Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 9 Aktuelle »

Links

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/photovoltaik-was-bei-der-planung-einer-solaranlage-wichtig-ist-5574

https://www.solarpowers.de/das-projekt-2/

https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/bauen-beteiligungen/energie-und-klimaschutz/photovoltaik-auf-landesgebaeuden/

https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/11441

https://www.erneuerbareenergien.de/htw-berlin-setzt-auf-solarstrom?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_content=HTW%20Berlin%20setzt%20auf%20Solarstrom&utm_campaign=nl_ere_20_06_11

https://www.vbv-bw.de/pb/,Lde/Startseite

Die HTW Berlin hat das Ziel bis 2021 klimaneutral zu sein und hat hierfür zwei Anlagen zum Eigenverbrauch errichtet mit einer Gesamtleistung von 280 kWp. Interessant ist, dass dies in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Berlin passierte. Die Dächer wurden an die Stadtwerke verpachtet, die die Anlagen installieren, warten und unterhalten. Die HTW hat die Anlage selbst dann von den Stadtwerken gepachtet. Somit finanziert sich die Anlage laut Angaben aus dem eingesparten Netzstrom.

Dokumente

Daten zum Stromverbrauch der Universitätsgebäude

Eigentlich liegen diese Daten auf dem Energieserver der Uni Stuttgart und sind frei zugänglich (→ Transparenz). Allerdings sind diese Server gerade aufgrund von einer Systemmigration auf Win10 nicht mehr am Netz  und werden wohl so schnell nicht wieder online gehen. Herr Hentze schreibt dazu:

wann der Server wieder online ist, kann ich leider nicht sagen. Ein Problem der EDV war das Alter des Betriebssystems, das ist nun Win10. Das Zweite ist die Tatsache, dass das „Ennovatis“-Programm nicht mehr gewartet wird. Mögliche Sicherheitslücke. Eine neue Software wird und etwa 50-100.000 Euro kosten. Sowas muss ich ausschreiben, aber ich will danach auch eine Software haben, die mit den vorhandenen Strukturen klarkommt. Das wird nicht einfach …

Aktuelle Daten gibt’s daher erstmal nur direkt bei mir. Schade.

Harald Hentze

Paul Joseph hat jetzt erneut Herrn Hentze gefragt, ob er uns die Daten dann anders zukommen lassen kann. Antwort steht noch aus. (Stand )

Liste der Dachflächen sowie installierbarer Leistung (von Herrn Hentze, Stand )

(auf die Frage, ob es Besonderheiten bei der Errichtung der letzten PV-Anlagen an der Uni gab)

...es gibt ein paar Landesvorgaben, u.a.:

  • Klimaneutralität 2040
  • 15% Regenerative Energie bei Neubau und Sanierung

Entsprechend werden in Zukunft vermehrt PV-Anlagen gebaut:

  • RUS - Allmandring 30 (Generalsanierung)
  • Physik-Neubau (Allmandring)
  • Alle Dächer des HLRS – Nobelstr. 19 (in Planung)
  • HSG / IMAT – Allmandring 9b (Aufstockung)

Meine Liste zeigt mögliche Dach- und Fassadenflächen der Uni-Gebäude. Parallel ergänze ich Angaben zu Statik, Verschattung, Dachaufbauten,…

Eine Prio gibt es nicht, letztlich entscheidet eine Sanierung, ob und dass es eine Anlage geben wird. Nur zwei der Anlagen (Hysolar und FMPA) entstanden mit Unterstützung der EnBW. Die anderen sind aus obigen Gründen errichtet worden.

Meine Liste ist zwischenzeitlich in ein Flächenkataster von Vermögen und Bau eingeflossen, der nun als Grundlage zur Errichtung weiterer Anlagen dient.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Hentze

Harald Hentze


Antwort von Ministraldirektor Meinel auf Anfrage zur Vermietung der Dächer an Bürgergenossenschaft

Klimaschutzkonzept des Landes BW



  • Keine Stichwörter