05.2021 09:00 - 12.05.2021 12:00 Design Thinking Workshop “Social Entrepreneurship" BaWü SE-Lab Weingarten Aliena Kruse & Louisa Bader / PH Weingarten Deutsch Digital Einsteiger*innen Was ist Social Entrepreneurship?
Wie kann eine nachhaltige Geschäftsidee aussehen?
Innerhalb des Design Thinking Workshops „Social Entrepreneurship“ werden Ideen zur nachhaltigen Gründung ausgearbeitet. Mit dem Ansatz des Social Entrepreneurships werden im Rahmen eines Design Thinking Workshops nachhaltige Gründungsideen generiert. Mit Ideen, die aus dem Vortrag "Sustainable Entrepreneurship" von Kai Schmid (Di, 11.05. um 16 Uhr) hervorgehen, kann in diesem Workshop weitergearbeitet werden. Ziel des Workshops ist es, innovative, nachhaltige und soziale Gründungsideen zu unterstützen und die Beteiligten miteinander zu vernetzen. #socialentrepreneurship #nachhaltigegründung #designthinking #weingarten #selabweingarten
© SE-Lab Eigene Videokonferenz Der Workshop baut auf dem Vortrag "Sustainable Entrepreneurship" von Kai Schmid (Di, 11.05. um 16 Uhr) auf.
12.05.2021 10:00 - 12.05.2021 13:00 No bots against racism - A workshop on digitization and power structures BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit, stuvus, Rockwell King & Jessica Valdez Englisch Digital - with Rockwell King & Jessica Valdez

What if technology is neither neutral nor benevolent?

Can I see the power structures in the digitization and automation of the technology I use?

In the first part of the workshop, we will look at how emerging technologies can strengthen white supremacy and deepen social inequality.
We find examples everywhere: the apps that we use every day, the digital tools that we use for school and work, to complex algorithms that influence decisions in migration policy.

In the second part, we offer collegial advice and report on examples of emancipatory and solidary solutions that correct these imbalances.
We hope to sharpen your sensibility on what technologies you use on daily life, university, on your activism and within your initiatives.

We look forward to you!
#bias #AI #awerness
Joy Buolamwini (2020) - Coded Bias Videokonferenz
12.05.2021 11:30 - 12.05.2021 13:30 Der CHAT der WELTEN – Bildung für Nachhaltige Entwicklung trifft digitale Medien BaWü EPiZ Reutlingen / Welthaus Stuttgart Christian Fulterer – EPiZ Reutlingen / Welthaus Stuttgart Deutsch + Englisch Digital Einsteiger*innen Wie können online Kommunikationsmedien genutzt werden, BNE lebendig im Unterricht zu vermitteln.
Wie können am konkreten Beispiel der Corona Pandemie Globalen Herausforderungen und weltweiten Zusammenhänge unter die Lupe genommen werden
Wie können internationale Begegnungen und Schulpartnerschaften digital zum Leben erwachen.
Der CHAT der WELTEN, kombiniert Globales Lernen mit digitalen Medien. Schulklassen in Deutschland tauschen sich mittels onlinebasierter Kommunikation mit Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika aus und entwickeln so ein Verständnis für ihre Rolle in einer globalisierten Welt. Der CHAT der WELTEN kombiniert Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit digitalen Medien. Nach dem Motto „miteinander statt übereinander reden“ haben die Teilnehmer*innen in diesem Workshop die Chance etwas über Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu erfahren und via Live-CHAT mit einem unserer Partner*innen im Globalen Süden in Kontakt zu treten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns anschauen wie Nachhaltigkeitsthemen besser vermittelt werden können und am konkreten Beispiel der Corona Pandemie Globalen Herausforderungen und weltweiten Zusammenhänge unter die Lupe nehmen. #Nachhaltigkeit #Bildung #SDG #BNE #Corona #Homeschooling
Christian Fulterer Videokonferenz + Livestream Für Einsteiger*Innen und Fortgeschrittene.
12.05.2021 13:00 - 12.05.2021 14:00 Pralinen selbst herstellen BaWü KLIMA ARENA www.klima-arena.de Deutsch Digital Einsteiger*innen Nachhaltigkeit durch DIY – In diesem Workshop wollen wir gemeinsam verschiedene Pralinen herstellen. Nachhaltigkeit durch DIY – In diesem Workshop wollen wir gemeinsam verschiedene Pralinen herstellen. Diese eignen sich nicht nur super als kleines Dankeschön oder Mitbringsel, sondern sind gleichzeitig eine gute Möglichkeit, um mehr über den Konsum von „Luxuslebensmitteln“ zu lernen. Während des Workshops erfährst du außerdem spannende Fakten über mehr Nachhaltigkeit beim Kauf von Schokolade und Co.
Die Rezepte und eine Liste mit dem benötigten Material erhältest du nach der Anmeldung.
#klimaarena #pralinen #luxuslebensmittel
Klimastiftung für Bürger Videokonferenz Bitte die beiden PDFs ("Pralinen Rezepte" und "Pralinen_Materialliste") nach der Anmeldung mit der Anmeldebestätigung an die TeilnehmerInnen versenden.
Beide Dateien sende ich per Mail an den Support.

--
David:
Ich habe die Dateien in die Nextcloud hinzugefügt. In die E-Mail sollte folgender Link eingebunden werden:
https://nextcloud.stuvus.uni-stuttgart.de/s/MBT3PPNRPk66gBZ
12.05.2021 14:00 - 12.05.2021 15:30 Nachhaltigkeit im Rechenzentrum BaWü Referat für Nachhaltigkeit der stuvus Dr. Norbert Conrad Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Umweltauswirken hat der Betrieb von Rechenzentren?

Welche Maßnahmen gibt es für einen nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb?

Was passiert zum Thema Nachhaltigkeit am HLRS der Uni Stuttgart?

Welche Möglichkeiten der Zertifizierung gibt es für nachhaltige Rechenzentren?
In diesem Vortrag werden Nachhaltigkeitsbestrebungen im Betrieb von Rechenzentren am Beispiel des Höchstleistungsrechenzentrums HLRS der Universität Stuttgart dargestellt. Es werden sowohl Erfolge aufgezeigt als auch die Grenzen der Bemühungen benannt. Rechenzentren sind komplexe technische Systeme mit hohem Stromverbrauch und weiteren Auswirkungen auf die Umwelt. Bei ihrem Betrieb bieten sich aber auch vielfältige Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Am Beispiel des Höchstleistungsrechenzentrums HLRS der Universität Stuttgart werden in diesem Vortrag erfolgreiche Maßnahmen, aber auch Grenzen solcher Bemühungen dargestellt. Der Erfolg der Nachhaltigkeitsbemühungen des HLRS wird bereits durch verschiedene Zertifizierungen, unter anderem den "Blauen Engel" bestätigt.

Dr. Norbert Conrad befasst sich seit über 30 Jahren in verschiedenen Positionen mit Rechenzentren und Rechenzentrumstechnik. Seit 2013 beschäftigt er sich am HLRS der Uni Stuttgart mit dessen technischer Infrastruktur und bringt die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit voran.

Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Ein Interesse an technischen Systemen wird vorausgesetzt.
#nachhaltigdigitial #nachhaltigedigitalisierung #digitalisierung #bitsundbaeume #hlrs #unistuttgart
Urheberrechtshinweis jeweils "E. Fischer, HLRS" Videokonferenz + Livestream
12.05.2021 14:00 - 12.05.2021 15:30 Mülltrennung, Plastikalternativen & Co – Was macht wirklich Sinn? BaWü AStA Umweltreferat Hohenheim AWS Stuttgart, NABU Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie sinnvoll und notwendig ist eine gute Mülltrennung? Werden die meisten Abfälle verbrannt? Wie sinnvoll sind Plastikalternativen und Verpackungen? Gemeinsam mit Kathrin Diez von der Abfallwirtschaft Stuttgart und Katharina Istel vom NABU werden wir Vorurteile und Mythen rund um das Thema Abfälle und Verpackungsalternativen aus der Welt schaffen. Gemeinsam mit Kathrin Diez von der Abfallwirtschaft Stuttgart und Katharina Istel, Referentin für nachhaltigen Konsum und Ressourcenpolitik beim NABU, werden wir Vorurteile und Mythen rund um das Thema Abfälle aus der Welt schaffen. Neben zwei Kurzvorträgen bleibt ausreichend Zeit unseren Expertinnen alle Fragen zu stellen, über die wir im Alltag immer wieder stolpern, wenn es um das Thema Mülltrennung, Abfall als Rohstoff und Plastik geht. Neben dem Thema Mülltrennung wird auch auf den Sinn und Unsinn von alternativen Verpackungen und Kunststoffen eingegangen. Denn nicht alles, was „grün“ gelabelt wird ist für die Umwelt auch wirklich die bessere Wahl.
https://farm1.staticflickr.com/23/32774212_659484c447_o_d.jpg
https://freepngimg.com/thumb/container/72709-bin-reuse-bottle-recycling-baskets-plastic-paper.png
Videokonferenz
12.05.2021 16:00 - 12.05.2021 17:00 market of opportunities - Hohenheim Lokal Hohenheim Arbeitskreis Nachhaltigkeit Englisch Digital Einsteiger*innen Which student organisation related to sustainability exist in Hohenheim?
Where can I get engaged?
How do we want to shape our University?
At the digital market of opportunities, you can talk to student initiatives that are active at the University of Hohenheim and find out how you can get involved. At the University of Hohenheim, there is a wide range of people who are committed to social, ecological and economic sustainability. They are active in a wide range of student initiatives.
At the digital market of opportunities, you can talk to student initiatives that are involved at the University of Hohenheim and find out how you can get involved.
Here (link) you can find an overview of the diverse commitment. Via gather.town you can get to know people from the various initiatives and ask your questions.

Many university groups are taking part.
#SustainableUniversity #Opportunities #Hohenheim #GetActive
Arbeitskreis Nachhaltigkeit Virtuelle Welt
12.05.2021 16:00 - 12.05.2021 18:00 Workshop EN-Roads: Was wäre wenn...? BaWü Lokalgruppe Ulm PD Dr. Susanne Kühl und Prof. Dr. Michael Kühl Deutsch Digital Einsteiger*innen In der Simulation EN-Roads kann mithilfe einer umfassenden Bedien- und Auswertungsoberfläche EInfluss auf eine Vielzahl an Umweltparametern genommen werden, die im Zusammenspiel die globale Erderwärmung begrenzen, aber auch verstärken können. Es wird deutlich, dass es für das Einhalten der Klimaziele mehr als 2 oder 3 Hebel braucht, die betätigt werden müssen. Welche Parameter beeinflussen die Erderwärmung? Wie hängen sie zusammen? In der Simulation EN-Roads nehmen wir verschiedene Maßnahmen gezielt unter die Lupe! Wie würde sich die Klimaerwärmung entwickeln mit einer CO2-Steuer? Wie viel bringt eine umfassende Aufforstung? Welche Techniken der Energieerzeugung sind tatsächlich entscheidend auf dem Weg zum Ziel des Pariser Klimaabkommens? Modulierer*innen von Clima Interactive und dem MIT haben versucht mit EN-Roads Antworten auf diese Fragen zu finden. Dadurch ist ein recht komplexe Web-Anwendung entstanden, in der DU selber die Hebel in die Hand nimmst! Parameter, die die globale Erwärmung beeinflussen, können verändert und kombiniert werden - und teilweise in überraschenden Szenarien resultieren. #MIT #climateinteractive #klimaandmore #susannekuehl #michaelkuehl #klimasimulation #zukunftsszenario #modellierung
Climate Interactive Videokonferenz
12.05.2021 16:15 - 12.05.2021 17:00 Think Tank zum Thema „Auslandsaufenthalt nachhaltig gestalten“ BaWü Sabine Lang (Koordinatorin des Projekts "Internationalisierung der Lehrerbildung") Deutsch Digital Wie kann ich meinen Auslandsaufenthalt möglichst im Einklang mit Nachhaltigkeitszielen (z.B. SDGs) gestalten? Think Thank zu der Frage, wie ein Auslandsaufenthalt nachhaltig gestaltet werden kann. Inputveranstaltung am Mi, 12.05. Ideen können in den zwei Wochen auf einem Trello-Board festgehalten werden, am Ende werden sie zu einer Sammlung zusammengefasst und für alle zugänglich gemacht. Verschiedene Länder und neue Kulturen kennenzulernen ist für viele Menschen ein wichtiger und inspirierender Teil ihrer Freizeit, aber auch ihres Studiums durch Praktika oder Auslandssemester. Egal ob reisen, arbeiten oder studieren - immer hinterlässt man Spuren… Deshalb suchen wir mit euch in einem Think Tank viele kreative Ideen zum Thema „Auslandsaufenthalt und wie man ihn in Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen (SDG´s) gestalten kann“. Am Mittwoch, den 12.05. gibt es eine Inputveranstaltung und danach könnt ihr noch weitere Ideen auf diesem Trello-Board (https://trello.com/b/KOFfEWXa/think-tank-nachhaltig-als-studierende-r-im-ausland-unterwegs) festhalten. Dabei könnt ihr völlig frei sein, eure Gedanken schweifen lassen… Wann wart ihr das letzte Mal (auch evtl. zu Studienzwecken) im Ausland? Wo wart ihr, in welcher Gegend, welchem Land? Welches Klima, welche Kulturen, welches Essen durftet ihr kennenlernen? Und wo könnte man nun ansetzen, um nachfolgende Aufenthalte nachhaltiger zu gestalten?
Wir sind gespannt auf eure Ideen, seien sie bereichsübergreifend oder innerhalb der drei Nachhaltigkeitssäulen.
#Think Tank #Nachhaltigkeit #Auslandsaufenthalt #Hochschulen #SDG´s #Nachhaltigkeitsziele
https://www.dr-jung-partner.de/wp-content/uploads/2020/11/SDG-Ziele-fuer-nachhaltige-Entwicklung-UN.png Videokonferenz
12.05.2021 17:00 - 12.05.2021 18:00 Nachhaltiges Banking und Investieren BaWü Green Office Universität Mannheim Wilfried Münch von der GLS Bank Deutsch Digital Einsteiger*innen Ist nachhaltiges Banking und Investment möglich?
Geht nachhaltiges Investment zulasten der Profitabilität?
Wie kann eine Bank wie die GLS zu sozial-ökologischer Veränderung beitragen?
Welche Verantwortung hat die Finanzwirtschaft mit Blick auf den Weltklimavertrag und die 1,5 Grad-Kompatibilität?
Wilfried Münch von der GLS Bank wird mit uns über nachhaltiges Banking, die Rolle der Bank in der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft und die Verantwortung von Banken hinsichtlich des Pariser Klimaabkommens sprechen. Banken und der Finanzwirtschaft kommt eine zentrale Rolle in unserem Alltag und in unserer Wirtschaft zu. Wollen wir eine nachhaltigere und sozial-ökologisch gerechte Wirtschaft, müssen auch insbesondere Banken zu dieser Veränderung beitragen und ihre Geschäftsprinzipien hinterfragen.

Vor diesem Hintergrund sprechen wir mit Wilfried Münch von der GLS Bank, die sich der Stärkung sozial-ökologischen Angeboten in unserer Gesellschaft verschrieben hat und nachhaltige Unternehmer*innen finanziert.

Bedeutet nachhaltiges Investieren zwangsläufig auch weniger Profitabilität? Diese Frage nach ökologisch verträglichen Investments möchten wir thematisieren. Neben den Möglichkeiten nachhaltigen Investierens wird Herr Münch auch auf die Rolle und Verantwortung der GLS Bank im Speziellen und der Finanzwirtschaft im Allgemeinen bei der Einhaltung des Pariser Klimaabkommens eingehen.

Nach ungefähr 30 Minuten Vortrag möchten wir gerne mit euch gemeinsam über nachhaltige Finanzwirtschaft diskutieren. Wir freuen uns auf euch und hoffen auf eine spannende Diskussion im Anschluss an den Vortrag!
Quelle: Referent Videokonferenz Email mit Erinnerung bekommen
12.05.2021 17:00 - 12.05.2021 18:00 Markt der Möglichkeiten - Hohenheim Lokal Hohenheim Arbeitskreis Nachhaltigkeit Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann ich in Hohenheim aktiv werden?
Welche studentischen Gruppen gibt es in Hohenheim?
Wie können wir unsere Uni mitgestalten?
Beim digitalen Markt der Möglichkeiten könnt ihr mit studentischen Initiativen, die sich an der Uni Hohenheim engagieren, ins Gespräch kommen und findet raus, wie ihr aktiv werden könnt, Beim digitalen Markt der Möglichkeiten könnt ihr mit studentischen Initiativen, die sich an der Uni Hohenheim engagieren, ins Gespräch kommen und ihr erfahrt wir ihr mitmachen könnt.
Vorab findet ihr hier (Link) eine Übersicht über das vielfältige Engagement. Über gather.town könnt ihr Menschen der verschiedenen Initiativen kennen lernen und eure Fragen stellen.

Diese Hochschulgruppen sind mit dabei: AStA, Arbeitskreis Ökologischer Landbau, Arbeitskreis Nachhaltigkeit, Bunte Wiese Stuttgart, Enactus, F.R.E.S.H., Global Campus, Greening Hohenheim, Ökumenische Hochschul Gemeinde, Radskeller, re2queer
#Nachhaltigkeit #Hochschulen #Nachhaltigkeitswochen #Hohenheim #studentischesEngagementHohenheim #MarktderMöglichkeiten #WandelGestalten
Arbeitskreis Nachhaltigkeit Virtuelle Welt
12.05.2021 17:00 - 12.05.2021 18:30 Repairing is Caring: STOPFEN BaWü :oka Stuttgart Deutsch Digital Woraus Kleidung besteht und wie man Löcher stopft. Im Workshop gibt uns Lauren einen kurzen überblick, wie Textilien überhaupt aufgebaut sind und worauf wir achten müssen, wenn wir sie reparieren wollen. Im Anschluss fangen wir gemeinsam bei ein bisschen Musik & Plauderei an zu stopfen.
Damit das möglich ist bekommen alle Teilnehmenden im Vorhinein etwas Garn zu geschickt.
Ansonsten benötigt ihr nur eine Nadel und wer will einen Apfel oder eine Kartoffel als Stopfei-Alternative.

Anmeldung mit Adresse über eine DM auf Instagram @abk_eco oder per Mail an oeka@posteo.de
:oka Stuttgart Eigene Videokonferenz
12.05.2021 18:00 - 12.05.2021 19:00 Nachhaltiges Wirtschaftssystem BaWü Sebastian Mühlbach Deutsch Digital Welche „Nebenwirkungen“ hat unser wirtschaftliches Handeln?
Abgrenzung Wohlstand und Wohlbefinden. Nutzen wir die richtige Kennzahl?
Gibt es Alternativen?
Klimaschutz und freie Marktwirtschaft. Was sind die Nebenwirkungen unseres wirtschaftlichen Handelns und würde es auch anders gehen? Trotz der medienwirksamen Verkündung immer neuer Klimaziele, haben viele das Gefühl, es geht zu langsam voran. Welche Marktkräfte sind hier am Werk?
Nach einer Betrachtung des Status quo machen wir uns auf die Suche nach den Mechanismen, die zu Fehlentwicklungen geführt haben. Welche Rolle spielen dabei Größen wie Preis oder das BIP?
Anknüpfend an diese Analyse stellt der Redner einige Ideen vor, wie das Wirtschaften von morgen aussehen könnte.
#S4F, #Nachhaltigkeit, #Wirtschaft, #Globalisierung, #BIP, #Gemeinwohl-Ökonomie, #Doughnut-Ökonomie, #Gerechtigkeit, #Rebound-Effekt, #Obsoleszenz, #Entkopplung Videokonferenz
12.05.2021 18:30 - 12.05.2021 20:00 „Finanzen in Grün - Geld für die Zukunft?!“ BaWü Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Mike von Future Values (https://futurevalues.de/) Deutsch Digital Einsteiger*innen Mit Geld die Welt verändern? Geht das überhaupt und wenn ja, wie? Zum Thema „Finanzen in Grün - Geld für die Zukunft?!“ sprechen wir am 12. Mai von 18.30 bis 20.00 Uhr mit Mike von @future_values. Er ist Experte rund um nachhaltiges Banking und gibt uns alltagstaugliche Tipps zu Bankenwechsel, Crowdinvesting und Co. Gemeinsam möchten wir mehr über gutes Geld erfahren und ins Gespräch kommen.

In unserem kleinen Online-Workshop bekommst Du praktische Infos und alltagstaugliche Tipps zu nachhaltigen Geldanlagen, Bankenwechsel, Crowdinvesting und Co. Außerdem hast Du die Gelegenheit eigene Fragen einzubringen und mit der Gruppe zu diskutieren.

Anmelden kannst Du Dich bis 11.05.2021 unter https://app.guestoo.de/public/event/e6b5dc1c-5c55-43b6-8b52-aef34a7c6261

Wir freuen uns auf Dich!
Canva Videokonferenz Anmeldung bis 11.05.2021 unter https://app.guestoo.de/public/event/e6b5dc1c-5c55-43b6-8b52-aef34a7c6261

Anmerkung von David an die AG Programmkoordination:
Die Anmeldung über die separate Plattform ist mit der Organisatorin abgeklärt. Wir weisen bei uns einfach auf die Anmeldemöglichkeit auf der separaten Plattform hin.

Pretty Link für Videokonferenz wurde bereits angelegt und weitergeleitet:
https://hochschule-n-bw.de/event-rdc8
12.05.2021 19:00 - 12.05.2021 21:00 Let's talk climate! Can biofuels stop climate change? BaWü Studium Oecologicum Tübingen (KNE) finep Englisch Digital Einsteiger*innen Can biofuels stop climate change? What are the potentials and problematics regarding biofuels as strategy to prevent climate change? This event invites the audience to assist a live debate contest between two prepared student teams - one arguing pro biofuels, one arguing against. In the second part of the event, experts in the field of bioeconomy will join the debate and visitors are welcomed to participate in the discussion, ask questions, add arguments etc. The event invites the audience to assist a live debate contest between two prepared student teams - one arguing pro biofuels, one arguing against. The debate is part of a Studium Oecologicum Seminar (University of Tübingen), hold by Julia Fülle from finep (forum for international development + planning).
In the second part of the event, experts on the field of bioeconomy and food policy will join the debate and discuss the implications of the implementation of biofuels on a local and global scale. The audience is welcomed to add arguments or ask questions to Alejandro Rodríguez, Biologist, President of the association Colombia Viva e.V. in Frankfurt and Rosa Lehmann, Jun.-Prof. at the University of Heidelberg.
#climateofchange #letstalkclimate
Freie Nutzung Videokonferenz + Livestream Technik-Check wurde mit David durchgeführt...

Es gibt zwei Teams, die vorab bekannt sind und die während der Veranstaltung in jeweils einen separaten Raum wechseln:
https://hochschule-n-bw.de/event-88c2-team1
https://hochschule-n-bw.de/event-88c2-team2
12.05.2021 19:00 - 12.05.2021 22:00 The Baukunststudio: Feuertreppentreff - music und Talk BaWü :oka Prof. Mark Blaschitz, AM Sabrina Münzer, Ravi Alexander und IZZY Deutsch Digital Ravi Alexander und IZZY präsentieren - FULL HOUSE: Sustainable Session THE BAUKUNST STUDIO: Feuer-Treppen-Treff (FFT) - music und Talk
Ravi Alexander und IZZY präsentieren - FULL HOUSE: Sustainable Session

FTT: THE BAUKUNST STUDIO an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart hat im Sommersemster 2020 den Feuer-Treppen-Treff (FTT) als virtuelles Format erfunden und eingeführt, um einen regelmäßigen informellen Austausch zwischen Studierenden untereinander und mit Lehrenden zu ermöglichen und den sozialen Einschränkungen während der Corona-Pandemie entgegenzuwirken. Der Name nimmt Bezug auf die beiden Feuertreppen des Architektenbaus am Campus der Akademie, die als beliebte physische Orte zum gemeinsamen Treffen, Trinken, Rauchen und Sprechen beliebt sind.

Bei Interesse und Fragen schreibt uns kurz und wir schicken euch den Zoom-link. (DM-Instagram oder oeka@posteo.de)
Abb.: Plakat (Gestaltung: Nina Flaitz, Oliver Häusle) Eigene Videokonferenz
12.05.2021 20:30 - 12.05.2021 22:00 Movie night - "Welcome to Sodom" BaWü Verfasste Studierendenschaft Uni Hohenheim Englisch Digital What happens with our electronic waste?
Which are downsides and victims of digitalization?
Hundreds of thousands of mobile phones, LCD TVs, notebooks and the likes become useless and "out" relatively soon and end up in Ghana where children and adolescents dismantle them in toxic smoke. „Sometimes you kill the Beast. Sometimes the Beast kills you.” Mohammed.
Agbogbloshie, Accra is proven to be one of most poisonous places. It is the largest electronic waste dump in the world. About 6000 women, men and children live and work here. They call it SODOM. Every year about 250.000 tons of sorted out computers, smartphones, air conditions tanks and other devices from a far away electrified and digitalized world end up here. Shipped to Ghana illegally.
Through this movie we dive into downsides and consequences of consumption-oriented lifestyles and society. Through impressive pictures and stories this movie portraits the hidden people and places that stand at the end of an unsustainable global resource chain.
Movie trailer and further description: https://www.imdb.com/title/tt8116550/?ref_=vp_back
#electroschrott #digitalisierung #electricwaste
https://www.welcome-to-sodom.de/#bilder Eigene Videokonferenz
13.05.2021 10:00 - 13.05.2021 12:00 Ungoogle your Life BaWü AG Technik David Kopp und Jan Stein Deutsch Digital Einsteiger*innen Warum ist die Nutzung von Google-Diensten problematisch?
Welche Alternativen gibt es zu Google-Diensten?
Wie kann ich sofort Google-Dienste mit nachhaltigen Alternativen ersetzen?
Welche Vorteile bieten diese Alternativen?
In diesem interaktiven Workshop soll es darum gehen, warum es sinnvoll ist sich nach Alternativen zu Google-Diensten umsehen und was es für Möglichkeiten gibt, direkt heute damit anzufangen. "Kannst du das mal schnell googlen?" Der Tech-Gigant ist allgegenwärtig und wird von fast jedem von uns täglich verwendet. Die damit einhergehende Monopolisierung vieler Bereiche des Internets und die Datenschutzprobleme, die mit der Nutzung einhergehen, sind eigentlich vielen bewusst. Dennoch fällt es uns schwer, uns von unserem täglichen Begleiter zu lösen. In diesem Workshop wollen David und Jan, die selbst tief im Google-Universum gefangen waren, von ihren Erfahrungen berichten. Im Workshop werden live und zum Ausprobieren Alternativen gezeigt, sodass auch du es mit einfachen Schritten schaffst, dich von Google zu befreien. Denn der Umstieg ist nicht schwer. #nachhaltigdigitial #nachhaltigedigitalisierung #digitalisierung #software #bitsundbaeume #google #ungoogle #nextcloud #ecosia #duckduckgo #OpenStreetMap
https://pixabay.com/photos/google-www-online-search-search-485611/ Videokonferenz
13.05.2021 10:00 - 13.05.2021 13:00 Der Dialog: Selbstbestimmungsraum für Betroffene von rassistischer Diskriminierung (1) BaWü Nicole Amoussou Deutsch Digital was ist deine Erfahrung mit Rassismus? wie lebst du damit in deinem Alltag?
was tust du, um dich zu empowert?
Ein Raum für Rassismus-Betroffene um Orientierung und Wissen auszutauschen, wie wir in Rassismus- und Diskriminierungsfällen unseren Umgang damit finden können. mit Nicole Amoussou, Beraterin & Trainerin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit

--Ich lebe seit 10 Jahren in Deutschland, bevor ich hierherkam, war ich nicht mit Alltagrassismus konfrontiert. Die ersten schlechten Erfahrungen hatte ich an den Ausländerbehörden…. diese Angst vor der Verlängerung des Aufenthalts....

--Es muss schrecklich sein, manchmal sicherlich schwer zu erklären. Ich kenne diese Erfahrung nicht, weil ich hier geboren bin. Aber Rassismus aufgrund meiner Hautfarbe ist für mich seit meiner Kindheit tägliche Realität. Als Nicht-Weiße muss ich mich immer wieder für meine Herkunft als nicht-weiße Deutsche mit einem nicht typisch deutschen Namen rechtfertigen.

--Oh ja, ich habe diesen sogenannten typisch deutschen Namen. Mein Name ist eine Facette, die abfällt, sobald die Leute mich sehen. Viele Menschen sind erstaunt, eine verschleierte Frau mit einem typisch deutschen Namen zu sehen.

und du, was ist deine Erfahrung mit Rassismus? wie lebst du damit in deinem Alltag?
was tust du, um dich zu empowert?

Wir möchten unter uns als Rassismus-Betroffene Orientierung und Wissen austauschen, wie wir in Rassismus- und Diskriminierungsfällen unseren Umgang damit finden können. Die umfassende Wissensvermittlung über Ursachen und Kontinuitäten von Rassismus und das Lernen des An- und Aussprechens von Rassismuserfahrungen sind Teil des Selbstbestimmungsraums.
Der Workshop spricht in den verschiedenen Phasen die Sinne emotional an, bedient sich daher auch unterschiedlicher Medien und Formate, wie Film, Musik, Lesungen, moderierter Gespräche und weiterer interaktiver Austauschformate. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Wirkung sind das Kennenlernen, Vertrauensbilden und die Öffnung der Teilnehmenden essenziell, da es um persönliche Erfahrungen geht. Fülhl dich mit Englisch-, Französisch- und Deutsch -Kennnisse willkommen!
Dieser Workshop findet 2 Mal statt.
Termin 1: Donnerstag, 13.05.2021: 10:00 bis 13:00
Termin 2: Freitag, 21.05.2021; 14:00 bis 17:00
#empowerment
Altynai Noruzova, Nicole Amoussou Videokonferenz
13.05.2021 14:00 - 13.05.2021 16:00 Tomaten auf den Augen? -Das Ernährungssystem mit Weitblick betrachten BaWü AKN Hohenheim Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Aspekte beinhaltet eine nachhaltige Ernährungsweise?
Welche Möglichkeiten habe ich, meine Ernährung bedarfsgerecht zu gestalten und gleichzeitig innerhalb der planetaren Grenzen zu bleiben?
Welche Rolle nimmt die Tierhaltung in einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Landwirtschaft ein?
Was muss sich an unserem System ändern, um den Welthunger einzudämmen?
Dieser interaktive Workshop bietet eine Plattform für alle Interessierten, sich mit aktuellen Fragestellungen zum Thema nachhaltige Ernährung kritisch auseinanderzusetzen und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Wir wollen außerdem praktische Erfahrungen teilen und uns gegenseitig Impulse mit auf den Weg geben. Ernährung ist ein sehr emotionales Thema. Umso wichtiger ist es, über verschiedene Aspekte einer nachhaltigen Ernährung Bescheid zu wissen, um die Folgen für den Planeten und seine Bewohner abschätzen zu können. Ziel dieses Workshops ist es, aktuelle Fragen und Meinungen zu diesem Thema zu ordnen sowie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Warum müssen wir unsere Ernährungsweise verändern?
Wie viel Fleisch ist mit einem nachhaltigen Konsum vereinbar?
Wie bekommen wir die Weltbevölkerung satt?
Brauchen wir die Tierhaltung noch?
Diese Fragen wollen wir zusammen diskutieren, Standpunkte und Erkenntnisse austauschen und uns gegenseitig inspirieren. Um die neuen Ideen umzusetzen, möchten wir praktische Erfahrungen teilen und uns gegenseitig Impulse auf den Weg geben.
#Hohenheim #Ernährung #Lecker #FoodForThought
Arbeitskreis Nachhaltigkeit Videokonferenz
13.05.2021 15:00 - 13.05.2021 16:00 Chai Tea Coffee - A break to connect BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit, stuvus, Englisch Digital Einsteiger*innen A lovely break with joyful conversations to connect to strangers. Let's talk, let's have a chat over a nice warm cup of coffee/chai. Let's indulge in random fun conversation.
Let's break out of our daily routines and meet some new people.
This is a space for these random joyful conversations with strangers which were cut out of our lives due to COVID.
We will have some conversation starters ready for you.
#joy #connection #MeetingNewPeople
http://www.sparkyourconversations.com/ Videokonferenz
13.05.2021 16:00 - 13.05.2021 17:30 Nachhaltigkeit im Alltag BaWü GAHG Karlsruhe Maria Laura Pinilla, Erik Wohlfeil Deutsch Digital Einsteiger*innen Was kann ich tun, um meinen Alltag nachhaltig und klimaschonend zu gestalten? Was kann ich tun, um meinen Alltag nachhaltig und klimaschonend zu gestalten? Noch immer gibt es viel Unwissenheit und Desinformation zum Thema Nachhaltigkeit. Wir wollen einen Überblick geben, was jede:r einzelne tun kann, um sein Leben nachhaltiger zu gestalten und welche Alltagsentscheidungen einen relevanten Unterschied machen. In welchen Bereichen des alltäglichen Lebens kann ich Ressourcenverbrauch und Treibhausgasausstoß reduzieren? Wie schädlich sind verschiedene Verkehrsmittel (Auto, Bus, Bahn, E-Scooter, Fahrrad, …)? Wie kann nachhaltiger Konsum aussehen und worauf sollte man beim Einkauf achten? Mit welchen Tipps kann ich meinen täglich anfallenden Müllberg reduzieren? Wie gelingt es insbesondere Plastikabfall zu vermeiden? Wie kann das Wohnen nachhaltiger werden? Durch welche Maßnahmen lassen sich Strom, Gas und Wasser sparen? Ist Nachhaltigkeit in den eigenen Finanzen möglich und welche Möglichkeiten gibt es da? Wie kann ich mich für mehr Nachhaltigkeit in der Politik einsetzen? Videokonferenz Erinnerung am 4.5. geschickt
13.05.2021 16:00 - 13.05.2021 18:00 Kochworkshop: Lerne die regionale Küche besser kennen! BaWü Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Ronny Holzmüller vom Kochrad Konrad (www.kochrad-karlsruhe.de) Deutsch Digital Einsteiger*innen Du hast Lust auf klimafreundliches Kochen? Du möchtest mehr über regionale Lebensmittel erfahren? Gemeinsam werden wir die regionale Küche besser kennenlernen und zusammen ein leckeres Gericht zaubern. Du hast Lust auf klimafreundliches Kochen? Du möchtest mehr über regionale Lebensmittel erfahren? In diesem Workshop wollen wir Nachhaltigkeit in unsere Essgewohnheiten integrieren. Mit einem Experten vom Kochrad Konrad werden wir die regionale Küche besser kennenlernen und zusammen ein leckeres Gericht zaubern. Gemeinsam mit Euch suchen wir nach Alternativen, die im Alltag leicht einzubauen und umzusetzen sind. #kochworkshop #nachhaltigeskochen #regionalkochen
wewws Videokonferenz Anmerkung von David:
Pretty Link wurde bereits erstellt und an die Organisatorin weitergegeben:
https://hochschule-n-bw.de/event-b28u

Erinnerungsmail bekommen
13.05.2021 18:00 - 13.05.2021 19:30 Beyond theory: Practical solutions for sustainable consumption BaWü Greening Hohenheim Englisch Digital Einsteiger*innen Do we really need to spend more money on products that claim to be more sustainable or do we simply lack the tools and routines to meet our needs more sustainably?
How can practical solutions for sustainable consumption look like? Do they fit my individual needs?
In this event we take the ecological impact of personal consumption habits as a starting point to gather, exchange and evaluate practical solutions that fit our individual needs and budget. Sustainability is a buzzword and increasingly being misused to trigger the consumption of “green” products. Although we are incrasingly motivated to act more sustainably, our efforts are constantly threatened by rebound effects, knowledge gaps, greenwashing or simply high prices. But do we really need to spend more money on products that claim to be more sustainable? Or do we simply lack the tools and routines to meet our needs with minimal negative impact?
In this event we take the ecological impact of personal consumption habits as a starting point and then gather, exchange and evaluate practical solutions that fit our individual needs and budget.
https://ccnull.de/tag/greenwashing Videokonferenz
13.05.2021 19:00 - 13.05.2021 20:00 Impulsabend: Youth engagement and community projects as drivers for change BaWü Englisch Digital Einsteiger*innen Young people are diverse in their needs, aspirations, and vision of the future. Young people are diverse in their needs, aspirations, and vision of the future. From the classroom to communities, countries and regions, how can youth participate in different levels of governance? Is participation enough or young people can offer more than participation?


Bio: Joshua is an environmental and climate activist who focuses on the role of youth in climate change adaptation, disaster risk reduction, and resilience building. He has over 5 years’ experience in supporting public and private institutions on youth engagement and climate action. He is the founder of Green Africa Youth Organization (GAYO), a youth-led organization working with communities to implement circular economy models and climate change adaptation solutions in Africa. Joshua is the lead author of Adapt for Our Future, the first-ever background paper on youth and climate change adaptation and a co-author of The Power of the Feminine, a book that highlights the past, present and future of the feminine archetype and global environmental change.
#empowerment #Youth #Change
Videokonferenz https://bit.ly/FacingShadow Power of femine

Adapt for our future https://cdn.gca.org/assets/2019-12/AdaptForOurFuture.pdf

http://www.greenafricayouth.com/
14.05.2021 09:00 - 14.05.2021 10:00 Upcycling Tetra Pak BaWü KLIMA ARENA KLIMA ARENA Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Verpackungen sind nachhaltig? Was kann man alles aus alten Getränkekartons herstellen? Vom Geldbeutel bis zur Box - aus alten Getränkekartons kann man Schönes und Nützliches herstellen. Ausgetrunken und ab in den Müll? Nicht bei uns! In diesem Workshop zeigen wir, wie man aus leeren Getränkekartons Schönes und Nützliches herstellen kann. Außerdem widmen wir uns Fragen rund um alltägliche Verpackungen, Recyclingmöglichkeiten und schöne Alternativen.

Du brauchst:
-3-4 leere, gut ausgewaschene Getränkekartons
-Schere
-Tacker
#klimaarena #tetrapak #upcycling
Klimastiftung für Bürger Videokonferenz
14.05.2021 09:00 - 14.05.2021 10:00 Yoga for everybody with Dinesh BaWü Greening Hohenheim Yogateacher Dinesh Marimuthu Englisch Digital Einsteiger*innen Enjoy a yoga class with Dinesh and take a break from everyday life. Enjoy a yoga class with Dinesh and take a break from everyday life. Besides all the university stress, it is important to take care of yourself and to relax. We want to practice this in a yoga session. Prior knowledge is not required, but the yoga session is also suitable for experienced people. A yoga or exercise mat is an advantage. If you want, you can also use a blanket and a yoga block or something similar to sit
on.
Until then and namaste.
Yoga, Selfcare, Breathe, Stretch and Relax, Me Time
Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/leninscape-2892621/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=2176668">Shahariar Lenin</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=2176668">Pixabay</a>
Videokonferenz
14.05.2021 10:00 - 14.05.2021 12:00 Online-Privatsphäre - (wie) geht das? BaWü AKN Hohenheim Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann ich im Internet den Schutz meiner Privatsphäre verbessern? Vielen liegt ihre Privatsphäre am Herzen, doch besonders im Internet ist sie gefährdet. Wir wollen uns einige Möglichkeiten anschauen, sie zu schützen. Manche kriminellen Praktiken, legalen Geschäftsmodelle und Absichten staatlicher Behörden profitieren davon, möglichst viel über jede*n Internetnutzer*in zu wissen. Die Motivation dieser Datensammler, die Betroffenen proaktiv und transparent über diese Datenerhebungen aufzuklären, geschweige denn sie zu vermeiden, dürfte entsprechend gering sein. Wer sich also online genauso sorglos bewegt wie in der realen Welt, muss damit rechnen, auf Schritt und Tritt beobachtet und analysiert zu werden.
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns als gemeinsam Betroffene mit der Frage beschäftigen, wie wir online unsere Privatsphäre schützen können. Es handelt ich bei diesem Workshop nicht um eine professionelle Anleitung durch einen ausgewiesenen Datenschutzexperten. Der Referent ist ein interessierter Anwender, beschäftigt sich seit einigen Jahren privat mit den Themen Privatsphäre und Datenschutz und möchte seine Erfahrungen im offenen Austausch weitergeben. Schwerpunkt soll dabei die Nutzung von Browsern auf Notebooks und Desktop-PCs sein; auf Besonderheiten von Mobilgeräten kann nur bedingt eingegangen werden.
#privatsphäre #privacy #tracking #fingerprint #fingerprinting
https://www.pexels.com/de-de/foto/architektur-cctv-design-draussen-374103/ Videokonferenz
14.05.2021 13:00 - 14.05.2021 15:00 Nachhaltige Politik - Gespräch mit Christoph Ozasek BaWü Die Linke.SDS Stuttgart Christoph Ozasek Deutsch Digital Einsteiger*innen Was versteht Mensch unter nachhaltiger Politik?
Warum schaffen wir keine ökologische und soziale Wende?
Woran scheitert die Umsetzung der Umweltpolitik?
Wo sind die Grenzen einer nachhaltigen Politik?
Welche Aufgaben kommen den einzelnen Ebenen zu?
Die Implementierung von Nachhaltigkeit in den politischen Prozess ist eine der zentralen Herausforderungen der heutigen Gesellschaft. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit genau? Welche Ziele und Möglichkeiten sind damit verbunden? Welche Probleme verhindern die Umsetzung und welche Rolle spielt der Einzelne in diesem Kontex? Im Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler und Kommunalpolitiker Christoph Ozasek wird er auf diesee Fragen eingehen. Aufgrund der Herausforderung des Klimawandels und im besonderen nach den Vereinbarung des Pariser-Klimaabkommens sowie der Agenda 2030, ist Nachhaltigkeit ein unabdingbares Feld der Politik geworden. Die Herausforderung besteht darin weiterhin wirtschaftlichen Wohlstand zu ermöglichen und für sozialen Ausgleich zu sorgen, ohne dabei die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu zerstören. Der Sozialwissenschaftler und Kommunalpolitiker Christoph Ozasek wird in seiner Diskussion aufzeigen, was nachhaltige Politik bedeutet und wird speziell auf Landes- und Kommunalebene Einblick über die Einbindung von Nachhaltigkeit in die politischen Entscheidungsprozesse geben und welche Probleme die Umsetzung dieser verhindern. Zusätzlich wird er auf die damit verbundenen Herausforderungen der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen für eine ökologische und soziale Wende und im speziellen der Rolle des Einzelnen eingehen.
In seiner Funktion als Stadtrat in Stuttgart engagiert er sich für eine konsequente Umsetzung nachhaltiger Politik und der Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels. Durch seine Arbeit konnte er sich ein umfangreiches Wissen zu dieser Thematik aneignen.

#politik #nachhaltigkeit #klimaziele #stuttgart #klimawende
Christoph Ozasek Videokonferenz + Livestream
14.05.2021 14:00 - 14.05.2021 15:30 OpenStreetMap Mapping Challenge - Update your campus’ map data! BaWü AKN Hohenheim Englisch Digital Einsteiger*innen How much fun can it make to contribute to a free, open-content map that is used by many people?
How can I update the map or get the map updated by others?
What kind of experiences did others make with map editing?
We will take a look at how map data of the free, open-content world map OpenStreetMap can be edited (or how you can get mappers update it), which can make fun especially if an easy-to-use app is used. Participants may talk about their experiences with map editing. „OpenStreetMap is a free, editable map of the whole world that is being built by volunteers largely from scratch and released with an open-content license.“ [1]
The map data provided by this project is widely used not only on the project’s main web page [2] but also integrated in many other services, e. g. the Journey Planner of the Stuttgart region’s public transport association VVS (vvs.de).

Let us join the community of contributors and update the map data of your universities' campuses and surroundings!

You may start taking part in the challenge right away! A very simple way is using the Android app StreetComplete [3] which works by offering many small, predefined tasks. But there is a number of other editors (mobile, desktop or web apps) among which you can choose. [4] Moreover, even if you do not want to create an account, you can easily leave notes on the map, asking other mappers to update it.

Contents of the seminar:
- Introduction in OpenStreetMap
- Introduction in editing map data
- Optional: presentation and discussion of edits already done by participants in advance of the seminar

Further information:
- Beginner’s Guide for map editing [5]
- OpenStreetMap editing FAQ section [6]
- Hints and link collection (including information about donation): https://wiki.stuvus.uni-stuttgart.de/pages/viewpage.action?pageId=126651237

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/About_OpenStreetMap
[2] https://openstreetmap.org
[3] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/StreetComplete
[4] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Editors
[5] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Beginners%27_guide
[6] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Editing_FAQ
#OpenStreetMap #OSM #map #mapping #opensource #opendata https://wiki.openstreetmap.org/w/images/7/79/Public-images-osm_logo.svg Videokonferenz
14.05.2021 14:00 - 14.05.2021 15:30 Wege in die Nachhaltigkeit – Welchen Beitrag können Unternehmen leisten? BaWü Green Office Universität Mannheim GOT BAG, Stiftung FUTURZWEI Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann sich ein Unternehmen besonders nachhaltig aufstellen? Welche Herausforderungen und Kosten können entstehen? Wie bleibt man konkurrenzfähig? Wo entstehen Chancen und neue Möglichkeiten? Wir begrüßen Unternehmen und Organisationen, die sich nachhaltigem Unternehmertum verschrieben haben und deren Unternehmenskonzept von traditionellen Modellen abweicht. In Kurzvorträgen erzählen unsere Gäste von dem Weg ihres Unternehmens und wie sie Nachhaltigkeit in ihr tägliches Geschäft integrieren.

Das Mainzer Start-up GOT BAG hat sich sauberen Meeren verschrieben und stellt seit 2016 als weltweit erstes Unternehmen Rucksäcke aus recyceltem Meeresplastik her. Die Stiftung FUTURZWEI ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für das Projekt einer zukunftsfähigen, enkeltauglichen und offenen Gesellschaft einsetzt und u.a. das Printmagazin taz.FUTURZWEI herausgibt.

Gemeinsam möchten wir im Anschluss an die Vorträge diskutieren, welche Möglichkeiten und Chancen, aber auch welche Risiken und Herausforderungen sich aus solchen Konzepten ergeben und wie (kleine) Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft beitragen können. Wir freuen uns auf euch!
start-up, nachhaltigkeit, transformation, innovation, recycling Videokonferenz gerne noch weitere Hashtags hinzufügen!
14.05.2021 14:00 - 14.05.2021 16:00 Plogging INFINITY Stuttgart - Mit Spaß gegen Müll Lokal Stuttgart INFINITY Stuttgart Deutsch In Präsenz Plogging = plocka (schwedisch für aufheben, pflücken) + joggen (es darf aber auch gerne spaziert werden)
Treffpunkt ist das Ökumenische Zentrum (Allmandring 6, 70569 Stuttgart)
Es werden bei der Präsenzveranstaltung alle derzeit gültigen Coronaregeln eingehalten
Zusammen mit Dir wollen wir dem Campus Vaihingen etwas Gutes tun und Müll sammeln gehen. Zusammen mit Dir wollen wir dem Campus Vaihingen etwas Gutes tun. Coronakonform gehen wir in Zweiergruppen Müll sammeln, um den Tieren und Pflanzen frische Luft zum Leben zu geben. Es wird außerdem tolle Preise für die fleißigsten Teams geben! Melde dich gerne auch mit einem Freund/ einer Freundin zu zweit an. Wir freuen uns auf Dich! #plogging #social #entrepreneurship
nicht digital Gerne würden wir später noch eine spezifische Erinnerungsmail verschicken, falls das möglich ist.

Mail mit Anfrage für Infos geschickt
14.05.2021 16:00 - 14.05.2021 17:00 Überblick über studentisches Engagement im Nachhaltigkeitskontext am KIT Lokal Karlsruhe KIT-Studierendenschaft Johannes Herrmann Umweltreferent des AStA am KIT Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche studentischen Gruppen gibt es die im nachhaltigen Kontext am KIT-Campus aktiv sind?
Welche Themen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz wurden und werden von Studierenden bearbeitet?
Welche Erfolg wurden durch das studentische Engagement erzielt?
Das Umweltreferat des AStA am KIT gibt eine Überblick über die vielfältigen studentischen Gruppen die am KIT in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterwegs sind. Es wird auch aufgezeigt in welchen konkreten Projekten besonders viel passiert und welche Erfolge bereits verbucht werden konnten. Die Veranstaltung besteht den drei Vorstellungen und der anschließenden Diskussion:
1. Der Vorstellung der Hochschulgruppen und Arbeitskreise mit Infos darüber was sie machen und wie sie kontaktiert werden können.
2. Vorstellung der Themenbereiche die durch die Gruppen und auch durch sonstige Arbeit innerhalb der Studierendenschaft des KIT adressiert wurden und werden und wie es hier weiter geht bzw. ob es auch Neue gibt.
3. Übersicht über das durch das studentische Engagement in den letzten Jahren Erreichte.
4. Diskussion und Fragen zu Vorgestelltem, gemeinsames nachdenken über weitere Möglichkeiten, Vernetzung.
#KIT #Engagement #Hochschulgruppen #Klimaschutz@KIT
selbst erstellt durch Johannes Herrmann Videokonferenz
14.05.2021 16:00 - 14.05.2021 17:00 The Transition Movement – How can we reimagine our economy? BaWü Green Office Universität Mannheim Frank Braun (Transition Network Germany) Englisch Digital Einsteiger*innen How can local and community-oriented economies work?
Can there be a community, where we all become co-creators of a future fit for our grandchildren?
Together with Frank Braun from Transition Germany, we will dive into the opportunities that local and community-centered approaches offer and talk about how these opportunities can support the economic and social changes we want to see in the world. The Transition Town Movement combines practical responses to a very big problem (climate change and resource depletion) with innovation and common sense. Foodcouncils, Zerowaste initiatives, local currencies and increased support of local businesses are ways that the Transition Movement is implementing to rethink the way our economy works and to challenge existing cultural practices. How do we make decisions? Can there be a community, where we all become co-creators of a future fit for our grandchildren?

Together with Frank Braun from Transition Germany, we will dive into the opportunities that local and community-centered approaches offer and talk about how these opportunities can support the economic and social changes we want to see in the world.

We are are excited about welcoming all of you to an interesting talk and a rich discussion afterwards.
community, imagination, economy, local currencies, zero-waste, local business
Quelle: Referent Videokonferenz
14.05.2021 16:30 - 14.05.2021 18:30 Markt der Möglichkeiten - Stuttgart Lokal Stuttgart Lokalgruppe Stuttgart Hochschulbezogene und externe Gruppen Deutsch Digital Einsteiger*innen Der Markt der Möglichkeiten soll als Austauschplattform dienen und Interessierten einen Einblick in das Engagement verschiedener nachhaltiger Initiativen und Gruppe geben sowie die Möglichkeiten aufzeigen, sich selbst zu engagieren. Beim Markt der Möglichkeiten habt ihr die Möglichkeit in den direkten Kontakt mit verschiedensten nachhaltigen Gruppen zu kommen! Der MdM soll als Austauschplattform dienen und Interessierten einen Einblick in das Engagement und Projekte unterschiedlicher hochschulbezogenen und externen Gruppen in Stuttgart geben sowie die Möglichkeiten aufzeigen, sich selbst zu engagieren. Ein interaktiver Austausch findet über die virtuelle Welt statt. Lasst euch von der Vielfalt überraschen! #unistuttgart#marktdermöglichkeiten#virtuellewelt#stuttgart
NWBW Virtuelle Welt
14.05.2021 17:30 - 14.05.2021 18:30 Kleidertausch-Event BaWü :oka Stuttgart Deutsch Digital Wir tauschen Kleider und haben einen schönen Abend! Wir kennen es Alle: der Schrank zu voll und trotzdem ist mensch nicht zufrieden mit der Auswahl und dann wäre es so leicht, mal kurz die coole Hose, die man eh schon seit Wochen immer wieder anschmachtet, mit einem Klick nach Hause zu bestellen...
In den letzten Tagen haben wir über den Konsum von immer billiger werdende Kleidung diskutiert und festgestellt, dass die Modeindustrie, wie sie gerade ist nichts mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Wir haben einen Anfang gemacht, indem wir kollektiv kaputte Kleidung repariet haben. Aber trotzdem: Es bleibt das Probelm mit der Langeweile und den Klamotten, die eigentlich nicht mehr angezogen werden.
Hier ist die Lösung, nicht von uns erfunden aber trotzdem eine gute Idee:

Am Freitag, 14.10 um 17:30 Kleidertauschparty online:
Wir sorgen für Musik und digitalen Raum, ihr durchforstet eine Runde euren Kleiderschrank und bringt mit was weg kann! Und dann, drehen wir gemeinsam am Kleiderkreisel...
P.S.: Bring your own Booze!
Eigene Videokonferenz
14.05.2021 18:00 - 14.05.2021 19:15 "Naturbasierte Lösungen" und "Klimawandel, Ungeichheit und Top Emitter" BaWü Lokalgruppe Ulm Azadeh Farajpour, Tobias Orthen Deutsch Digital Fortgeschrittene Naturbasierte Lösungen sind biologische Lösungen, von denen direkt und indirekt der Lebensunterhalt von Millionen von Menschen abhängt, die Lebensraum für Millionen von Lebewesen und Artenvielfalt sind. Warum sie besonders wichtig für das Überleben der Menschen sind, erklärt Azadeh Faradjpour.

Einer der längsten Hebel für den internationalen Klimschutz ist das Engagement von Top-Emittern für eine nachhaltige Zukunft. Warum und Wie erklärt Tobias Orthen
Naturbasierte Lösungen; Brücke zwischen Klima-|Umweltschutz und ökonomischer Entwicklung von Azadeh Farajpour; Klimawandel, Ungleichheit und Top-Emitter - Wo sind die großen Hebel? von Tobias Orthen

Naturbasierte Lösungen sind biologische Lösungen, von denen direkt und indirekt der Lebensunterhalt von Millionen von Menschen abhängt, die Lebensraum für Millionen von Lebewesen und Artenvielfalt sind. Sehr wichtig ist, dass sie eine entscheidende Rolle im Klimasystem spielen. Einerseits helfen sie, die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zu reduzieren, indem sie natürliche Kohlenstoffsenken aktivieren, und andererseits können sie die sozioökonomische Entwicklung fördern. Sie speichern bereits enorme Mengen an Kohlenstoff und sind in der Lage, zusätzliche, große Mengen an Treibhausgasemissionen, u.a. CO2, zu binden. Sie sind daher besonders wichtig für das Überleben der Menschen.- Farajpour

In letzter Zeit engagieren sich immer mehr Menschen freiwillig dafür, dass das Klima geschützt wird. Zeitgleich zeigt uns die Corona-Pandemie die Schwachstellen unserer Gesellschaftssysteme und verstärkt die Ungleichheit. Finanzielle Mittel brauchen wir für beides: für internationalen Klimaschutz und dafür, dass unsere Gesellschaften so funktionieren, wie wir es uns vorstellen. Wir gucken auf den Staat, denn Schulen und Universitäten sollen finanziert werden, Gesundheits- und Altersvorsorge sowie die Infrastruktur für eine gelungene Digitalisierung. Was nur Wenige wissen ist: Privatleute besitzen etwa 4-6 mal so viel wie die Staaten. Der wohlhabende Privatsektor verursacht die meisten CO2-Emissionen würde aber auch am meisten davon profitieren, wenn die Klimakatastrophe verhindert wird. Einer der längsten Hebel ist das Engagement von Top-Emittern für internationalen Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft.-Orthen
Azadeh Farajpour, Tobias Orthen Videokonferenz Erinnerungsmail geschrieben
14.05.2021 19:00 - 14.05.2021 20:00 Impulsabend: Prototyping futures of communal living BaWü Englisch Digital How can communal living look like?
How can sharing be a vital part of a living community?
Get to know the “Latzhose-Kollektiv” (dungarees Collective), which is prototyping an experimenting with different ways of communal living. You get to know the “Latzhose-Kollektiv” (dungarees Collective), which is prototyping an experimenting with different ways of communal living. 5 Persons are part of the collective, and they live in a community of 50 people.

We will share stories from our everyday live.
#sharing #funktionellesWohnen #living
Latzhosen Kollektiv Videokonferenz
14.05.2021 20:00 - 14.05.2021 21:30 🎶 Music Night with ANN BaWü Campus for Future Stuttgart ANN Deutsch Digital Einsteiger*innen ANN, eine Pop/Soul-Band aus Stuttgart, wird uns mit guter Stimmung und klangvollen Sounds in das wohlverdiente Wochenende entführen. Wir freuen uns riesig, ANN bei den Nachhaltigkeitswochen zu Gast zu haben!
.......
Ann ist eine Pop/Soul-Band aus Stuttgart. Starke Melodien, groovige Sounds und Rhythmen zum Mitwippen, - das sind wir!
Sängerin Annika schreibt Songs.
Zum Strahlen bringen sie Joe (Gitarre), Henrik (Bass) und Jannik (Schlagzeug).

Es ist uns eine Ehre, im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen aufzutreten. Stattfinden kann das Konzert bei Skyeline-Live, die in ihrem Studio in Backnang das Konzert professionell livestreamen werden. Einen großen Dank hierfür!
Wir wollen nur zu gerne unsere musikalische Energie für dieses hochwichtige Thema ein-und freisetzen. See you soon!

....
Lasst euch also mit guter Stimmung und klangvollen Sounds in das wohlverdiente Wochenende entführen und zusammen mit ANN den Abend ausklingen!!!
#musik #hmdk #hmdkstuttgart #skyelinelive #newcomer #soul #pop #songsforclimate #sustainablemusic #musicforfuture #songsforfuture
Fotocredit: Julia Müller Livestream (exklusiv) YouTube-Livestream erfolgt über den Kanal der Band: https://youtu.be/CfJYzkSw9xE
15.05.2021 09:30 - 15.05.2021 13:00 LEITEVENT: Regio n - Individuelle Initiativen Coachings BaWü Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü, netzwerk n netzwerk n Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie können wir Spaß im digitalen Raum haben?
Welche Projekte können wir angehen?
Was für Ziele hat meine eigene Initiative?
Als Teil des Vernetzungstreffen regio n bieten wir ein individuelles Coaching für Initiativen an. Wie viel Kraft Vernetzung freisetzen kann, erleben wir in den Nachhaltigkeitswochen. Du bist neugierig, was die anderen studentischen Initiativen und weitere Engagierte an ihren Hochschulen voranbringen? Welche Projekte sie umsetzen? Oder wollt ihr gemeinsam Ideen für neue Ansätze spinnen?
Dann seid ihr bei der regio n – dem Vernetzungstreffen für studentische Initiativen und motivierten Menschen – ganz richtig. Wir bieten Raum für Austausch, zum Ideen entwickeln und Skills ausbauen. Wir haben 1,5 Tage Programm für euch zusammengestellt. Ob ihr vollständig eintaucht oder euch spezifische Häppchen gönnt, bleibt euch überlassen.

Individuelles Initiativen Coaching:
Wir starten am Samstagvormittag, dem 15. Mai. Hier bieten wir euch die Chance, vertieft in eurer eigenen Initiative mit einem Coach vom netzwerk n zu arbeiten. Ihr könnt dabei einen Themenschwerpunkt festlegen, an welchem ihr den Vormittag über knabbert. Euer Coach wird Übungen mitbringen und den Ablauf planen, so dass ihr euch aufs Machen konzentrieren könnt. Eine hervorragende Gelegenheit, um das Teamgefühl zu stärken und den Blick für die Vernetzung zu schärfen.

Füllt den Fragebogen dafür aus.

Am Nachmittag starten wir mit genau dieser Vernetzung durch. Erst erwartet euch ein Austauschformat, anschließend streuen Vertreter:innen von motivierenden Beispielprojekten Inspiration. Es wird im Anschluss die Gelegenheit geben, alle Fragen zu stellen, die euch dazu auf der Seele brennen.
Unser Highlight am Abend ist das Vernetzungstreffen zum Thema "Mobilität an Hochschulen", organisiert vom Arbeitskreis Klima und Umwelt der Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg. Der AK organisiert regelmäßig solche Treffen, um die Vernetzung zu spezifischen Nachhaltigkeitsthemen an den Hochschulen in BaWü voran zu bringen. Die zwei letzten Vernetzungstreffen hatten als Schwerpunkt "Ernährung" und "Digitalisierung".

Am Sonntagvormittag starten wir frisch erholt mit Workshops durch, um Schwung in eure Initiativen zu bringen. Ihr wählt selbst, welche Fähigkeiten ihr vertiefen möchtet.
Zuletzt kommen wir in Themenräumen zusammen. Hier liegt der Fokus auf dem Austausch zu spezifischen Themen, um neue Projekte zu schmieden oder per Copy-Paste Lösungen einzusammeln.

Es werden 6 Good Practice Beispiele vorgestellt.


Bei den Workshops gibt es die Themenschwerpunkte:
- Stark im Team
- Storytelling – Wie erzählt ihr eure Geschichten
- Achtsamkeit in Projektmanagement & Aktivismus
- Spaß im digitalen Raum


Samstag:
9.30 – 13.00 Fokuszeit mit der eigenen Initiative
15.00-16.15 Gemeinsamer start
16.30 -17.30 Good Practice Beispiele
18.00 -20.00 AK Klima und Umwelt

Sonntag:
9.30. -11.00 Skills for Change
11.15.- 12.30 Themenräume
12.30 -13.00 Gemeinsamer Abschluss
#Vernetzung #NachhaltigeHochschule #netzwerkn #studentischesEngagement # WunderbarWandelbar
netzwerk n Videokonferenz Es brauch eine spezielle Anmeldemaske.
Am Sonntag bräuchten wir für die Workshops parallele Räume.
Die verschiedenen Regio n Teile sollten umbedingt verlinked werden.
15.05.2021 10:00 - 15.05.2021 12:00 reason[Ing.]-Workshop: Technik und Ethik BaWü reason[Ing.] Deutsch Digital Dieser Workshop soll Ideen und Hinweise geben, wie ihr zu Technik & Ethik an eurer Hochschule aktiv werden könnt. Das Ziel des Workshops ist es, dass ihr Ideen entwickelt und praktische Hinweise zur Umsetzung von uns bekommt, um beispielsweise
- eine Hochschulgruppe zu Technik & Ethik an eurer Hochschule zu gründen
- eine Vortragsreihe zu organisieren
- euch Universitätsübergreifenden zum Thema vernetzt
- oder als Student:innen der Uni Stuttgart eure Ideen als nächste Generation in reason[Ing.] umzusetzen

Für wen ist der Workshop gedacht?
Der Workshop richtet sich an Student:innen aus allen Fachbereichen aus allen Semestern sowohl von der Universität Stuttgart als auch von anderen Hochschulen. Wichtig ist, dass ihr euch vorstellen könnt im Bereich der Technikethik an eurer Hochschule aktiv zu werden.

Wer sind wir und was machen wir?
Wir sind die Hochschulgruppe reason[Ing.]. Wir organisieren Veranstaltungen, die sich mit Fragestellungen in der Schnittmenge aus Ethik und Technik befassen. Unser Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zwischen den Ingenieurwissenschaften und den Geisteswissenschaften, insbesondere der normativen Ethik, voranzutreiben. Im Rahmen unserer Arbeit organisieren wir eine Vortragsreihe und eine Schlüsselqualifikation zu „Technik und Ethik“.
https://reasoning.hg.stuvus.uni-stuttgart.de

Unsere Motivation
Wir möchten gerne unsere Erfahrung weitergeben und andere einen Impuls geben sich in dem spannenden Themengebiet zu engagieren.

Was muss ich mitbringen?
Wir werden interaktiv an einem digitalen Whiteboard arbeiten und parallel in Webex sprechen. Video wäre super, ist aber natürlich kein muss. Sonst brauchst du nix besonderes.

Fragen?
Wenn du vorab paar Fragen hast, schreib uns gerne an :)
Offizielles Logo Eigene Videokonferenz
15.05.2021 13:00 - 15.05.2021 15:00 Fair Fashion meets Diversity: Digitaler Talk BaWü Jugendinitiative Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Dr. Fatma Sagir (Kulturanthropologin und Islamwissenschaftlerin Initiative Future Fashion) Deutsch Digital Einsteiger*innen Digitaler Talk über nachhaltige Mode, interkulturell und interreligiös. Digitaler Talk über nachhaltige Mode. Dabei zeigt uns die Initiative Future Fashion die ökologischen und sozialen Folgen der Fast Fashion auf und stellt ganz praktische Lösungsansätze vor. Im Anschluss thematisiert Dr. Fatma Sagir die muslimische Perspektive auf Mode und Nachhaltigkeit, Mode(regeln) im Islam und modest fashion. Denn wir denken nicht nur Mode und Nachhaltigkeit zusammen, sondern auch interkulturell und interreligiös. Schließlich betrifft nachhaltiges Leben alle Kulturen und Religionen. Der anschließend geplante Kleidertausch kann online nicht, wie ursprünglich geplant, stattfinden. Doch wir zeigen auch Wege auf, wie auch dies digital möglich ist.
Unsplash Eigene Videokonferenz Externes Anmeldeformular:
https://www.kbw-stuttgart.de/veranstaltungen/anmelden/?vid=3484
15.05.2021 15:00 - 15.05.2021 17:30 LEITEVENT: Regio n - Vernetzung mit anderen Engagierten und Projektinspirationen BaWü Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü, netzwerk n netzwerk n Deutsch Digital Einsteiger*innen Was machen Studierende an anderen Hochschulen?
Wie kann ich mit meiner Initiative durchstarten?
Was motiviert andere Engagierte?
In welchen Bereichen könnte ich aktiv werden?
Was gibt es für Good Practice Beispiele?
Die regio n ist ein Vernetzungstreffen für studentische Initiativen und motivierte Menschen zu Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wie viel Kraft Vernetzung freisetzen kann, erleben wir in den Nachhaltigkeitswochen. Du bist neugierig, was die anderen studentischen Initiativen und weitere Engagierte an ihren Hochschulen voranbringen? Welche Projekte sie umsetzen? Oder wollt ihr gemeinsam Ideen für neue Ansätze spinnen?
Dann seid ihr bei der regio n – dem Vernetzungstreffen für studentische Initiativen und motivierten Menschen – ganz richtig. Wir bieten Raum für Austausch, zum Ideen entwickeln und Skills ausbauen. Wir haben 1,5 Tage Programm für euch zusammengestellt. Ob ihr vollständig eintaucht oder euch spezifische Häppchen gönnt, bleibt euch überlassen.

Individuelles Initiativen Coaching am Samstagvormittag. Hier bieten wir euch die Chance, vertieft in eurer eigenen Initiative mit einem Coach vom netzwerk n zu arbeiten. Ihr könnt dabei einen Themenschwerpunkt festlegen, an welchem ihr den Vormittag über knabbert. Alle Details und Anmeldung hier: LINK

Samstag Nachmittag Vernetzung und Inspiration!
Am Nachmittag starten wir mit der Vernetzung zu anderen engagierten durch. Erst erwartet euch ein Austauschformat, anschließend streuen Vertreter:innen von motivierenden Beispielprojekten Inspiration. Es wird im Anschluss die Gelegenheit geben, alle Fragen zu stellen, die euch dazu auf der Seele brennen.


Unser Highlight der Regio n ist am Abend das Vernetzungstreffen zum Thema "Mobilität an Hochschulen", organisiert vom Arbeitskreis Klima und Umwelt der Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg. Der AK organisiert regelmäßig solche Treffen, um die Vernetzung zu spezifischen Nachhaltigkeitsthemen an den Hochschulen in BaWü voran zu bringen. Die zwei letzten Vernetzungstreffen hatten als Schwerpunkt "Ernährung" und "Digitalisierung".


Am Sonntagvormittag starten wir frisch erholt mit Workshops durch, um Schwung in eure Initiativen zu bringen. Ihr wählt selbst, welche Fähigkeiten ihr vertiefen möchtet.

Zuletzt kommen wir in Themenräumen zusammen. Hier liegt der Fokus auf dem Austausch zu spezifischen Themen, um neue Projekte zu schmieden oder per Copy-Paste Lösungen einzusammeln.

Es werden 6 Good Practice Beispiele vorgestellt.


Bei den Workshops gibt es die Themenschwerpunkte:
- Stark im Team
- Storytelling – Wie erzählt ihr eure Geschichten
- Achtsamkeit in Projektmanagement & Aktivismus
- Spaß im digitalen Raum


Samstag:
9.30 – 13.00 Fokuszeit mit der eigenen Initiative
15.00-16.15 Gemeinsamer start
16.30 -17.30 Good Practice Beispiele
18.00 -20.00 AK Klima und Umwelt

Sonntag:
9.30. -11.00 Skills for Change
11.15.- 12.30 Themenräume
12.30 -13.00 Gemeinsamer Abschluss
#Vernetzung #NachhaltigeHochschule #netzwerkn #studentischesEngagement # WunderbarWandelbar
netzwerk n Videokonferenz Es brauch eine spezielle Anmeldemaske.
Am Sonntag bräuchten wir für die Workshops parallele Räume.
Die verschiedenen regio n Teile sollten unbedingt verlinkt werden.

David: Zunächst als privat veröffentlichen, solange spezielles Anmeldeformular für die regio n noch nicht erstellt wurde.
15.05.2021 18:00 - 15.05.2021 20:00 LEITEVENT: Regio n - Vernetzungstreffen Mobilität an Hochschulen mit dem AK Klima und Umwelt BaWü Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü, netzwerk n netzwerk n Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann Mobilität an Hochschule neue gedacht werden? Wie wird das an anderen Hochschulen angegangen? Die regio n ist ein Vernetzungstreffen für studentische Initiativen und motivierte Menschen zu Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wie viel Kraft Vernetzung freisetzen kann, erleben wir in den Nachhaltigkeitswochen. Du bist neugierig, was die anderen studentischen Initiativen und weitere Engagierte an ihren Hochschulen voranbringen? Welche Projekte sie umsetzen? Oder wollt ihr gemeinsam Ideen für neue Ansätze spinnen?
Dann seid ihr bei der regio n – dem Vernetzungstreffen für studentische Initiativen und motivierten Menschen – ganz richtig. Wir bieten Raum für Austausch, zum Ideen entwickeln und Skills ausbauen. Wir haben 1,5 Tage Programm für euch zusammengestellt. Ob ihr vollständig eintaucht oder euch spezifische Häppchen gönnt, bleibt euch überlassen.

Individuelles Initiativen Coaching am Samstagvormittag. Hier bieten wir euch die Chance, vertieft in eurer eigenen Initiative mit einem Coach vom netzwerk n zu arbeiten. Ihr könnt dabei einen Themenschwerpunkt festlegen, an welchem ihr den Vormittag über knabbert. Alle Details und Anmeldung hier: LINK

Samstag Nachmittag Vernetzung und Inspiration!
Am Nachmittag starten wir mit der Vernetzung zu anderen engagierten durch. Erst erwartet euch ein Austauschformat, anschließend streuen Vertreter:innen von motivierenden Beispielprojekten Inspiration. Es wird im Anschluss die Gelegenheit geben, alle Fragen zu stellen, die euch dazu auf der Seele brennen.


Unser Highlight der Regio n ist am Abend das Vernetzungstreffen zum Thema "Mobilität an Hochschulen", organisiert vom Arbeitskreis Klima und Umwelt der Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg. Der AK organisiert regelmäßig solche Treffen, um die Vernetzung zu spezifischen Nachhaltigkeitsthemen an den Hochschulen in BaWü voran zu bringen. Die zwei letzten Vernetzungstreffen hatten als Schwerpunkt "Ernährung" und "Digitalisierung".


Am Sonntagvormittag starten wir frisch erholt mit Workshops durch, um Schwung in eure Initiativen zu bringen. Ihr wählt selbst, welche Fähigkeiten ihr vertiefen möchtet.

Zuletzt kommen wir in Themenräumen zusammen. Hier liegt der Fokus auf dem Austausch zu spezifischen Themen, um neue Projekte zu schmieden oder per Copy-Paste Lösungen einzusammeln.

Es werden 6 Good Practice Beispiele vorgestellt.


Bei den Workshops gibt es die Themenschwerpunkte:
- Stark im Team
- Storytelling – Wie erzählt ihr eure Geschichten
- Achtsamkeit in Projektmanagement & Aktivismus
- Spaß im digitalen Raum


Samstag:
9.30 – 13.00 Fokuszeit mit der eigenen Initiative
15.00-16.15 Gemeinsamer start
16.30 -17.30 Good Practice Beispiele
18.00 -20.00 AK Klima und Umwelt

Sonntag:
9.30. -11.00 Skills for Change
11.15.- 12.30 Themenräume
12.30 -13.00 Gemeinsamer Abschluss
#Vernetzung #NachhaltigeHochschule #netzwerkn #studentischesEngagement # WunderbarWandelbar
netzwerk n Videokonferenz Es brauch eine spezielle Anmeldemaske.
Am Sonntag bräuchten wir für die Workshops parallele Räume.
Die verschiedenen Regio n Teile sollten umbedingt verlinked werden.

David: Zunächst als privat veröffentlichen, solange spezielles Anmeldeformular für die regio n noch nicht erstellt wurde.
16.05.2021 09:30 - 16.05.2021 13:00 LEITEVENT: Regio n - Skills for Change BaWü Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü netzwerk n Deutsch Digital Einsteiger*innen Die regio n ist ein Vernetzungstreffen für studentische Initiativen und motivierte Menschen zu Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wie viel Kraft Vernetzung freisetzen kann, erleben wir in den Nachhaltigkeitswochen. Am Sonntag Vormittag könnt ihr euch Skills abholen, mit denen ihr eurer Engagement voran bringt. Im Anschluss stecken wir nochmal gezielt unsere Köpfe zusammen.

Du bist neugierig, was die anderen studentischen Initiativen und weitere Engagierte an ihren Hochschulen voranbringen? Welche Projekte sie umsetzen? Oder wollt ihr gemeinsam Ideen für neue Ansätze spinnen?

Dann seid ihr bei der regio n – dem Vernetzungstreffen für studentische Initiativen und motivierten Menschen – ganz richtig. Wir bieten Raum für Austausch, zum Ideen entwickeln und Skills ausbauen. Wir haben 1,5 Tage Programm für euch zusammengestellt. Ob ihr vollständig eintaucht oder euch spezifische Häppchen gönnt, bleibt euch überlassen.

Individuelles Initiativen Coaching am Samstagvormittag. Hier bieten wir euch die Chance, vertieft in eurer eigenen Initiative mit einem Coach vom netzwerk n zu arbeiten. Ihr könnt dabei einen Themenschwerpunkt festlegen, an welchem ihr den Vormittag über knabbert. Alle Details und Anmeldung hier: LINK

Samstag Nachmittag Vernetzung und Inspiration!
Am Nachmittag starten wir mit der Vernetzung zu anderen engagierten durch. Erst erwartet euch ein Austauschformat, anschließend streuen Vertreter:innen von motivierenden Beispielprojekten Inspiration. Es wird im Anschluss die Gelegenheit geben, alle Fragen zu stellen, die euch dazu auf der Seele brennen.



Unser Highlight der Regio n ist am Abend das Vernetzungstreffen zum Thema "Mobilität an Hochschulen", organisiert vom Arbeitskreis Klima und Umwelt der Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg. Der AK organisiert regelmäßig solche Treffen, um die Vernetzung zu spezifischen Nachhaltigkeitsthemen an den Hochschulen in BaWü voran zu bringen. Die zwei letzten Vernetzungstreffen hatten als Schwerpunkt "Ernährung" und "Digitalisierung".


Am Sonntagvormittag starten wir frisch erholt mit Workshops durch, um Schwung in eure Initiativen zu bringen. Ihr wählt selbst, welche Fähigkeiten ihr vertiefen möchtet.

Zuletzt kommen wir in Themenräumen zusammen. Hier liegt der Fokus auf dem Austausch zu spezifischen Themen, um neue Projekte zu schmieden oder per Copy-Paste Lösungen einzusammeln.

Es werden 6 Good Practice Beispiele vorgestellt.


Bei den Workshops gibt es die Themenschwerpunkte:
- Stark im Team
- Storytelling – Wie erzählt ihr eure Geschichten
- Achtsamkeit in Projektmanagement & Aktivismus
- Spaß im digitalen Raum


Samstag:
9.30 – 13.00 Fokuszeit mit der eigenen Initiative
15.00-16.15 Gemeinsamer start
16.30 -17.30 Good Practice Beispiele
18.00 -20.00 AK Klima und Umwelt

Sonntag:
9.30. -11.00 Skills for Change
11.15.- 12.30 Themenräume
12.30 -13.00 Gemeinsamer Abschluss
#netzwerkn #Hochschultransformations Videokonferenz
16.05.2021 14:00 - 16.05.2021 16:00 Konfliktfeld Klima und Wirtschaft - Problemfelder und Lösungsansätze BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit KlimaKanal Podcast Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Ursachen haben Treibhausgasemissionen bei wirtschaftlichen Aktivitäten? Lassen sich Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen entkoppeln? Wie sieht die Wirtschaft der Zukunft aus? Wirtschaft und Klimawandel hängen stark zusammen. Geht das auch anders? Julian und Felix vom KlimaKanal Podcast definieren in diesem interaktiven Vortrag die Problemfelder und vergleichen verschiedene Lösungsansätze. Wirtschaftliche Aktivitäten hängen stark mit Treibhausgasemissionen zusammen. Es stellt sich die Frage: Geht Wirtschaft auch anders? In diesem interaktiven Vortrag erklären Julian und Felix vom KlimaKanal Podcast die Ursachen der Treibhausgasemissionen. Weiter werden verschiedene Lösungskonzepte wie eine Kreislaufwirtschaft, eine Postwachstumsökonomie und "grünes" Wachstum vorgestellt und verglichen. #Klimawandel #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #GrünesWachstum #Postwachstumsökonomie
KlimaKanal - kann von euch frei verwendet werden. Videokonferenz + Livestream - Könntet ihr auch als Veranstaltungsart "interaktiver Vortrag" schreiben?
- Es wäre cool wenn ihr irgendwo bei der Veranstaltung die Webseite von unserem Podcast (www.anchor.fm/klimakanal) verlinken könntet
- Verlinkt uns gerne zur Bewerbung auf Instagram über @KlimaKanal oder auf Twitter @KlimaKanal.
16.05.2021 18:30 - 16.05.2021 21:00 Inspirationstour mit Pubquiz, für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Leben BaWü Deutsch Digital Wie kann ich Nachhaltigkeit in mein Leben integrieren? Nachhaltigkeit ins eigene Leben integrieren?! – Wir laden ein, zu einem gemeinsamen Abend mit einer inspirierenden „Tour“ durch sechs Alltagsbereiche und abwechslungsreichen Quizfragen. Ernährung, Kleidung, reisen, … - Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Wir möchten dazu einladen, diesen Begriff genauer unter die Lupe zu nehmen und auf einer „Tour“ (online) durch sechs Alltagsbereiche dazu inspirieren, zunehmend selbst in nachhaltigem Sinne zu handeln.
Die Grundlage bildet dabei das Buch „Nachhaltig leben JETZT“ von Mimi Sewalski, das zu dieser Thematik vielfältige Hintergründe, Fakten und Ansatzpunkte bereithält.
Im Laufe des Abends erwarten Euch zwischendrin außerdem immer wieder abwechslungsreiche Quizfragen, sowie eine Buchverlosung gegen Ende.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden und kurzweiligen Abend mit Euch,
Vanessa und Simone :)
© Simone Stechele Videokonferenz
17.05.2021 09:30 - 17.05.2021 10:45 Yoga für alle mit Madeleine Kratzenstein BaWü Greening Hohenheim Madeleine Kratzenstein Yoga Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann eine Yoga-Praxis im Alltag aussehen? Tauch ein in eine Yoga-Stunde mit Madeleine und nimm etwas Abstand vom Alltag. Tauch ein in eine Yoga-Stunde mit Madeleine und nimm etwas Abstand vom Alltag. Neben all dem Unistress ist es auch wichtig auf sich selbst zu achten und zu entspannen. Das wollen wir im Rahmen einer Yoga-Session praktizieren. Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich, jedoch ist die Yoga-Session auch für Geübte geeignet. Eine Yoga- oder Gymnastikmatte ist von Vorteil. Falls du möchtest, kannst du auch eine Decke sowie einen Yoga-Block oder ähnliches als Sitzunterlage verwenden.
Bis dahin und namaste.
https://www.facebook.com/madeleinekratzenstein
Instagram: @madeleine.vk
Yoga, Selfcare, Breathe, Stretch and Relax, Me Time
Madeleine Kratzenstein Yoga
Videokonferenz @madeleine.vk
17.05.2021 11:00 - 17.05.2021 12:30 Auf zwei Rädern in Richtung Nachhaltigkeit – das Green Office der Universität Stuttgart und der Klimaretter Fahrrad Lokal Stuttgart Green Office Laura Schlowak Deutsch Digital Einsteiger*innen Was ist das Green Office?
Wie ist es entstanden?
Wer sind wir und was haben wir vor? Wie könnt ihr euch beteiligen?
Wie können wir die Fahrradfreundlichkeit unserer Universität verbessern?
Das neu gegründete Green Office stellt sich vor und gemeinsam diskutieren wir unseren Weg zu einer fahrradfreundlichen Universität. Das neu gegründete Green Office ist ein Netzwerk, eine Ideenschmiede und dient als Katalysator für Nachhaltigkeit an der Universität Stuttgart. Es ist der Ort, der die nachhaltige Entwicklung der Universität begleitet, dokumentiert und beschleunigt und engagierte Studierende und Beschäftigte aus allen Bereichen verbindet. In unserem Vortrag erzählen wir dir, wie das Green Office entstanden ist, wer wir sind und was wir vorhaben und wie du uns unterstützen kannst. Denn Nachhaltigkeit ist eine Herausforderung und Mission, die wir nur gemeinsam meistern können!
Unsere Mobilitätsmanagerin nimmt euch mit auf eine virtuelle Radtour und lädt euch zum Mitmachen ein. Gemeinsam diskutieren wir Ideen, Herausforderungen, Möglichkeiten aber vor allem auch die konkrete Umsetzung von Projekten auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Universität Stuttgart. Gemeinsam krempeln wir die Ärmel hoch und sorgen dafür, dass Ideen und Wirklichkeit näher zusammenrücken.
#greenoffice #stuttgart #unistuttgart #university #sustainableuniversity #green #greenofficemovement #gogreen #sustainability #growing #growth #green #transformation #nachhaltigkeit #zukunftsfähigehochschulen #bawü #sustainabledevelopment #nachhaltigeentwicklung
Photo by <a href="https://unsplash.com/@micheile?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Micheile Henderson</a> on <a href="https://unsplash.com/s/photos/biking?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a> Videokonferenz
17.05.2021 11:30 - 17.05.2021 13:00 Hohenheim LIVE: Nachhaltigkeit Lokal Hohenheim Arbeitskreis Nachhaltigkeit Deutsch Digital Einsteiger*innen Was passiert bei der Uni Hohenheim im Bereich Nachhaltigkeit?
Wie sieht es zum Beispiel aus mit Green Office, Insekten freundlichem Campus und Mülltrennung?
Uni-Rektor Stephan Dabbert und zuständige Ansprechpersonen im Gespräch zum Thema Nachhaltigkeit an der Uni Hohenheim. An der Uni Hohenheim wird eine Menge zum Thema Nachhaltigkeit geforscht. Doch was tut sich eigentlich im Uni-Alltag konkret, z.B. in puncto Energiemanagement, insektenfreundlicher Campus, studentische Initiativen…? In der Reihe „Hohenheim LIVE“ stehen Uni-Rektor Stephan Dabbert und zuständige Ansprechpersonen einmal pro Monat bereit für Fragen und Diskussion – zu Themen, die den Campus bewegen. Der Termin am 17. Mai ist dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Neben Studierenden und Beschäftigten der Uni Hohenheim sind im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen auch externe Interessierte zur Online-Veranstaltung eingeladen.
Die Veranstaltung wird in Zoom durchgeführt.
#UniHohenheim #Inspirationsort #NachhaltigeHochschule #Hochschultransformation
Uni Hohenheim Eigene Videokonferenz Zoom, weil das Event Teil einer Veranstaltungsreihe ist
17.05.2021 13:00 - 17.05.2021 14:30 Lebensmittelverschwendung – Was tun dagegen? BaWü foodsharing Ravensburg-Weingarten Juliane Borisch, Sophie Franzenburg / foodsharing Ravensburg-Weingarten e.V. Deutsch Digital Weshalb ist Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Thema? Wie hängen Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung miteinander zusammen? Wie ist die Problematik in globale Kontexte einzuordnen? Wie viele Lebensmittel werden verschwendet? In welchem Bereich landen die meisten Lebensmittel in der Tonne? Wie können wir Lebensmittelverschwendung bekämpfen? Welche Initiativen gibt es, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen? Weltweit landet etwa ein Drittel der Lebensmittel in der Tonne, für den Großteil sind die privaten Verbraucher verantworlich. Deshalb beschäftigen wir uns nach einem kurzen Einstieg in die Thematik mit der Frage, was jede*r einzelne gegen die Lebensmittelverschwendung tun kann. Der Verein Foodsharing rettet seit 2012 Lebensmittel vor der Tonne. Warum das überhaupt notwendig ist und weitere zentrale Fragen zum Thema Lebensmittelverschwendung möchten wir zunächst klären. Anschließend überlegen wir gemeinsam, welche Lösungswege aus dem Dilemma führen. Spielerisch möchten wir euch so neue Eindrücke und Impulse mit auf den Weg geben, damit auch ihr zu Lebensmittelrettern werden könnt. #Ernährung, #Lebensmittelverschwendung, #foodsharing
Foodsharing Akademie Videokonferenz Erinnerung geschrieben
17.05.2021 14:00 - 17.05.2021 15:30 Nachhaltige Geschäftsmodelle – Wie gelingt die Transformation der Wirtschaft? BaWü Katrin Kreidel (Hydrop), Yannis Frek (Ekipa), Juan Camillo Lancheros Mayorga (M.Sc. WASTE), Henning Tschunt (Proservation) Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann man ein nachhaltiges Startup aufbauen?
Was bedeutet Circular Economy?
Wie können bestehende Unternehmen ihr Geschäftsmodell nachhaltiger gestalten?
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit der Wirtschaft. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit der Wirtschaft. Zwei Startups werden ihre Geschäftsideen präsentieren und darauf eingehen wie man als Student*in ein nachhaltiges Startup aufbauen kann. Außerdem wird in das Konzept der Circular Economy eingeführt. Des weiteren beschäftigt sich ein Speaker mit der nachhaltigen Transformation bestehender Unternehmen. Startup; CircularEconomy; SustainableTransformation Videokonferenz Email geschrieben
Die Veranstaltung wird wahrscheinlich teils auf Deutsch teils auf Englisch stattfinden.
17.05.2021 14:30 - 17.05.2021 16:00 Klimaschutz im Gebäudesektor – Fahrplan 2050 BaWü KIT-Studierendenschaft Tobias Kropp, M.Sc., Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) Deutsch Digital Einsteiger*innen Was müssen wir tun, um unsere Gebäude klimagerecht zu machen? Der Gebäudesektor wird bei Diskussionen über die Klimakrise oft vernachlässigt. Doch wenn wir den anthropogenen Klimawandel eindämmen wollen, gibt es hier viel zu tun, denn der Gebäudesektor ist für einen maßgeblichen Teil unseres Energieverbrauchs verantwortlich. Wir heizen heute fast ausschließlich mit fossilen Energieträgern. Was können und müssen wir ändern? Wie können wir unseren Energieverbrauch senken und klimaschonend heizen? Ist die Wärmewende möglich? #Wärmewende Fotolia / Alexander Raths Videokonferenz
17.05.2021 16:00 - 17.05.2021 17:00 Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros - Digitaler Austausch zu Vernetzung BaWü netzwerk n Deutsch Digital Einsteiger*innen Mit wem sind andere Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros vernetzt?
Wie können wir mit und voneinander lernen?
Wer wäre spannende Partner*innen?
Einmal im Monat bietet das netzwerk n einen digitalen Austausch statt, der sich diesmal auf das Thema „Vernetzung“ fokussiert. Die Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros an Hochschulen sprießen aus dem Boden oder sind in Planung und so wird das Thema Nachhaltigkeit strukturell verankert. Dabei werden wahnsinnig viele spannende Lösungen und Projekte von den verschiedenen Standorten und Initiativen vorangebracht.
Das netzwerk n ist seit Beginn des Jahres Verantwortlich für die Koordination und Weiterentwicklung der Green Offices in Deutschland und unterstützen selbstverständlich auch viele andere Nachhaltigkeitsbüros.
Einmal im Monat bietet das netzwerk n einen digitalen Austausch an, der sich diesmal auf das Thema „Vernetzung“ fokussiert. Wie können strategische Partner*innenschaften und Kooperationen mehr Schwung in die eigene Hochschule und die Arbeit des Green Office/ Nachhaltigkeitsbüro bringen. Das passt also wunderbar zu der Vernetzung der Nachhaltigkeitswochen.

Wir freuen uns im informellen Austausch von Good Practice Beispielen zu hören und neue Ideen zu spinnen. Das Treffen ist für alle offen!

Ihr seid generell an Thema Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros interessiert? Dann tretet der Gruppe Green Office & Nachhaltigkeitsbüros Deutschland [LINK https://plattform-n.org/group/green-office-nachhaltigkeitsbueros-deu/ ]auf platform n bei.
#GreenOffice #netzwerkn #NachhaltigeHochschulen
netzwerk n Eigene Videokonferenz Bitte den Link im Text einfügen

Wir benutzen den BBB Link, den wir jedes mal nutzen vom netzwerk n
https://konferenz.netzwerk-n.org/b/jor-abz-gt1-gbo
17.05.2021 16:00 - 17.05.2021 17:30 Wer vom Kapitalismus nicht reden will sollte von Nachhaltigkeit schweigen BaWü Emanzipation und Frieden Lothar Galow-Bergemann Deutsch Digital Einsteiger*innen Warum wir mit „unserer Wirtschaft“ nie eine nachhaltige Gesellschaft erreichen werden? Diese Frage adressiert Lothar Galow-Bergemann von Emanzipation und Frieden in einem digitalen Vortrag. Alle sind für Klimaschutz, aber die globale Erwärmung nimmt unaufhörlich zu. Alle sind für soziale Gerechtigkeit, aber Kinder- und Altersarmut wachsen. Alle wünschen sich mehr freie Zeit zum Leben, aber müssen immer mehr und länger arbeiten. Niemand will die Krise, aber keiner kriegt sie in den Griff. Wunsch und Wirklichkeit gehen so weit auseinander, weil das herrschende Wirtschaftssystem existentiellen Herausforderungen nicht gewachsen ist. Klima- und Coronakrise demonstrieren eindrücklich: Unendliches Wachstum ist ihm wichtiger als Mensch und Natur, maximaler Profit wichtiger als Gesundheit und Lebensqualität, steigende Aktienkurse wichtiger als das Leben künftiger Generationen. Das ewige „Weiter so“ hat ausgedient. Es hat uns die Krise beschert. Was immer als unhinterfragbar galt, ist zu hinterfragen. Gegen den Kapitalismus sind viele. Aber haben sie auch etwas von dem verstanden, was ihm den Namen gibt – vom Kapital? Eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft ist machbar, aber keine „ökologische Marktwirtschaft“.
Ein Vortrag mit Lothar Galow-Bergemann von Emanzipation und Frieden.
unsplash.com (Stock-Bild) Videokonferenz
17.05.2021 17:00 - 17.05.2021 18:00 Hochschulsport nachhaltig gestalten?! BaWü heiMOVE, Universität Heidelberg Franziska Faas, heiMOVE, Universität Heidelberg Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie stellen sich Studierende einen nachhaltigen Hochschulsport vor?
Wie gestalte ich das nachhaltige Hochschulsportangebot von morgen?
Wie könnte man mit einer Kampagne zu Nachhaltigkeit im Hochschulsport in der heutigen Zeit ein Zeichen setzen?
Nachhaltigkeit spielt in vielen Bereichen des Sports eine übergeordnete Rolle. So auch im Rahmen des Projekts heiMOVE zur Neukonzipierung des Hochschulsports an der Universität Heidelberg. Innerhalb des Workshops möchten wir das Netzwerk von Studierenden nutzen, um Nachhaltigkeit im Hochschulsport eine Plattform der Umsetzung und den Gedanken und Ideen von jungen Menschen einen Raum zu liefern. In der Öffentlichkeit wird viel über das Thema Nachhaltigkeit diskutiert. Der Sachverhalt, der sich hinter dem häufig pauschal verwendeten Begriff verbirgt, ist aber sehr viel komplexer, als dies auf den ersten Blick scheint. Was bedeutet Nachhaltigkeit im Hochschulsport für junge Studierende, welche Punkte dürfen bei einem nachhaltigen Bewegungsangebot nicht fehlen oder wie erreichen wir mit unseren Ideen und Umsetzungen möglichst viele Menschen? All das sind Fragen, die heiMOVE und sicherlich auch viele Studierende beschäftigen. Ein Themenkomplex, bei dem vor allem studentische Partizipation gefragt ist, um ein nachhaltiges Angebot für eine Zielgruppe zu schaffen, die mehr denn je für ein nachhaltiges und ökologisches Miteinander kämpft. Ein Workshop von Studierenden für Studierende. #bepartofthemovement #NachhaltigkeitBEWEGT #nachhaltigerSPORT #heiMOVEbewegtStudenten
Foto: Gabin Vallet Videokonferenz Da innerhalb des Workshops auch eine Arbeit in Breakout-Räumen geplant ist, wäre in dem Zusammenhang ein technischer Support oder die Erteilung von Rechten wichtig.
Wie sieht es mit Tools wie Mentimeter-Umfragen, Prezi oder Canva aus? Müssen darüber im Vorhinein Absprachen getroffen werden oder läuft das ganze über die Bildschirmteilung der Workshop-Leitung?

David hat am 24.04. Kontakt per E-Mail aufgenommen, um die Fragen zu beantworten.

Mail geschickt, dass das Häkchen nicht da ist und gruppe noch nicht registriert wurde.
17.05.2021 17:00 - 17.05.2021 18:30 CO2-Emissionen - es gibt kein Restbudget mehr BaWü Hochschulgruppe der Umweltgewerkschaft STG Prof. Dr. Josef Lutz Deutsch Digital - Gibt es überhaupt ein "Restbudget"? Was ist der Sinn und Zweck von Restbudgets?
- Ist das Pariser Abkommen ein Durchbruch im Klimaschutz oder ein weiterer Schritt hin zur Katastrophe?
- Wer sind die Hauptverursacher des Problems?
-Was ist wissenschaftlich tatsächlich geboten? Was tun?
Die Klimakrise ist dramatischer als sie wahrgenommen wird. Es gibt kein CO2-Restbudget mehr. Sofortmaßnahmen sind notwendig und möglich. Im Dezember 2020 unterzeichneten Professoren und weitere Einzelpersonen aus verschiedenen Regionen Deutschlands eine Stellungnahme "Einspruch: Es gibt kein Restbudget mehr!" (http://www.offene-akademie.org/?p=1200). Sie machen deutlich, dass es keine weiteren Zugeständnisse, in Form eines Restbudgets, an die Emission von Treibhausgasen geben darf. Sie kritisieren das Pariser Klimaabkommen als unzureichend. Ein Restbudget, wie es vom IPCC berechnet wurde dient Internationalen Konzernen und Regierungen nur dazu die Menschen hinzuhalten, während wenig bis nichts substanzielles passiert. Schon heute haben wir über Land 1,3°C Erderwärmung erreicht. In einem Wimpernschlag der Menschheitsgeschichte werden 1,5°C überschritten sein, wenn nichts Entschiedenes passiert. Der Vortrag ist systemkritisch und regt zum nachdenken und handeln an.
Prof. Lutz ist Professor in Chemnitz und Mitglied der Offenen Akademie.
#CO2 #NullEmission #keineZeitmehr #Klimakrise #JetztHandeln #Greenwashing
Fotolia_17157141_S Videokonferenz + Livestream Danke für die Orga und Unterstützung.
Erinnerungsmail geschickt

Vortrag aufzeichnen, Diskussion nicht
17.05.2021 17:00 - 17.05.2021 18:30 Gefühle und die Klimakrise BaWü Lokalgruppe Ulm Psychologists For Future Ulm Deutsch Digital Welche Gefühle erlebst du, wenn du über die Klimakrise nachdenkst? Was genau führt bei dir zu: Angst, Unsicherheit, Wut, Hoffnungslosigkeit, Schuld, Hoffnung/Freude/Leichtigkeit? Wir sprechen aus psychologischer Sicht über unsere Gefühle im Zusammenhang mit der Klimakrise. Die Psychologists For Future Ulm veranstalten einen Workshop zu Gefühlen in der Klimakrise. Sie gehen darauf ein, welche Gefühle ausgelöst werden, wie man mit ihnen am Besten umgehen sollte und liefern psychologische Hintergründe.
Psychologist for Future Videokonferenz Email geschickt, zweite Nachricht geschickt
17.05.2021 17:30 - 17.05.2021 19:00 Einblicke in nachhaltige Forschungsthemen - Doktorand:innen der Uni Stuttgart stellen ihre Projekte vor BaWü Promovierendenvertretung der Uni Stuttgart (DoKUS) Verschiedene Doktorand:innen Deutsch Digital An welchen nachhaltigen Forschungsthemen wird derzeit an der Uni Stuttgart geforscht? Was sind die verschiedenen Aspekte die erforscht werden, um eine nachhaltige Zukunft zu erreichen? In welchen Bereichen kann ich nach meinem Studium promovieren, wenn ich an nachhaltigen Fragestellungen interessiert bin? Mehrere Promovierende aus unterschiedlichen Fachbereichen der Universität Stuttgart stellen in allgemein verständlichen Kurzvorträgen ihre Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit vor. Die Promovierendenvertretung der Universität Stuttgart (DoKUS) lädt Sie zu Kurzvorträgen von Doktorand:innen über ihr Promotionsthema im Bereich der Nachhaltigkeit ein. Dadurch wollen wir den Zuhörer:innen einen Überblick geben, was für vielfältige Aspekte in der Nachhaltigkeit derzeit erforscht werden. Von Entwicklungsstudien auf den Philippinen mit Satelliten oder den bauphysikalischen Aspekten von Stadtplanung hier vor Ort bis hin zu Gebäuderegelungstechnik, neuen Li-basierten Technologien und das Management von Abfall in Häusern wollen wir vermitteln, in welchen Bereichen ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft nötig und möglich ist. Forschung, DoKUS, Promotion
Quelle: https://dokus.info/ Eigene Videokonferenz
17.05.2021 19:00 - 17.05.2021 20:00 Impulsabend: Mindfulness and Selflove BaWü BaWü Groß Events Englisch Digital Einsteiger*innen Self-love is the basis of all other forms and keeps you healthy on a mental, emotional, and physical level. We will explore this topic. This interactive talk dives into the quality of love and explores its different facets and their importance in developing love from within. Self-love is the basis of all other forms and keeps you healthy on a mental, emotional, and physical level. You will get to know two mindful practices to recognize, develop and maintain self-love which are practical and easy to integrate into your daily life.
Looking forward to seeing you 😊
#selflove #sustainabilityfromwithin #selfcare
Mona Dawood Videokonferenz
17.05.2021 19:00 - 17.05.2021 20:00 FUSS e.V. - Nachhaltige Mobilität und Fußverkehr BaWü :oka Stuttgart FUSS e.V. Stuttgart Deutsch Digital Wie wir Mobilität in unserem Alltag nachhaltig gestalten können. Der Verein FUSS e.V. stellt sich in diesem Online-Event vor und zeigt wie Mobilität nachhaltig gestaltet werden kann. Danach habt ihr die Möglichgkeit, Fragen zu stellen und euch auszutauschen. Auf unserer Instagramseite @abk_eco könnt ihr euch auch ein Video anschauen, das in das Thema einführt:

Hier erstmal ein Kurzüberblick zum Verein:

Wer wir sind und was wir wollen
Seit 1985 vertritt FUSS e. V. die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger in Deutschland. Bei allen Fragen zum Fußverkehr sind wir Ansprech­partner für Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit. Wir erarbeiten Stellungnahmen und schlagen Änderungen für Gesetze und Richtlinien vor. Weil Gehen als wichtigster Baustein nachhaltiger Mobilität nicht isoliert betrachtet werden kann, arbeiten wir dabei mit Verbänden zusammen, die sich mit Rad-, Bus- und Bahnverkehr befassen.
Als Fachverband beraten und vernetzen wir Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Politik.
Als Lobby setzen wir uns für Fußgänger-Belange ein, etwa in der Straßenverkehrsordnung, in Planungsrichtlinien und im Bußgeldkatalog.
Als Bürgerinitiative arbeiten wir dezentral in unseren Ortsgruppen an besseren Bedingungen für das Gehen.
Als Teil der Zivilgesellschaft informieren wir Medien, veranstalten Vor-Ort-Aktionen und publizieren selbst.

Quelle: https://www.fuss-ev.de/verein
https://www.umkehr-fuss-online-shop.de/kostenlose-downloads/category/8-fussev-logos.html Eigene Videokonferenz
17.05.2021 20:00 - 17.05.2021 20:45 Ecosia - The search engine that plants trees BaWü Fred Henderson / Ecosia on Campus Englisch Digital Einsteiger*innen For this presentation, Fred Henderson, a project coordinator at Ecosia will discuss the search engine's unique business model and show the benefits that trees bring to both people and planet. For this presentation, Fred Henderson, a project coordinator at Ecosia will discuss the search engine's unique business model and show the benefits that trees bring to both people and planet. The presentation will be followed by an interactive quiz and Q&A. Learn how you can campaign for Ecosia at your university and help plant tens of thousands of trees! #ecosia #ecosiaoncampus #trees #plantingtrees #treeplanting
Fred Henderson / Ecosia Videokonferenz + Livestream
17.05.2021 20:00 - 17.05.2021 22:00 Vegan Cook Along BaWü Vegane Hochschulgruppe Karlsruhe Mitglieder der Veganen Hochschulgruppe Karlsruhe Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann ich selbst schnell und einfach vegane Gerichte zubereiten? Kocht zusammen mit uns 3 vegane Gerichte! Wir laden euch herzlich ein euch mit den benötigten Zutaten einzudecken und mit uns zu kochen.
Gemeinsam bereiten wir einen veganen Eiersalat, eine Lauchquiche und Mousse au Chocolat zu.
Als Zutaten werden benötigt:

Für den Eiersalat:
- 500g Fusilli (oder andere Pasta, KEIN Vollkorn) - Um Zeit zu sparen: Nudeln bitte vorkochen!!! Sie dürfen gerne kalt sein.
- 1 Dose Kichererbsen (Sud auffangen und kühlstellen)
- Kurkuma (gemahlen)
- WICHTIG: Kala Namak (schwarzes Salz für den Ei-Geschmack; gibt es im Bioladen und vielen Asiashops)
- eingelegte Gurken
- 1 Zwiebel
- Schnittlauch (nach Bedarf)
- vegane Mayonnaise oder die folgenden Zutaten um Mayo selbst zu machen:
- Pürierstab + hohes Gefäß + Messbecher
- Sojamilch (UNGESÜSST)
- Rapsöl
- Senf
- Zitronensaft und/oder Essig
- Pfeffer
- Salz
- eine Prise Zucker oder Sirup

Für die Lauchquiche:
für den Teig:
- 400g Mehl
- 200g Margarine (z. B. Sojola)
- 1,5 TL Salz
- 1 EL Sojamehl (Reformhaus)
- 100ml Wasser
- 2 TL Backpulver (wir empfehlen Weinsteinbackpulver)
- 0,5 TL Zucker
für die Füllung:
- 2 dicke oder 3 dünnere Stangen Lauch
- 500ml Sojasahne
- 4 EL pflanzliches Öl
- 7 TL Speisestärke
- Salz

Für die Mousse au Chocolat:
- 400g Seidentofu
- 200g Schokolade (Zartbitter)
- 1 EL Vanillezucker
- Für das optionale Baiser: 150g Zucker und den Sud aus einer Dose Kichererbsen (vom Eiersalat-Rezept)
#vegan #vegankochen #eiersalat #quiche # mousseauchocolat #veganeernährung
Bildrechte liegen bei der Veganen Hochschulgruppe Karlsruhe Videokonferenz Erinnerung geschickt und nochmal
18.05.2021 10:00 - 18.05.2021 12:00 Wie verwalte ich sicher, nachhaltig und bequem meine Passwörter? BaWü AG Technik der Nachhaltigkeitswochen Deutsch Digital Einsteiger*innen Warum sind sichere Passwörter wichtig?
Was macht ein sicheres Passwort überhaupt aus?
Was ist ein Passwortsafe und wie richte ich einen ein?
Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun?
Der Workshop beschäftigt sich mit dem Umgang von Passwörtern, warum sichere Passwörter wichtig sind und inwiefern ein Passwortsafe genutzt werden kann. Im Rahmen des Workshops werden wir gemeinsam einen Passwortsafe einrichten und aufkommende Fragen beantworten. Du benutzt die gleichen Passwörter für alle deine Online-Accounts? Du weißt, dass das nicht sicher ist, hast bislang aber keine einfache Lösung gefunden? In diesem Workshop schauen wir uns an was ein Passwortsafe (auch: Passwortmanager) ist und warum er dein Online-Leben sicherer, nachhaltiger und bequemer macht. Anschließend gibt es Zeit, sich einen Passwortsafe selbst einzurichten (falls noch nicht geschehen). Der Workshop wird von der AG Technik der Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü angeboten und richtet sich an alle, die einen Passwortsafe nutzen wollen, sich aber noch nicht damit beschäftigt haben oder sich noch nicht überwinden konnten. Es werden keine IT-Vorkenntnisse benötigt. #neuland #sicherheit #geburtsdatum #digital #nachhaltigdigitial #nachhaltigedigitalisierung #digitalisierung #lifehacks #tippsundtricks #passwortmanager #passwortmanagement #keepass
Erwähnung erforderlich:

<a href="https://www.freepik.com/photos/technology">Technology photo created by freepik - www.freepik.com</a>
Videokonferenz
18.05.2021 10:00 - 19.05.2021 17:00 [abgesagt] Kleidertausch in Weingarten Lokal Weingarten EKHG Deutsch In Präsenz Einsteiger*innen Wohin mit Kleidung, die mir nicht mehr gefällt oder mir nicht mehr passt? Wie komme ich nachhaltig und preiswert an Kleidung? Beim Kleidertausch in Weingarten* habt ihr die Möglichkeit Kleidung, die euch nicht mehr passt oder nicht mehr gefällt, abzugeben und andere Kleidungsstücke kostenlos wieder mitzunehmen.

Ökologische und Fair produzierte Kleidung zu kaufen ist meistens teuer und daher für Studis nicht unbedingt erschwinglich. Wenn ihr dennoch bewusst konsumieren wollt, ist SecondHand genau das richtige für euch. Hierfür veranstalten wir einen Kleidertausch in Weingarten in der EKHG*. Abgeben könnt ihr die Klamotten am Montag, den 17.05.2021 von 11-17 Uhr in der EKHG - ihr könnt auch Kleidungsstücke mitnehmen, wenn ihr keine abgegeben habt.
Die Terminanmeldung erfolgt online unter: https://www.supersaas.de/schedule/Kleidertausch/Kleidertausch - hier könnt ihr einen Termin für 30 Minuten ausmachen. Es dürfen immer 4 Personen gleichzeitig den Raum betreten.

*Unter Vorbehalt: Am 03.05. bekommen wir die endgültige Zu- oder Absage von der EKHG, ob es stattfinden kann oder nicht.
#Nachhaltigkeit #Hochschulen #Nachhaltigkeitswochen #Weingarten #studentischesLebeninWeingarten #Kleidertausch #EKHG
Pixabay nicht digital Erinneurng bekommen
18.05.2021 11:30 - 18.05.2021 13:30 Räume für Empowerment: Empowermentprozesse von Frauen in urbaner und solidarischer Landwirtschaft in Bogotá/Kolumbien BaWü Welthaus Stuttgart e.V. Dr. Birgit Hoinle - Autorin und Koordinatorin des Studiums Oecologicum an der Universität Tübingen, Dr. Martina Merklinger - Geschäftsführerin Welthaus Stuttgart e.V. und Koordinatorin des AGENDA 2030 BÜNDNISSES mEin Stuttgart mEine Welt Deutsch Digital Einsteiger*innen Inwiefern können Stadtgärten als Realisierung urbaner und solidarischer Landwirtschaft auch zu Orten des Empowerments für ausgegrenzte Gruppen werden? Empowermentprozesse von Frauen in urbaner und solidarischer Landwirtschaft in Bogotá/Kolumbien. Auf Flachdächern, in Hinterhöfen und vergessenen Winkeln – inmitten der Millionenstadt Bogotá sprießen Stadtgärten, in denen Menschen Kartoffeln, Gemüse und Küchenkräuter für den täglichen Bedarf ansäen. In ihrem Vortrag, der auf ihrem neuen Buch basiert, zeigt Dr. Birgit Hoinle am Beispiel von Stadtgärtner*innen in Bogotá, wie die Organisierung in der urbanen und solidarischen Landwirtschaft zu emanzipatorischen Prozessen beitragen kann. Mit eigenen Bildern und Videos von vor Ort nimmt uns die Referentin mit auf eine visuelle Reise durch die vielfältige Stadtgartenlandschaft von Bogotá.

Referentin: Dr. Birgit Hoinle ist Geografin und hat zu räumlichen Empowermentprozessen in der (peri-)urbanen Landwirtschaft in Bogotá an der Universität Hamburg promoviert. Sie hat zwischen 2014 und 2017 mehrere Feld- und Forschungsaufenthalte in Kolumbien verbracht. Seit 2019 arbeitet sie an der Universität Tübingen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre. Außerdem ist sie aktiv als Bildungsreferentin zu Themen des Fairen Handels und Ernährungssouveränität beim Tübinger Weltladen und mit dem Reutlinger EPiZ (Entwicklungspolitisches Infozentrum).
#UrbanGardeningBogotá #Empowerment #womeninbogotá
Welthaus Stuttgart e.V.
Dr. Martina Merklinger
Dr. Birgit Hoinle
Videokonferenz Vortrag und Diskussion
18.05.2021 12:00 - 18.05.2021 13:00 Mentales Zähneputzen BaWü Dr. Eva-Maria Messner Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann man seine eigene Psyche nachhaltig behandeln? Was kann ich tun, dass es mir gut geht? Wie man nachhaltig mit der eigenen Psyche umgeht erklärt uns Fr. Dr. Messner in ihrer Lunch Lecture In dem Vortrag werden grundlegenden Möglichkeiten zur Gesundheitserhaltung vorgestellt. Es wird auf verschiedene Aspekte, die der Gesundheit abträglich sind, eingegangen und die prominente Rolle von Stress bezüglich mentaler Gesundheit und psychischen Störungen herausgestellt.

Um solche der Gesundheit abträglichen Faktoren zu verhindern oder zu vermindern werden wichtige Kenntnisse der Gesundheitspsychologie und der positiven Psychologie vermittelt. Diese sollen die Gestaltung eines stressfreien und zufriedenstellenden Alltags befähigen.

Die vorgestellten Punkte reichen von nützlichen Erkenntnissen über Glück und Zufriedenheit zu praktisch umsetzbaren Übungen, die der Stressreduktion dienen. Illustriert werden die vermittelten Methoden und Prinzipien durch ausgewählte Studien, die das Vorgestellte untermauern und vertiefen. Da tägliche Umsetzung für die Gestaltung des Alltags unumgänglich ist, werden Übungen und Techniken vorgestellt, die problemlos in den Arbeitsalltag integriert werden können. Im Rahmen des Vortrags werden zwei dieser Übungen angeleitet durchgeführt um als Startpunkt für die tägliche Umsetzung zu dienen.

Abgerundet wird der Vortrag durch die Vorstellung verschiedener weiterer Interventionen, die ebenfalls Stress entgegen wirken und Zufriedenheit im Leben fördern.
Eva-Maria Messner Videokonferenz
18.05.2021 14:00 - 18.05.2021 15:00 Gemeinsam mit lokalen Vereinen etwas bewegen: dein Einsatz für Nachhaltigkeit BaWü finep - forum für internationale entwicklung + planung Deutsch Digital Einsteiger*innen Wir möchten mit euch darüber ins Gespräch kommen, wie junges Engagement für globale Nachhaltigkeit gemeinsam mit erfahrenen umwelt- oder entwicklungspolitischen Vereinen aus Baden-Württemberg gestaltet werden kann. Anhand eines Beispielprojekts, dass wir mit der Hochschule Esslingen durchgeführt haben, zeigen wir Ideen für Kooperationen zwischen Studierenden und Vereinen auf, die wir ausgetestet haben. Außerdem stellen wir uns die Frage, wie solche Praxisprojekte ins Studium eingebunden werden können, um theoretische Studieninhalte mit praktischen Projekten zu verbinden. Studierende und Vereine für mehr Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit Wir möchten mit euch darüber ins Gespräch kommen, wie junges Engagement für globale Nachhaltigkeit gemeinsam mit erfahrenen umwelt- oder entwicklungspolitischen Vereinen aus Baden-Württemberg gestaltet werden kann. Viele lokale Vereine engagieren sich seit langem für mehr Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit, häufig fehlen ihnen aber junge Ideen oder junge Mitstreiter*innen. Auf der anderen Seite gibt es euch, die ihr Ideen und Wissen um Themen der globalen Nachhaltigkeit habt. Anhand eines Beispielprojekts, dass wir mit der Hochschule Esslingen durchgeführt haben, zeigen wir Ideen für Kooperationen zwischen Studierenden und Vereinen auf, die wir ausgetestet haben. Außerdem stellen wir uns die Frage, wie solche Praxisprojekte ins Studium eingebunden werden können, um theoretische Studieninhalte mit praktischen Projekten zu verbinden. Wir sind gespannt auf eure Ideen!

- - -

In unserem Projekt „BNE* für morgen“ kooperierten wir mit einem Studienprojekt der Hochschule Esslingen und brachten Studierende und umwelt- und entwicklungspolitische Vereine aus der Region zusammen. Es entstanden neue Formen des Engagements, die es den Studierenden auf der einen Seite ermöglichten, ein eigenes Projekt zu gestalten und sich punktuell zu engagieren und die den Vereinen auf der anderen Seite neue Ideen und Aktivitäten beispielsweise der Öffentlichkeitsarbeit brachten. Unter den entstandenen Engagementformen, die wir euch vorstellen werden, sind zum Beispiel eine digitale Schnitzeljagd zu nachhaltigem Lebensstil in Esslingen oder eine Schaufensterausstellung zur Agenda 2030.

*BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Projekt wurde finanziell gefördert aus Mitteln der Glücksspirale des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
finep e.V. Videokonferenz
18.05.2021 14:00 - 18.05.2021 16:30 Wie sieht fairer Handel in Theorie und Praxis aus? BaWü Greening Hohenheim, Arbeitskreis Nachhaltigkeit Uni Hohenheim Kurt Damm - Referent von Fairtrade Deutschland Deutsch Digital Einsteiger*innen Was bedeutet Fairer Handel? Wie sieht das „Fair Trade Konzept“ aus?
Wie wird fairer Handel in Entwicklungsländern umgesetzt? Welche ökologischen und sozialen Auswirkungen hat fairer Handel dort? Welche Wissenslücken gibt es in der Forschung? Wie steht es um fairen Handel in Deutschland?
Welche Gruppen von Fairtrade Siegeln gibt es? Welche Unterschiede bestehen zwischen diesen?
Einkaufen gehen wir regelmäßig. Doch wie steht es dabei um faire Preise? Und wie sieht fairer Handel überhaupt aus? Diese Fragen werden wir gemeinsam mit Kurt Damm, einem Referenten von Fairtrade Deutschland, in einem interaktiven Workshop erarbeiten. Einkaufen gehen wir regelmäßig. Doch wie steht es dabei um faire Preise? Und wie sieht fairer Handel überhaupt aus? Diese Fragen werden wir gemeinsam mit Kurt Damm, einem Referenten von Fairtrade Deutschland, in einem interaktiven Workshop erarbeiten.
Neben der Vorstellung des Fairtrade-Konzepts, werden wir uns mit dessen Auswirkungen im ökologischen und sozialen Bereich anhand von Praxisbeispielen beschäftigen. Hierbei wird Herr Damm von seinen Erfahrungen und Herausforderungen in der Arbeit mit Kleinbauern in Entwicklungsländern berichten und aufzeigen wo es auch heute noch Wissenslücken in der Forschung gibt.
Zudem wollen wir die Situation in Deutschland betrachten und uns die Frage stellen wie es in unserem Land um fairen Handel steht.
Um das Wissen in unserem Einkauf im Alltag einzusetzen, werden wir uns zudem einen Überblick über die verschiedenen Gruppen von Fairtrade-Siegeln und die Unterschiede zwischen diesen verschaffen.
fairtrade, fairer Handel, soziale Gerechtigkeit, globale Nachhaltigkeit
Fotograph: Jakub Kaliszewski
Die Daten, die Sie hier herunterladen können, dürfen ausschließlich im thematischen Zusammenhang mit Fairtrade, Fairem Handel oder Fairtrade-Produkten zu Informations- und Bildungszwecken verwendet werden. Eine Verwendung für kommerzielle Zwecke ist nur nach schriftlicher Genehmigung über bildredaktion(at)fairtrade-deutschland.de gestattet. Die Angabe des zugehörigen Quellennachweises mit Namen des Fotografen ist obligatorisch für jede Art der Verwendung. Der Quellennachweis ist wiederzugeben als "TransFair e.V. / [Photographer]"
genaues siehe:
https://www.fairtrade-deutschland.de/service/presse/pressebilder?tx_sffilecollectiongallery_pifilecollectiongallery%5Baction%5D=presseDetail&tx_sffilecollectiongallery_pifilecollectiongallery%5Bcategory%5D=21&tx_sffilecollectiongallery_pifilecollectiongallery%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=5680d62af990ce6c79f85d56b6af6f39
Videokonferenz https://www.instagram.com/fairtradede/
falls getaggt werden soll
18.05.2021 16:00 - 18.05.2021 17:00 Narrative Nachhaltige Architektur BaWü :oka Stuttgart Deutsch Digital Einsteiger*innen Was ist nachhaltige Architektur? Nachhaltige Architektur! – Woher kommt eigentlich unserer Vorstellung davon? In dieser Diskussionsrunde wollen wir den gegenwärtigen Narrativen auf den Grund gehen.
Anschließend an das gleichnamige Seminar laden wir, die Studierenden Niels-Jakob Lorenz, Kai Leah Krämer, Alisa von Postel, Patrick Queisser, Sebastian Daniel Gäfgen sowie die akad. Mitarbeiterin Claudia Nitsche und unser Gast Alya Rapoport (akad. Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart) zum offenen Gespräch ein.
Eigene Videokonferenz
18.05.2021 16:30 - 18.05.2021 18:00 Klimaanpassung – die neue Notwendigkeit für nachhaltiges Leben BaWü VS HS Aalen Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann Deutsch Digital Klimaschutz ist in aller Munde, aber was bedeutet Klimaanpassung und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? In dem Webinar werden wir uns ansehen, was der Klimawandel für uns in Süddeutschland bedeutet und wie wir darauf sinnvoll reagieren können. Klimaschutz ist in aller Munde, aber was bedeutet Klimaanpassung und was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Sehr viel! Das Klima verändert sich und diese Änderungen spüren wir bereits. Es gibt mehr heiße Tage im Sommer und mehr Wetterextreme wie starke Niederschläge oder gar keinen Regen. Wir stehen vor der Notwendigkeit, uns an die neue Situation anzupassen. Am nachhaltigsten geht das, wenn wir es rechtzeitig planen und umsetzen bevor wir zu Spontanmaßnahmen gezwungen sind. In dem Webinar werden wir uns ansehen, was der Klimawandel für uns in Süddeutschland bedeutet und wie wir darauf sinnvoll reagieren können. #hsaalen-vs #hochschuleaalen
Martina Hofmann, Hochschule Aalen Eigene Videokonferenz Eventuell über 100 Teilnehmer erwünscht.
18.05.2021 17:00 - 18.05.2021 17:45 Nachhaltigkeit und Hochschule – passt das in die gleiche Struktur? BaWü Prof. Dr. Markus Pfeil Deutsch Digital Passt die Struktur einer Hochschule zur dynamischen Entwicklung in der Nachhaltigkeitsdebatte?
Wie können Hochschulen mit- oder sogar vorausdenken und agieren?
Welche Strukturelemente bieten hier Vor- oder Nachteile?
Hochschulen sind als öffentliche Bildungseinrichtungen stark nach Verwaltungsgesichtspunkten organisiert und klar an ihren Kernaufgaben ausgerichtet. Nachhaltigkeit steht zwar strategisch immer dabei, doch wo findet sie sich organisatorisch wieder? Kann eine klassische Hochschulstruktur überhaupt im Sinne der Nachhaltigkeit richtungsweisend agieren? Die Hochschulen in Deutschland haben sich alle der Nachhaltigkeit verpflichtet, von der Einsetzung von Nachhaltigkeitsbeauftragten bis zur Verankerung der Nachhaltigkeit im Hochschulfinanzierungsgesetz. Doch kann diese stark verwaltungsorientierte Organisation der dynamische Nachhaltigkeitsdebatte überhaupt folgen und dort richtungsweisend wirksam werden? Kann eine Organisation die stark in den Landesverwaltungsapparat eingebunden ist selbst nachhaltig agieren und im Sinne der nachhaltigen Entwicklung Vorreiter sein? Welche Teile der Hochschulstruktur sind hier günstig und was behindert die nachhaltige Entwicklung? Diesen Fragen möchte ich nachgehen. #Hochschulen #Nachhaltigkeit #Bildung #Wandel
Markus Pfeil
Videokonferenz Erinnerung geschickt
18.05.2021 17:00 - 18.05.2021 18:00 Yoga mit Vera BaWü Stuttgart Vera Sehn Deutsch Digital Einsteiger*innen Mit der Yogalehrerin Vera versuchen wir in dieser Yogastunde, so viele Muskeln wie möglich in verschiedenen Hatha-Yoga Haltungen zu bewegen, zu dehnen und kräftigen. Mit der Yogalehrerin Vera versuchen wir in dieser Yogastunde, so viele Muskeln wie möglich in verschiedenen Hatha-Yoga Haltungen zu bewegen, zu dehnen und kräftigen. Der Kurs wird eine Mischung aus einfacheren und anspruchsvolleren Posen, aus statischen und sanften dynamischen Bewegungen und aus Aktivierung und Entspannung sein. Er ist so konzipiert, dass er als Gegenstück zu der meist sitzenden Position während der Vortragsreihe dient.
www.pexels.com (Stock-Foto) Videokonferenz
18.05.2021 17:00 - 18.05.2021 18:30 Dem Gemeinwohl verpflichtet - berichtest Du noch oder managst Du Nachhaltigkeit? BaWü DHBW AStA Thomas Henne / Verein zur Förderung der Gemeinwohlökonomie e.V. Deutsch Digital Einsteiger*innen - Wie meistern wir die aktuellen Krisen
und schaffen den Wandel zu nachhaltigem Wirtschaften?
- Wen braucht es für den Wandel zur Nachhaltigkeit?
- Wie gehen die Gemeinwohlwerte in der Matrix und SDG's zusammen?
- Was ist der Unterschied vom Nachhaltigkeitsbericht hin zur Gemeinwohlbilanzierung?
- Wie lässt sich unternehmerischer Erfolg beschreiben?
Die systemischen Krisenlandschaften fordern tiefgreifende Veränderungen von uns. Ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement verlangt mehr als nur über gute Taten zu berichten. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bietet in Verbindung mit den SDG's einen zielführenden Orientierungsrahmen für das kontinuierliche Verbesserungsmanagement von Unternehmen. Nicht erst seit der Coronakrise beschäftigt viele Verantwortliche in Politik und Wirtschaft und uns verantwortungsbewusste Bürger*innen wie wir den gesellschaftlichen Wandel zu einem zukunftsfähigen nachhaltigen Handeln bewältigen können. Im Rahmen einer wirklichen sozial-ökologischen Marktwirtschaft mit den notwendigen Rahmenbedingungen, soll sich individuelles Handeln positiv auf z.B. die Ziele "Soziale Gerechtigkeit" und "Ökologische Nachhaltigkeit" auswirken. Die Nachhaltigkeitsziele der UN Agenda 2030 (SDG's) und der Ansatz der Gemeinwohlökonomie bieten dazu einen hilfreichen Rahmen. Der Ausgangspunkt für Veränderungen ist eine werteorientierte Unternehmensführung mit verantwortungsvoller Umsetzung. Mit der Gemeinwohlbilanzierung wird dem wirtschaftlichen Erfolg eine weitere Erfolgsdimension ergänzend zur Seite gestellt. Die Folgen unseres Handelns werden konsequent und vollständig im Sinne der Nachhaltigkeitsziele abgebildet. So lässt es sich managen!

Im Rahmen des Vortrags lernen Sie die Ziele der UN Agenda 2030 und die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie mit ihren Bewertungsansätzen kennen. Ihre Fragen sollen Antworten finden und Praxisbeispiele Mut machen.
#GWÖ #SDGs #Gemeinwohlökonomie #Gemeinwohlbilanzierung #Nachhaltigkeitsmanagement #nachhaltigwirtschaften
Lena Reiner: www.menschenfotografin.de Videokonferenz + Livestream
18.05.2021 18:00 - 18.05.2021 19:00 Instagram Live-Talk mit Julia Dillan von GoodJobs - Karma, Klima und Karriere BaWü Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Julia Dillan von GoodJobs Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie können wir mit unserer Berufswahl zu einer klimagerechten und lebenswerten Zukunft beitragen?




Karma, Klima und Karriere ist eine Online-Veranstaltungsreihe über die "grüne" Arbeitswelt und Jobs mit Sinn. Der Instagram Live-Talk stellt den Auftakt der Reihe dar. Im Kick-Off beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie können wir mit unserer Berufswahl zu einer klimagerechten und lebenswerten Zukunft beitragen? Wir sprechen mit Julia Dillan von GoodJobs über den Wandel der Arbeitswelt, schauen uns “grüne” Berufe im Überblick an und fragen nach dem Sinn unserer Arbeit.

Das Event findet live über den Instagram-Account [Link: https://www.instagram.com/wirerntenwaswirsaeen/] der Jugendinitiative statt.
Alle weiteren Infos unter: http://wewws.de/karmaklimakarriere.
#karmaklimakarriere #greenjobs #goodjobs #wirerntenwaswirsaeen #jugendinitiative
Titelbild wurde eigens für das Projekt erstellt.
Bildrechte liegen bei der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.
Eigene Videokonferenz
18.05.2021 18:00 - 18.05.2021 19:20 Das Lieferkettengesetz - Meilenstein für Wirtschaft, Politik und die Menschenrechte? BaWü Lokalgruppe Ulm Prof. Dr. Martin Müller (Uni Ulm) und Uwe Kleinert (Werkstatt Ökonomie e.V. im WeltHaus Heidelberg) Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Anforderungen stellt das geplante Lieferkettengesetz? Wie geht nachhaltiger Handel? Ökonomie und Nachhaltigkeit - geht das? Die Verabschiedung des Lieferkettengesetzes im Deutschen Bundestag steht unmittelbar bevor. Damit wird in Deutschland zum ersten Mal anerkannt, dass der Staat für den Schutz der Menschenrechte auch im Ausland sorgen muss. Die Verabschiedung des Lieferkettengesetzes im Deutschen Bundestag steht unmittelbar bevor. Damit wird in Deutschland zum ersten Mal anerkannt, dass der Staat für den Schutz der Menschenrechte auch im Ausland sorgen muss. Unternehmen müssen nun bald verbindlich ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkommen. Das bisherige Dogma freiwilliger Unternehmensverantwortung wird damit durchbrochen. Wie ist das Lieferkettengesetz einzuschätzen, und wie lassen sich menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in den Unternehmen praktisch umsetzen? #lieferkettengesetz #ulmpflanzbaeume #uniulm #oekonomie #nachhaltigerhandel #
Tom Fisk Videokonferenz
18.05.2021 19:00 - 18.05.2021 20:00 Impulsabend: Tiere sind (k)eine Ware - Fragen zum Mensch-Tier Verhältnis BaWü Tobi Rosswog Deutsch Digital Einsteiger*innen Ist ein veganer Lifestyle genug oder braucht es da noch mehr? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns gemeinsam mit Tobi Rosswog in diesem Impulsabend widmen. Veganismus ist mittlerweile ziemlich hip. Restaurants und Supermärkte bieten vegane Alternativen an. Allen ist bewusst, dass die vegane Lebenweise auf sozialer, ökologischer und ethischer Ebene sinnvoll ist. Aber ist ein veganer Lifestyle genug oder braucht es da noch mehr? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns gemeinsam mit Tobi Rosswog in diesem Impulsabend widmen.
unsplash.com (Stock-Bild) Videokonferenz
18.05.2021 20:00 - 18.05.2021 22:00 LEITEVENT: Podiumsdiskussion "(Klima)Wandel in der Wirtschaft - Welche Verantwortung tragen Unternehmen?" BaWü Lokalgruppe Rhein-Neckar Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Liv Hammann, Dr. Andreas Horn, Jonas Gunkel, Apurva Gosalia Deutsch Digital Fortgeschrittene Was ist nachhaltiges Wirtschaften?
Welche Verantwortung liegt bei den Unternehmen?
Welche Verantwortung liegt bei Individuen/der Zivilgesellschaft?
Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, klimaschädliche Faktoren zu messen und gegen diese vorzugehen?
Wie ist Nachhaltigkeit mit Profit- und Wachstumsorientierung vereinbar?
Viele Unternehmen tragen durch ihre Art des Wirtschaften zur Verschärfung der Klimakrise bei. Insofern – aber auch unabhängig davon – stehen sie in der Verantwortung, etwas dagegen zu tun und ihre Arbeitsabläufe und Wertschöpfungsketten anzupassen. Da Unternehmen einen immensen Einfluss auf die Ursachen des Klimawandels nehmen, bietet sich damit aber gleichzeitig auch eine große Chance. Durch veränderte Prozesse, Businessmodelle und innovative Ideen haben Unternehmen ein riesiges Potenzial, gegen den Klimawandel vorzugehen.

Über diese spannende Thematik diskutieren wir mit Gästen aus verschiedenen Bereichen.
Der Klimawandel ist mittlerweile allgegenwärtig. Ständig erhalten wir neue Informationen dazu und sehen durch ihn bedingte Veränderungen teilweise bereits vor Ort in unserem Leben. Der Wirtschaft geht es dabei nicht anders. Unternehmen werden durch den Klimawandel mit einem enormen Veränderungsdruck konfrontiert, dem sie nachgeben müssen.

Viele Unternehmen tragen durch ihre Art des Wirtschaften zur Verschärfung der Klimakrise bei. Insofern - aber auch unabhängig davon - stehen sie in der Verantwortung, etwas dagegen zu tun und ihre Arbeitsabläufe und Wertschöpfungsketten anzupassen. Da Unternehmen einen immensen Einfluss auf die Ursachen des Klimawandels nehmen, bietet sich damit aber gleichzeitig auch eine große Chance. Durch veränderte Prozesse, Businessmodelle und innovative Ideen haben Unternehmen ein riesiges Potenzial, gegen den Klimawandel vorzugehen.

Über diese spannende Thematik diskutieren wir mit Gästen aus verschiedenen Bereichen, um so die folgende Frage zu klären: Welche Verantwortung haben Unternehmen?

Wir freuen uns, dass wir ein breit gefächertes Podium begrüßen dürfen und hoffen auf spannende Einblicke und Ansätze hinsichtlich des (Klima)Wandels in der Wirtschaft. Gemeinsam diskutieren wir mit

Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons (Lehrstuhl für Nachhaltiges Wirtschaften, Universität Mannheim
Apurva Gosalia (Senat der Wirtschaft Deutschland)
Jonas Gunkel (Fridays for Future)
Liv Hammann (right. based on science)
Dr. Andreas Horn (BASF SE)
Die Leitfragen sind:

Was ist nachhaltiges Wirtschaften?
Welche Verantwortung liegt bei den Unternehmen?
Welche Verantwortung liegt bei Individuen/der Zivilgesellschaft?
Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, klimaschädliche Faktoren zu messen und gegen diese vorzugehen?
Wie ist Nachhaltigkeit mit Profit- und Wachstumsorientierung vereinbar?
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
pexels Livestream (exklusiv)
19.05.2021 10:00 - 19.05.2021 13:00 Ecosystem services and circular economy BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Hohenheim Theresa Oberstraß Englisch Digital Einsteiger*innen What are ecosystem services?
What is Cradle to Cradle?
What are the strengths and weaknesses?
We will explore eco system services and the Cradle to Cradle concept. You always wanted to know how the circular economy (could) work and what is hidden behind the term "eco-system services"? What is actually meant by the Cradle to Cradle idea that everyone is talking about now? In this module we will discuss exactly these topics.

Circular economy ideas may not be the solution to everything, but they give me hope that more sustainable economic activity might be possible after all. In this module, we will develop a common ground on the issues, and then take a closer look at the example of C2C. I look forward to seeing you!

The speaker Theresa Oberstraß hold a MSc. in Sustainability Sciences. She did a one year research project about the potential of mushrooms and cradle to cradle. She is co-founder of MycoLutions a bio start up which is researching mycelium materials.
#CraddleToCraddle #StartUp #ChangingEconomy
Theresa Oberstraß Videokonferenz
19.05.2021 11:00 - 19.05.2021 13:00 Lass uns Träumen - eine Reise in eine nachhaltige Zukunft BaWü CBS e.V. CBS e.V. Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie sieht eine nachhaltige Zukunft aus?
Von welcher Utopie träumt ihr?
Wie können wir die Energie Versorgung in der Zukunft erneuerbar und sicher gestalten?
Was ist der aktuelle Stand der Erneuerbaren Energien.
In diesem Workshop gehen Studierende des Vereins Crossing Borders Stuttgart e.V., zusammen mit euch, auf eine Traumreise in eine nachhaltige Zukunft. Ihr habt die ganze Schwarzseherei und den ewigen Pessimismus um euch herum satt? Dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig! Denn wir wollen gemeinsam mit euch einfach mal träumen. Wie kann eine nachhaltige Zukunft gestaltet sein? Wie soll die Welt im Jahr 2035 aussehen? Wo lebt ihr dann und was ist eigentlich in eurem Kühlschrank? Unserer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Nur naiv und unrealistisch? Wir finden nicht. Träumen hilft uns Kraft und Hoffnung zu schöpfen um dann auf das neu gewonnene Ziel hinarbeiten zu können. Außerdem, eine Oase im Alltag, haben wir alle verdient.
Der Workshop ist angelehnt an eine Podcastfolge von Luisa Neubauer und wird durch Informationen über die Erneuerbaren Energien begleitet.
Verschlaft also nicht die Möglichkeit mit uns zu Träumen :)
#traumreise #zukunft #utopie #erneuerbareenergien
CC0 1.0 Videokonferenz Erinneurngsnachricht bekommen
19.05.2021 13:00 - 19.05.2021 14:00 Zusammenspiel von Sport, Natur und Kultur - Vom Umweltwissen zum Umwelthandeln BaWü heiMOVE, Universität Heidelberg Annabell Schüssler, heiMOVE, Universität Heidelberg Deutsch Digital Einsteiger*innen Stellt die Bildung für nachhaltige Entwicklung auch ein Thema des Sports dar?
Kann eine Bewegungserziehung in der Natur auch zu einer Umwelterziehung beitragen?
Outdoorsport und Umwelt – stellen diese beiden Komponenten unvereinbare Gegensätze dar?
Wie kann Sport nachhaltiger gestaltet werden?
In einem interaktiven Vortrag sollen Chancen und Probleme im Hinblick auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung sowohl im organisierten Profi- und Breitensport als auch in Trend- und Outdoorsportarten aufgezeigt und kritisch diskutiert werden. In einer Zeit, in der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Fokus der Politik, der Wirtschaft und den Medien steht, darf sich auch der Sport seiner Verantwortung nicht entziehen. Der Vortrag soll aufzeigen, wie es gelingen kann durch ganzheitliche Naturerlebnisse von einer deskriptiven Wissensebene auf eine Handlungsebene zu gelangen, um aktiv und eigenverantwortlich eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Dabei sollen konträre Weltanschauungen des Sports und des ökologischen Bewusstseins gegenübergestellt werden, um im Anschluss gemeinsam ein Konzept zu entwickeln, wie Sport im Einklang mit der Natur ermöglicht werden kann. Zum Schluss sollen konkrete Handlungs- Erfolgs- und Zielperspektiven im Rahmen lokaler Gegebenheiten (Großveranstaltungen des Spitzensports, Gestaltung des Hochschulsports und des Outdoortsports) in Bezug auf einen nachhaltigen Sport aufgezeigt werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung darf kein abstraktes Konzept umfassen, sondern muss für jeden einzelnen erfahrbar und nachvollziehbar werden. #bepartofthemovement #NachhaltigkeitBEWEGT #nachhaltigerSPORT #heiMOVEbewegtStudenten
File not found (attachment id = '126648730')
Bitte verwenden Sie für diesen Vortrag sowie unseren Workshop (Hochschulsport nachhaltig gestalten?!) das offizielle heiMOVE-Logo der Universität Heidelberg. Sofern Sie ein passendes Foto haben, können Sie dieses sehr gerne daneben platzieren.
Ebenso bei unserem bereits eingereichten Workshop.
Videokonferenz
19.05.2021 14:00 - 19.05.2021 16:00 Campus Putz Lokal Campus Uni Hohenheim, Treffpunkt vor dem Biogebäude Greening Hohenheim Kooperation mit Campus Service Uni Hohenheim - Andrea Wöhler-Brandt Englisch In Präsenz Einsteiger*innen [English version below]
Wir möchten gemeinsam den Campus aufräumen - unter den Müllsammlern werden Preise verlost.

We want to tidy up our beautiful campus - waste pickers can win prizes.
[English Version Below]
Jeder liebt es den Sommer auf unserem wunderschönen Campus in Hohenheim zu genießen! Leider sammelt sich mit der Zeit einiges an Müll an....
Davon abgesehen, dass Umweltverschmutzung durch Plastik und anderem Müll eine ernste Angelegenheit ist, fühlen wir uns doch alle wohler in einer sauberen Umgebung.
Wir möchten gemeinsam den Campus aufräumen und die unverschmutzte Umgebung wieder herstellen.
Unterstützt uns beim Campus Putz. Unter den Müllsammlern werden sogar Preise verlost, darunter ist auch ein Gutschein von der Speisemeisterei.
Entsprechende Ausrüstung für ein einfaches Müllsammeln wird vom Campusservice gestellt. Selbstverständlich werden die Corona-Regeln eingehalten. Haltet bitte Abstand wenn ihr vor das Biogebäude kommt. Dort kann die Ausrüstung für den Campus Putz abgeholt werden.
Wir freuen uns auf euch.

Everyone loves to enjoy the summer at our beautiful campus in Hohenheim. Sadly, a considerable amount of rubbish accumulates over time...
As environmental pollution is a serious matter, we want to tidy up our beautiful campus.
Support us at the Campus Putz - waste pickers can even win prizes like a voucher from the Speisemeisterei!
All necessary equipment will be provided by the campusservice. We will stick to the corona guidelines. Please keep your distance when you come to the biology building. There you can pick up the equipment.
We are looking forward to see you.
#campusputz #cleanup #wastecollection #keepourcampusgreenandclean #fightthewaste
Greening Hohenheim nicht digital Event wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
19.05.2021 16:00 - 19.05.2021 17:00 Energieeffiziente Software als Beitrag zu einer nachhaltigen Digitalisierung BaWü Referat für Nachhaltigkeit der stuvus Björn Dick (HLRS) Deutsch Digital Einsteiger*innen Was können Softwareentwickler*innen tun in Bezug auf eine nachhaltige Digitalisierung?
Wie kann Software energieeffizienter werden?
Wie relevant ist die Entscheidung für eine bestimmte Programmiersprache?
Was ist in der Softwareentwicklung wichtiger: Effizienz oder Flexibilität?
Während Digitalisierung auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft wichtige Beiträge liefern kann, sollten dabei auch ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Kosten berücksichtigt werden. Dieser Vortrag soll daher Anregungen dazu liefern, wie Software gestaltet sein sollte (Sprache, Stil, ...), um diese Kosten möglichst zu minimieren. Während Digitalisierung auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft wichtige Beiträge liefern kann, sollten dabei auch ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Kosten berücksichtigt werden. Dieser Vortrag soll daher Anregungen dazu liefern, wie Software gestaltet sein sollte (Sprache, Stil, ...), um diese Kosten möglichst zu minimieren. Dabei wird sowohl allgemein auf den Trade-off "Effizienz vs. Flexibilität" wie auch auf konkrete Beispiele eingegangen.

Björn Dick arbeitet am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) und beschäftigt sich dort unter anderem damit, wie die Performance der auf dem Höchstleistungsrechner ausgeführten Anwendungen optimiert werden kann.

Voraussetzungen: Erste Erfahrungen mit Programmierung wären hilfreich. Es werden jedoch keine speziellen Vorkenntnisse benötigt.
#nachhaltigdigitial #nachhaltigedigitalisierung #digitalisierung #software #bitsundbaeume
https://unsplash.com/photos/95YRwf6CNw8 Videokonferenz + Livestream
19.05.2021 16:00 - 19.05.2021 17:30 Biogas in der Energiewende BaWü Lokalgruppe Ulm Prof. Dr. Marian Kazda Deutsch Digital Fortgeschrittene Wie kann die Mikrobiologie in der Energiewende genutzt werden? Wie schafft Süddeutschland die Energiewende? Was macht Biogas zu einem nachhaltigen Energieträger? Wir sehen sie regelmäßig, wenn wir in ländlicheren Regionen unterwegs sind - Biogasanlagen. Doch inwiefern sind sie ein zentraler Teil der Energiewende? Dr. Prof. Marian Kazda ist nicht nur Leiter des Botanischen Gartens Ulm; am Institut für Systematische Botanik und Ökologie forscht der Forstwissenschafter gemeinsam mit seinem Team und dem Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie an der Effizientsteigerung und Stabilisierung von Fermentationsprozessen in Biogasanlagen. Was man sich darunter vorstellen kann?
Bioabfälle aus der Lebensmittelindustrie, Gastronomie, der Biotonne usw. stellen ein wertvolles energiereiches Substrat dar, das zur Produktion von brennbarem Biogas (ca. 50-55% Methan) in Biogasanlagen. Die schnelle Verfügbarkeit von Energie kann jedoch die Biochemie des Fermenters an seine Grenzen bringen. Ein stabiler Fermentationsprozess ist daher unabdingbar, um sowohl das Substrat optimal abzubauen also auch die gesamte Anlage ökonomisch rentabel betreiben zu können. Diese Prozesse spielen in der Energiewende - gerade hier in Süddeutschland - eine wichtige Rolle!
#biogasforschung #molekularbiologie #biogas #energiewende #mariankazda
pixabay.de Videokonferenz
19.05.2021 16:00 - 19.05.2021 17:30 Reparieren statt wegwerfen – damit Deinem Fahrrad nicht die Luft ausgeht Lokal Radskeller Hohenheim Radskeller Hohenheim, Arbeitskreis Nachhaltigkeit Deutsch In Präsenz Einsteiger*innen Wie repariere ich meinen Fahrradplatten? Nach diesem Workshop hält dich kein Platten mehr zurück! Lern wie du selbst reparierst. Im Rahmen des Kurses zeige ich Euch, wie Ihr einen Platten an Eurem Fahrrad reparieren könnt. Wir fangen mit dem Ausbau des Laufrades an, demontieren den Mantel und den Schlauch, suchen das Loch im Schlauch, flicken den Schlauch und pumpen den Reifen wieder auf. Dann wird alles wieder montiert und noch weitere Varianten erläutert.

Der Workshop findet vor dem Radskeller Hohenheim im freien statt.
#Fahrrad #Repair #AufZweiRädernDurchDieWelt pixaby nicht digital Ort Radskeller Hohenheim
19.05.2021 17:00 - 19.05.2021 18:30 What is the environmental impact of your morning coffee? Find out with Life Cycle Assessment (LCA)! BaWü Universität Stuttgart Englisch Digital Einsteiger*innen Can drinking coffee be sustainable?
What is the CO2 footprint (and other environmental impacts) of your morning cup of coffee?
From the coffee beans to the end-of-life, what are the emission of your coffee cup?
How can LCA contribute to sustainable (product) development? What can and what can’t LCA do?
In this workshop you will learn about the basics of Life Cycle Assessment (LCA, German: “Ökobilanz”) by diving into an everyday example for billions of people: a cup of coffee. You will get to calculate your own coffee CO2-footprint hands-on in our interactive workshop. In this workshop you will learn about the basics of Life Cycle Assessment (LCA, German: “Ökobilanz”). After a short introduction into the LCA fundamentals, we will dive into an everyday example for billions of people: a cup of coffee. You will get to calculate your own coffee CO2-footprint hands-on in our interactive workshop. How big are the environmental impacts associated with coffee production and consumption? Which life cycle phase has the largest share? We will find out together. In the end we will discuss the limitations of this approach. Which other aspects should be considered regarding the coffee value chain from a holistic sustainability perspective?
Join this workshop if you are interested in this internationally established scientific method to assess the environmental impacts of basically anything. The hosts of this workshop are experienced LCA researchers at the University of Stuttgart.
After this workshop you will not only know the environmental footprint of your cup of coffee, but also you will be able to critically reflect on the pros and cons of this approach. Also, non-coffee-drinkers are very welcome!
#lca #ökobilanz #tassekaffee #lcaworkshop #environmentalimpacts #CO2footprint #findoutyourimpact #coffee
Videokonferenz Reminder sent
19.05.2021 18:00 - 19.05.2021 19:00 Körperpflege mit Risiken? BaWü Technische Hochschule Ulm Prof. Dr. Ursula Klaschka Deutsch Digital Einsteiger*innen Wann sind Körperpflegemittel nachhaltig?
Enthalten Körperpflegemittel Gefahrstoffe?
Sind natürliche Inhaltsstoffe gesünder und nachhaltiger?
Welche Wirkungen können Duftstoffe haben?
Erfüllen alle Produkte die rechtlichen Anforderungen?
Was kann ich tun, um Risiken zu reduzieren?
Körperpflegemittel enthalten in der Regel Gefahrstoffe. Körperpflegemittel enthalten in der Regel Gefahrstoffe, aber sie müssen nicht wie andere Produkte, z.B. Lacke oder Klebstoffe, mit den entsprechenden Piktogrammen auf der Verpackung gekennzeichnet werden, weil es für sie eine Ausnahmeregelung gibt. Viele Konsumentinnen und Konsumenten ziehen Naturstoffe vor, ohne zu wissen, dass die meisten verwendeten Naturstoffe auch Gefahrstoffe sind. Besonders giftige Stoffe sind in Körperpflegemitteln gesetzlich verboten, aber Stichproben entdecken immer wieder erstaunlich gefährliche Körperpflegeprodukte mit diesen verbotenen Stoffen.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Risiken von Körperpflegemitteln zu reduzieren.
#Gefahrstoffe ​#EinstufungundKennzeichnungvonGefahrstoffen #Körperpflegemittel Videokonferenz
19.05.2021 18:00 - 19.05.2021 19:00 Krankheit und Tod durch den Klimawandel in Deutschland BaWü Dr. med. Stephan Frisch Deutsch Digital Einsteiger*innen • Welche Folgen des Klimawandels sind relevant für die Gesundheit?
• Welche gesundheitlichen Konsequenzen sind aus wissenschaftlicher Sicht im Einzelnen zu erwarten?
• Welche speziell psychischen Folgen des Klimawandels bzw. des Temperaturanstiegs werden diskutiert?
Die Veränderungen der Klimabedingungen haben eindeutige Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit. Es werden diese gesundheitlichen Folgen aus wissenschaftlicher Sicht dargestellt und diskutiert. Die Veränderungen der Klimabedingungen haben eindeutige Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit. Erstens bedeutet der zu erwartende Temperaturanstieg mit Hitzewellen eine gesundheitliche Belastung. Zweitens werden sich durch eine höhere Durchschnittstemperatur in Europa neue Infektionskrankheiten ausbreiten. Drittens resultiert aus den veränderten Umweltverhältnissen ein nicht zu unterschätzender Stress für die Menschen. Es werden diese gesundheitlichen Folgen aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht dargestellt und diskutiert, im Einzelnen bezogen auf Folgen für Herz, Kreislauf und Lunge, Darm und Stoffwechsel, Infektionen sowie Gehirnfunktion und Psyche. Mögliche erste Strategien, diesen am Horizont aufziehenden herausfordernden Belastungen zu begegnen, werden angesprochen. #S4F, #Klimawandel, #Temperaturanstieg, #Krankheit, #Todesrate, #Deutschland
Foto von Maksim Goncharenok von Pexels Videokonferenz Erinneurngsmail bekommen, 8.5. nochmal Anna
19.05.2021 19:00 - 19.05.2021 20:00 Impulsabend: A systemic approach to social innovation BaWü Collaboratio Helvetica. Englisch Digital Einsteiger*innen Learn more about the requirements for systemic change and get to know the collaboratio helvetica approach to foster social innovation. Learn more about the requirements for systemic change and get to know the collaboratio helvetica approach to foster social innovation

The corona crisis, one of many current crises, is not only showing us how connected and vulnerable we are as a society. It also mercilessly demonstrates the strengths and weaknesses in our system and calls us to examine it more closely, and then act from a deeper understanding. Many of the systems and processes we have created are causing or exacerbating the ongoing crises. This has made the use of more holistic approaches all the more necessary. Instead of simply fighting the visible symptoms, we are called to dedicate time and resources to identify and tackle the root causes.

During the presentation, you will learn how to systemic change methods can be applied, how stakeholders can be engaged, brought together, and worked with around societal challenges, and how to launch their own Social Innovation Lab or other systemic change initiatives.
#change #crisis
Severin von Hünerbein Videokonferenz
19.05.2021 19:00 - 19.05.2021 20:15 Alle reden vom Klima - wir reden von Gerechtigkeit BaWü Emanzipation und Frieden Franziska Sander Deutsch Digital Einsteiger*innen Was ist Klimagerechtigkeit? Wie ist die Klimagerechtigkeitsbewegung entstanden und mit welchen Fragen befasst sie sich? Warum ist die Klimakrise nicht nur eine Frage der Technik? Die Welt retten - mit abbaubarer Zahnseide, E-Autos, oder braucht es doch ein wenig mehr? Klimaschutz ist im Trend - von Influencern, die biologisch abbaubare Zahnseide bewerben über die meisten politischen Parteien bis hin zu Energiekonzernen, alle finden Klimaschutz wichtig. Reicht das schon aus, um das Ruder in der Klimakrise noch rumzureißen?
Der Vortrag beschreibt das Konzept der Klimagerechtigkeit und den Ursprüngen der Klimagerechtigkeitsbewegung. Er befasst sich mit der Frage, warum Klimaschutz nicht nur ein technisches Problem ist und stellt Konzepte vor, wie Klimagerechtigkeit umgesetzt werden kann.
unsplash.com (Stock-Foto) Videokonferenz
19.05.2021 19:00 - 19.05.2021 20:30 Wissen, Handeln, Verändern: Klimakommunikation by PRIO1 BaWü PRIO1 - Das Klima-Netzwerk Deutsch Digital Wie können wir die Klimakrise besser kommunizieren? Und wie erreichen wir eine breite Akzeptanz? PRIO1 - Das Klima-Netzwerk gestaltet eine Podiumsdiskussion zum Thema Klimakommunikation und wie wir die Klimakrise kommunizieren können.
Anmeldung zum Zoom-Webinar über:
https://prio1-klima.net/
Livestream auch bei YouTube
PRIO1 - Das Klima-Netzwerk gestaltet eine Podiumsdiskussion zum Thema Klimakommunikation.
Wie können wir die Klimakrise besser kommunizieren? Und wie erreichen wir eine breite Akzeptanz? Eine spannende Diskussion zu Social Tipping Points, guter Klimakommunikation und der Verantwortung der Medien.
Unter anderem mit Prof. Dr. Maren Urner und Dr. Norman Schumann, Pressesprecher Klima° vor acht.
Anmeldung zum Zoom-Webinar über:
https://prio1-klima.net/
Livestream auch bei YouTube
eigenes Logo Eigene Videokonferenz Wie besprochen nimmt PRIO1 extern teil und das PRIO1-Projektteam kümmert sich um die Organisation der Veranstaltung. Der Livestream wird über die PRIO1-Website gestreamt. Alle weiteren Infos folgen.
19.05.2021 20:00 - 19.05.2021 21:00 Diskussionsrunde Tierhaltung BaWü :oka Stuttgart Cedric Tonye-Djon Deutsch Digital Der Zusammenhang zwischen Tierhaltung und Klimakrise, moderiert von Philosoph Cedric Tonye-Djon. Welche Rolle spielt unsere Tierhaltung in der aktuellen Klimakrise? Wie relevant ist ihr Beitrag zum Treibhauseffekt? Gibt es klimafreundliche Alternativen? Und ist es überhaupt erstrebenswert nach solchen zu suchen? Wir laden dich herzlich zu einer Diskussion über genau diese Fragen ein. Moderiert wird sie vom Philosophen Cedric Tonye-Djon. Komm vorbei und rede mit!
Lina Bamberg Eigene Videokonferenz
19.05.2021 20:20 - 19.05.2021 22:40 LEITEVENT: Too Late Show in Kooperation mit der Public Climate School BaWü Public Climate School Deutsch Digital
20.05.2021 10:00 - 20.05.2021 11:00 Computer und CO2-Emissionen BaWü GAHG Karlsruhe Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie hoch sind die CO2-Emissionen von Computer, Tablet, Smartphone? Wir beginnen mit einem Quiz zu den Emissionen der Geräte. Anschließend erklären wir unsere Methodik und die zugehörigen Fallstricke. Am Ende diskutieren wir ein bisschen. Wir beginnen mit einem Quiz zu den Emissionen der Geräte. Anschließend erklären wir unsere Methodik und die zugehörigen Fallstricke. Am Ende diskutieren wir die Stärken und Schwächen der Methodik und welche Fragestellungen noch interessant wären. Im Optimalfall, aber nicht zwingend, sind einige Teilnehmer*innen am Ende so motiviert, dass sie im Nachgang gemeinsam in einem bereitgestellten Pad/Nextcloud-Ordner weitere Recherchen zusammentragen. digitalisierung, fußabdruck, klimaschutz Videokonferenz
20.05.2021 10:00 - 20.05.2021 12:00 Wie richte ich meine eigene (Next)Cloud ein? BaWü Jan Stein Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie gelange ich wieder an die Souveränität über meine Daten?
Welche Möglichkeiten habe ich meine eigene Cloud einzurichten?
Wie bekomme ich meine eigene Nextcloud mithilfe eines Hosting-Anbieters?
Welche weiteren Funktionalitäten bietet Nextcloud?
In diesem Workshop wird anhand von Nextcloud aufgezeigt, wie es möglich ist eine eigene Cloud einzurichten, und warum es wichtig ist, wieder die Hoheit über die eigenen Daten zu bekommen. Google Drive, Dropbox oder iCloud - warum nicht einfach selbst die ganz eigene Cloud hosten? Und wofür brauche ich überhaupt eine Cloud?
In diesem Workshop wird anhand der Open-Source-Software Nextcloud gezeigt, wie leicht es möglich ist, die Souveränität über die eigenen Daten wiederzuerlangen. Wie sich während des interaktiven Workshops zeigen wird, lassen sich mit Nextcloud nicht nur meine Dateien plattformübergreifend verwalten, sondern auch meine Termine, Kontakte, Passwörter und vieles mehr. Begleitet von kleinen live Demonstrationen, werden einzelne Funktionalitäten vorgestellt.
Dieser Workshop hat zum Ziel, den Teilnehmer*innen zu zeigen, wie wichtig es ist und wie viel Spaß es macht, die persönlichen Daten wieder in die eigene Hand zu nehmen.
#cloud #eigenecloud #Nextcloud #opensource #app
Jan Stein Videokonferenz
20.05.2021 10:00 - 20.05.2021 12:30 Stress and time management: tools and exercises for more sustainable projects. BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Helene Dallinger Englisch Digital Einsteiger*innen Setting priorities between projects and different areas of your life is important. This workshop will be particularly interactive in addressing the question of how we can work for a more sustainable world without depleting our own resources. We will do exercises together on the topics of priorities in everyday life and project work, personal boundaries and emotions in project work, stress and time management as well as burn-out prevention.


Helene Dallinger has been volunteering for more than 10 years in different areas (including open children's and youth work, student representation at home and abroad, Fairtrade, WWF, oikos Vienna and oikos International). She took over the chairmanship of oikosVienna from 2018 to 2019 and led several projects there. In addition, she took part in the "Action Leader Training" of WWF Generation Earth, the leadership programme of oikos International and the hiking coaching training of Netzwerk n, among others. For the past three years, she has been involved as a coach for young adults and their projects in the field of sustainability at the University of Applied Arts Vienna, oikosInternational, WWF and Netzwerk n. She leads the project "Arts of Change" at the University of Applied Arts Vienna and studied journalism and socio-economics with a focus on sustainability in Austria and Sweden.
#Wellbeing #Projectmanagement #SustainableLiving
Helene Dallinger Videokonferenz
20.05.2021 13:00 - 20.05.2021 14:30 A Personal Narrative on “Sustainable Masturbation”: when tradition meets liberation BaWü Re2Queer Englisch Digital In this presentation, the speaker will introduce his personal experience in China regarding perception of sexuality, using masturbation as an example to illustrate how lack of education & improper guidance can lead to problems for individuals in their personal development. Connecting the notion of masturbation to sustainability depicts a blueprint that building a proper and non-biased attitude towards the sexual behaviour can help individuals know themselves, create empathy for others and thus contribute to a sustainable society.

In this presentation, the speaker will introduce his personal experience in China regarding perception of sexuality, using masturbation as an example to illustrate how lack of education & improper guidance can lead to problems for individuals in their personal development. Though being a strong economy, China has done little to provide proper sex education in general, and particularly for teenagers who receive little or wrong information from school, family and the society. This presentation will address these issues and leave an open space for discussion.
#Sexuality #mental #health #China #values #sustainability #joy #pleasure
Photo by Deon Black on LetsTalkSex Videokonferenz Können wir bitte so eine Seite vor die Video Konferenz schalten, bei der man zustimmt, dass es nicht aufgenommen wird
20.05.2021 14:00 - 20.05.2021 16:00 How growth came into souls BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Englisch Digital Einsteiger*innen How is growth part of my mind set?
How did the idea of growth historically develop?
We will explore how the idea of economic growth is linked to our personal lifes. The term "mental infrastructures" was coined by social psychologist Harald Welzer and introduced into the post-growth debate to shed light on the roles of thought patterns and cultural practices for social change.
We will use text to start a discussion and go into personal reflections.

The texts used in this workshop are inspired by Welzer, but also by other authors. The theses put forward in the texts are contentious because they cover a large historical arc and are thus highly simplistic.
Nasturtiums (1905) by Odilon Redon Videokonferenz
20.05.2021 15:00 - 20.05.2021 16:45 Palmöl - zu viel einer guten Sache? BaWü Referat für Nachhaltigkeit der stuvus Tamara Fischer Deutsch Digital Einsteiger*innen Der Vortrag gliedert sich in 5 Themenblöcke:
1. Was ist Palmöl?
2. Warum ist es relevant?
3. Umweltauswirkungen
4. Soziale Folgen
5. Gibt es Lösungen?
Welche Folgen unser Palmölkonsum auf die Umwelt und für die Menschen in den Produktionsländern hat und was wir als Konsument*innen tun können, erfahrt ihr in diesem Webinar. Es findet sich - oft versteckt - in jedem zweiten Supermarktprodukt und wir konsumieren es täglich. Die Rede ist von Palmöl, dem meist konsumierten Pflanzenöl der Welt. Deutschland alleine verbraucht ca. 2 % der globalen Palmölproduktion. Doch Palmöl hat, trotz seiner weiten Verbreitung, keinen guten Ruf. Der Anbau der Ölpalme ist mit massiver Regenwaldzerstörung und Menschenrechtsverletzungen in den Produktionsländern verbunden und heizt durch die immer noch praktizierte Brandrodung den Klimawandel an. Das Webinar vermittelt Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Palmöl und möchte sensibilisieren, aufklären und Lösungswege aufzeigen, wie Konsument*innen ihre Macht dafür einsetzen können, nachhaltige Produktionsbedingungen zu fördern. Denn eines steht fest: Palmöl selbst ist alles andere als schlecht. palmoil, deforestation, sustainable, consumerpower
https://blog.frontiersin.org/2019/10/15/forests-global-change-palm-oil-deforestation/ Livestream (exklusiv) Der Vortrag wird zugleich als Teil der fachübergreifenden Schlüsselqualifikation "Nachhaltigkeit zwischen Wissenschaft und Alltag" an der Uni Stuttgart stattfinden (wird von David mitorganisiert).
20.05.2021 15:00 - 20.05.2021 17:00 #PassTheMic Climate Change: Stories from the Frontline BaWü Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Renee Karunungan Englisch Digital Einsteiger*innen Stories of people around the world fighting for survival Renee Karunungan is a researcher, activist, and author. She has worked in the climate change and climate justice field for over 10 years. In 2018, Renee produced a book together with journalists and photojournalists around the world documenting the impacts of climate change in the Philippines, Bangladesh, Trinidad and Tobago, Kenya, Afghanistan, Peru, and Botswana. How is climate change changing the way people live around the world? And how are they fighting to survive? #wewws #passthemicclimate
privat von der Referentin Eigene Videokonferenz
20.05.2021 16:00 - 20.05.2021 17:00 Reparing is Caring: FLICKEN BaWü :oka Stuttgart Deutsch Digital Wie man etwas flickt. Im Workshop erzählen uns die angehenden Textildesignerinnen Marla und Kathi etwas über das Flicken. Der Workshop soll uns sowohl inspirieren als auch ein Hilfskit in die Hände geben, damit wir in Zukunft kaputte Kleidung wieder ganz machen.

Um das zu ermöglichen, bekommen alle Teilnehmende ein Repair-Kit zugeschickt.
Meldet euch deshalb bitte vorab mit Name und Adresse an: eine DM auf Instagram @abk_eco oder per Mail an oeka@posteo.de Betreff Reapring is Careing: FLICKEN

EN

Workshop: Reparing is Careing: MENDING with Marla and Kathi

In the workshop, budding textile designers Marla and Kathi will tell us about mending. The workshop is meant to both inspire us and put a help kit in our hands to make broken clothes whole again in the future.

To make this possible, all participants will receive a repair kit.
So please register in advance with your name and address: a DM on Instagram @abk_eco or by mail to oeka@posteo.de subject Reapring is Careing
:oka Stuttgart Eigene Videokonferenz
20.05.2021 17:00 - 20.05.2021 18:00 Nachhaltigkeit im Alltag – Wie finde ich zu guten Entscheidungen, wenn ich so wenig Informationen habe? BaWü Prof. Dr. Markus Pfeil Deutsch Digital Wie kann ich mich zwischen verschiedenen Produkten oder Dienstleistungen gut informiert entscheiden, wenn ich wenig Informationen habe. Woher soll ich wissen was nachhaltiger ist, das neue E-Auto oder die vorhandene Rostlaube, Pappbecher oder Edelstahltasse? Nachhaltige Entscheidungen treffen bei wenig Information – ich möchte zeigen wie. Im Webinar werde ich darauf eingehen wie man unter großer Ungewissheit bezüglich vieler für die Nachhaltigkeit eines Produktes oder einer Leistung relevanter Faktoren gute, das heißt nachhaltige Entscheidungen trifft. Hierzu werden wir Nutzen und Kosten aufschlüsseln und Methoden zur Bewertung von Alternativen – insbesondere da wo es keine zu geben scheint erarbeiten. Im Praxisteil können die Teilnehmer ein eigenes Entscheidungsproblem wählen und bearbeiten. #Nachhaltigkeit #Alltag #Entscheidung #Veränderung
Markus Pfeil
Videokonferenz Erinnerung geschickt
20.05.2021 17:00 - 20.05.2021 18:30 Mach mal Klima... mit Kunst BaWü Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg Karola Hoffmann (finep), Kyung-eun Min (ABK Stuttgart), Kathrin Uhlirsch (ABK Stuttgart) Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann das Thema Klimawandel mithilfe von Kunst kommuniziert werden? Was hat die Künstlerinnen zu ihren Werken bewogen? Klimawandel und Klimagerechtigkeit sind brennende Probleme, für die ein hohes Bewusstsein an Hochschulen und unter Studierenden herrscht. Das Bewusstsein führt aber nur bedingt zu Verhaltensänderungen, weshalb das Projekt "Mach mal Klima!" andere Zugänge in das Thema eröffnen will. Fünf Kunstwerke bieten einen alternativen, von den Künstlerinnen individuell gewählten, Blick auf das Thema Klimawandel. Statt eines akademischen Diskurses wird ein emotionaler und ästhetischer Zugang ermöglicht. Die Installationen wurden von fünf Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste (ABK) Stuttgart erstellt im Rahmen des Projekts "Mach mal Klima!" Klimagerechtigkeit an baden-württembergischen Hochschulen. Das aus öffentlichen Mitteln finanzierte Projekt wird von der Eine-Welt-Fachpromotorin Hochschulen beim forum für internationale entwicklung + planung (finep) durchgeführt. Mithilfe von innovativen Bildungsansätzen des Casual Learnings wird an verschiedenen Hochschulen die Aufmerksamkeit auf das Thema Klimagerechtigkeit gelenkt. #MachMalKlima #Hochschulpromotorin #ClimateOfChange #finep
pixabay.com (Sabine Löwer) Videokonferenz + Livestream
20.05.2021 18:00 - 20.05.2021 20:30 Climate Action Simulation (online). Simulationsbasiertes Rollenspiel mit En-ROADS BaWü ESB Business School& Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Prof. Dr. Florian Kapmeier & Jugendinitiative N!-Strategie BW Deutsch Digital Einsteiger*innen Die Stimmung ist aufgeheizt. Pflanzen von mehr Bäumen? Raus aus der Kohle? Mehr Subventionen für Erneuerbare? Weniger Fleischkonsum? Sechzig Studentinnen und Studenten diskutieren lautstark, gestikulieren wild und verhandeln konzentriert, während sie versuchen, den Temperaturanstieg bis 2100 auf unter 2 °C zu beschränken - und dabei gleichzeitig die Interessen ihrer Delegationen zu berücksichtigen.
Hier wird die Climate Action Simulation gespielt, ein simulationsbasiertes Rollenspiel des „UN Climate Action Summit“ mit dem von der MIT Sloan Sustainability Initiative und dem NGO Climate Interactive entwickelten Klima-Energiesimulators En-ROADS. Erfahre die Herausforderungen internationaler Verhandlungen und erlebe, an welchen Stellhebeln wir wirklich ansetzen müssen, um das Pariser Klimaziel zu erreichen.
Die Climate Action Simulation ist ein prämiertes simulationsbasiertes Rollenspiel, mit dem Du die Herausforderungen internationaler Verhandlungen erfahren und erleben, an welchen Stellhebeln wir wirklich ansetzen müssen, um das Pariser Klimaziel zu erreichen. Die Climate Action Simulation ist eine besonders intensive interaktive Lernerfahrung und eine sogenannte „Dual Simulation“, in der die Simulation eines natürlichen-technischen Systems (Klima-/Energiesystem) in die Simulation eines sozialen Systems (internationale Verhandlungen) eingebettet wird. In einer international durchgeführten wissenschaftlichen Studie konnten wir zeigen, dass mehr als 81% der Teilnehmenden im Anschluss an die Simulation eine erhöhte Motivation hatten, sich mehr für Klimaschutz zu engagieren. Die ESB Business School der Hochschule Reutlingen ist Mitentwickler dieses Rollenspiels.

Die ESB Business School und die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg bieten in Kooperation dieses Rollenspiel während der Nachhaltigkeitswoche BaWü an. Es eignet sich für Studierende, die mehr über die Verhandlungsdynamik und Stellhebel zur Einschränkung des Klimawandels erfahren wollen wie für Lehrende, die nach einer Lehrinnovation suchen, mit dem sie das Thema ihren Studierenden interaktiv und auf einnehmende Weise näherbringen können.

Die Initiative der ESB Business School, die Climate Action Simulation im deutschsprachigen Raum zu verbreiten, wurde im April 2021 von der amerikanischen Akkreditierungsagentur AACSB als „Innovation that Inspires“ ausgezeichnet.

Wir freuen uns auf Dich!
#MIT #climateinteractive #floriankapmeier #klimakrise #klimasimulation #zukunftsszenario #modellierung #wewws
Prof. Florian Kapmeier Videokonferenz
20.05.2021 18:30 - 20.05.2021 20:00 Sustainable agriculture - how do farmers get relevant knowledge? BaWü Hohenheim AKÖ und GlobalCampus Prof. Andrea Knierim Englisch Digital Einsteiger*innen How can farmers be enabled to practice sustainable agriculture?
How does knowledge reach them, through which channels and with which instruments?
What can be done to effectively communicate and provide timely information?
Examples from the global North and South for effective communication with farmers about sustainable agriculture. Citizens, consumers, decision-makers - many people expect farmers to practice sustainable agriculture. How does the right knowledge reach farmers, through which channels and with which instruments? What can be done to effectively communicate with them, providing timely information and advice? These questions will be addressed, using examples from the global North and South. Afterwards there is time to answer and discuss your questions and comments!
eigenes Design Videokonferenz
20.05.2021 19:00 - 20.05.2021 20:00 Impulsabend: Radikale Verkehrswende BaWü Tobi Rosswog Deutsch Digital Einsteiger*innen Die Waldbesetzung und Proteste in und um den Dannenröder Wald haben die Diskussionen über die autoorientierte Verkehrspolitik, das System Straßenbau, die Rolle der Automobilindustrie und die Mobilitätswende zugespitzt. Dieser Impulsabend mit Tobi Rosswog kombiniert Erfahrungsberichte mit praktischen Tipps für lokale Aktionen, Bündnisarbeit, Presse, Baumhausbau, den Entwurf eigener Verkehrswendepläne und geeignete Gruppenmethoden, um einerseits eine Momentaufnahme der aktuellen Strategien der Bewegung für die Verkehrswende, andererseits wichtige Impulse für die Weiterentwicklung zu geben. Die Waldbesetzung und Proteste in und um den Dannenröder Wald haben die Diskussionen über die autoorientierte Verkehrspolitik, das System Straßenbau, die Rolle der Automobilindustrie und die Mobilitätswende zugespitzt. Zwar ist die Trasse gerodet, aber aus der scheinbaren Niederlage des “Danni bleibt” entstehen zurzeit viele neue Ideen, wie der Kampf um eine klima-, umwelt- und menschenfreundliche Fortbewegung weitergeführt, am besten deutlich ausgedehnt werden kann. Viele Menschen, die sich im Danni für Tage oder Monate engagiert oder an anderen Orten solidarische Kundgebungen organisiert haben, stürzen sich in die Auseinandersetzungen für eine Verkehrswende in ihrem Ort, planen neue Besetzungen auf Neubautrassen oder hecken Ideen aus, die großen Werbeshows der Autokonzerne zu stören. Dieser Impulsabend mit Tobi Rosswog wird auf Grundlage eines bald erscheinenden Buches zum Thema "Radikale Verkehrswende" gegeben und kombiniert Erfahrungsberichte mit praktische Tipps für lokale Aktionen, Bündnisarbeit, Presse, Baumhausbau, den Entwurf eigener Verkehrswendepläne und geeignete Gruppenmethoden, um einerseits eine Momentaufnahme der aktuellen Strategien der Bewegung für die Verkehrswende, andererseits wichtige Impulse für die Weiterentwicklung zu geben.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.verkehr-in-stuttgart-im-norden-ist-haeufig-kein-durchkommen.c7d11ce0-9fde-4c5e-86a2-c788f3f22cbd.html Videokonferenz
20.05.2021 19:00 - 20.05.2021 21:00 LGBTQIA+ - Was ist das eigentlich? Workshop zum Thema Vielfalt von Geschlecht und sexueller/romantischer Orientierung BaWü Young and Queer Ulm e.V. Young and Queer Ulm e.V. Deutsch Digital Einsteiger*innen Was ist eigentlicht LGBTQIA+? Was bedeutet queer eigentlich? Dieser und weiteren Fragen werden sich die drei Referentinnen Julia Heinrich, Julia Gann und Sandra Nickel vom Verein Young and Queer Ulm in einem online Input annähern. Das Thema Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung ist gesamtgesellschaftlich nach wie vor mit viel Unwissenheit, Unsicherheit und Vorurteilen behaftet, was sich in Berührungsängsten und im schlimmsten Fall in Ausgrenzung, Hass und Gewalt gegenüber queeren Menschen manifestieren kann. Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig, über queeren Themen aufzuklären sowie mit queeren Menschen in Kontakt zu treten. Doch was bedeutet queer eigentlich? Dieser und weiteren Fragen werden sich die drei Referentinnen Julia Heinrich, Julia Gann und Sandra Nickel vom Verein Young and Queer Ulm in einem online Input annähern. Dabei sollen grundlegende Begrifflichkeiten unterschiedlicher queerer Vielfaltsdimensionen eingeführt, erklärt und voneinander abgegrenzt werden. Anschließend wird es Raum für Austausch mit den Referentinnen über das Thema sowie deren eigene Erfahrungen als queere Personen geben.
Young and Queer Ulm e.V. Videokonferenz Erinnerung geschickt
20.05.2021 20:00 - 20.05.2021 21:30 Wie kann die systematische Verschwendung von Lebensmitteln beendet werden? BaWü Foodsharing David Jans, Joscha Gimmler und Alicia Böhm Deutsch Digital Einsteiger*innen Jedes Jahr landen in Deutschland rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Die Initiative foodsharing macht es sich seit 2012 zur Aufgabe, die systemische Verschwendung von Lebensmitteln zu beenden. Jedes Jahr landen in Deutschland rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Die Initiative foodsharing macht es sich seit 2012 zur Aufgabe, die systemische Verschwendung von Lebensmitteln zu beenden. Ziel ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern, Menschen für das Thema zu sensibilisieren und sich aktiv gegen die Ressourcenverschwendung einzusetzen. Und das auf verschiedenen Ebenen. Wir möchten euch vorstellen, was in der Vergangenheit durch foodsharing auf politischer Ebene geschehen ist, wo wir weniger Erfolg hatten und was wir aktuell von der Politik fordern. Gemeinsam mit euch, möchten wir auch darüber diskutieren, auf welcher Ebene die Verantwortung für dieses Thema liegt. Wie steht es um unsere Wirksamkeit als Verbraucher*innen? Können wir überhaupt etwas verändern? Oder liegt die gesamte Verantwortung in den Händen der Politik? Und welche Rolle spielt eigentlich der Handel? Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch! #foodsharing #lebensmittelrettung #forderungen #politik #systemwandel
unsplash.com (Stock-Foto) Videokonferenz + Livestream vivi wurde nochmal erinnert
21.05.2021 10:00 - 21.05.2021 12:00 Welt aus Plastik BaWü BUND Kreisverband Stuttgart Deutsch Digital - In welchen Bereichen wird Plastik eingesetzt?
- Welche Folgen hat die Plastikflut für die Umwelt?
- Welche gesundheitlichen Gefahren birgt Plastik?
- Was gibt es für Alternativen und Lösungsansätze?

- Selber machen
o Waschmittel
Plastik ist leicht, stabil, vielseitig und billig in der Herstellung, gleichzeitig hat es viele negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Im Workshop betrachten wir die Probleme und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze anhand von positiven Beispielen. Im zweiten Teil stellen wir ein Waschmittel plastikfrei zuhause vor dem Bildschirm her. Im ersten Teil des Workshops betrachten wir, wo überall Plastik eingesetzt wird und welche Gefahren für Mensch und Umwelt durch die Herstellung, den Konsum und die Beseitigung von Plastik bestehen. In Kleingruppen sollen dann Lösungsansätze erarbeitet und anschließend gemeinsam besprochen werden. Dabei können sowohl Möglichkeiten zur Plastikvermeidung im privaten Bereich wie auch Forderungen für Politik und Wirtschaft mitbedacht werden.
Überall auf der Welt entstehen Initiativen gegen die Plastikflut und Städte wie Capannori in Italien sagen dem Müll den Kampf an. Solche positiven Beispiele zu alternativen Wegen aus verschiedenen Ländern runden den theoretischen Teil ab. Im Anschluss stellen wir gemeinsam vor dem Bildschirm ein plastikfreies Waschmittel her.
#plastikfrei #zerowaste #zeroplastic
Das bild wurde vom BUND selbst erstellt. Videokonferenz
21.05.2021 10:00 - 21.05.2021 12:30 With self-compassion to inner sustainability BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Englisch Digital Einsteiger*innen What does inner sustainability mean and how do we treat ourselves sustainably? What does inner sustainability mean and how do we treat ourselves sustainably? In this workshop you will learn what mindfulness, friendliness and solidarity have to do with the topic of sustainability, and you will get to know different tools for your everyday life.

Further information will follow after registration.

Referent*innen: Lorenz Affolter and Mona Dawood
#mindfulness #selfcare
Mona Dawood Videokonferenz
21.05.2021 10:00 - 21.05.2021 13:00 Natur, Nachhaltigkeit und Kreatives Schreiben BaWü Studium Oecologicum Laura Bon Deutsch Digital Einsteiger*innen Hast du dich auch schon gefragt, was du neben dem eigenen Konsumverhalten und politischgesellschaftlichem
Engagement noch so machen kannst, um dich mit Klimafragen oder anderen
Fragen der Nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen?
Im digitalen Workshop „Natur, Nachhaltigkeit und Kreatives
Schreiben“ lernen wir, wie Natur und Kultur zusammenhängen und was das Lesen, Schreiben und
Unterrichten von Literatur mit Nachhaltigkeit und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu tun
haben könnten.
Hast du dich auch schon gefragt, was du neben dem eigenen Konsumverhalten und politischgesellschaftlichem
Engagement noch so machen kannst, um dich mit Klimafragen oder anderen
Fragen der Nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen? Dann lerne doch gemeinsam mit uns
einen neuen Blickwinkel kennen: Im digitalen Workshop „Natur, Nachhaltigkeit und Kreatives
Schreiben“ lernen wir, wie Natur und Kultur zusammenhängen und was das Lesen, Schreiben und
Unterrichten von Literatur mit Nachhaltigkeit und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu tun
haben könnten. Zudem reflektieren wir die Rolle, die Sprache und Imagination in unserem Denken,
Fühlen, Wahrnehmen und Handeln spielen.
Diesen und ähnlichen Fragen nähern wir uns anhand verschiedener kreativer Schreibübungen und
-impulse sowie mit Texten von Friedrich Hölderlin, Lucy Maud Montgomery, Silke Scheuermann
und anderen.
Dabei schauen wir uns unter anderem Natur und Nachhaltigkeit als Thema von Literatur, als
Verfahrens- und Formprinzip von Literatur sowie Nachhaltigkeit als potenzielle Wirkung von
Literatur an.
Es gibt keine Voraussetzungen – nur Interesse am Thema und ein bisschen Zeit solltest Du
mitbringen.
#Literatur #Natur #Kultur
Bild von Pixabay Videokonferenz
21.05.2021 13:30 - 21.05.2021 16:30 Der Dialog: Selbstbestimmungsraum für Betroffene von rassistischer Diskriminierung (2) BaWü Nicole Amoussou Deutsch + Englisch Digital Einsteiger*innen was ist deine Erfahrung mit Rassismus? wie lebst du damit in deinem Alltag?
was tust du, um dich zu empowert?
Ein Raum für Rassismus-Betroffene um Orientierung und Wissen auszutauschen, wie wir in Rassismus- und Diskriminierungsfällen unseren Umgang damit finden können. mit Nicole Amoussou, Beraterin & Trainerin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit

--Ich lebe seit 10 Jahren in Deutschland, bevor ich hierherkam, war ich nicht mit Alltagrassismus konfrontiert. Die ersten schlechten Erfahrungen hatte ich an den Ausländerbehörden…. diese Angst vor der Verlängerung des Aufenthalts....

--Es muss schrecklich sein, manchmal sicherlich schwer zu erklären. Ich kenne diese Erfahrung nicht, weil ich hier geboren bin. Aber Rassismus aufgrund meiner Hautfarbe ist für mich seit meiner Kindheit tägliche Realität. Als Nicht-Weiße muss ich mich immer wieder für meine Herkunft als nicht-weiße Deutsche mit einem nicht typisch deutschen Namen rechtfertigen.

--Oh ja, ich habe diesen sogenannten typisch deutschen Namen. Mein Name ist eine Facette, die abfällt, sobald die Leute mich sehen. Viele Menschen sind erstaunt, eine verschleierte Frau mit einem typisch deutschen Namen zu sehen.

und du, was ist deine Erfahrung mit Rassismus? wie lebst du damit in deinem Alltag?
was tust du, um dich zu empowert?

Wir möchten unter uns als Rassismus-Betroffene Orientierung und Wissen austauschen, wie wir in Rassismus- und Diskriminierungsfällen unseren Umgang damit finden können. Die umfassende Wissensvermittlung über Ursachen und Kontinuitäten von Rassismus und das Lernen des An- und Aussprechens von Rassismuserfahrungen sind Teil des Selbstbestimmungsraums.
Der Workshop spricht in den verschiedenen Phasen die Sinne emotional an, bedient sich daher auch unterschiedlicher Medien und Formate, wie Film, Musik, Lesungen, moderierter Gespräche und weiterer interaktiver Austauschformate. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Wirkung sind das Kennenlernen, Vertrauensbilden und die Öffnung der Teilnehmenden essenziell, da es um persönliche Erfahrungen geht. Fülhl dich mit Englisch-, Französisch- und Deutsch -Kennnisse willkommen!
Dieser Workshop findet 2 Mal statt.
Termin 1: Donnerstag, 13.05.2021: 10:00 bis 13:00
Termin 2: Freitag, 21.05.2021; 14:00 bis 17:00
#empowerment
Nicole Amoussou, Altynai Noruzova Videokonferenz
21.05.2021 14:00 - 21.05.2021 15:00 Treibhausgase als neue Quelle für industrielle Rohstoffe BaWü Lokalgruppe Ulm Prof. Dr. Peter Dürre Deutsch Digital Einsteiger*innen Welche Alternativen gibt es in der industriellen Produktion? Wie kann man Treibhausgase als Energiequelle nutzen? Was können Mikroorganismen zum Klimaschutz beitragen? Was ist metabolisches Engineering? Ziel der Arbeit Peter Dürres im Bereich der Mikrobiologie ist die Ablösung erdöl- oder zuckerbasierte Produktionsprozesse durch Fermentationen mit Treibhausgasen als Kohlenstoffquellen für die Industrie. An der Universität Ulm betreibt Peter Dürre derzeit intensive Forschung zum Thema des stoffwechselbedingten Engineerings von speziellen Mikroorganismen. Ziel seiner Arbeit ist die Ablösung erdöl- oder zuckerbasierte Produktionsprozesse durch Fermentationen mit Treibhausgasen als Kohlenstoffquellen für die Industrie.
Um diese noch weitestgehend wenig beachteten, aber für eine nachhaltige, industrielle Produktion vielversprechenden Verfahren ein wenig bekannter zu machen, richtet sich sein Vortrag sowohl an interessierte Laien, als auch bereits fachlich weitergebildete Studierende und Hörer*innen.
#greenenergy #mikrobiologie #treibhausgas #uniulm #mikroorganismen #fermentation #rohstoffe #energie #industrie
Centers for Disease Control and Prevention (CC0 1.0) Videokonferenz Ich könnte auch noch ein Bild von dem netten Herren hochladen - das geht aber im Formular noch gar nicht.
21.05.2021 14:00 - 21.05.2021 16:00 Green Selfcare BaWü Greening Hohenheim Greening Alumna Camila Munhoz Englisch Digital Einsteiger*innen Sustainability starts with our own selfcare! Hi you! Everyone is familiar with it. Everyone has a typical behavior that he or she manifests. While having bad habits is part of being human, sometimes they turn “toxic” and can negatively affect our mental health.
How do we become aware of it? Let's talk about it. Because sometimes it´s hard to spot what habits are “toxic,” we want to start a conversation.
Our former Greening member Camila will lead through the workshop.
Her own personal story and changes will serve as an introduction to a very current and relevant topic and would like to consciously bring attention to toxic behaviors that can sneak in. In a small group, we will reflect on our habits and talk about them, including what it has to do with a sustainable lifestyle.
Within the workshop we want to take time to make a connection between personal mental health and sustainability in a relaxed atmosphere. At the end a meditation round will help us to have a nice ending.
#Wellbeing #Selfcar #Innersustainability
From Engin Akyurt from Pexels Videokonferenz
21.05.2021 14:00 - 21.05.2021 16:00 "Energy Space Invader" Konzepte BaWü :oka Stuttgart Prof. Matthias Rudolph (Klasse für, Gebäudetechnologie + Klimagerechtes Entwerfen), AM Andreas Bauer (Klasse Design+Prototyping) Deutsch Digital Wie sieht unsere Stadt in Zukunft aus? Prof. Matthias Rudolph (Klasse für, Gebäudetechnologie + Klimagerechtes Entwerfen), AM Andreas Bauer (Klasse Design+Prototyping) öffnen ihr interdisziplinär angelegtes Lehrangebot “Energy Space Invaders“ für alle Fachrichtungen und Studierende teilnehmenden Hochschulen der Nachhaltigkeitswochen BaWü.

In der gebauten Umwelt sind wir umgeben von sichtbaren und unsichtbaren Energiequellen. Energiequellen, die in Stadt oft nicht genutzt werden.

Wir wollen wir uns konzeptionell und gestalterisch mit der räumlichen Repräsentanz und kreativen Nutzung dieser Energieressourcen auseinandersetzen.

Die Teilnehmer/innen machen sich auf die Suche nach einem Projektort innerhalb der Stadt und entwickeln eine Konzeptidee. Im nächsten Schritt soll diese Idee gestalterisch als Prototyp gebaut und vor Ort umgesetzt werden.

Das Lehrangebot ist als Studiengangs übergreifendes Angebot konzipiert, lebt von der Vielschichtigkeit der Teilnehmer/innen und ist somit offen für Studierende verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen!
Bei Interesse, Fragen und für weitere Informationen schaut am 10.5. um 16 Uhr vorbei! Schreibt uns kurz(DM oder oeka@posteo.de) und ihr bekommt den Zoom-Link.
Janis Rozkalns Eigene Videokonferenz
21.05.2021 15:30 - 21.05.2021 17:00 Vegan for Dummies BaWü Green Canteen Mitglieder der Gruppe GreenCanteen (@greencanteen0711) Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie schaffe ich den Einstieg in eine nachhaltige Ernährung? Wie ernähre ich mich nachhaltig? Auf welche gesundheitlichen Aspekte muss unbedingt geachtet werden? Ist eine nachhaltige und günstige Ernährung als Student:in möglich? Was macht Green Canteen? Im Workshop wollen wir mit euch erarbeiten, wie eine nachhaltige, vegane Ernährung möglich ist und wie wir sie in unseren Alltag integrieren können. Wie ist eine nachhaltige, vegane Ernährung möglich? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns von Green Canteen, einem studentischen Arbeitskreis an der Uni Stuttgart, schon länger. In diesem Workshop wollen wir uns deshalb zusammen mit euch dieser Frage widmen, unsere Erfahrungen teilen und von euch wissen, wie ihr dazu steht. Außerdem geben wir euch wichtige Tipps, wie ihr die nachhaltige Ernährung alltagstauglich gestalten könnt.

Dieser Workshop richtet sich an alle Personen, die sich für eine nachhaltige Ernährung interessieren – die aktuelle Ernährungsweise spielt hierfür keine Rolle.
#vegandeutschland #greencanteen #nachhaltigkeit #plantbased #regional #saisonal
Selbstgemachtes Foto Videokonferenz
21.05.2021 16:00 - 21.05.2021 17:00 Bürger*innenrat Klima Stuttgart BaWü :oka Stuttgart Bürger*innenrat Klima Stuttgart Deutsch Digital Der Bürger*innenrat Klima in Stuttgart stellt sich und seine Ziele vor. Stuttgart braucht einen Bürger*innenrat zum Thema Klima!
Der Bürger*innenrat bringt zufällig ausgeloste Stuttgarter*innen
zusammen, die gemeinsam Lösungen für die Klimakrise vor Ort finden sollen.
Warum finden wir, dass das genau die Idee ist, die wir jetzt gerade
brauchen? Was ist der Stand in der Stuttgarter Politik und Verwaltung?
Und was passiert in anderen Kommunen und deutschlandweit?
Wir diskutieren und plaudern aus dem Nähkästchen.
https://buergerinnenratklimastuttgart.de/wp-content/uploads/2021/05/stadtacker_weitergeben.jpg Eigene Videokonferenz
21.05.2021 17:30 - 21.05.2021 20:30 Sharing und Schnippeln BaWü Lokalgruppe Ulm Lisanne Wolters Deutsch Digital Einsteiger*innen Was ist eine Sharing Community? Was kann ich daraus kochen? Wo kriege ich denn jetzt einen Schlagbohrer her und kann ich das noch essen? Wir reden heute mal über Sharing Communities und alternative Lebenskonzepte während wir ganz spontan für jeden ein individuelles Abendessen zaubern! Hier wird über das Teilen geredet! Aber nicht das von Insta-Posts oder Tweets. Nein, wir reden heute mal über Sharing Communities und alternative Lebenskonzepte während wir ganz spontan für jeden ein individuelles Abendessen zaubern! Also: Laptop bereitstellen, ran an den Herd, Messer zücken und los! #foodsharing #sharing #sharingcommunities #makerspace #urban #kochen #schnippelparty #kochtipps
eigenes Foto Videokonferenz
21.05.2021 19:00 - 21.05.2021 20:30 Impulsabend: Imagine a world in circular economy BaWü AG Großevents Collaboratio Helvetica. Englisch Digital Einsteiger*innen Boryana and Julia are working on Future of Waste, a project that explores ways to connect stakeholders from a local ecosystem responsible for waste creation. Collaboratio helvetica believes in Switzerland's unique potential to leverage participatory approaches and collaboration to contribute to a change towards more ecological responsibility, humanity and the common good. The organisation catalyses the societal transformation of Switzerland by cultivating a cross-sectoral innovation ecosystem, building capacity for systemic change and convening stakeholders around the complex challenges addressed in the Sustainable Development Goals (SDGs). One of their offerings is the Catalyst Lab, an incubation program for people working on systemic change in various topics. The Catalyst Lab gives tools, support and visibility to those catalysts.

During this event you will be meeting two Catalysts, Boryana and Julia, working on Future of Waste, a project that explores ways to connect stakeholders from a local ecosystem responsible for waste creation. The intention behind this connection is to imagine a better future for the waste in that region and to build long lasting relationships and collaborations. Boryana and Julia are inviting you to imagine what your universities would look like if tomorrow Germany added a substantial tax on creating and disposing waste at consumer, company, store, and institution level. Together we will write a story of what this future would look like.

"Problems can never be solved by the way of thinking that first created them."
Albert Einstein
#waste #Future #circular
Collaboration helvetica Videokonferenz
21.05.2021 20:00 - 21.05.2021 22:00 Virtuelle Hofführung über den Reyerhof, Möhringen (Demeter-Betrieb) Lokal Hohenheim Arbeitskreis Ökologischer Landbau (AKÖ) https://www.reyerhof.de Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie wird auf dem Hof Demeter-Landwirtschaft praktiziert? Was ist anders beim "Bauernhof in der Stadt"?
Wie funktioniert die Vermarktung in einer Solidarischen Landwirtschaft?
Wie betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit?
Was hat sich seit Beginn der Pandemie für Sie verändert?
Wir verlagern die Exkursion zu einem Bio-Hof mit Solidarischer Landwirtschaft und Direktvermarktung ins Digitale: Der Reyerhof ist ein vielseitiger Demeterhof in Stuttgart-Möhringen, der seit 1955 nach bio-dynamischen Prinzipien Landwirtschaft betreibt und inzwischen 40 ha umfasst. --- Kameragestützte Hofführung mit dem Betriebsleiter & anschließende Fragestunde ---
"Ihr Bauernhof in der Stadt" - Der Reyerhof liegt mitten in Stuttgart-Möhringen und betreibt schon seit über 60 Jahren Demeter-Landwirtschaft. Wir werden uns diesen in seiner Lage und Vermarktungsausrichtung interessanten Hof mit euch gemeinsam ansehen: Die Ackerböden (~20 ha) sind fruchtbarste Filderböden, das Grünland (~20 ha) ist vorwiegend Streuobst, das gemäht und als Weide für Kälber und Rinder genutzt wird. Die Milch der 10 Milchkühe wird zu eigenen Milchprodukten verarbeitet. 280 Legehennen im Mobilstall ergänzen die Tierhaltung und das Angebot an tierischen Produkten. Neben Marktfrüchten und Feldgemüse werden etwa 5 ha intensiverer, vielfältiger Gemüsebau und drei Folienhäuser betrieben. Die Produkte werden direkt ab Hof im Hofladen verkauft oder an die 500 Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart verteilt.
#Bio #organic #demeter #solidarisch #genossenschaft
Reyerhof (bearbeitet) Videokonferenz
22.05.2021 13:30 - 22.05.2021 15:30 Adapting higher education to sustainability imperatives BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Collaboratio Helvetica. Englisch Digital Einsteiger*innen BRIEF DESCRIPTION
During this workshop, we aim to engage participants in creating a vision around
sustainability for higher education institutes. We will be focusing on individuals’
perspectives, reflecting on existing actions, remaining challenges and fields of
opportunities.
DESCRIPTION
Education plays a fundamental role in shaping and implementing sustainability, through
the development of individuals and meaningful structures. Imagine a school where you
can reimagine how the world is built. A school that empowers you to discover and create
a sustainable future. A school that provides students with concepts, tools and knowledge
to define themselves in the sustainability realm. During the two-hour workshop we'll give
space to your dreams for the education system.
Collaboratio helvetica believes in Switzerland's unique potential to leverage participatory
approaches and collaboration to contribute to a change towards more ecological
responsibility, humanity and the common good. The organisation catalyses the societal
transformation of Switzerland by cultivating a cross-sectoral innovation ecosystem,
building capacity for systemic change and convening stakeholders around the complex
challenges addressed in the Sustainable Development Goals (SDGs). One of their
offerings is the Catalyst Lab, an incubation program for people working on systemic
change in various topics. The Catalyst Lab gives tools, support and visibility to those
catalysts.
During this workshop, you’ll meet one Collaboratio Helvetica catalyst, Erik Turner, working
on creating student-organized dialogue spaces within the university landscape of
Switzerland and beyond. The intention behind this is to co-create fruitful collaborative
environments that foster and empower academic institutions to be sustainability pioneers.
Members of YES-Europe international management team will join him to invite you to an
exchange of perspectives around sustainability, its application within the higher
educational system as well as your wishes to push it further.
ORGANIZERS
YES-Europe (Young Leaders in Energy and Sustainability) is a community created to
empower students and young professionals across Europe with the mission of catalyzing
the energy transition by creating an environment where youth are given a space to
develop ideas, take on responsibility, build their local community and act for change. With
the support of Collaboratio Helvetica, we believe in Switzerland’s unique potential to
shape the road toward sustainability, with a systemic integration of its fundamental pillars:
social, economic and environmental benefits.
#changehighereducation #systemchange
Collaboratio Helvetica Videokonferenz
22.05.2021 18:00 - 22.05.2021 20:00 Kritische Männlichkeit BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Deutsch Digital Einsteiger*innen Was ist Männlichkeit*?
Was ist kritische Männlichkeit und was hat das mit mir zutun?
Wir setzen uns interaktiv mit Männlichkeit* selbst auseinander. Wir setzen uns interaktiv mit Männlichkeit* selbst auseinander. Der Workshop richtet sich vor allem an cis Männer, sind aber auch offen für FLINT*-Personen. Wir setzen uns mit unserer eigener Männlichkeit auseinander und was es bedeutet ein Mann zu sein. Und die Einflüsse davon auf andere. #Männlichkeit #liebe
Evocation of Roussel (1912) by Odilon Redon. Videokonferenz
23.05.2021 10:00 - 23.05.2021 15:30 imagen change - a creative exploration of your own vision BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Englisch Digital This is an interactive online with longer time without the screen and offline activities as well as break. We will use different creative techniques to explore your motivation and unique skills.
This is a space for open conversations. Let´s be creative and explore your future visions and get strength from sharing our reflections. You don`t need any previous experience and special art skills.

Anna Struth is a facilitator and trainer. She is very activist to promote a more sustainable higher education system as well as a just and futureproof food system.
#exploring #dialog #motivation #selfcare
rawpixel-id-429642 Videokonferenz
23.05.2021 16:00 - 23.05.2021 17:30 Wie machen wir die Bundestagswahl zur Klimawahl? BaWü Hochschultage für Nachhaltigkeit Freiburg CO2 Abgabe e.V. Deutsch Digital Gibt es Kandidierende in meinem Wahlkreis, unabhängig von der Parteizugehörigkeit, die sich für echten Klimaschutz einsetzen? Wenn nein, gibt es digitale Möglichkeiten Druck auf diese auszuüben? #wählbar2021 - Vorstellung der ökologischen Transparenzplattform für die Bundestagswahl Mit #wählbar2021 verfolgen wir das Ziel, zu einer breiten politischen Mehrheit für wirksameren Klimaschutz mit u.a. wirksameren CO2-Preisen im 20. Deutschen Bundestag beizutragen. Die Bundestagswahl muss zur #Klimawahl werden.

Denn nach Art. 38 Abs. 1 sind die Mitglieder des Deutschen Bundestages ihrem Gewissen unterworfen und als Teil der Legislative nach Art. 20a verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen.

Wir möchten an dieser Stelle einen Beitrag dazu leisten, Wählenden Orientierung zu geben, welche Kandidat*innen wofür stehen. Es geht dabei nicht darum, unsere Vorschläge für konkrete Maßnahmenpakete eins zu eins zu übernehmen, sondern anhand der formulierten Vorschläge und Begründungen erstens den Ernst der Lage zu erkennen und zweitens die Offenheit für parteiübergreifende Lösungen zu stärken. Denn die Klimakrise ist nur (partei-) übergreifend von allen zu lösen.

Für den Klimaschutz braucht es ein hohes Maß an verbindlichen Zusagen zu konkreten Klimaschutzmaßnahmen statt allgemeiner Versprechungen. Kein*e Kandidat*in soll um das Klimathema herumkommen können. Wir möchten stattdessen die persönliche Verantwortung hervorheben und damit ein Verstecken hinter Partei und Fachpolitik verhindern. Jede*r Kandidat*in soll sich mit dem Thema und wirksameren Maßnahmen beschäftigen müssen. Statt abstrakter Debatten um Ziele wollen wir eine differenzierte Diskussion um die notwendigen Maßnahmen führen.
#wählbar2021 #GrüneHeimat #zukunftsfähig #btw #nomoreemptypromises #krisensicher #heutefürmorgen #nolipservice #grünesgewissen #n
CO2 Abgabe e.V. Videokonferenz Hat eine Mail bekommen als Erinnerung

ursprünglich mal als YouTube-Livestream geplant.
David hat die Anpassungen entsprechend vorgenommen → nur noch BBB mit Aufzeichnung
23.05.2021 17:30 - 23.05.2021 18:45 LEITEVENT: Abschluss BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Deutsch Digital Einsteiger*innen Was waren die Highlights der Nachhaltigkeitswochen?
Was nehmen wir mit für die Zukunft?
Welche Visionen sind in den letzten Wochen gewachsen?
In diesem interaktiven Format geben wir Einblick in Highlights, Upses und unsere Zukunftsvisionen. Sei dabei bei unserem Rückblick und Ausblick!
14 Tage lang haben wir Nachhaltigkeit aus den verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und Verbindungen zu den verschiedensten Fächern aufgezeigt.
Gemeinsam wollen wir nochmal die Highlights aufleben lassen, ein paar Einblicke hinter die Kulissen geben und die Bildschirme geben.
Mit unseren Forderungen und anderen Ideen die Entstanden sind, wollen wir weiter machen um Nachhaltigkeit an Hochschulen und darüber hinaus voran zu treiben.
Lasst uns gemeinsam neue Schritte planen.
Videokonferenz
23.05.2021 18:45 - 23.05.2021 20:30 Weinprobe - Die Zukunft schmecken BaWü Arbeitskreis Nachhaltigkeit Weingut Schönhals Deutsch Digital Einsteiger*innen Wie kann Wein nachhaltiger werden?
Was ist die Philosophie vom Weingut Schönhals?
Erfahrt in unserer kurzweiligen und interaktiven Videokonferenz alles über unsere Philosophie, unsere Weine und unseren “Rhythmus im Wein” Lasst uns gemeinsam auf eine nachhaltige Zukunft anstoßen!


Nachhaltigkeit spielt gerade im Öko-Weinbau eine tragende Rolle. Der schonende Umgang mit Ressourcen, der Aufbau eines stabilen Öko-Systems im Weinberg und die Förderung von Diversität sind essentiell. Erfahrt in unserer kurzweiligen und interaktiven Videokonferenz alles über unsere Philosophie, unsere Weine und unseren “Rhythmus im Wein”. Und lernt Sie Winzerin Hanneke Schönhals und ihren “Winzerinnenmann” Christoph auf neue Art kennen. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid!

Anmeldeschluss ist der 16.05.
Das Angebot: 3 Flaschen à 0,75l inkl. Verpackung, Versand und Durchführung der Online-Weinprobe für nur 33,- € (inkl. MwSt.)

Unsere spannungsgeladene Weinauswahl, frühsommerlich ganz in Weiß:
• Weißburgunder trocken 2020 – unsere Allzweckwaffe
• Saphira trocken 2020 – Zukunftswein!
• MÜLLER NATUR trocken 2020 – Natur pur: unfiltriert und ungeschwefelt

Schönhals Online-Weinprobe – wie kann ich dabei sein?

Füllt die Bestellung auf der Homepage vom Weingut Schönhals aus.
Die Weine werden euch mit einer Speiseempfehlung zugeschickt.
Zwei Tage vor dem Termin den Veranstaltungslink.
Am 23.05. um 19.00 wählst du dich ein, mit dem gekühlten Wein an deiner Seite.
#Wein #Lecker #nachhaltigeLandwirtschaft
Weingut Schönhals Videokonferenz + Livestream Anmeldung über https://www.weingut-schoenhals.de/weingut-schoenhals-online-weinprobe-am-23-05-2021/

Anzahl an Programmpunkten: 162
  • Keine Stichwörter