Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

 

Im Februar 2021 hat die Universität Stuttgart offiziell die Bestätigung zur Teilnahme an der nächsten Erasmus-Generation erhalten. Nun kann es konkret darum gehen, wie Green Erasmus an der Uni Stuttgart aufgestellt werden soll.

Der erste Kontakt zwischen dem Internationalen Zentrum (IZ) der Uni Stuttgart entstand im Mai 2020.

 

Übersicht:

Austausch mit dem IZ

Anfrage vom IZ im Mai 2020

E-Mail von Britta Goertz:

Liebes stuvus-Team für Nachhaltigkeit,

mein Name ist Britta Goertz und ich koordiniere im Internationalen Zentrum unter anderem eines der Erasmus+ Förderprogramme und habe eine Unterstützungsanfrage an sie.

Alle 7 Jahre gibt es eine neue Erasmus-Generation, die dann einen etwas anderen thematischen Schwerpunkt hat als die Generation davor. Im nächsten Jahr beginnt eine solche neue Erasmus-Generation, die vor allem Themen wie Nichtdiskriminierung, Inklusion, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements aber auch die Umsetzung und Förderung umweltfreundlicher Methoden und Nachhaltigkeit in den Fokus genommen hat.

Im Erasmus-Team haben wir das zum Anlass genommen, unsere Strukturen zur Umsetzung des Erasmus Programms in Bezug auf diese Themen zu hinterfragen und für die o.g. Schwerpunkte praktikable und nachhaltige Lösungen zu finden.

Auf der Suche nach Ideen für die umweltfreundliche Umsetzung der Erasmus+ Aktivitäten an der Uni Stuttgart bin ich u.a. auf das Nachhaltigkeitsreferat der stuvus gestoßen und war begeistert von dem, was sie bereits angestoßen haben und wie breit sie in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt sind.

Als ich mir das Programm für die Nachhaltigkeitswochen im Mai angeschaut habe fand ich es naheliegend, dass die internationale Mobilität und deren Gestaltung beim Thema Klimaschutz an Hochschulen auf jeden Fall mit einbezogen werden könnte.

Ich fände es daher spannend, gemeinsam über eine zukünftige klima- und umweltfreundliche, nachhaltige Mobilität von Studierenden und Personal nachzudenken und entsprechende Ideen zu entwickeln. Ist das für sie von Interesse?

Es ginge am Anfang vermutlich erstmal nur um ein brainstorming um zu sehen, was sinnvoll und möglich ist. Wir stehen da noch ziemlich am Anfang.

Ich bin gespannt, wie Ihre Haltung dazu ist und würde mich über eine Rückmeldung freuen. Gerne können Sie mich auch anrufen. Ich sitze zwar momentan in einem Büro in der Stadtmitte, bin aber über die unten genannte Nummer in der Regel montags bis donnerstags zu erreichen

An die Hochschulgruppe greening Stuttgart habe ich mich mit dieser Anfrage auch bereits gewendet.

Viele Grüße aus dem IZ

Britta Goertz

Britta Goertz. britta.goertz@ia.uni-stuttgart.de. (06.05.2020)

Anschließend hat David Kopp telefonisch vereinbart, dass nach den Nachhaltigkeitswochen in der ersten Juni-Woche ein Treffen stattfinden soll.



Meeting Juni 2020

Wann?  von 11:00 - 12:00 Uhr

Webex-Meeting: https://unistuttgart.webex.com/unistuttgart/j.php?MTID=m1d4054a0d1133ad95718ad8ff2b2752e

Direkt eingeladen: Frau Britta Goertz (goertz@ia.uni-stuttgart.de), Frau Katja Schuster (schuster@ia.uni-stuttgart.de), Korinna Schmitz (korinna@greening-stuttgart.de), (Frage)

Weitere Interessierte: Jan Stein

Themen:

  • Fragen klären
  • Ideen austauschen
    • Berechnung des CO2-Fußabdrucks (Datenerhebung zum ökologischen Fußabdruck der individuellen Mobilitäten durch das Mobility Tool)
    • Sensibilisierung der Teilnehmenden zu Umwelt- und Klimafragen
    • Ausbildung der Teilnehmer als Botschafter für nachhaltige Entwicklung
    • Flüge
      • Anregung zum umweltfreundlicheren Reisen (Freiwilligkeit)
      • Zusatzkosten durch den Gebrauch von umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln kompensieren
      • Flüge zu bestimmten Standorten verbieten
  • Dokumente der der Uni Stuttgart
    • Z.B. Anpassung der Vorlage des Erfahrungsberichts
  • Wie geht es weiter? Rolle von stuvus bzw. uns?

Offene Fragen:

  • Gab es bereits Aktionen in Bezug auf ein nachhaltigeres Erasmus-Programm?
  • Was wird bislang in einem Monitoring erfasst? Weiß das IZ, ob und welche Flüge die Studierenden nutzen? 
  • Welche Bereiche sind am relevantesten? Mobilität ist klar, aber was noch?
  • Nur Outgoings? Oder auch für Studierende aus dem Ausland?
  • Europäischer Studierendenausweis?
  • "Erasmus Goes Digital"
    • Teilnahme am europäischen Studierendenausweis ab 2021?
  • Unterscheidung Programmländer/Partnerländer
  • ...

Anwesende: David Kopp (Ref N), Korinna Schmitz (Ref N), Jan Stein (Ref N), Britta Goertz (IZ), Katja Schuster (IZ)

Ziel des Treffens

  • Ideenaustausch für neue Erasmus Generation

Fragen klären

  1. Gab es bisher Projekte bei Erasmus in Bezug zu Nachhaltigkeit?
    1. "Nicht wirklich" , Kein Projekt oder Fördermittel
  2. Andere Bereiche außer Mobilität (Aufenthalt, BotschafterInnen)?
    1. Der ganze Aufenthalt soll nachhaltig sein
  3. Incomings + Outgoings
    1. ca. 300 Studenten
    2. Soll für Incomings und Outgoings gelten + Gastprofessoren(?) + Staff Mobility (Professoren, die ins Ausland gehen)
    3. Kooperation mit WASTE -> machen Workshop mit Incomings zum Thema Mülltrennung
    4. Programmländer → Entsendeorganisation übernimmt die jeweilige Hochschule
    5. Partnerländer → Universität in- & outgoing von Stuttgart bezahlt (Russland, Serbien, Ägypten, Bosnien, Vietnam, Taiwan, Ukraine)
      1. Zuständigkeit: Britta Goertz
  4. Gibt es Gelder?
    1. Bisher unklar
    2. Antrag wurde an die EU gestellt
    3. Gelder werden pro Generation neu aufgeteilt
    4. Geld geht an Studierende und Universitäten
    5. In Zwölf Monaten gibt es dazu erst Neuigkeiten
    6. Eventuell aus den Organisationsgeldern
    7. Bisher keine Gelder des Unibudgets, aber SEPUS
    8. könnte Teil kompensieren über Topf von der Uni?

Ideen austauschen

  • DAAD hat schon erste Ideen festgehalten
  • Ref N: Transparenz sollte gewährleistet sein (CO2 Fußabdruck)
  • IZ: Anreizkonzept für umweltfreundlichere Mobilität
    • Sie können nicht alle 300 Studierende finanzieren (Zugticket o.Ä)
    • Abhängig vom Budget
  • IZ: Teilnehmende sensibilisieren
  • IZ: Vorbereitendes Seminar
    • Informationen zu Vorbereitung
    • Was vor Ort zu tun
    • zur Sensibilisierung (auch auf Nachhaltigkeitsthemen)
      • Ref N könnte sie dort unterstützen (Vortrag, 3-4 Monate vor Ausreise)
      • Was gibt es schon in Stuttgart
        • Fairteiler (foodsharing)
        • Raupe Immersatt
        • ...
      • Reisen innerhalb von Deutschland
        • Flixtrain (-- nicht nach Berlin fliegen --)
        • Günstige DB-Tickets (Sparpreise)
  • Ref N: Wie Ghent: "Green Cities"
    • manche Städte dürfen nicht mit dem Flugzeug bereist werden
    • Je nach Entfernung
  • Ref N: Wie Ghent: "Kompensieren"
    • Wenn geflogen wird, wird kompensiert
    • Darf man die Gelder für Kompensationszahlungen nutzen?
    • Ref N:
      • Entweder: Plattform wie Atmosfair
      • Oder: Intern, wie eigenes BHKW auf Biogas umrüsten
  • Ref N: Kooperation mit WASTE festigen
    • Bei Vorbereitungstreffen mit den Incomings
    • IZ zufrieden mit der Arbeit von WASTE
  • Ref N: Vorlage des Erfahrungsberichts
    • IA: den können wir selbst gestalten
    • Ref N: Wie ist man hingekommen?, Hat man Nachhaltig gelebt?, Unterkunft?
  • Ref N: Incomings
    • Man kann nur begrenzt Sachen mitnehmen an einem Ort
    • Korinna Canada: Wohnheime sind leer, IZ: In Stuttgart sind sie ausgestattet, Kissen/Decken, Küche
    • IZ: Incomings wohnen fast nur im Wohnheim
    • Idee: Gegenstände vererben (Fahrrad)
    • IZ: Incomings haben Vorbereitungstreffen
      • Was läuft in Stuttgart
      • Wer ist mein Buddy
      • Nachhaltigkeit: WASTE
      • Ein Treffen beim Deutschkurs
      • Ein Treffen eine Woche vor Semester beginn
      • Also: vier Vorbereitungskurse pro Jahr
  • Ref N: Regio Rad
  • Ref N: Gute Ernährung während des Erasmus
    • Canada sehr teuer →"Pantry Food Bank" + Food sharing station
    • Vom Studierendenwerk finanziert
    • IZ: Mensa in Stuttgart?
  • Ref N: Flüge geschickt wählen
    • Direktflüge
    • Hohe Passagierdichte

Informationen:

  • Wie viele?
    • ~300 Studierende
  • Programmländer (Frau Schuster)
    • EU Mitgliedstaaten, Norwegen, Island, Türkei, Serbien
    • Finanzierung von Outgoings und Incomings
  • Partnerländer (Frau Goertz)
    • Länder Weltweit: Ägypten, Russland, Bosnien, Serbien, Vietnam, Taiwan, Georgien, Belarus, Ukraine
    • Nur Outgoings werden finanziert
    • Offiziellen EU-Rechner ber
    • Spielraum für Kostenübernahme (Zulage übersteigt aktuell den "billigsten Flug")
  • Finanzvereinbarung
    • Was steht einem zu
    • Was muss man erfüllen
    • Darüber könnte man es abfragen
  • Bekommen Erasmus Geld
  • Mobilität
    • Staff Mobility
      • Im Rahmen von Erasmus wird auch Staff finanziert (pauschale)
      • Können sich ihre Reisewege aussuchen
    • Student Mobility
      • Bisher müssen Studierende keine Rechenschaft leisten wie sie an den Ort kommen (Anscheinend viele mit dem Auto), ist nicht im EU Dokument vorgesehen
      • Ist aber möglich Frau Görtz und Schuster bieten an, das mal abzufragen
      • Anreise wird selbst gezahlt

Weiteres Vorgehen?

  1. Grundsätzlich regelmäßiges Treffen (z.B. 2x im Jahr)
    1. Vor Ort im IZ
  2. Kurzfristig
    1. Einführungswoche für die Incomings
      1. Treffen mit zuständiger Kollegin Frau Vogel
      2. (Juli)
      3. Ideen/Bedürfnisse
    2. Vorbereitung für Outgoings
      1. Anfang/Mitte November
    3. IZ als wichtiger Akteur im Zuge des Green Office
  3. Langfristig
    1. Warten auf Sonder EU-Mittel
    2. Eventuell OS-Mittel locker machen

Notizen für nächstes Meeting

Themen:

  • Welches Essen wird bei Infoveranstaltungen angeboten / Wird überhaupt Essen angeboten?
    • müllfrei + vegetarisch/vegan
  • Reduktion von Ausdrucken: Weniger Flyer, mehr Informationen digital
    • insb. Infomaterial über die Uni Stuttgart, die "an der Partnerhochschule verteilt werden sollen"
  • Europäischer Studierendenausweis: Teilnahme am europäischen Studierendenausweis ab 2021?
  • Campus als Begegnungsort - auch mit Internationals
  • Inklusion, Nichtdiskriminierung einbeziehen (Lina Weber)





Stand Juli 2020


In der neuen Erasmus-Programmgeneration 2021 – 2028 bildet das Thema Nachhaltigkeit neben der Inklusion und der Digitalisierung die 3. Säule. Daher wird das Dezernat Internationales im Bereich Nachhaltigkeit verstärkt Maßnahmen für die Austauschprogramme (Erasmus und Übersee) der Universität Stuttgart etablieren.

Der Fokus liegt hier zunächst in der Sensibilisierung von Studierenden und Mitarbeiter*innen bezüglich einer ressourcenschonenden Mobilität („green travel“). Hierbei denken wir vor allem an die Subventionierung von emissionsfreien/-reduzierten Reisen ins Gastland und zurück oder, falls nicht anders möglich, an eine Kompensierung - je nach verfügbarem Budget.

Eine weitere Idee ist für jede*n Teilnehmer*in unserer Austauschprogramme an ein Aufforstungsprojekt zu spenden. Diese Baumpatenschaften sollen symbolisch ein Bewusstsein schaffen, die eigene Auslandsmobilität (auch im Gastland) möglichst nachhaltig zu gestalten. Hierzu lädt die Abteilung „Internationale Mobilität und Kooperationen“ des Dezernat Internationales das stuvus-Referat für Nachhaltigkeit ein, bei künftigen Vorbereitungsseminaren der Outgoing-Studierenden einen Vortrag einzubringen.

Eine weitere Kooperation mit dem stuvus-Referat für Nachhaltigkeit plant die Abteilung „Betreuung internationaler Studierender“ des Dezernat Internationales für die Orientierungswochen der internationalen Vollzeit- und Austauschstudierenden. Hier wird bereits seit einigen Semester von Studierenden des internationalen Masterstudiengangs WASTE ein Vortrag zum Thema Recycling angeboten, welcher künftig durch weiterführende Informationen des stuvus-Referats ergänzt werden soll.

Grundsätzlich wurde vom Dezernat Internationales die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und konkret auch mit dem Thema „green travel“ als ein weiteres Auswahlkriterium für die Teilnahme am Erasmus-Programm für die neue Programmgeneration ab 2021/22 festgelegt. Das gilt zum einen für die Studierenden und das Hochschulpersonal die jeweils angehalten sind, dies in ihren Motivationsschreiben bei der Bewerbung darzulegen sowie nachweisliches ökologisches Engagement in ihren Lebensläufen aufzulisten. Zudem sollen im Rahmen der künftigen Erasmus-Kooperationsprojekte vorrangig Projektanträge ausgewählt und unterstützt werden, welche sich mit einer der 3 Erasmus-Säulen Nachhaltigkeit, Inklusion und/oder Digitalisierung beschäftigen.

Katja Schuster. katja.schuster@ia.uni-stuttgart.de. (08.07.2020)

Meeting Februar 2021

Anfrage

E-Mail von Britta Goertz am 05.02.2021:

Mittlerweile hat die Universität Stuttgart offiziell die Bestätigung zur Teilnahme an der nächsten Erasmus-Generation erhalten.
Wie sie wissen, ist Green Erasmus eine Komponente der neuen Programmgeneration, zu der wir uns an der Uni Stuttgart gerne verpflichtet haben.

Natürlich beinhaltet die Umsetzung dieses Bereiches verschiedene Aspekte, die nach und nach angegangen werden.
Viele Vorgaben durch die EU sind bislang auch noch nicht veröffentlicht, so dass wir im Moment noch nicht alle Voraussetzungen im Detail kennen.

Was wir schon wissen ist, dass es z.B. für green travel im Rahmen des Programms ein sog. top-up geben wird, also eine Zusatzzahlung die an die reisenden Studierenden und die Mitarbeiter*innen ausgezahlt werden kann. Die Höhe der Zahlung ist aber noch nicht bekannt. Was genau unter „green travel“ zu verstehen ist, kann/muss vermutlich von den einzelnen Hochschulen festgelegt werden.

Bei der Festlegung dieser Kriterien sowie auch bei der Diskussion darüber, wie sich die Uni Stuttgart im Rahmen von Green Erasmus generell aufstellen wird, würden wir sie und andere interessierte Studierende gerne miteinbeziehen.

Wäre es möglich, dass wir nächste Woche mal telefonieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen und die ersten Fragen zu klären? Gerne können Sie mir zwei oder drei Terminvorschläge schicken, wenn es bei ihnen passt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir mit ihrer Unterstützung rechnen könnten und freue mich schon auf den Austausch.

Weiterer Schriftverkehr:

  • Terminumfrage: https://noodle.stuvus.uni-stuttgart.de/Jpj9wKBcawrXqnF2 → Meeting am 10.02. (Mi) von 14:00 - 15:00 Uhr per Webex
  • Weitere Beteiligte neben Frau Goertz vom IZ?
    Vom IZ werden sich zu einem späteren Zeitpunkt noch ein oder zwei Kolleginnen in die Green Erasmus Diskussion mit einbringen, wenn es dann um die konkrete Umsetzung geht. Für den ersten Gedankenaustausch werde erstmal nur ich dabei sein und die Kolleginnen danach entsprechend informieren. Das ist sicher für die Terminfindung auch unkomplizierter.

Meeting am 10.02.2021

Wann? 10.02.2021 von 14:00 - 15:00 Uhr

Wo? https://unistuttgart.webex.com/unistuttgart/j.php?MTID=m61083adc5ffae47e6d6f5ef345a5d99a

Anwesende: Britte Goertz (IZ)

Notizen:

  • ...



Dokumente zu Erasmus

Prioritätenliste

ERASMUS_Prioritaetenliste.pdf

Checkliste für Erasmus+ Outgoings im Hochschuljahr 2020/21 der Universität Stuttgart

ERASMUS_2021_Checkliste.pdf (Stand 15.02.2020)

  • Vor dem Auslandsaufenthalt...
    • Hin- und ggf. Rückreise buchen.
  • Während des Auslandsaufenthaltes
    • ...
  • Nach dem Auslandsaufenthalt
    • Online:
      1. Ausführlicher Erfahrungsbericht*
      2. Ergebnis des 2. OLS-Sprachtests: Bitte Spam-Ordner prüfen, falls Sie den Link
        nicht zum Ende Ihres Auslandsaufenthaltes erhalten haben sollten
        → ggf. im Dezernat Internationales anfordern.
        Bitte beachten Sie: Studierende, die beim 1. OLS-Sprachtest bereits C2 erreicht
        haben, müssen keinen zweiten Test absolvieren.
      3. Teilnahme am Online EU-Survey: Bitte Spam-Ordner prüfen, falls Sie den Link
        nicht zum Ende Ihres Auslandsaufenthaltes erhalten haben sollten
        → ggf. im Dezernat Internationales anfordern.
      4. 2. Aufenthaltsbestätigung*
      5. Academic Transcript
    • Wichtig: Erst nach dem Hochladen aller oben genannten Dokumente in Mobility-Online, kann Ihnen die 2. Rate (= ca. 30% der Gesamtförderung) Ihres Erasmus+ Mobilitätszuschusses überwiesen werden. Falls nicht alle für Ihre Erasmus+ Mobilität notwendigen Dokumente vorliegen sollten, sind wir leider verpflichtet, ein Mahnverfahren gegen Sie einzuleiten. Dies endet in der teilweisen bzw. vollständigen Rückforderung Ihrer Erasmus+ Förderung.

Erfahrungsbericht - Vorlage

Erfahrungsbericht.docx

Denkbare Ergänzungen (David Kopp):

  • Anreise: Tipps zur klimafreundlichen Anreise?
  • Unterkunft: Teilen von Haushaltsgegenständen
  • Information über die Gasthochschule: Nachhaltigkeitsangebote an der Gasthochschule?
  • Alltag und Freizeit:
    • Wie nachhaltig ernähren?
    • Tipps zur nachhaltigen Lebensweise?
  • Fazit: CO2 Fußabdruck?



Praktika Erasmus+

Studierende und Graduierte können im Rahmen des Erasmus+ Programms Praktika in Unternehmen oder Organisationen im europäischen Ausland absolvieren. Die Bewerbung um eine Praktika-Förderung durch Erasmus+ wird für die Universität Stuttgart von der Koordinierungsstelle für Praktische Studiensemester KOOR/BEST an der HS Karlsruhe organisiert. Alle Informationen zum Programm, den Rahmenbedingungen und der Bewerbung finden Sie auf der Homepage von KOOR/BEST.

Universität Stuttgart

→ https://www.hs-karlsruhe.de/erasmus-praktika/

  • Keine Stichwörter