Veraltet → Neue Seite

 

gemeinsam. digital. nachhaltig. → Die geplanten Nachhaltigkeitstage werden im Rahmen von gemeinsamen Nachhaltigkeitswochen BaWü in digitaler Form stattfinden.  

→ Neue Seite: †NWB 2020

Nächstes Treffen

 (Dienstag) um 13:30 Uhr zoom Meeting:

https://zoom.us/j/275018502
Meeting ID: 275 018 502

Agenda


Corona

 

Stand 23.03.2020

Die geplanten Nachhaltigkeitstage fallen unter das Verbot von Veranstaltungen der Landesregierung, welches nach aktuellem Stand bis zum 15. Juni 2020 gelten wird → Präsenzveranstaltungen können wir nicht anbieten.
Nächster Schritt: Können wir stattdessen Online-Angebote anbieten? → Ja (breites Grinsen)


News-Ticket der Uni Stuttgart: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/corona/

Verordnung der Landesregierung BW (tratt am 18.03.2020 in Kraft und tritt am 15. Juni 2020 außer Kraft):

§ 3 Verbot des Aufenthalts im öffentlichen Raum, von Veranstaltungen und sonstigen Ansammlungen
(1) Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet. Zu anderen Personen ist im öffentlichen Raum, wo immer möglich, ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.

Landesregierung BW. baden-wuerttemberg.de. (22.03.2020)

Universität Stuttgart:

Die Stadt Stuttgart hat zur Eindämmung des Coronavirus alle Veranstaltungen in Kultur, Bildung, Sport und Freizeit sowie Versammlungen bis auf Widerruf grundsätzlich untersagt. Daher hat die Universität Stuttgart beschlossen:

  • Bis zur Wiederaufnahme des Lehrbetriebs werden Konferenzen, Tagungen und andere öffentliche Veranstaltungen mit externen Teilnehmer*innen abgesagt. Dies gilt auch für Freizeitveranstaltungen der Studierenden und Mitarbeiter*innen auf dem Campus der Universität Stuttgart.
  • Interne Besprechungen, Veranstaltungen oder ähnliches an der Universität Stuttgart dürfen bis zu einer Gruppengröße von in der Regel fünf Personen weiterhin durchgeführt werden. Dabei sind die vom Robert-Koch-Institut vorgegebenen Regelungen unbedingt zu beachten
  • Dies gilt unter anderem auch für Sitzungen der Fakultätsräte, der Senatsausschüsse und Berufungskommissionen, die nur über Videokonferenzen erfolgen dürfen; Umlaufbeschlüsse sollen möglich sein bzw. ermöglicht werden.
Universität Stuttgart. uni-stuttgart.de. (17.03.2020)

1. Zeitraum

18. - 26. Mai 2020: Montag - Freitag (18. - 22. Mai) + Montag - Dienstag (25. - 26. Mai)

(Warnung) Donnerstag, 21. Mai ist ein Feiertag, anschließende Freitag ist ein Brückentag → Eher "chilligere" Programmpunkte anbieten (Picknick, Filmvorführung etc.)

Kontext:

  • 11. - 22. Mai 2020: Gemeinsame Hochschultage für NE in BaWü (netzwerk n)
  • 11. - 17. Mai 2020 (Montag - Sonntag): Nachhaltigkeitswoche an der Uni Hohenheim, organisiert vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit (organisiert über die plattform n)
  • 15. - 16. Mai 2020: Unibeben → Kann für Werbung genutzt werden
  • 16. Mai 2020 (Samstag): Tag der Wissenschaft
  • 21. Mai 2020 (Donnerstag): Feiertag (Christi Himmelfahrt)
  • 22. - 26. Mai 2020 (Freitag bis Dienstag): N!Tage BaWü
  • 30. Mai - 05. Juni 2020: Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW)

Zum Rahmen: Die Nachhaltigkeitstage finden im Rahmen der Gemeinsamen Hochschultage für Nachhaltige Entwicklung in BaWü (11. – 22. Mai 2020) statt, in denen auch andere Universitäten und Hochschulen aus BaWü Nachhaltigkeitstage veranstalten. Das ist auch der Grund dafür, warum der genannte Zeitraum für die Nachhaltigkeitstage an der Uni Stuttgart auserkoren wurde, trotz dessen das direkt davor das Unibeben (15. + 16. Mai) stattfindet.

Deadlines (inspiriert vom AK Nachhaltigkeit der Uni Hohenheim):

  • Anschreiben aller Gruppen (Hohenheim hat Formular zum Sammeln von Events verwendet)
  • 19.02.2020: Planungstreffen → Welche Events sollen umgesetzt werden, welche nicht? Gibt es Redundanzen?
  • 13.03.2020: Abgaberunde 1 → ersten 15 Events sollen feststehen
  • 14.04.2020: Deadline Budget
  • 17.04.2020: Abgaberunde 2 → Deadline für das Programm (alle Events müssen feststehen)
  • 20.04.2020: Programmdesign mit dem finalen Programm
  • 24.04.2020: Druck des Programms

Vergangene Nachhaltigkeitstage:

Nachhaltigkeitstage 7. - 8. Juni 2018 Nachhaltigkeitstage 3. - 4. Juni 2019

2. Organisation und Mitveranstalter

Die Koordination läuft über das Referat Nachhaltigkeit von stuvus (E-Mail-Adresse: referat-nachhaltigkeit@stuvus.uni-stuttgart.de), jedoch ist gewünscht, dass die Planung der einzelnen Programmpunkte möglichst dezentral abläuft, in dem die verschiedenen studentischen Initiativen bzw. Einzelpersonen eigene Programminhalte organisieren.

Kernteam (Programmzusammenstellung, Raumbuchungen, Finanzanträge, Kommunikation mit stuvus und Universität, Wissensmanagement etc.):

2.1. Interne Kommunikation

  • Wiki → Informationen für alle bereitstellen
  • Messenger: Telegram (Einladungslink) → Schnelle Kommunikation

2.2. Beteiligte Gruppen

Name Kontaktadresse Ansprechpersonen Uni-extern Angefragt Bestätigt "offizielle" Beteiligung (Außenkommunikation z.B. auf Plakat) Beteiligung beim MdM Stadtmitte Beteiligung beim MdM Vaihingen
Greening Stuttgart info@greening-stuttgart.de Bernhard Speck
(Haken) (Haken) (Haken) (Frage) (Frage)
Crossing Borders Stuttgart info@cbs-ev.org Unbekannter Benutzer (jastein)
(Haken) (Haken) (Haken) (Frage) (Frage)
Umweltgewerkschaft HG Umweltgewerkschaft-HG-Stuttgart@gmx.de Anne Vescovi
(Haken) (Haken) (Haken) (Haken) (Haken)
Infinity Stuttgart info@infinity-stuttgart.de Carina Hundt
(Haken) (Haken) (Haken) (Frage) (Frage)
Grüne Hochschulgruppe vorstand@gruene-hg-stuttgart.de Falk Ramin
(Haken) (Haken) (Haken) (Frage) (Frage)
Green Canteen David Kopp
(Haken) (Haken) (Haken) (Frage) (Frage)
Campus for Future Stuttgart info@campusforfuture.de (Frage)
(Haken) (Frage) (Frage) (Frage) (Frage)
AK Campusbienen ak-campusbienen@stuvus.uni-stuttgart.de (Frage)
(Haken) (Haken) (Fehler)
(AK von stuvus)
(Frage) (Frage)
AK MitMachGarten ak-mitmachgarten@stuvus.uni-stuttgart.de

Anna Schwarz


(Haken) (Haken) (Fehler)
(AK von stuvus)
(Frage) (Frage)
AK Fahrradwerkstatt ak-fahrradwerkstatt@stuvus.uni-stuttgart.de

(Haken) (Frage)

(Fehler)
(AK von stuvus)

(Frage)

(Frage)

reason[Ing.] info@reasoning-stuttgart.de Johanna Lohrer
(Haken) (Haken) (Frage) (Frage) (Frage)
Fachgruppe Umweltschutztechnik fg-umw-info@lists.stuvus.uni-stuttgart.de
(Haken) (Haken) (Fehler) (Fehler) (Fehler)
Greening HfT greening@hft-stuttgart.de (Frage) (Warnung) (Haken) (Fehler)
keine Rückmeldung
(Fehler) (Fehler) (Fehler)
USCHI (HdM) vs-nachhaltigkeit@hdm-stuttgart.de (Frage) (Warnung) (Haken) (Haken) (Haken) (Frage) (Frage)
Cleanup Network Stuttgart (Frage)

Kontakt über David Kopp

(Warnung) (Haken) (Haken) (Fehler) (Frage) (Frage)
ProBiene (Frage) (Warnung) (Haken) (Haken) (Fehler) (Frage) (Frage)

2.3. Kooperationen

Treffen mit anderen Hochschulen

 

Es soll ein Meeting bzgl. den Hochschultagen für Nachhaltige Entwicklung BaWü geben. Hohenheim und Ludwigsburg sind sicher dabei, vielleicht noch weitere
Umfrage zur Terminfindung bis Freitag  → Agenda


Name Ansprechpersonen Uni-extern Angefragt Bestätigt Verantwortliche*r (Organisation) Zweck Art und Weise

Uni Hohenheim: Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Anna Struth
gruenegruppen@listserv.uni-hohenheim.de
(Warnung) (Haken) (Haken) Gegenseitige Unterstützung Eigene Nachhaltigkeitswoche vom 11. - 17. Mai 2020

PH Ludwigsburg: ZukunftsPHähig 

Anika Weisner / Nina Küderle
zukunftsphaehig-lb@gmx.de
(Warnung) (Haken) (Frage) Gegenseitige Unterstützung Eigene Nachhaltigkeitswoche, vermutlich vom 10. - 15. Mai 2020
DHBW: Nachhaltigkeitsreferat StuV Stuttgart Katharina Matthäus
nachhaltigkeit@stuv-stuttgart.de
(Warnung) (Haken) (Haken) Programminhalt (Frage)
Scientists for Future Stuttgart Stefan Urbat
s4f-stuttgart@scientists4future-bw.org
(Warnung) (Haken) (Haken) Programminhalt (Frage)
HLRS Brigitte-Maria Lorenz hpcblore@hlrs.de
(Haken) (Haken) Programminhalt "Universität nachhaltiger gestalten - Nachhaltigkeitskonzept des HLRS"
Veranstaltungsreihe "Stuttgarter Zukunftsrede – Bruno Latour" Dr. Elke Uhl (IZKT Universität Stuttgart)
(Haken)
kam auf uns zu
(Haken) Werbung

Stuttgarter Zukunftsrede (12. Mai) macht Werbung für uns (→ Begleitprogramm)
Des weiteren evtl. relevant:

  • Masterclass an der Uni Stuttgart am 13. Mai
  • Begleitprogramm zu seinen Thesen und Ideen an der Schnittstelle von Ökologie und Politik → Nachbereitung?

Stuttgarter Zukunftsrede - Programmübersicht (PDF)

CampusBeach (Frage) 
(Frage)
Ideen sind gefragt
(Frage) (Frage) (Frage)

Ideen:

Studierendenwerk Stuttgart (Mensa) Birgit Müller (Marketing SWS)
(Haken) (Frage) Programminhalt Speiseplan mit nachhaltigen Gerichten, (Frage)

















Weitere mögliche Kooperationen:

  • Stuttgarter Change Labs (Michael Wihlenda)
  • IZKT
  • Rektorat Uni Stuttgart
  • foodsharing
  • DLR
  • ...

3. Ideen

3.1. Programmpunkte

  • Yoga (grüner Stern)
  • Nachhaltigkeit im HLRS (Führung / Vortrag)
  • Nachhaltiger Markt der Möglichkeiten (blauer Stern)
  • Nachhaltige Stadtführung
  • Cleanup (Zigarettenstummel,....) (blauer Stern)
  • Begrünungsaktionen (blauer Stern)
  • Picknick
  • Kleiderteilparty (blauer Stern) 
  • Filmvorführungen (Kooperation mit Uni-Film (CBS) oder Café Faust)
  • Ausstellung
  • Schnippeldisko (foodsharing)
  • Workshops
    • Brotbackworkshop (blauer Stern)
    • Veganer Kochworkshop (grüner Stern)
    • Bienenwachstücher herstellen
    • Upcycling...
    • True Cost of Coal-Workshop von CBS  (blauer Stern)
    • persönlicher CO2-Fußabdruck (reduzieren) (blauer Stern)
    • nachhaltige Mobilität (blauer Stern)
    • SolarLampe (blauer Stern)
  • Führungen
    • Klärwerk (blauer Stern)
    • ...
  • Themen für Vorträge / Diskussionen:
    • Innere Nachhaltigkeit / Umweltschutzpsychologie (IPU) (grüner Stern)
    • Veganismus
    • Plastik (blauer Stern)
    • CO2 Steuer
    • Klimaschutz
    • Nachhaltige Geldanlage
    • Kreislaufwirtschaft/Ressourcenwirtschaft (ISWA Uni Stuttgart)
    • Nachhaltige Lehre
    • Ernährungssicherheit in der Zukunft
    • Insektensterben/-schutz
    • Nachhaltige(re) Luftfahrt (Paul Joseph(blauer Stern)
    • Wasser (blauer Stern)
    • Zertifikate "Bestandsaufnahme" (blauer Stern)
  • Bike-Sharing: RegioRadStuttgart → Fahrradtour / Fahrradwerkstatt
  • Nachhaltige Woche in der Mensa (blauer Stern)

Legende:

  • (blauer Stern) Vorgeschlagen beim Treffen am  
  • (grüner Stern) Sollte unbedingt umgesetzt werden (Subjektive Meinung von David Kopp)

3.2. Referent*innen

Welche (bekannten) (externen) Referent*innen könnten interessant für uns sein?

Name Position Thema Angefragt? Antwort?
Prof. Dr. André Reichel Wirtschaftswissenschaftler, Professor und Nachhaltigkeitsforscher / Präsident der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Einführung Nachhaltigkeit, Innovationen nicht nur technisch, Handlungsebenen, Wirtschaft und Gesellschaft, Auswirkungen auf Stuttgart als Industriestandort

(Haken) 
David Kopp  

(Haken) Mo ab 18 Uhr

Prof. Dr. Jörn Birkmann

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) / Koordinierender Leitautor für den sechsten Sachstandsbericht vom IPCC evtl. IPCC (Frage)
Prof. Dr. Volker Wulfmeyer Leiter Institut für Physik und Meteorologie an der Uni Hohenheim / Mitglied S4F Stuttgart Klimawandel, Meteorologie Stefan Urbat fragt an
David Kopp
(Frage)
Niklas Jordan Speaker zum Thema wie Technologien ethischer und klimafreundlicher genutzt werden können planet-friendly Web (Fehler) Niklas wohnt in Norddeutschland, meint man könnte Sandy Dähnert (Frankfurt) anfragen
→ David findet Sandy zu UX fokussiert → Slowtec anfragen, um evtl. noch jemand aus dem Raum Stuttgart zu finden 
Silke Johanndeiter Mitglied S4F Stuttgart / Mitarbeiterin Netze BW GmbH Regulierung Energiemarkt (CO2-Zertifikatehandel) (Fehler) ist im Urlaub
Harald Hentze Energiemanager Uni Stuttgart Energiemanagement Universität Stuttgart (Haken) wird einen Vortrag halten
Thomas Betten Wissenschaftlicher Mitarbeiter im IABP Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung / Mitglied Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
  • Kommunikation von Umweltwirkungen
  • Klimagerechtigkeit
  • Planspiel UN-Klimakonferenz
(Haken) er kann mehrere Programmpunkte mitorganisieren 
Jakob Sauer
Energiepolitik (Frage)
Hans Schipper Süddeutsches Klimabüro am KIT

(Frage)


Anm. Thomas Betten: Hält sehr gut niederschwellige Vorträge, hat aber bestimmt auch mehr im Reportoire.

Prof. Martin Kranert Lehrstuhlinhaber "Abfallwirtschaft und Abluft" Aus dem Gebiet der Abfallwirtschaft

(Haken) hält Vortrag zur Abfallwirtschaft

ist außer dem Mittwoch und Feiertag noch flexibel → 2 Terminvorschläge und wie lang soll der Vortrag (ggf. mit Diskussion) geplant?

Dominic Roser
Ethik des Klimawandels (Frage)
Prof. André Thess DLR Problematik von CO2 - Kompensation (Frage)










4. Programmplanung

4.1. Übersicht

In diesem Abschnitt werden Informationen gesammelt, die für die Planung des Programms benötigt werden. Bitte tragt also möglichst alle verfügbaren Informationen in der folgenden Tabelle zusammen und kennzeichnet die fehlenden Informationen entsprechend (mit einem (Frage) oder (Warnung)). Es handelt sich bei der Tabelle nicht um das finale Programm!
Auf der Unterseite "Programm (final)" werden die tatsächlich endgültigen Informationen zu den Programmpunkten gesammelt. 

Englisch vs. Deutsch:
Programmpunkte auf Englisch sind wünschenswert, da wir auch die international Studierenden erreichen möchten. Dies macht vor allem auch am Donnerstag und Freitag Sinn (Feiertag + Brückentag).

Raum- und Zeitplanung:
Die Raum- und Zeitplanung erfolgt auf einer separaten Wiki-Seite.

Ups, es scheint, dass Sie eine Tabelle oder ein Makro, das eine Tabelle generiert, innerhalb des Tabellenfilter-Makros platzieren müssen.

Die Tabelle wird gerade geladen. Bitte warten Sie einen Moment ...

Nr. Name Art* Sprache (DE/ EN) Referent*innen (ggf. extern) Verantwortliche*r (Organisation) Beteiligte Gruppen Dauer Anmeldung notwendig? (begrenzte Platzzahl) Gewünschte(r) Wochentag(e) und mögliche Uhrzeiten Gewünschter Ort Voraussichtliche Kosten Anmerkungen Digital umsetzbar? Format? Grobe Schätzung der Teilnehmenden Kopiert in neue Tabelle?** In Raum- und Zeitplan aufgenommen ***
1 Windkraft-Workshop Workshop Deutsch
90 min



konkreter Inhalt muss noch abgeklärt werden (Fehler) 20 (Fehler) (Fehler)
2 Naturkosmetik selbst herstellen Workshop Deutsch
120 Minuten Ja - 20 Plätze. Abends - 18.30 - 20.30 Uhr; Wochentag egal. ÖZ

60 - 70 €

Die Kosten setzen sich aus Materialien (Bienenwachs, Kokosöl, ätherischen Ölen etc.) zusammen, sowie aus den Gefäßen.

  • Teilnehmer sollen sich via Mail anmelden
  • Lippenbalsam Zahnpasta und Shampoo werden hergestellt
  • Sollten die Teilnehmer schon eigene Gefäße zu Hause haben, sollen jene dies in der Mail angeben
(Haken) 20 (Haken) (Fehler)
3 Kooperation mit dem Studierendenwerk ?

AG Green Canteen




Es fehlt noch an konkreten Ideen (Fehler) - (Fehler) (Fehler)
4 Was hat die Klimaerhitzung mit Tierrechten zu tun? Diskussion Deutsch Steffen Lenhardt (Tierrechtsreferent in Zusammenarbeit mit PETA Deutschland e.V.)
90 min - Montag (18.05.) ganzer Tag Raum mit Platz für ca. 30 Personen evtl. kleines Honorar
(Haken) 20 (Haken) (Haken)
5 Brotbackworkshop Workshop Deutsch oder Englisch? Tjarko Möbius (Frage)
evtl. David oder Luisa
Greening

4 Stunden oder länger

Ja → 16 Personen

Abends 17 - 21 Uhr oder Feiertag/Brückentag

Ökumenisches Zentrum 20 €
(Frage) 20 (Haken) (Fehler)
6 Nachhaltige Stadtführung Führung Deutsch Grüne Hochschulgruppe 2 Stunden Ja → min. 5 ? Start: Feuersee 0 €
(Fehler) 10 (Fehler) (Fehler)
7 Energiemanagement Universität Stuttgart Vortrag Deutsch Harald Hentze (Energiemanager) - 60-70 min + Fragerunde - 18. + 19. oder 20. mittags
0 €
(Haken) 20 (Haken) (Haken)
8 Universität nachhaltiger gestalten - Nachhaltigkeitskonzept des HLRS Vortrag Deutsch Brigitte-Maria Lorenz (HLRS) - (Frage) - vor 14 Uhr
0 € Titel kann ggf. noch verbessert werden, wie viel Interesse besteht daran? (Haken) 30 (Haken) (Haken)
9 Digitaler Ziviler Ungehorsam oder: KI-Zertifizierung Vortrag / Diskursrunde Deutsch Dr. Wulf Loh, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Reason[ING]

? (vmtl. 90min)

-

~250€ Bisher noch nicht konkret geplant, Finanzierung durchs RefN? (Haken) 50 (Haken) (Fehler)
10 Irgendwas zu Klima Vortrag Deutsch Stefan Urbat Scientists for Future Stuttgart





(Haken) (Frage) (Haken) (Fehler)
11 Global denken und handeln - statt nationalistisch hetzen

Vortrag + evtl. Workshop Deutsch - Anne Vescovi Umweltgewerkschaft 90 min - 17 Uhr (18. oder 19. oder 23. oder 24.5.) Stadtmitte - Inhalt: Versuche rechter bis faschistoider Gruppen den Umweltschutz im völkischen Sinne als Heimatschutz zu missbrauchen (Frage) 30 (Haken) (Fehler)
12 Filmvorführung "Grüne Lüge" Filmvorführung Deutsch - Anne Vescovi Umweltgewerkschaft 2 h - 2,5 h - 17 Uhr (18. oder 19. oder 23. oder 24.5.) Hörsaal in Vaihingen. Größe ca. 60 Leute 150 € + 7 % Mwst. Filmvorführung mit anschließender Diskussion (Haken) z.B. über Kast 60 (Haken) (Fehler)
13 Filmvorführung mit Uni-Film "Honey Land" Filmvorführung Deutsch - Unbekannter Benutzer (jastein) (CBS) CBS Filmlänge 90 min
Dienstag Stadtmitte -
(Haken) z.B. über Kast 60 (Haken) (Fehler)
14 Filmvorführung im Café Faust Filmvorführung (Frage) - Greening Filmlänge



"Plastic Ocean" (Haken) z.B. über Kast 60 (Haken) (Fehler)
15 Ausstellung "Nachhaltige Forschungsfelder an der Uni Stuttgart" Ausstellung Deutsch - Paul Joseph
wenn möglich ganze Woche

Uni-Bib? frei[raum]? Foyer 47er-Gebäude? ÖZ? Foyer Audimax?

(Frage)
Schwarzes Brett für Nachhaltige Forschungsfelder!?
(Frage) (Haken) (Fehler)
16 Persönlicher CO2-Fußabdruck
Deutsch







(Frage)
CO2-Rechner einbetten?
(Frage) (Haken) (Fehler)
17 Kommunikation von Umweltwirkungen Workshop Deutsch Mitarbeitende im IABP (Thomas Betten, (Frage)) - 90 - 120 min Keine Anmeldung notwendig Dienstag oder Mittwoch, Tageszeit egal Kleinerer Seminarraum mit verschiebbaren Tischen für ca. 15-20 Personen. 0€ Oft schätzen Leute Umweltwirkungen komplett falsch ein. Es wäre ein kurzer Input mit anschließendem Workshopformat zur Entwicklung von Möglichkeiten der Kommunikation. (Haken) 20 (Haken) (Haken)
18 Klimagerechtigkeit Vortrag und Diskussion Deutsch Thomas Betten (Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen) + (Frage) - 90 min Keine Anmeldung notwendig Dienstag oder Mittwoch, Abends Kleinerer Raum, Ausstattung ist relativ egal. Kleines Honorar für zweite Person

Zum Einstieg Vorträge zu zwei Dimensionen der Gerechtigkeit:

  • Generationengerechtigkeit
  • zweite Dimension hängt von externer Vortragenden ab (Anfrage läuft)

Danach Diskussion evtl. Shark-Bowl.

(Haken) 50 (Haken) (Haken)
19 Planspiel UN-Klimakonferenz Planspiel vermutlich Englisch möglich (in Klärung) Pia Krause, Stephanie Maier, Thomas Betten (alle IABP) Offen für Beteiligung, falls sich jmd einbringen will. 90 min Anmeldung wäre wünschenswert Montag bis Mittwoch, Tageszeit egal Mittlerer Seminarraum mit verschiebbaren Tischen für ca. 15-25 Personen. 0€ Wie in der Public Climate School. Einfaches Planspiel zu den UN Klimakonferenzen. Am Beispiel CO2 Bepreisung (voraussichtlich) wird kurz der Prozess der UN Entscheidungsfindung simuliert.

(Frage)
Gibt es passende Tools?

  • D3-Planspiel
  • ...
15 (Haken) (Haken)
20 SolarLampe Workshop







→ Markt der Möglichkeiten

Verein: Stuttgart Solar, Set steht bereit

(Fehler) (Frage) (Fehler) (Fehler)
21 Nachhaltig kochen (Workshop) Workshop Deutsch AG Green Canteen evtl. 19 - 22 Uhr Ja, 5-15 evtl. 3 Abende (Mo - Mi) je nach sonstigen Programmpunkten ÖZ (Frage)
Mittwochabend ist nicht möglich, andere Abende müssen noch geklärt werden
(Frage) Gerichte vom Adventskalender, Klimagerichte, Vergleich von THG-Emissionen (Frage)
Website → nachhaltige Rezepte, Greening Rezepteheft
15 (Haken) (Fehler)
22

Auftaktveranstaltung:
Einführung Nachhaltigkeit / Nicht-Nachhaltigkeit (konkreter Titel steht noch nicht fest)

Vortrag Deutsch Prof. Dr. André Reichel - 60 min Vortrag + 30 min Diskussion - Mo ab 18 Uhr

Inhalte: Nachhaltigkeit / Nicht-Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltigkeitsstrategien, Handlungsebenen, Auswirkungen auf Stuttgart als Industriestandort (Haken) 200 (Haken) (Haken)
23 Yoga Outdoor-Aktivität (Frage) Sarah Peter David Kopp - 60 min (Frage) Mo - Mi irgendwann vormittags

→ Mi 20.05. + Di 25.05. jeweils um 9:00 Uhr

Möglichkeiten:

  • neben der Keltenschanze
  • beim See
  • UFO (→ eigene Matte)
-

Yoga-Matten aus der Keltenschanze können genutzt werden, jedoch nur auf sauberem Untergrund.
Ob bei schlechtem Wetter die Keltenschanze genutzt werden kann, ist noch nicht sicher. Martin Brenner vom Hochschulsport wird sich am 23.03. bei David diesbezüglich melden.

Draußen oder drinnen?

(Haken) 15 (Haken) (Fehler)
24 Cleanup Outdoor-Aktivität Beides Stephan (Cleanup Network)

Alisa Uhrig, (David Kopp)

evtl. Greening (Frage) 2-3 Stunden (Frage) Freitag (22. Mai, Brückentag) Waldrand + Gebiete der Wohnheime - Kooperation mit dem Cleanup Network Stuttgart (Fehler) 15 (Fehler) (Fehler)
25 Führung im Lehr- und Forschungsklärwerk der Uni Stuttgart Führung Deutsch Herr Maurer (Frage) - 1,5 Stunden Ja, max. 30 Personen

Mittwoch

10:00-11:30

Klärwerk Büsnau -

(Warnung)

→ Webinar

20 (Haken) (Fehler)
26 Kleiderteilparty - Beides -

Alisa Uhrig, Falk Ramin, (Frage)

GHG + evtl. Greening + (Frage) (Frage)
abends bzw. Feiertag (Frage) (Frage)
(Fehler) (Frage) (Fehler) (Fehler)
27 Kartoffelhochbeet bauen aus recyceltem Material Workshop Englisch Ivan Vasquez Greening 9 Stunden

eher nein →  open for all

aber evtl. zur Übersicht?

Donnerstag + Freitag MitMachGarten 450 € + Materialkosten Materialkosten + Kosten für Referent; Unterstützer für Spanisch ↔ ENG/DE wäre hilfreich; Verantwortliche ist voraussichtl. nicht da (Fehler) 10 (Fehler) (Fehler)
28 Zukunftsperspektiven für nachhaltige(re) Luftfahrt Vortrag + Diskussion
Paul Joseph DLR (Frage) (Frage) (Frage) (Frage)

(Haken) → Webinar mit QA 30 (Haken) (Fehler)
29 True Cost of Coal Workshop Englisch Simon Kostelecky Unbekannter Benutzer (jastein) CBS 3 Stunden Ja (max 20) "Montag 18. Mai nachmittag 16 bis 19 uhr oder Mittwoch 20.mai nachmittag gleiche uhrzeit. 15 uhr würde auch gut passen. 15 oder 16 uhr ist mir egal" ÖZ (Frage)
(Fehler) 15 (Fehler) (Haken)
30 Nachhaltige Softwareentwicklung (oder so ähnlich)  Vortrag + Diskussion Deutsch Markus Kohlhase (slowtec GmbH) - (Frage) - (Frage) (Frage) (Frage)
(Haken) 30 (Haken) (Fehler)
31 Fahrradtour (zum Kilometersammeln fürs Stadtradeln) Fahrradtour beides
Bernhard Speck
(Frage) (Frage) Donnerstag (Frage) (Frage)

(Warnung) Jede*r Stadtradeln 10 (Haken) (Fehler)
32 Wie repariere ich einfache Dinge am Fahrrad? Workshop (Frage) Daniel Bernhard Speck AK Fahrradwerkstatt (Frage) (Frage) (Frage) (Frage)

(Fehler) 5 (Fehler) (Fehler)
33 Sustainable agriculture and the connection between capitalism and food production Vortrag Englisch András Gyürefi Greening 90 min (Frage) Keine Anmeldung notwendig Nachmittag oder Abend, Wochentag egal
(Frage) wünscht sich auch wenn es normal stattfindet eine Video-Aufzeichnung (sofern umsetzbar) (Haken) 50 (Haken) (Fehler)
34















35















*Art: Workshop, Vortrag, Podiumsdiskussion, Führung, Filmvorführung, Ausstellung, Planspiel, Outdoor-Aktivität (Cleanup, Picknick, usw.)  usw.

** (Glühbirne)Kopieren: Am einfachsten geht es, in einer Zeile die Spalten von "Name" bis "Grobe Schätzung der Teilnehmenden" zu kopieren und in der neuen Tabelle einzufügen. Die Spalten passen überein. Nur der "gewünschte Ort" muss zur technischen Umsetzung geändert werden und die Frage der "digitalen Umsetzbarkeit" zur Frage, ob das mit den Beteiligten abgesprochen wurde.

*** nicht mehr relevant

4.2. Markt der Möglichkeiten

Verantwortliche*r: David Kopp

Wann?

  • Montag  von 11 - 14 Uhr auf dem Campus Stadtmitte (zwischen K1 und K2)
  • Dienstag  von 11 - 14 Uhr auf dem Campus Vaihingen (um die S-Bahn-Haltestelle herum)

(Glühbirne) Nach Möglichkeit wollen wir im Zeitraum am Dienstag von 11 - 14 Uhr während des Markts der Möglichkeiten zugleich die Expert*innen bei der Ausstellung haben, um jeweils auf das andere hinweisen zu können

Wer?

→ siehe Tabelle oben

MitMachAktionen:

  • Umweltgewerkschaft: "Nachhaltige Uni"

4.3. Ausstellung "Nachhaltige Forschungsfelder"

Verantwortliche*r: Paul Joseph 

Wo?

(Warnung) aktuell ist das Aquarium der Fachgruppe ET unser Favorit (Unbekannter Benutzer (jastein) klärt das ab)

Wann?

  • Ausstellung: Dienstag  bis Dienstag  
  • QA: Dienstag  von 11 - 14 Uhr während dem Markt der Möglichkeiten

Kommunikation an die Institute:

  • Hochschulkommunikation (wöchentlicher Newsletter)
  • Direkte E-Mail an das Sekretariat der Institute (E-Mail als Vorlage → Vivien Langhans kümmert sich darum)
  • Ggf. direkte E-Mail an Personen im Institut, die wir kennen
Institut Uni-extern? Kontaktadresse Sekretariat Ansprechperson(en) im Institut Verantwortliche*r (Organisation) Angefragt bzgl. Programmpunkten Angefragt bzgl. Ausstellung Programmpunkte? Ausstellung: Themen / gewünschter Zeitraum
IABP: Institut für Akustik und Bauphysik (Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung)

Thomas Betten, Linda Meier, Pia Krause (Haken) (Fehler)
  • Kommunikation von Umweltwirkungen
  • Planspiel UN-Klimakonferenzen
(Frage)
IPV: Plasmareaktor Team:

Maike Lambarth/Stephan Renninger Unbekannter Benutzer (jastein) (Fehler) (Fehler)
(Frage)
IPV: Institut für Photovoltaik


Vivien Langhans

(Fehler)

(Haken)
(Frage)
IEW: Institut für Elektrische Energiewandlung


Vivien Langhans (Fehler) (Haken)
(Frage)
IEH: Institut für Energieübertragung und Hochsspannungstechnik


Vivien Langhans (Fehler) (Haken)
(Frage)

DLR: Institut für Technische Thermodynamik

(Warnung)

Vivien Langhans
(Haken)

ZSW: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (Warnung)



Vivien Langhans
(Haken)

IREUS: Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung



(Haken)

IWS: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung


Vivien Langhans
(Haken)

ISWA: Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau Wassergüte- und Abfallwirtschaft


Vivien Langhans

(Haken)




ILPÖ: Institut für Landschaftsplanung und Ökologie



(Haken)

SWE: Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie




Vivien Langhans
(Haken)

IHS: Institut für Hydraulik und Strömungsmaschinen





(Haken)

IGTE: Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung


Vivien Langhans
(Haken)

IER: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung





(Haken)

EEP: Institut für Energieeffizienz in der Produktion




Vivien Langhans
(Haken)

ZIRIUS: Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung




Vivien Langhans
(Haken)

IRS: Institut für Raumfahrtsysteme





(Haken)

IRS: Institut für Raumfahrtsysteme


Vivien Langhans
(Haken)

Fraunhofer





(Haken)

IFK: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik




Vivien Langhans
(Haken)

IFB: Institut für Flugzeugbau


Paul Joseph



5. Finanzen

Verantwortliche*r: Unbekannter Benutzer (kschmitz)

Allgemein:

  • Das Referat Nachhaltigkeit hat ein Budget von 2.500 € für die Nachhaltigkeitstage
  • Das Haushaltsjahr beginnt am 1. April 2020, so dass Ausgaben erst ab da getätigt werden sollten bzw. erst ab da bezahlt werden können (Ausnahmen sind nach Absprache möglich)
  • Alle Ausgaben müssen zuvor beantragt werden, da Genehmigung durch stuvus Finanzreferent erforderlich ist
  • Ausgaben können erst dann abgerechnet werden, wenn ein Antrag zuvor genehmigt wurde (siehe Vorgehen)
  • Anträge werden digital als "Allgemeine Ausgaben" erfasst (Leitfaden)
  • Damit wir eine Übersicht über alle beantragten sowie getätigten Ausgaben im Rahmen der Nachhaltigkeitstage behalten, bitte die Links zu den Anträgen und Abrechnungen auf der Wiki-Seite "Programm (final)" hinterlegen  

Vorgehen:

  1. Anmeldung von allgemeinen Ausgaben (bevor die Ausgabe getätigt wird):
    • Referat Nachhaltigkeit
    • Kurzbeschreibung: "Nachhaltigkeitstage 2020: Name der Veranstaltung"
    • Höhe der Ausgabe: Lieber eine zu hohe Zahl angeben, wenn die Ausgabe danach kleiner ist, ist es kein Problem, eine höhere Ausgabe ist jedoch problematisch
    • Beschreibung und Begründung: Erwähnen, dass die Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitstage vom 18. - 26. Mai stattfindet
    • Notwendigkeit: "Notwendig zur Wahrnehmung der hochschulpolitischen, fachlichen, fachübergreifenden sowie der sozialen, wirtschaftlichen und kulturelle Belange der Studierenden"
    • Bestellung abwickeln: Vermutlich wird meist "Selber kaufen" für uns infrage kommen (Ausnahme wäre bspw. eine Bestellung bei Amazon)
    • Beschlussdatum: Heutiges Datum auswählen
    • Vorschuss: Es ist möglich einen Vorschuss zu bekommen. Falls nötig, bitte kurz mit David Kopp absprechen
    • Erstellen → Link auf der Wiki-Seite "Programm (final)" beim jeweiligen Programmpunkt hinterlegen  
  2. Abrechnung
    • Auftragsnummer vom Antrag angeben
    • Referat Nachhaltigkeit
    • Ausgabe mit Belegdatum, Bezeichnung und Betrag in € hinzufügen
    • Weiteres Vorgehen:
      • "Ich habe den Überschuss auf das stuvus-Konto zurück überwiesen."
        → kommt vermutlich nicht vor
      • "Ich versichere, dass die Ausgaben (privat) bezahlt wurden und bitte daher um Erstattung meiner (noch ausstehen) Auslagen auf das unten genannte Konto."
        → vermutlich der häufigste Fall
      • "Die Rechnung muss noch von stuvus bezahlt werden."
        → Sehr wichtig, dass auf der Rechnung als Rechnungsadresse stuvus hinterlegt ist: Studierendenvertretung Universität Stuttgart, Haus der Studierenden, Pfaffenwaldring 5C, 70569 Stuttgart
    • Zusammenhang: "Nachhaltigkeitstage 2020: Name der Veranstaltung"
    • Erstellen → Link auf der Wiki-Seite "Programm (final)" beim jeweiligen Programmpunkt hinterlegen

6. Werbung

Verantwortliche für Design von Poster, Flyer etc.:

Deadlines:

  •  Programm und Design fertig
  •  Druck

Design:

  • Wiedererkennungswert
  • 3 seitiger Flyer? → Beispiel CBS?
  • Uni Hohenheim
  • Verweis auf Nachhaltigkeitswoche in Hohenheim und Ludwigsburg
  • Flyer 2019

Kanäle:

7. Aufgaben / Offene Fragen

  • Keine Stichwörter