Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Info
titleTeilnehmende

NICHT NOTWENDIG: TEILNAHME WIRD ANHAND DER LISTE IN BIGBLUEBUTTON ERFASST! UNKLARE ZUGEHÖRIGKEIT (ZU HOCHSCHULE) IST GGF. ZU KLÄREN

lfd. Nr.VornameNachnameStudierendenschaft / StrukturStimmrecht

1





NICHT NOTWENDIG: TEILNAHME WIRD ANHAND DER LISTE IN BIGBLUEBUTTON ERFASST! UNKLARE ZUGEHÖRIGKEIT (ZU HOCHSCHULE) IST GGF. ZU KLÄREN


Präsidium

Andreas Bauer (HS Ma)

Marc Baltrun (Uni HD)

An Tang (KIT)

Ben Schwarzenbach (TH Ulm)

Celia Geisler (TH Ulm)

Daniel Schütze (HFWU Nürtingen?)

Fabian Scheuch (HS Offenburg)

Felix Schöllhorn (PH Ludwigsburg)

Emanuel Frank (HS Esslingen)

Emma Herzog (HS Furtwangen)

Gina Blick (Uni Konstanz)

Jacob Bühler (Uni Tübingen)

Josias Richter (HS Heilbronn)

Lana Bersch (Hohenheim)

Lea Dürr (PH Heidelberg)

Leonard Volz

Lisa Davydenko (FiAka BW)

Marion Stwinoga (PH Weingarten)

Maximilian Rupp (Uni Stuttgart)

Nico Kull (RWU)

Nicolai Althaus (HFR)

Sam Flier (HS Mannheim)

Simon Ruwe (HTWG Konstanz)

Simon Stierl (PH SG)

Sophia Meier (PH KA)

Steve Hubers (Uni Ulm)

Suske (HS KA)

Svea Brun (HdM Stuttgart)

Teresa Blick (Uni Tübingen)

Tim Ollig (DHBW)


Florian Wondratschek (AK LwSt)

Jonathan Dreusch (fzs)

Stefan Voth

Thomas Keuthen

Lana Bersch (Uni Hohenheim)


...

Suske (HS KA): Sie hoffen eigentlich auf Präsenz-Klausuren. Sieht das aber kritisch, sieht aber keine Alternative an der eigenen Hochschule zu Präsenz-Prüfung. Wie sieht es an den anderen Hochschulen aus

Lisa (Filmakademie BW): An der Filmakademie gab es eine Prüfung mit Abstand, Maske und dauerhaft geöffneten Fenstern (Jacke empfohlen)

Nico (HFR): Konservative Raumkonzepte mit reichlich Abstand. Theater der Stadt ist frei und wurde für Prüfungen angemietet. In kommender Senatssitzung soll Freiversuchsregelung verlängert werden

Kostantin (Präsidium): Open-Book Klausuren im Online-Format. Das Format bringe etwas Unsicherheit und etwas Stress, funktioniere aber.

Suske (HS KA): Rückfrage, was dabei besonders ist.

KonstiKonstantin (Präsidium): Keine Überwachung, teilweise werden Prüfung individualisert, um Kooperationen zu vermeiden, manchmal durch erhöhte Zeitknappheit.

Suske (HS KA): Was wenn bei einer großen Klausur ein positiver Corona-Test festgestellt wird.

Lisa (Filmakademie BW): Dafür  Dafür gibt es einen Corona-Beauftragten an der Hochschule

Rachel (Präsidium): Mit FFP2/3 Maske zählt man nach RKI-Standards bei Prüfungskontakt nicht zur Gruppe I der Kontake, dies sei auch durch Ministerium bestätigt.

Durch versetze Semesterzeit bereits im Dezember Prüfungen, so gut wie alles online wie bereits im SoSe (wer hat das gesagt?)

Steve (Uni Ulm), Chat: Bei uns finden Prüfungen in Präsenz in den Messehallen mit Abstand und Masken ab. Alternative Prüfungsmodelle (open-book etc.) sind eher die Ausnahme. Es finden auch einige Praxisveranstaltungen mit recht vielen Personen statt, mit Sondergenehmigung des Präsidiums und Hygienekonzept. (alles, was online nicht abgedeckt werden kann, sehr viel in der Medizin)


Meinungsbild bzgl. Sitzungspause

...

8 für Pause

→ Pause bis 13:45 Uhr

Fortsetzung um 13:45

AK Konstituierung der LaStuVe

Bauer (Präsidium): Vor der Weihnachtspause in der letzten Sitzung stellte sich die Frage nach der Finanzierung der LaStuVe: Weiterhin über freiwillige Mitgliedschaft (wie schon jetzt mit dem Förderverein) oder über verpflichtende Beiträge durch alle Studierendenschaften. Auch die Finanzierung muss Teil der GeschO nach $ 65a (8). Diese Frage nach der Finanzierung soll nun durch Votum aller Studierendenschaften geklärt werden. Verweis darauf, dass der AK aktuell ohne Sprecher*innen ist und Bewerbungen gern gesehen werden.

AK Klima und Umwelt

Johanna Ehlers (Präsidium) stellt bericht vor:

  • Forderungskatalog: am 10. Januar beschlossen
  • Treffen: Der AK Klima & Umwelt der Landesstudierendenvertretung startet in das neue Jahr mit einem neuen Veranstaltungsformat: Es soll alle paar Wochen ein Treffen zu einem nachhaltigkeitsbezogenen Thema geben. Begonnen wird diese Reihe mit einem Treffen zum Thema "Nachhaltige Mensen". Termin: 16. Januar 17 bis 19 Uhr.
  • Nachhaltigkeitswochen: Beteiligung des AK vermutlich in Form eines großen Vernetzungstreffens
  • Mitarbeit:

AK Landesweites Semesterticket

[13:54 Josias Richter (HS Heilbronn) verlässt die Sitzung]

Florian (AK LwSt): Nachfolger*in ab Sommer 21 nötig. Rückblick auf Beschluss zum opt. Ticket.

Optionales Ticket für das ganze Land kann zusätzlich zu dem Verbundssemesterticket gekauft werden kann. Das Verkehrsministerium und das bwtarf GmBH brauchen sehr lange, um Angebote zu entwerfen. Der AK hat im Sinne der LaStuVe diverse Modelle entworfen, u.a. zuletzt ein Teilsolidarisches Modell. Seit Juni 2019 wird auf Rückmeldung, bzw. ein konkretes Angebot gewartet.

Im Dezember 2021 wird das bw-tarif erweitert. Eine Fahrt bis Mainz HBf ist ab dann möglich.

Lisa (Filmakademie BW): An wen kann man sich im Falle eines Härtefalls wenden?

Florian (Ak LwSt): Kommt ganz auf den Härtefall an. Bei finanzieller Notlage beispielsweise kann die VS oder das Studierendenwerk um Hilfe angefragt werden.

AK Lehramt

Neu gewählte Sprecherinnen: Gina Blick und Sophia Meier

AK-Sitzung am 09.01.: Besprechung der aktuellen Lage, das letzte Positionspapier zum Bachelor-/Master-System. Viele Hochschulen wurden um Zahlen gebeten und auf Rückmeldungen wird gewartet

Nico (VS RWU): Nachfrage zu Referendar*innen. Sophia erläutert den letzten Stand. Verweis auf Drucksache https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9234_D.pdf

Sophia (AK Lehramt), Chat: Übrigens auch der AK Lehramt freut sich natürlich immer sehr über neue Gesichter und damit neue Ideen. Hier der Link zu unserer Telegram Gruppe: https://t.me/joinchat/BYt2jFa47XlMq2DWb2mN0A

AK Hochschulfinanzierung

Bauer (Präsidium): Auf einer LAK hat der AK den Auftrag bekommen, beim MWK nachzurfragen, ob und wieviele Mittel aus dem Hochschulpakt mit dem Bund nicht ausgeschöpft werden konnten, was ein Auslaufen des Vertrags für Auswirkungen auf die Hochschulen hat.

Verwaltungsvorschrift (VwV) QSM wurde neu veröffentlicht (da neue HoFV), inhaltlich gleichlautend. Diese wird aber wahrscheinlich nochmal überarbeitet. Anliegen der LaStuVe: Studenmodell zu überarbeiten.

AK Studierendenwerke

Bauer (Präsidium): AK noch im Aufbau. Themen: Gesprächsrunde mit den Geschäftsführer*innen der SW. Studierendenwerksgesetz geändert: nachzuwählende Studierende in den Verwaltungsräten der SW. Dabei interessant: Wie wird das an den Standorten interpretiert (wahrscheinlich wird die Initiative nicht von der Leitungsseite kommen). Noch einige weitere Änderungen im Studierendenwerksgesetz - zu bedenken, wo der AK jetzt Einfluss nehmen könnte (die SW können einige Dinge jetzt selbst entscheiden).

AG LHG-Novelle

Bauer (Präsidium): 4. HRÄG wurde am 16. Dezember verabschiedet. Einige sinnvolle Änderungen im November: erneute Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit und der fachgebundenen Prüfungsfristen für alle Eingeschriebenen. Rechtsgrundlage für Onlineprüfungen geschaffen. Online-Wahlen seien zu kurz gekommen. Unsicherheit, wann es in Kraft tritt - Gesetzesblatt am 9. Januar online veröffentlich, gilt aber schon seit 1. Januar! Historie der Änderungsanträge und Co. ist den Sitzungsunterlagen zu entnehmen. Im Landesrechtportal ist die neueste Version noch nicht zu finden.

AG Studi-O-Mat

Johanna (Präsidium): alles bereits in TOP 2.3 berichtet.

fzs-Vorstand ( (Warnung) ergänzt  am  von Andreas Bauer )

Jonathan (fzs): Berichtet aus dem Vorstand des fzs. Ab dem 27.01. startet die erinnerungspolitische Kampagne in Zusammenhang mit dem NS-Regime. Themenschwerpunkt soll die Rolle des sogenannten Mitte sein, Link: http://never-again.blog

Sofern Studierendenschaften Veranstaltung in diesem Themenbereich veranstalten, können sie sich beim fzs melden, um Teil der Kampagne zu werden.

Bundestagswahl und BAföG: Übernächste Woche nächstes Treffen mit verschiedenen Jugendorganisationen. Ziel: Druck auf Parteien ausüben, Forderungen in Parteiprogramme bringen im Rahmen der Parteitage. Eigene BAföG-Positionen werden aktualisiert. Nächste MV im März → Positionspapier zu beschließen.

Nächste Mitgliederversammlung wird vorbereitet, in Zusammenarbeit mit den Ausschüssen werden Positionen z.B. zu Hochschulfinanzierung, möglicher Hochschulsozialpakt erarbeitet.

Beschäftigunsverhältnisse an UniversitätenZshg zu Lehre? Psychische Gesundheit und Belastung von Studis?

Lobbytermine bei MdBs: kommender Termin mit Nicole Guhle (LINKE), dann mit allen Wissenschaftlicher Sprecher*innen der Fraktionen getroffen

Besuch der Fachtagung zum Kinder und Jugendbericht: dreht sich um politische Bildung. Allegeminpol. Mandat der Studischaften, um pol. Bildung vorantreiben zu können.

Service-Kram: Seit Dezember HoPo-Portal: Arbeitsplattform des fzs für alle Studierendenvertretungen. Bietet Termine, Pads, nextcloud, demnächst vllt BBB. Online-Sturktur für Studischaften und ähäm!(breites Grinsen) Landesstrukturen. Link: https://portal.fzs.de. Bei Interesse beim fzs melden.

16.+17.01. Seminar für Prüfungsrecht mit Fachanwalt für Hochschulrecht. Kostenlose Online-Veranstaltung. Fragen ggf. vorher schicken. Link: https://www.fzs.de/termin/pruefungsrecht-fuer-studierendenvertreterinnen/

Förderverein Landesstudierendenvertretung Baden-Württemberg

Bauer (Präsidium): Obilgatorischer TOP.

Mitglieder haben neuen Vorstand gewählt: https://lastuve-bawue.de/foerderverein/vorstand/

Drei neue stellv. Vorsitzende - vielen Dank:)

10 Mitgleidsstudischaften, 8 davon beitragspflichtig, Rechnungen für das neue Jahr wurden verschickt.

Kassenstand aktuell: ca. 9.000€

Sonstiges

Bauer (Präsidium): hat ne abstruse Idee: IT-Infrastruktur: Dadurch, dass wir Förderverein haben, gibt es Vorteile insofern, als dass wir förderberechtigt sind auf https://www.stifter-helfen.de/. Zu Testzwecken wurde Workplace eingerichtet (LAK Bayern verwendet dies), aber noch nicht im produktiven Einsatz. Wer sich das angucken möchte, kann hier einen Account erstellen und wird vom Präsidium freigeschaltet: https://workplace.lak-bawue.de. Hinweis auf das LaStuVe-Forum → auch dort Registrierung möglich (ebenfalls eine Testumgebung). Corona-VO Studienbetrieb sollte heute oder morgen kommen.

Nico (VS RWU): Frage ans Präsidium: Kann man eine*n Angestellte*n (stimmberechtigt) zur LAK entsenden? Antwort (Bauer): nach aktueller Satzung nicht möglich ("Delegierte müssen an der HS eingeschrieben sein" §4 (1) https://lastuve-bawue.de/lak/satzungen-und-ordnungen/satzung/). Teilnahme nicht stimmberechtigt selbstverständlich möglich, da die Sitzungen öffentlich sind. Satzungsänderung sei denkbar, wenn der Wunsch auf einem breiten Fundament beruht.

Konstantin (Präsidium): aus MA: Leihfahrradsysteme, nextbike-Kooperation durch VS-Beitrag. Wäre es sinnvoll, sich für Kooperationen landesweit zusammenzuschließen? An welchen HS bestehen bereits Kooperationen? Gibt es Interesse, sich zusammenzuschließen?

keine Kooperation: Offenburg, FiAka BW, HFWM Nürtingen, HdM Stuttgart, PH Karlsruhe,

KIT, PH Heidelberg, Freiburg: Kooperation mit nextbike

Uni Stuttgart. Regiroad

Konstantin bedankt sich bei allen und wünscht einen schönen Rest-Sonntag und freut sich auf die n