Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

1.1. Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit

  1. Nachhaltige Gerichte (biologisch, regional, saisonal, vegan) in der Gastronomie der Studierendenwerke sollen stärker subventioniert werden.
  2. Die Hochschulen sollten bis spätestens 2030 klimaneutral werden.
  3. An jeder Hochschule soll es verpflichtend mindestens eine*n hauptamtliche*n Nachhaltigkeitsbeauftragte*n geben, die*der jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser informiert transparent über Umwelt- und Klimaauswirkungen und schlägt Maßnahmen vor.
  4. Dienstliche Flugreisen mit einer Entfernung unter 1.000 km sollten nicht mehr erlaubt sein.(Haken)

1.2. Studentisches Wohnen

  1. Studierendenwerke sollten höhere Wohnplatzzuschüsse für die Modernisierung und Instandhaltung von studentischem Wohnraum erhalten.(Haken)
  2. Studierendenwerke sollten verpflichtet sein, Wohnkontingente für Studierende mit Kind(ern) sowie für Studierenden mit Behinderungen bereitzustellen.(Haken)
  3. Alle Studierende sollten ein Recht auf bezahlbaren Wohnraum haben.(Haken)
  4. Bau und Betrieb (von Wohnheimen?) sollten grundsätzlich klimaneutral gemacht werden.(Haken) ???

1.3. Barrierefreiheit, Chancengleichheit, Gleichstellung, Queer, Antidiskriminierung, Inklusion

  1. Hochschulen sollten von Betroffenen auf Barrierefreiheit und die Praktikabilität der entsprechenden Maßnahmen geprüft werden. Bei festgestelltem Bedarf sollte das Land finanzielle Mittel für Umbau und Ausstattung zur Verfügung stellen.(Haken)
  2. Studierende mit Migrationshintergrund sollten intensiver gefördert werden.(Haken)
  3. Die psychologische Betreuung für Studierende, die von Hochschulen bzw. Studierendenwerken zur Verfügung gestellt wird, sollte weiter ausgebaut werden.
  4. Universitäten sollen für queere Personen und Menschen mit Migrationshintergrund bestehende Hürden senken und aktiv Hilfs-und Unterstützungsangebote aufbauen.  (Haken)
  5. Lehrkörper und Ämter in Gremien sollten grundsätzlich geschlechterquotiert besetzt werden.(Haken)
  6. Die Änderung von Namen, Personenstand und Pronomen im Hochschulsystem sollte vereinfacht werden (auch bereits vor der amtlichen Namens- und Personenstandsänderung) und es sollten Anlaufstellen an Hochschulen geschaffen und ausgebaut werden für Trans-, inter- und nicht-binäre Personen.(Haken)
  7. Von Formularen bis zu Toiletten sollen Hochschulen ihre Infrastruktur genderneutral gestalten.
  8. Die Gleichstellungsstellen der Hochschulen sollten weiter ausgebaut und finanziell besser ausgestattet werden.(Haken)
  9. Für Personal im Hochschulbereich sollte es verpflichtende Weiterbildungen zur Sensibilisierung für queere Themen geben.(Haken) + Nr 20? + sexuelle Belästigung

1.4. Kultur

  1. Es sollten mehr Räume für Studierende bereitgestellt werden, in denen sie Kunst- und Kulturprojekte realisieren können (Proberäume, Ateliers, Werksstätten etc.). Leerstände in Hochschulstädten sollten den Studierenden hierfür kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.(Haken)
  2. Studierende in der freien Kulturszene sollten durch spezifische Förderprogramme unterstützt werden, um die Diversität zu erhöhen.(Haken)

1.5. Digitalisierung

  1. Studierenden sollte es ermöglicht werden, das eigene Studium größtenteils online zu absolvieren.(Haken)
  2. Die Hochschulen sollten mehr Geld für die Digitalisierung von Lehre und Verwaltung bekommen.(Haken)
  3. Das Land sollte sich dafür einsetzen, dass Studierenden kostenlose Lizenzen für Office-Produkte zur Verfügung gestellt werden.(Haken)
  4. Alle Hochschulen sollten vorwiegend auf Open-Source-Software setzen.(Haken) + No.10
  5. Die Landesregierung sollte eine zentrale IT-Infrastruktur für die Hochschulen anbieten (bspw. Kommunikationsplattform, Lernplattform, Campus-Apps)(Haken) + No. 6 +  No. 7

1.6. Studierendenwerke

  1. Mehrkosten bei den Studierendenwerken sollten durch Beitrags- und Mieterhöhungen sowie kostenpflichtige Inanspruchnahme der Beratungsleistungen auf Studierende umgelegt werden.(Haken)
  2. Die ausreichende Finanzierung der Studierendenwerke und ihrer Angebote sollte langfristig sichergestellt werden.(Haken)

1.7. Mobilität, Semesterticket

  1. Die Landesregierung sollte ein landesweites Semesterticket finanziell unterstützen, um es sozialverträglich zu machen.(Haken)
  2. Studierende sollten den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen dürfen.(Haken) + 5.

1.8. Wissenschaft, Forschung, Lehre, Studium

  1. Hochschulen sollten auch Forschung zu militärischen Zwecken betreiben und sich an Rüstungsprojekten beteiligen dürfen.(Haken)
  2. Professuren sollen nicht mehr auf Lebenszeit vergeben werden dürfen.(Haken)
  3. Sachgrundlose Befristungen beim wissenschaftlichen Personal sollten auch in Zukunft möglich sein.(Haken)
  4. Frauen, Inter- und trans-Personen sollten in Wissenschaft und Forschung gezielt gefördert werden.(Haken)
  5.  In Forschung und Lehre sollte ein besonderer Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt werden (interdisziplinär).
  6. Hochschulen sollten ihre Publikationen soweit öffentlich und frei zur Verfügung stellen.(Haken) + 10.
  7. Das Land sollte mittels finanzieller Zuschüsse täglich rund um die Uhr geöffnete Hochschulbibliotheken ermöglichen.(Haken)
  8. Exzellenzuniversitäten sollten mehr staatliche Zuwendungen als andere Hochschulen erhalten.(Haken)
  9. Das Modell der Pädagogischen Hochschulen sollte neben den Universitäten und anderen Hochschularten in ihrer jetzigen Form mit dem Hauptzweck der Ausbildung von Lehrkräften in Baden-Württemberg erhalten bleiben.(Haken)
  10. Der Praxisanteil im Lehramtsstudium sollte erhöht werden.(Haken)

1.9. Studiengebühren, Studienfinanzierung, BAföG, finanzielle Förderung, Nothilfen

  1. Das Studium sollte für jede*n kostenlos sein. Dazu soll ständig daran gearbeitet werden, auch Verwaltungsgebühren so niedrig wie möglich zu halten und sie bestenfalls abzuschaffen.(Haken)
  2. Zweitstudiengebühren sollen abgeschafft werden.(Haken)
  3. Verfasste Studierendenschaften sollten auch aus dem Staatshaushalt finanziert werden.(Haken)ollte ausgebaut werden und Studierenden unbürokratisch zur Verfügung gestellt werden.(Haken)
  4. Mensa-Essen sollte für Studierende kostenlos sein.(Haken)
  5. Das BAföG sollte während der Corona-Krise generell für alle Studierende geöffnet werden, um z.B. Verluste der Nebenjobs auszugleichen.(Haken) /höhere Löhne im Minijobbereich
  6. Das BAföG sollte unabhängig vom Alter, Einkommen der Eltern oder des*der Partner*in gewährt werden.(Haken)
  7. BAföG sollte als Vollzuschuss gewährt werden, nicht an die Regelstudienzeit gekoppelt sein und deutlich erhöht werden.(Haken)
  8. Der bürokratische Aufwand beim BAföG sollte vereinfacht werden, um die Bearbeitungsdauer und die Verfahrenskosten zu reduzieren.(Haken)

1.10. Studienbewerbung, Hochschulzugang, Auswahl

  1. Die allgemeine Hochschulreife soll die einzige ausschlaggebende Voraussetzung für eine Zulassung zum Studium sein. Studieneignungstest sollten vermieden werden.(Haken)
  2. Die finanzielle Unterstützung der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ist zu gering im Vergleich zur Förderung von sogenannten MINT-Fächern (Mathematik. Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und sollte daher ausgebaut werden.(Haken)
  3. Sogenannte Orientierungsprüfungen mit nur zwei möglichen Versuchen und anschließender Zwangsexmatrikulation sollten abgeschafft werden.(Haken)

1.11. Internationales Studieren, Vernetzung und Austausch

  1. Studiengebühren für internationale Studierende aus dem Nicht-EU/EWR-Ausland sollten abgeschafft werden.(Haken) + Fusionieren Zweitstudiengebühren?
  2. Englischsprachige Studiengänge sollten explizit gefördert und ausgebaut werden.(Haken)
  3. Vorlesungszeiten sollten im europäischen Hochschulraum vereinheitlicht werden.(Haken)

1.12. Kompetenzen von Studierendenvertretungen, politisches Mandat, Hochschulpolitik

  1. Studierendenschaften sollten sich auch zu allgemein- bzw. gesellschaftspolitischen Themen äußern dürfen.(Haken)
  2. In Hochschulgremien sollten Studierende so viele Stimmen haben wie Professor*innen.(Haken)
  3. In den Rektoraten/Präsidien sollte es ein studentisches Mitglied geben.(Haken)
  4. Studentische Mitbestimmung sollte gefördert und verbessert werden.


Summe:

  • Keine Stichwörter