Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

1.1. Datum

1.2. Teilnehmer

1.3. Ziele

  • Austausch über eigene Strukturen
  • Lernen voneinander

1.4. Diskussionspunkte - Zeitplan

ZeitEintragWerNotizen

1alleam besten vorher ausfüllen




1.5. Diskussionspunkte

[ Wenn ihr findet, dass Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind, dann lasst die jeweiligen Fragen einfach unbeantwortet.]

1. Wie viel Geld wird pro Monat oder Jahr insgesamt für Personal ausgegeben?

Uni HD: 10.000 Euro

KIT: 8.500 € pro Monat (aktuell), eingeplant im HHP sind 17.500 € pro Monat (Wir rechnen aber immer mit relativ viel Puffer wegen Tarifsteigerungen).

PH LB: knapp 9.000€ pro Monat

stuvus:


2. Wie viele Stellen habt ihr in welchem Bereich und wie viele Stunden haben die Mitarbeiter*innen in diesen Bereichen insgesamt (z.B. EDV, Finanzen, Gremien, Büro)?

Uni HD:

  • EDV: 2, Öffentlichkeit: 1, Gremien: 2, Finanzen: 3, Büro und Diverses: 1 (Stunden muss ich nachschauen)

KIT: Beauftragter für den Haushalt & Datenschutzbeauftragter (1 VZÄ, ca. 20% in der HS Pforzheim), Sekretariat/Teamassistenz (0,6 VZÄ), Layoutbeauftragte (studentische Hilfskraft 30h/Monat, Sozialberatung (studentische Hilfskraft 20h/Monat), geplant: Fahrradwerkstattbeauftragte*r (studentische Hilfskraft 40h/Monat), studentische Hilfskräfte zur Unterstützung der Referate insg. 40h/Monat (u. A. Finanzen, Vorsitz, Social Media)

PH LB: Verwaltungsangestellte mit 50% (übernimmt auch die Wahlleitung), Büroangestellte & Datenschutzbeauftragte (zusammen 50%), Haushaltsbeauftragte (25%), PC-Doktor (16h im Monat), 1 stud. Hilfskraft für das Büro (17h im Monat), 2 stud. Hilfskräfte für das Studi-Café (je 32h im Monat)

stuvus:

  • 1 VZÄ Verwaltung (Abwicklung Anträge, Verleih, Rechnungsprüfung,...; E9)
  • 0,5 VZÄ Verwaltung (siehe oben; E8)
  • 6h/Woche Haushaltsbeaftragte und Datenschutzbeauftragte (Personalunion; E13)
  • "Hiwis"
    •  Protokoll-Hiwi (Stupa) (20h/Monat)
    • Design-Hiwi (60h/Monat, in normalen Zeiten)
    • IT-Hiwi (First-Level-Support; max. 60h/Monat; aktuell besetzt 30h)
    • Kämmerei (6h/Monat)
    • Hauptorganisation Campus Beach (22h/Monat, aufgeteilt auf 2 Personen)
    • Leitung Café frei[raum] (40h/Monat; aktuell nicht besetzt)
    • Service Café frei[raum] (300h/Monat; aktuell nicht besetzt; angedacht waren ca. 10 Personen)
    • Leitung Kopierladen (30h/Monat; aktuell noch nicht besetzt)
    • Service Kopierladen (150h/Monat); aktuell nicht besetzt; 5 Personen angedacht)


3. Wie ist die Arbeitsteilung zwischen Personal und Ehrenamtlichen? (→ mündlich?)

KIT: Bei den Amtsträger:innen liegt die Entscheidungsbefugnis und die Führung im jeweiligen Bereich. Das Personal arbeitet den Referaten zu, es wird aber Eigeninitiative gefördert. Das hauptberufliche Personal führt selbstständig eigene Arbeitsbereiche. Oft arbeitet das Personal Hand in Hand mit gewählten Amtsträger:innen an denselben Aufgaben.

PH LB: Das Personal arbeitet seit Corona hauptsächlich autonom, nur teilweise "muss" wirklich zusammengearbeitet werden. Finanzen: Die Haushaltsbeauftragte übernimmt größtenteils die Buchhaltung und Ablage, sowie den Kontakt zum Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzamt, LBV. Die Finanzreferentin ist größtenteils für die inhaltliche Arbeit verantwortlich und übernimmt Antragsprüfung und -vorbereitung.

stuvus: Prinzipiell sollen die Angestellten (sowohl Festangestellte als auch Hiwis) "nervige" Arbeiten übernehmen und so die Ehrenamtlichen unterstützen; Verwaltung ist klar dem Vorstandsvorsitz unterstellt und arbeitet sehr selbstständig ihren Aufgabenbereich ab; Haushaltsbeauftragte prüft nur die Anordnungen und steht für Fragen zur Verfügung


4. Waren eure Angestellten davor ehrenamtlich bei euch aktiv? ( → mündlich?)

→ Wenn ja, ist das hilfreich, weil sie Ahnung von der VS haben, oder eher schwierig, weil sie mehrere Rollen innehaben und sich eine Eigendynamik entwickelt?

→ Wenn nein, sind sie mit der Zeit hochschulpolitisch aktiv geworden? Oder wirkt sich die Distanz zur VS als Arbeitgeberin eher positiv oder negativ aus?

KIT: Nein. Wir haben aktuell keine Beschäftigten, die an unserer HS studieren. Eine Distanz entsteht dadurch nicht, weil die Beschäftigten ja mittendrin sind im Geschehen der VS. Gerade die hauptberuflichen nutzen regelmäßig ihre Freizeit um die VS auch ehrenamtlich zu unterstützen.

PH LB: Nein bzw. teilweise gibt es Wechselwirkungen bei den studentischen Hilfskräften. Die Distanz ist einerseits gut fürs Alltagsgeschäft, allerdings besteht dadurch eher die Gefahr, das Personal bei inhaltlichen Aufgaben zu "vergessen" und sie eher den Ehrenamtlichen zuzuteilen.

stuvus:

  • Festangestellte: Nein
  • Hiwis: waren teilweise vorher aktiv oder sind parallel in anderen Projekten/Arbeitskreisen aktiv; Es werden keine Personen eingestellt, die gleichzeitig ein Amt in der (zentralen) Studierendenvertretung innehaben (Referent*innen, Stupa-Mitglied, AK-Leitungen,...)


5. Habt ihr eine eigene digitale und finanzielle Infrastruktur oder nutzt ihr v.a. die eurer Hochschule?

Uni HD: sowohl eigene digitale Infrastruktur (Pads, Mailaccounts, Cloud, Videokonferenz, Server) als auch finanzielle Infrastruktur (alles wird bei uns intern geprüft, nur der Jahresabschluss wird dann von der Uni abgenommen)

KIT: Wir haben größtenteils eigene Infrastruktur. Server werden zum Teil vom (aber auch von uns im) Rechenzentrum der HS betrieben. Die HS ist finanziell nur für die Semesterbeiträge eingebunden. (Und natürlich für die Genehmigung von HHPen und die Entlastung des Vorstands, aber das ist ja im LHG festgeschrieben.)

PH LB: Finanziell übernimmt die Hochschule die Semesterbeiträge und die Aufgaben der Rechtsaufsicht. Digital betreibt die Hochschule die grundlegende technische Infrastruktur,

sowie kleinere Zusatzsysteme; Mailaccounts, Cloud und Teamplattform organisieren wir aber mittlerweile selbst.

stuvus:

  • digitale Infrastruktur: komplett eigen; eigene Server mit eigenen Diensten (Wiki, Mailaccounts und Mailinglisten, Nextcloud, jitsi, mumble, Websiten, Antragssystem, Ticketsystem, ...); Fachgruppen haben teilweise eine eigene IT-Infrastruktur
  • finanzielle Infrastruktur: komplett eigen; natürlich Einzug der Beiträge, HHP-Prüfung, etc durch die HS)


6. Wie viel Geld wird bei euch pro Jahr auf Aufwandsentschädigungen (AE) eingeplant und wie viel wird wirklich abgerufen?

Uni HD: 12.000 Euro, ? (muss ich nachschauen)

KIT: eingeplant: 6.400 € pro Monat, aktuell ausgezahlt: 4.500 € pro Monat

PH LB: 40.000€ im Jahr / 3.300€ im Monat

stuvus:

  • Vorstandsvorsitzende*r: 550 €/Monat
  • max. 2 stellv. Vorstandsvorsitzende: je bis zu 550 €/Monat
  • Finanzreferent*in: 550 €/Monat
  • max. 1 stellv. Finanzreferent*in: bis zu 550 €/Monat
  • Präsident*in: 300 €/Monat
  • Vizepräsident*innen: je bis zu 300 €/Monat
  • Referent*in für IT-Betreuung: bis zu 300 €/Monat
  • stellv. Referent*innen für IT-Betreuung: je bis zu 300 €/Monat
  • + auf Antrag weitere personenbezogene AEs bei besonders hoher Aktivität: je bis zu XX €/Monat


7. Wer bekommt bei euch AEs (und wer nicht)?

Uni HD: Eigentlich alle, die in der stud. Selbstverwaltung Ämter innehaben, können eine AE beantragen; der Großteil entfällt auf die beiden Vorsitzenden (je 500 Euro/Monat), den (die beiden) Finanzreferent(*innen) (je 400 Euro/Monat); ansonsten: alle Referent*innen (gestaffelt), Wahlausschuss (je Wahl 50 Euro), Sitzungsleitung (80 Euro insgesamt pro Sitzung); nicht: Schlichtungskomission

KIT: nur Mitglieder des Vorstands, des erweiterten Vorstands (jeweils maximal 450 €. Die Höhe wird in Abstimmung mit dem Vorsitz festgelegt.) und des Wahlausschusses (einmalig 400 €) erhalten eine AE. Abgeordnete im Studierendenparlament, Vertreter:innen in der Fachschaftenkonferenz, die Mitglieder der Präsidien des Studierendenparlaments und der Fachschaftenkonferenz, des Ältestenrats (Schlichtungsgremium), der Vergabekommission der Notlagenhilfe, des Finanzausschusses und weiterer Organe und Gremien erhalten keine AE.

PH LB: tatsächlich steuerfreie, monatliche Aufwandsentschädigungen (maximal 250€) - Alle gewählten studentischen Vertreter*innen: Vorsitz (250€), stellv. Vorsitz (200€), Finanzreferat (250€), weitere AStA-Referate (je 100 - 140€), StuPa (Präsidium je 40€; Parlamentarier je 30€ + 5€ pro StuPa-Ausschuss), Senat (je 50€), Hochschulrat (20€), Fakultätsrat (je 10€), FS-Vorsitz (je 30€), Autonome Referenten (je 50€) Der Wahlausschuss erhält wie auch die Wahlleitung und Wahlhelfer Erfrischungsgeld (gesamt ca. 3000€).

stuvus: siehe oben


8. Wie ist der Ablauf bei Aufwandsentschädigungen?

→ werden sie automatisch oder auf Antrag gezahlt?

→ werden sie auf jeden Fall gezahlt oder können sie aus gewissen Gründen auch nicht gezahlt werden?

KIT: Sie werden nur auf Antrag gezahlt. Beim Wahlausschuss wird die 2. Hälfte der AE erst bezahlt, wenn der Vorstand die Wahl für abgeschlossen erklärt. So soll sichergestellt werden, dass der Wahlausschuss auch seine Aufgaben bis zum Schluss erfüllt.

PH LB: wird nur auf Antrag gezahlt und im Grunde auf jeden Fall, können nur unter gewissen Umständen als Sanktionsmaßnahme gekürzt werden.

stuvus: amtsbezogene werden automatisch ausbezahlt, aktuell gibt es eine Satzungsänderung die es zu lassen wird; bis 200€ zahlen wir selbst aus, darüber über LBV; personenbezogene nach Genehmigung des Antrags


9. Bekommen kommissarische Amtsinhaber*innen eine AE und, wenn ja, wie lange?

→ werden sie automatisch oder auf Antrag gezahlt?

→ werden sie auf jeden Fall gezahlt oder können sie aus gewissen Gründen auch nicht gezahlt werden?

KIT: kommissarisch ist bei uns eigentlich niemand (zumindest bei denen die eine AE bekommen.)

PH LB: Kommissarisch ist man bei uns maximal bis zur nächsten StuPa-Sitzung (1x im Monat in der Vorlesungszeit), solange erhalten kommissarische Amtsträger auch eine AWE.

stuvus: Was versteht ihr unter kommissarisch hier?



10. Wie lange können ehemalige Amtsinhaber*innen bei euch kommissarisch tätig sein?

Uni HD: derzeit unbeschränkt

KIT: -

PH LB: keine Beschränkung

stuvus:

11. Wie werden AEs abgerechnet & welche Vereinbarungen/Verträge werden geschlossen?

KIT: Alles bis 200 € wird direkt überwiesen. Dazu wird eine Vereinbarung geschlossen. Darüber (bis 450 €) werden Arbeitsverträge als studentische Hilfskraft geschlossen und übers LBV abgerechnet (wie auch das restliche Personal).

PH LB: wird direkt überwiesen, da innerhalb von 250€-Grenze der Übungsleiterpauschale

stuvus: bis 200 €/M direkt ausbezahlt, darüber Abwicklung über LBV wg. Abführung der Abgaben (Kirchensteuer, Rentenversicherung,....)


  • Keine Stichwörter