NWB 2020
Dies ist die übergeordnete Wiki-Seite der NWB 2020, die vom 11. - 26. Mai 2020 stattgefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
Zeitraum und Deadlines
Ursprünglich geplante Zeiträume für die physische Ausrichtung:
- Hohenheim: 11. - 17. Mai
- Ludwigsburg: 18. - 22. Mai
- Stuttgart: 18. - 26. Mai
→ Wir planen ein Programm vom 11. - 26. Mai 2020
Hinweise:
- 21. Mai 2020 (Donnerstag): Feiertag (Christi Himmelfahrt)
- 22. - 26. Mai 2020 (Freitag bis Dienstag): N!-Tage BaWü
- 30. Mai - 05. Juni 2020: Europäische Nachhaltigkeitswoche (ESDW)
Deadlines:
- 10.04.2020: Website geht online
- 12.04.2020: Website öffentlich mit ersten Events
- 19.04.2020: Deadline für das Programm (alle Events müssen feststehen)
- 20.04.2020: Design / Layout für Werbung → Banner für Facebookveranstaltungen, Sharepics etc.
- 26.04.2020: Programmpunkte über alle Kanäle bewerben
Ziel / Ausrichtung
Hinweise:
- Digitales Format → Theoretisch kann die ganze Welt erreicht werden
- Die Programmpunkte sollten Hochschulbezug haben (relevant bzgl. Finanzierung durch die Studierendenvertretung(en))
Was wollen wir erreichen?
- Verschiedene Perspektiven von Nachhaltigkeit aufzeigen und erlebbar machen → diverses Programm
- Nachhaltigkeit sowohl vermitteln als auch diskutieren
Wen wollen wir vor allem erreichen?
- Studierende
- Alle Uni-Angehörige
Thematische Ausrichtung?
- Offen (Hauptsache nachhaltig
)
Namen + Motto + Hashtag
Beim Meeting am wurde folgender Namen + Motto festgelegt:
Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü | gemeinsam. digital. nachhaltig.
Beim Meeting vom Marketing-Team am wurde folgender Hashtag festgelegt, der immer verwendet werden soll:
#GemeinsamDigitalNachhaltig
Organisation und Mitveranstalter
Kontaktdaten
Die Kontaktdaten (inkl. Handynummern) der beteiligten Personen und Referent*innen befinden sich auf folgender nicht öffentlichen Wiki-Seite: Kontaktdaten
Für einen Zugang ist ein stuvus Account notwendig, der jedoch schnell angelegt werden kann. Bitte bei David Kopp (david.kopp@stuvus.uni-stuttgart.de) melden.
Orgateam(s)
Hohenheim:
- Anna Struth
- Esther Frech
- ...
Ludwigsburg:
- Anika Weisner
- ...
Stuttgart:
Mannheim:
HdM (keine eigenen Programmpunkte, aber Unterstützung):
- Vivienne Stürm
- Hannah
- Natalie
Aalen:
- Annika Wandesleben
Interne Kommunikation
- Wiki → Informationen für alle bereitstellen
- Messenger: Telegram (Einladungslink) → Schnelle Kommunikation
- Wöchentliche zoom Meetings
Beteiligung von studentischen Gruppen
Bitte folgende Tabelle aktuell halten und Felder mit einem lösen.
Kooperationen
Name | Ansprechpersonen | Angefragt | Bestätigt | Verantwortliche*r (Organisation) | Zweck | Art und Weise | Facebook-Seite |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Scientists for Future Stuttgart | Stefan Urbat s4f-stuttgart@scientists4future-bw.org | Programminhalt | Programminhalte von Bärbel Winkler, Prof. Volker Wulfmeyer und Stefan Urbat | - | |||
HLRS | Brigitte-Maria Lorenz hpcblore@hlrs.de | Programminhalt | "Universität nachhaltiger gestalten - Nachhaltigkeitskonzept des HLRS" | - | |||
Studierendenwerk Stuttgart (Mensa) | Birgit Müller (Marketing SWS) | Nachhaltige Ernährung | Speiseplan mit nachhaltigen Gerichten, | https://www.facebook.com/studierendenwerkstuttgart | |||
Stadtverwaltung Stuttgart | Dr. Bettina Bunk | Werbung | https://www.facebook.com/Stadt.Stuttgart | ||||
Extinction Rebellion Stuttgart | Matthias | Programminhalt | Workshop | https://www.facebook.com/XRStuttgart | |||
KATE Stuttgart | Janina Rapp | Programminhalt | Workshop | ||||
The Art of Living Stuttgart | Harshini Vakkalanka | Oliver Peters | Programminhalt | Workshop | https://www.facebook.com/ArtofLivingStuttgart | ||
Wir ernten was wir säen | Anna Deckert | Programminhalt | Workshop | https://www.facebook.com/wewws/ | |||
AK Klima und Umwelt der Landes-ASten-Konferenz | Johanna Ehlers | Programminhalt | Austausch- und Netzwerktreffen | https://www.facebook.com/LaStuVeBW | |||
Kulturinsel Stuttgart | Benoit | Sophie Mast (AKN Hohenheim) | Programminhalt | Workshop | https://www.facebook.com/kulturinsel.stuttgart |
Weitere mögliche Kooperationen:
- Stuttgarter Change Labs (Michael Wihlenda)
- IZKT
- ...
Ideen
Hier werden nur Ideen gesammelt. Konkrete Planungen werden im nächsten Abschnitt "Programmplanung" dokumentiert.
Ideen für Programminhalte
Ideen sollten abgehackt werden, wenn diese in die Programmplanung aufgenommen wurden.
Kategorie | Idee | Übernommen in Programmplanung? |
---|---|---|
Filmvorführung | "Plastic Ocean" (Filmvorführung + Diskussion) → Angefragt von Alisa Ambro | |
Filmvorführung | "Honeyland" (CBS+UNI Film)? | |
Mensa | Nachhaltige Woche in der Mensa | |
Yoga | Yoga | |
Webinar | Innere Nachhaltigkeit / Umweltschutzpsychologie (IPU) | |
Webinar | Veganismus | |
Webinar | Plastik | |
Webinar | Klimaschutz | |
Webinar | Nachhaltige Geldanlage | |
Webinar | Kreislaufwirtschaft/Ressourcenwirtschaft (ISWA Uni Stuttgart) | |
Webinar | Nachhaltige Lehre | |
Webinar | Ernährungssicherheit in der Zukunft | |
Webinar | Insektensterben/-schutz | |
Webinar | Nachhaltige(re) Luftfahrt | |
Webinar | Wasser | |
Webinar | Zertifikate "Bestandsaufnahme" | |
Webinar | Problematik CO2 Kompensation |
Ideen für Referent*innen
Bitte folgende Tabelle aktuell halten und Felder mit einem lösen → Bei einer Zusage bitte in Programmplanung eintragen
Welche (bekannten) (externen) Referent*innen könnten interessant für uns sein?
Name | Position | Thema | Angefragt? | Antwort? |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. André Reichel | Wirtschaftswissenschaftler, Professor und Nachhaltigkeitsforscher / Präsident der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart | Einführung Nachhaltigkeit, Innovationen nicht nur technisch, Handlungsebenen, Wirtschaft und Gesellschaft, Auswirkungen auf Stuttgart als Industriestandort | ||
Prof. Dr. Jörn Birkmann | Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) / Koordinierender Leitautor für den sechsten Sachstandsbericht vom IPCC | evtl. IPCC | ||
Prof. Dr. Volker Wulfmeyer | Leiter Institut für Physik und Meteorologie an der Uni Hohenheim / Mitglied S4F Stuttgart | Klimawandel, Meteorologie | ||
Niklas Jordan | Speaker zum Thema wie Technologien ethischer und klimafreundlicher genutzt werden können | planet-friendly Web | ||
Silke Johanndeiter | Mitglied S4F Stuttgart / Mitarbeiterin Netze BW GmbH | Regulierung Energiemarkt (CO2-Zertifikatehandel) | ||
Harald Hentze | Energiemanager Uni Stuttgart | Energiemanagement Universität Stuttgart | ||
Thomas Betten | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im IABP Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung / Mitglied Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen |
| ||
Jakob Sauer | Energiepolitik | |||
Hans Schipper | Süddeutsches Klimabüro am KIT |
| ||
Prof. Martin Kranert | Lehrstuhlinhaber "Abfallwirtschaft und Abluft" | Aus dem Gebiet der Abfallwirtschaft |
ist außer dem Mittwoch und Feiertag noch flexibel → 2 Terminvorschläge und wie lang soll der Vortrag (ggf. mit Diskussion) geplant? | |
Dominic Roser | Ethik des Klimawandels | |||
Prof. André Thess | DLR | Problematik von CO2 - Kompensation | ||
Janina Rapp Katharina Büter | nachhaltiger Tourismus/ nachhaltig Reisen | |||
Eva Heuß | effective altruism | |||
Puppi | Geflüchteter aus Kongo | Migration (be)greifbar machen | Durch moderne erzählbare Formen des Storytellings mit einem Geflüchten über Migration reden 15.5. am besten | |
Jana Zieger Hermann Hofstett | Mitarbeiterin Kate - Kirum | Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagment | Anika Weisner | Zeitraum 18-20.5. |
Markus Kohlhase | Gründer slowtec GmbH | Nachhaltige Softwareentwicklung |
Programmplanung
Folgende Tabelle beinhaltet nicht das finale Programm! Hier werden Informationen gesammelt, die für die Planung des Programms relevant sind.
Das finale Programm wird auf folgender Seite festgehalten: Zeitplanung und finales Programm
Bitte folgende Tabelle aktuell halten! Fehlende Informationen sollten entsprechend gekennzeichnet werden (mit einem oder
).
Hochschulbezug
Hochschulbezug sollte stets gegeben sein, um keine Probleme mit beteiligten Studierendenvertretungen zu bekommen (u.a. relevant wegen Finanzierung). Begründungen für einen Hochschulbezug kann das Landeshochschulgesetz (LHG) §65 liefern.
Beispiele:
- a) Wahrnehmung der Aufgabe "Mitwirkung an den Aufgaben der Hochschulen nach den §§ 2 bis 7"
- §2 (5) "Die Hochschulen tragen zum gesellschaftlichen Fortschritt bei. Sie fördern durch Wissens-, Gestaltungs- und Technologietransfer die Umsetzung und Nutzung der Ergebnisse der Forschung und Entwicklung in die Praxis sowie den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen."
- b) Wahrnehmung der Aufgabe "Förderung der politischen Bildung und des staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins der Studierenden"
- c) Wahrnehmung der Aufgabe "Förderung der Chancengleichheit und den Abbau von Benachteiligungen innerhalb der Studierendenschaft"
- d) Wahrnehmung der Aufgabe "Förderung der Integration ausländischer Studierender, die einen Studienabschluss in Baden-Württemberg anstreben"
- e) Wahrnehmung der Aufgabe "Förderung der sportlichen Aktivitäten der Studierenden"
- f) "Zur Erfüllung ihrer Aufgaben ermöglicht die Studierendenschaft den Meinungsaustausch in der Gruppe der Studierenden und kann insbesondere auch zu solchen Fragen Stellung beziehen, die sich mit der gesellschaftlichen Aufgabenstellung der Hochschule, ihrem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung sowie mit der Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Abschätzung ihrer Folgen für die Gesellschaft und die Natur beschäftigen."
Neutralität ist wichtig zu beachten. Wird oft als Gegenargument bspw. bei Klimaschutzveranstaltungen genannt.
LHG §65 (4): "Die Studierendenschaft wahrt nach den verfassungsrechtlichen Grundsätzen die weltanschauliche, religiöse und parteipolitische Neutralität."
Übersicht
1 | Name | Art | Sprache (DE/ EN) | Referent*innen (ggf. extern) | Verantwortliche*r (Organisation) | Beteiligte (externe) Gruppen | Dauer | Vorab-Anmeldung notwendig? | Gewünschte(r) Wochentag(e) und mögliche Uhrzeiten | Bestimmte Anforderungen an die technische Umsetzung | Voraussichtliche Kosten | Digitale Umsetzung mit den Beteiligten abgesprochen? | Fix → in Zeitplanung und finalem Programm aufgenommen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Krise als Chance? Nachhaltigkeit nach Corona | Vortrag | DE | Prof. Dr. André Reichel | - | 60 min | - | Mo (18.05.) ab 18 Uhr | - | - | Inhalte: Transformation der Gesellschaft, Nachhaltigkeit / Nicht-Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltigkeitsstrategien, Handlungsebenen | |||
2 | Instrumente der Klimapolitik: CO2-Steuer und Emissionshandel | Vortrag | DE | Jakob Sauer | - | Nein | Donnerstag 14.05 18:00 | - | - | |||||
3 | Sustainability and Food Sovereignty | Webinar | EN | András Gyürefi | Greening Stuttgart | 90 min | Keine Anmeldung notwendig | Nachmittag oder Abend, Wochentag egal | wünscht sich auch wenn es normal stattfindet eine Video-Aufzeichnung (sofern umsetzbar) | |||||
4 | Was hat der Klimawandel mit Tierrechten zu tun? | Diskussion | DE | Steffen Lenhardt (Tierrechtsreferent in Zusammenarbeit mit PETA Deutschland e.V.) | 60 min | - | Montags, Uhrzeit egal | evtl. kleines Honorar | ||||||
5 | Energiemanagement an der Universität Stuttgart | Webinar | DE | Harald Hentze (Energiemanager) | - | 60-70 min + Fragerunde | - | 18. + 19. oder 20. mittags | 0 € | |||||
6 | Universität nachhaltiger gestalten - Nachhaltigkeitskonzept des Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart | Webinar | DE | Brigitte-Maria Lorenz (HLRS) | - | 60 min | - | 15:00 Uhr, am besten Montags oder Donnerstags | 0 € | 15 min Input, danach QA | ||||
7 | Rechte Netzwerke gegen Klimaschutz, Wissenschaft und Fortschritt – was tun? | Vortrag + Diskussion (Zoom Meeting) | DE | Peter Vescovi | Anne Vescovi | Umweltgewerkschaft | 90 min | - | 22.5. 18:00 bis 20:00 | - | Inhalt: Versuche rechter bis faschistoider Gruppen den Umweltschutz im völkischen Sinne als Heimatschutz zu missbrauchen | |||
8 | Klimagerechtigkeit | Webinar | DE | Thomas Betten (Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen) + evtl. weitere | - | 90 min | Keine Anmeldung notwendig | Dienstag oder Mittwoch, Abends | Kleines Honorar für zweite Person | Zum Einstieg Vorträge zu zwei Dimensionen der Gerechtigkeit:
Danach Diskussion evtl. Shark-Bowl. | ||||
9 | Planspiel UN-Klimakonferenz | Planspiel | vermutlich Englisch möglich (in Klärung) | Pia Krause, Stephanie Maier, Thomas Betten (alle IABP) | Offen für Beteiligung, falls sich jmd. einbringen will. | 90 min | Anmeldung wäre wünschenswert | Montag bis Mittwoch, Tageszeit egal | Tool speziell für Planspiele? → Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü | gemeinsam. digital. nachhaltig.#Planspiele | 0€ | Wie in der Public Climate School. Einfaches Planspiel zu den UN Klimakonferenzen. Am Beispiel CO2 Bepreisung (voraussichtlich) wird kurz der Prozess der UN Entscheidungsfindung simuliert. | |||
10 | Yoga | Livestream | DE | Sarah Peter | David Kopp | - | 60 min | Ja | Mo - Mi irgendwann vormittags → Mi 20.05. + Di 25.05. jeweils um 9:00 Uhr | - | Drei Optionen:
| |||
11 | Naturkosmetik selbst herstellen | Workshop | DE | 120 Minuten | ja | ursprünglich: Abends - 18.30 - 20.30 Uhr; Wochentag egal. | 60 - 70 € Die Kosten setzen sich aus Materialien (Bienenwachs, Kokosöl, ätherischen Ölen etc.) zusammen, sowie aus den Gefäßen. |
| ||||||
12 | Zero plastic - DIY-Workshop | Workshop | DE | Suzanne Lude, Nikan Manschadi, Tamara Lude | Campus for Future Stuttgart | 60 min | Ja (es kann aber auch noch kurzfristig teilgenommen werden) | 15.05. 17:00 Uhr (eventuell ändert sich Terminwunsch noch, falls eine Überschneidung mit PCS möglich) | Utensilien, die in den Anleitungen (werden vorab verschickt) beschrieben sind | keine | Input über Plastikverbrauch und Folgen; Anleitungen für Flüssigseife, Augenpads, Deo, Reinigungsmittel, Teebeutel | |||
13 | Medien- und Lesezirkel klimagerechte Gesellschaft / nachhaltige Gesellschaft | Lesezirkel | DE | Campus for Future Stuttgart | 90 min | nein (aber gerne gesehen) | Sa 16.05. 18 Uhr Do 21.05. 18 Uhr | Arbeiten in Kleingruppen | keine | Die Teilnehmenden müssen vorher informiert werden, dass sie ein Medium zum Klimaschutz konsumiert haben und in 2 min vorstellen sollen | ||||
14 | Digitaler Ziviler Ungehorsam | Vortrag / Diskursrunde | DE | Dr. Wulf Loh, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften | reason[Ing.] | 90 min | - | Dienstag (19.05.), 17:30 - 19:00 (bereits fix) | wird geklärt - Dr.Loh ist bereit, auf digitale Tools umzusteigen | Bisher noch nicht konkret geplant, Finanzierung durchs RefN? | ||||
15 | Digitale Führung LFKW + Webinar über das Lehr- und Forschungsklärwerk der Uni Stuttgart → Corona!? | Webinar + Digitale Begehung Klärwerk | DE | Herr Maurer | - | Nein |
| bereit auf digitale Medien umzusteigen | - | digitale Begehung möglich auf Webseite einzubinden Mögliche Diskussionsrunde zu Corona im Klärwerk | ||||
16 | Zukunftsperspektiven für nachhaltige(re) Luftfahrt | Webinar | Paul Joseph | DLR | - | |||||||||
17 | Vermeidung von Lebensmittelabfällen | Webinar | DE | Prof. Martin Kranert | ISWA | 90 min | - | Dienstag vormittags | ist bereit Vortrag digital umzusetzen | - | Vortrag ggf. mit Diskussion | |||
18 | FairFashion - Nachhaltigkeit in der Modebranche/ Textilindustrie | Webinar | DE | Florian Schimmer (DHBW, LYTD Fashion) | Florian Schimmer | 30-60 min | nein | flexibel | Digitaler Vortrag mit einfachem Konferenztool möglich | keine |
| |||
19 | CO2 - Kompensation und die Probleme (vorläufiger Titel) | Webinar | DE | Prof. André Thess (DLR) | - | Flexibel - wir swollen Vorschlag machen | Optimales Tool wird gesucht | |||||||
20 | Cup to Go | Vortrag / Webinar | DE | Jan Karcher | 30 - 60 min | nein | noch flexibel | Konferenztool | ||||||
21 | „Wohl leben“ – ein Workshop zur Frage nach dem Wohlsein – | Workshop | DE | Matthias Ebert (Extinction Rebellion, Pädagoge) | Extinction Rebellion Stuttgart | 4 h | Ja, maximal 25 Personen | Sa 16.05. oder Sa 23.05. (Sa 23.05. wäre Matthias lieber) jeweils um 14:00 bis 18:00 | Digitaler Raum:
| - | Die Idee ist, dass der Workshop den Teilnehmern eine Plattform bietet sich individuell und kollektiv folgenden Fragen zu widmen:
| |||
22 | Klima*POSITIVE Uni Stuttgart! Brainstorm und Vernetzungsangebot für Angestellte und Studierende der Uni Stuttgart | Kollaborativer Brainstorm und Networking-Event | DE | Umweltgewerkschaft e.V. | Hochschulgruppe Stuttgart Umweltgewerkschaft | 60 - 90 Minuten | Nö | 13.5. 16 Uhr bis 17 Uhr | Konferencing-Tool und Kollaborationstool. | keine Kosten | <Placeholder Text:
| |||
23 | Achtsamkeit im Alltag - eine Einführung | Workshop | DE | Anika Weisner | ZukunftsPHähig | 60 Minuten | Teilnehmerbegrenzung auf 30 Leute - sinnvoll | egal | Webex? | |||||
24 | Fake News über den Klimawandel erkennen und entlarven | Webinar | DE | Bärbel Winkler (S4F) | 90 min (40 Vortrag + QA + Quiz) | nein | 13. - 15. Mai, Vorgeschlagene Uhrzeiten von David Kopp jeweils um 16 Uhr | https://docs.skepticalscience.com/baerbelw_docs/20200215-NABU-Fellbach/ | ||||||
25 | Die Klimakrise - neueste Ergebnisse aus der Klimaforschung und Bezüge zur Corona-Pandemie | Vortrag | DE | Prof. Wulfmeyer (Uni Hohenheim) | 60 min | nein | Terminvorschläge von David Kopp: 11. - 14.05. jeweils ab 17 oder 18 Uhr | |||||||
26 | Die Klimakrise und das Schweigen des Alls | Vortrag | DE | Stefan Urbat (S4F) | nein | ziemlich flexibel, nicht Donnerstags, 16 oder 18 Uhr | ||||||||
27 | Die (Un-)Möglichkeit von Geoengineering | Vortrag | DE | Stefan Urbat (S4F) | nein | ziemlich flexibel, nicht Donnerstags, 16 oder 18 Uhr | ||||||||
28 | Climate Action Online-Workshop | Workshop | DE | Prof. Florian Kapmeier | Nachhaltigkeitsstrategie BaWü (Anna Deckert) | 2h | ja → Anmeldung bei: Anna Deckert, anna@wewws.de | 26.05. 2020, 17 - 19 Uhr | Datenschutz!? | - | https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/climate-action-online-workshop | |||
29 | Klimaschutz an Hochschulen in BaWü | Vernetzung + Diskussion | DE |
| Vorschlag von David: 2,5 h | Terminvorschlag von David: Sa 16.05. um 15 Uhr | Virtuelles Whiteboard | - | https://pad.fridaysforfuture.de/p/klimaschutz-hochschulen-bw | |||||
30 | Nachhaltige Events veranstalten | Webinar | DE | Prof. Holzbauer, Vanessa Vanini | Annika Wandesleben | Referat Nachhaltige Entwicklung Hochschule Aalen | 90 Min. | ja, max. 30 Personen | 14.05. 14:00-15:30 | |||||
31 | Sustainable Entrepreneurship im Planspiel | Workshop | DE | Projektgruppe Prof. Holzbauer | Annika Wandesleben | Referat Nachhaltige Entwicklung Hochschule Aalen | 90 Min. | ja, max. 30 Personen | 20.05. 14:00-15:30 | |||||
32 | Leben im Sonnenhaus - Energiewende praktisch | Webinar | DE | Prof. Martina Hofmann | Annika Wandesleben | ca. 60 Min. | 18.05. 14:00-15:00 | |||||||
33 | Biogasanlagen ganz nachhaltig | Webinar | DE | Prof. Martina Hofmann | Annika Wandesleben | 90 Min. | 25.05. 14:00-15:30 |
Art: Webinar (Input + QA), Livestream, offene Diskussionsrunde, Gemeinsames Filme-Schauen, Online-Planspiel, DIY-Workshop, etc.
Bestimmte Anforderungen an die technische Umsetzung: Teilnehmende sollen sprechen können, z.B. Arbeiten in Kleingruppen (Breakout-Sessions), virtuelles Whiteboard, Umfrage-Möglichkeit, Gemeinsames Filme-Schauen etc.,
Englisch vs. Deutsch:
Programmpunkte auf Englisch sind wünschenswert, da wir auch die international Studierenden erreichen möchten.
Zeitplanung und finales Programm:
Die konkrete Zeitplanung sowie das Festhalten von endgültigen Informationen zu den einzelnen Programmpunkten erfolgt auf einer separaten Wiki-Seite: Zeitplanung und finales Programm
Welche Informationen werden je Programmpunkt benötigt?
- Name
- Art: Webinar (Input + QA), Livestream, offene Diskussionsrunde, Gemeinsames Filme-Schauen, Online-Planspiel, DIY-Workshop, etc.
- Sprache: DE / EN
- Verantwortliche Person (Organisation)
- (externe) Referent*innen
- Beteiligte Gruppen
- Dauer (Richtwert 60 min, wenn länger ggf. Pause einplanen)
- Vorab-Anmeldung notwendig? (z.B. bei DIY-Workshops relevant)
- Gewünschte(r) Wochentag(e) im Zeitraum vom 11. - 26. Mai und mögliche Uhrzeiten
- Anforderungen an die technische Umsetzung: Teilnehmende sollen sprechen können, z.B. Arbeiten in Kleingruppen (Breakout-Sessions), virtuelles Whiteboard, Umfrage-Möglichkeit, Gemeinsames Filme-Schauen etc.,
- Voraussichtliche Kosten (Honorarzahlung, Materialien etc.)
- Anmerkungen
- Beschreibungstexte für Website, Facebook-Veranstaltung etc. → einen kurzen Text mit ca. 2 Sätzen und einen langen Text mit mindestens 5 Sätzen
Strukturierung
Inwiefern die Programmpunkte strukturiert werden sollten, wurde beim Meeting am diskutiert.
Aufteilung nach Hochschulen?
→ nein (macht bei einer digitalen Umsetzung wenig Sinn, bringt den Teilnehmenden nichts, Anzahl an Programmpunkten unterscheidet sich je nach Hochschule erheblich)
Thematische Aufteilung?
→ nein (durchmischtes, abwechslungsreiches Programm wäre schön, thematische Aufteilung ist schwierig umzusetzen)
Struktur für Teilnehmende?
→ Auf der Website sollte es eine gute Übersicht geben und ggf. Filtermöglichkeiten
Thema des Tages?
→ Wäre toll, wird jedoch erst nach Planung der Programmpunkte festgelegt (nicht anders herum)
Wann sollen die Programmpunkte stattfinden?
- eher Nachmittags
- jeden Tag gleiche Slots (z.B. 14 Uhr / 16 Uhr / 18 Uhr)
- jedoch auch Mittagsformat denkbar und sinnvoll
- Abendslot sollte es natürlich auch geben
Sollen Programmpunkte auch parallel stattfinden?
→ Bei Programmpunkten mit begrenzter Teilnehmendenanzahl sinnvoll, ansonsten nicht.
Vorstellung von Initiativen
Idee: Nachhaltigkeitsengagement an den Hochschulen sichtbar machen, in dem sich Initiativen und Projekte vorstellen
Ersatz für ursprünglich geplanten Markt der Möglichkeiten (Uni Stuttgart)
Wie umsetzen? Ideen (gerne weitere ergänzen, wird in einem zukünftigen Meeting diskutiert):
- Vorstellungsfilm (5 min) vorab aufnehmen
- Livevorstellung der Inititiven mit anschließender Fragerunde
Anmerkung: "Living Library" wird von Anna Struth geplant → Einzelgespräche in virtuellen Räumen mit interessanten Menschen (hat nichts mit den Hochschulgruppen zu tun)
→ Einbettung auf Website (siehe Vorstellung der Initiativen)
Informationsangebote
Siehe: Informationsangebote
Nachhaltigkeitswettbewerb
Idee: Nachhaltigkeitswettbewerb für Student*innen und Mitarbeiter*innen der Uni / der beteiligten Hochschulen
- Beteiligte können sich von zu Hause aus dran beteiligen
- Ideen zur Umsetzung?
- CO2-Fußabdruck reduzieren → Wie viel?
- Wildblumen pflanzen → Quadratmeter angeben
Preise:
- Unishop → Lothar Maier vom betrieblichen Vorschlagswesen der Uni ansprechen (Telefon: +49 711 685-84663)
→ unpassend, da nicht nur Studierende der Uni Stuttgart mitmachen.
Notizen:
- Nachhaltigkeitsstrategie BaWü führt selbst auch drei Wettbewerbe durch: Jede Tat zählt!
- Harald Hentze (Energiemanager der Uni Stuttgart) ansprechen? Er hat in der Vergangenheit schon Ideenwettbewerbe zum Thema "Energie einsparen" auf die Beine gestellt
- Vorschlag kam ursprünglich von Brigitte-Maria Lorenz (HLRS), die selbst bereits Nachhaltigkeitstage organisiert hat.
Digitale Umsetzung der Veranstaltungen
Abschnitt wurde ausgelagert in eine eigene Unterseite: Digitale Umsetzung der Veranstaltungen
Marketing
Eigene Kanäle: siehe Unterseite Social Media & Website
Externe Kanäle: siehe Unterseite Bewerbung des Programms
Aufgaben / Offene Fragen
- Website aufsetzen
- Externe Beteiligte über Konzeptänderung informieren
- Jan Stein Kast, Webex, YouTube überprüfen
- Jan Stein Externe Kamera einbinden
- Wäre es für alle beteiligten Hochschulen vertretbar, die Website bei stuvus anzusiedeln? Oder eigene Website (mehr flexibel)?
- @All Programmpunkte aus altem Wiki übertragen und auf Digitalität zu überprüfen
- @All Vorschläge für Namen in Tabelle eintragen → nächstes Meeting Namen festlegen
- Paul Joseph Nachschauen, ob es online Tools für Planspiele/Partizipation gibt
- David Kopp Dr. Bettina Bunk von der Stadtverwaltung über (technische) Umsetzung informieren und ggf. für Webinar anfragen
- Jan Stein prüft, wie Livestreams / Webinare auf Homepage eingebettet werden könnten
- David Kopp stuvus Accounts für Anna, Vivi und Anika anlegen
- David Kopp Website bei der stuvus IT beantragen
- Jan Stein Breakoutsessions, Interaktion und Account für jeden bei Webex
- David Kopp Elke Uhl (IZKT) informieren über Programm der Nachhaltigkeitswochen
- David Kopp Christine Heinke (Rektorat Uni Stuttgart) informieren über Programm der Nachhaltigkeitswochen → E-Mail an alle Studierenden?
- David Kopp Hochschulkommunikation der Uni Stuttgart informieren über Nachhaltigkeitswochen → Teilen über Verteiler