Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 9 Nächste Version anzeigen »

Kontakte: mentoring/IZ

Universität: Prorektorat Diversity


mögliche Verteiler:

VerteilerPersonen
stuvus-all@lists.stuvus.uni-stuttgart.dealle Studierenden mit stuvus Account
studentische E-Mail Adressenalle Student*innen


mögliche Plattformen zur Veröffentlichung

PlattformPersonenanzahlStatus
stuvus Instagram906sicher
stuvus Facebook1426sicher
amnesty International HSG Stuttgart facebook165sicher
Uni Stuttgart facebook48.000
Uni Stuttgart instagram16.200
Mentoring Uni Stuttgart Verteiler?sicher
GHG Instagram131sicher
GHG Facebookseite249sicher

Version 08.07.

Auf Grundlage der Anmerkungen von Frau Wilhlelm

Lets talk about racism @Uni Stuttgart KW.docx

-English version below-



Liebe Studierende, Mitarbeitende und Freunde der Universität Stuttgart,


Rassismus findet sich überall: In unserer Sprache, in den alltäglichen Strukturen, im Sport und auch in Institutionen. Doch es fällt schwer über diesen Rassismus zu sprechen. Erfährt jemand Rassismus, fehlt auch die Plattform, um die Ungerechtigkeit aufzuzeigen und sich dagegen zu wehren. Wird man des Rassismus bezichtigt, fühlt man sich angegriffen, anstatt seine eigenen Verhaltensweisen und Denkmuster zu hinterfragen. Tupoka Ogette nennt das in ihrem Podcast „Exit Racism“ die „white fragility“. Sie sagt deshalb, wir müssten lernen, über Rassismus zu reden[1].


Deshalb lasst uns das gemeinsam an der Universität tun. Denn nur so können wir aus alten Denkmustern ausbrechen und in unserem alltäglichen Verhalten etwas verändern. Auch struktureller Rassismus, zum Beispiel das Vorleben einer mehrheitlich „weißen“ Gesellschaft als Norm an der Universität, soll so aufgezeigt werden.


Wir möchten dazu zuallererst alle, die Rassismus erfahren haben, dazu einladen, ihre Geschichten oder Erfahrungen zu teilen. Denn es ist an der Zeit, dass ihr eine Plattform bekommt, in der ihr euch selbst definieren könnt. Sprecht darüber, was euch bewegt und lasst uns so gemeinsam die schlimmen Folgen des alltäglichen Rassismus aufzeigen.


Beiträge werden wir über die social media Kanäle der stuvus verbreiten. Schickt eure Beiträge dafür an referentin-gleichstellung@stuvus.uni-stuttgart.de . Was genau ihr mit uns teilen wollt, bleibt euch überlassen. Bitte teilt uns auch mit, ob euer Name veröffentlicht werden soll. Wir freuen uns über jede*n, der*die sich beteiligt und sind dankbar für eure Beiträge.


Liebe Grüße wünscht das Referat Gleichstellung, Diversity und Soziales in Kooperation mit der Grünen Hochschulgruppe


[1] https://www.exitracism.de/links.html






Let´s talk about Racism @University Stuttgart

Rassistische Strukturen finden sich überall. In unserer Sprache, in den alltäglichen Strukturen, im Sport, in Institutionen – Ja auch an der Universität. Doch es fällt schwer über diesen Rassismus zu sprechen. Erfährt jemand Rassismus, fehlt auch die Plattform, um die Ungerechtigkeit aufzuzeigen und sich dagegen zu wehren. Wird man des Rassismus bezichtigt, fühlt man sich angegriffen, anstatt seine eigenen Verhaltensweisen und Denkmuster zu hinterfragen. Tupoka Ogette nennt das in ihrem Podcast „Exit Racism“ die „white fragility“. Sie sagt deshalb, wir müssten lernen, über Rassismus zu reden.

Deshalb lasst uns das gemeinsam an der Universität tun. Denn nur so können wir aus alten Denkmustern ausbrechen und sowohl strukturell als auch in unserem alltäglichen Verhalten etwas verändern.

Wir möchten dazu zuallererst alle, die Rassismus an der Universität erfahren mussten, dazu einladen, ihre Geschichten oder Erlebnisse zu teilen. Denn es ist an der Zeit, dass ihr eine Plattform bekommt, in der ihr euch selbst definieren könnt. Sprecht darüber, was euch bewegt und lasst uns so gemeinsam die schlimmen Folgen des alltäglichen Rassismus aufzeigen.

Beiträge werden wir über die social media Kanäle der Uni und von stuvus verbreiten. Schickt eure Beiträge dafür an Referentin-Gleichstellung@stuvus.uni-stuttgart.de . Was genau ihr mit uns teilen wollt, bleibt euch überlassen. Gerne könnt ihr auch selbst angeben, welche Kanäle ihr euch für die Veröffentlichung wünscht, und ob euer Name verwendet werden darf.  Wir freuen uns über jede*n der*die sich beteiligt und sind dankbar für eure Beiträge.



English version:

Racist structures can be found everywhere. In our language, in everyday structures, in sports, in institutions - yes, even at the university. But it's difficult for us to talk about racism. If you experience racism, often there is no platform to point out the injustice and to fight against it. If you are accused of racism, you feel attacked instead of questioning your own behaviour and thoughts. Tupoka Ogette calls this "white fragility" in her podcast "Exit Racism". So she says we have to learn talking about racism.

So let's do this together at the university. Because this is the only way we can break out of old thinking patterns and change something, both structurally and in our everyday behaviour.
First of all, we would like to invite all those of you who have experienced racism at the university to share their stories or experiences. For it is time that you get a platform in which you can define yourself. Talk about what moves you and let us point out the consequences of everyday racism together.


Contributions will be distributed via social media channels of the university and Stuvus. Please send your contributions to Referentin-Gleichstellung@stuvus.uni-stuttgart.de . What exactly it is you want to share with us is up to you. You are also welcome to decide via which channels you would like it to be published and if your name may be used. We are happy about everyone who participates and are grateful for your contributions.



To-do´s

WasWerbis WannErledigt
facebook und insta-Account erstellen
(Fehler)
Logo erstellen
  •  
@Marius Kurrle

(Frage)(Haken)
Vorlage für Posts erstellen
(Fehler)
Rücksprache mit Uni: Beteiligung und ob wir das Logo so verwenden dürfenEnde der Woche
E-Mail zum Aufruf an alle Studierenden schicken
(Fehler)
Mitarbeitenden-Newsstream/alle Mitarbeiter*innen mit anschreiben
(Fehler)


Langfristig: andere Hochschulen mit einbeziehen



  • Keine Stichwörter