Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt

Mailinglisten

Mailinglisten sind unsere Art Informationen gesammelt an bestimmte Interessensgruppen (z.B. Fach-/Hochschulgruppen) weiterzugeben und Informationen zu verteilen. Dies kann auch sinnvoll sein, um Informationen an bestimmte Semester (Semesterlisten) oder universitätsnahe Vereine weiterzugeben.

...

Stuvus nutzt zur Mailinglistenverwaltung SYMPA.

Anmelden bei Sympa

Sympa findest du unter https://lists.stuvus.uni-stuttgart.de/wws/ hier musst du oben rechts auf „Anmelden“ klicken.

Dort kannst du dich wie immer mit deinem stuvus Account anmelden




Liste beantragen

Um eine Liste zu beantragen einfach nach dem Account erstellen und einloggen, dann oben den Reiter "Request List" anklicken.
Nun den Namen der Liste, Art und Beschreibung eingeben.


Image ModifiedImage ModifiedImage Modified

Namensschema

Damit der Mailinglisten Server aufgeräumt bleibt gilt ab jetzt ein neues Namensschema:

Auszug


SchemaBeispielBeschreibung
ak-<name>-<|liste>ak-campusbeach-infoArbeitskreise (AKs)
fak<nummer>-<|liste>fak2-ratFakultätslisten
senat-<|liste>

senat-qsm

Senat
stupa-<|liste>stupa-sgoStudierendenparlament Ausschüsse
hg-<kürzel>-<|liste>hg-amsev-infoHochschulgruppen (HGs)
fg-<kürzel>-<|liste>fg-ving-infoFachgruppen (FGs)
ref-<kürzel>-<|liste>ref-soz-sofa4erstisReferate (ref)
stuvus-<|liste>stuvus-vorstandStudierendenvertretung der Universität Stuttgart (stuvus)
lak-<|liste>lak-hs-pakt

Landesastenkonferenz (LAK)= Landesstudierendenvertretung
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) → pl. = asten

https://lastuve-bawue.de/lak/

v-<kürzel>-<|liste>v-tebios-vorstanduniversitätsnahe Vereine


Liste öffnen

Um eine Liste in Sympa zu öffnen musst du nach dem Anmelden bei Sympa am oberen Rand auf den Reiter „Hauptseite“ klicken. Meistens ist diese standartmäßig geöffnet.

...

Wähle nun die Liste, welche du bearbeiten möchtest. Dann werden dir die verschiedenen Möglichkeiten der Bearbeitung angezeigt.

Abonnenten verwalten

Um zu dem Menü Abonnenten verwalten zu gelangen, klicke einfach „Abonnenten verwalten (Abb1.). Die wichtigsten Funktionen sind im Folgenden erklärt.


Abonnenten hinzufügen

Wenn du einen Abonnenten hinzufügen möchtest musst du in dem Feld „E-Mail Adresse“ (Abb. 2) die entsprechende E-Mail-Adresse eingeben. Die Checkbox „Still“ sorgt, falls aktiviert, dafür, dass die eingegebene E-Mail-Adresse keine Benachrichtigung über das Hinzufügen bekommt. Klicke am Ende einfach auf „Hinzufügen“ und der Nutzer wird der Liste hinzugefügt.

...

Wenn du mehrere Benutzer hinzufügen möchtest, dann geht dies über den „Mehrfaches Hinzufügen“ Button. Hier kannst du einfach mehrere E-Mail-Adressen eingeben, diese werden dann alle auf einmal zu der Liste hinzugefügt.

Benutzer suchen

Unter Benutzer suchen kannst du nach einem Benutzer in der Liste suchen. Gib hierfür einfach den Namen oder die betreffende E-Mail-Adresse ein.


Abonnenten-Tabelle / Benutzer entfernen


Die Abonnenten-Tabelle ist das Wichtigste im Bereich Abonnenten verwalten. In der Tabelle werden alle Empfänger der Liste angezeigt. Wenn du einen Benutzer entfernen möchtest, wähle seinen Namen in der Tabelle aus und klicke dann weiter unten auf „Ausgewählte E-Mail-Adressen löschen“ (Abb. 3). Die Checkbox „Still“ sorgt auch hier, falls aktiviert, dafür, dass die eingegebene E-Mail-Adresse keine Benachrichtigung über das Hinzufügen bekommt.

Listenkonfiguration

Du kannst auch die Listenkonfiguration ändern. Hier werden die wichtigsten Funktionen dargestellt. Deine Auswahl solle der Abb. 3 entsprechen. Klicke einfach auf den Punkt, den du benötigst. Bitte sei vorsichtig bei den Listeneinstellungen und verändere KEINE Einstellungen, die nicht aufgelistet werden.

Besitzer ändern

Wenn du einen weiteren Besitzer zu der Liste hinzufügen möchtest, klicke auf den entsprechenden Punkt aus der Liste (Abb. 4).

...

Als „Profil“ wählst du „normaler Besitzer“. Der Abschnitt „Empfangsmodus“ sendet die Benachrichtigungen an den Administrator. „Sichtbarkeit“ zeigt den Administrator in der Liste an.


Betreff der Liste und Sichtbarkeit ändern

Um den Betreff zu ändern musst du den entsprechenden Punkt aus der Liste (Abb.4) auswählen. Das Thema der Liste ist der Betreff. Diesen kannst du ändern. Bitte beachte jedoch, dass das Thema eindeutig sein muss.

Unter „Sichtbarkeit“ kannst du einstellen, wer die Liste sehen kann.

Ändern, wer sich an/abmelden und die Listeninformationen anzeigen kann.

Wenn du diesen Punkt in der Liste (Abb. 4) ausgewählt hast, dann kannst du ändern wer welche Berechtigungen hat. Hier kannst du jede Funktion auf die für euch benötigte Einstellung ändern.

Listenmoderation

Moderatoren hinzufügen/ändern

Die Moderatoren lassen sich im gleichen Menü, wie die Besitzer hinzufügen/ändern. Moderatoren sollten immer via LDAP hinzugefügt werden. in jedem Fall müssen sie mit ihrer stuvus-Account Mail hinterlegt werden.

Sind keine Moderatoren definiert, fällt diese Aufgabe an die List-Owner.

Einstellungen zum Senden/Empfangen


Empfangsoptionen

In diesem Menü lässt sich unter Anderem Einstellen, ob die Liste öffentlich ist oder moderiert wird.

...

Erweitern
titleDropdown Liste - Click here to expand...

Dropdown Liste: (Die Vorlage hierfür: https://www.montclair.edu/media/montclairedu/oit/documentation/msuapps/sympa/faq-for-sympa-list-owners-moderators.pdf)



  • geschlossen (closed)
Niemand kann an diese Liste senden.
  • beschränkt auf Abonnenten (confidential)

  • Moderiert

  • Moderiert (editorkey)

Jeder kann an die Liste senden, aber alle Nachrichten, außer die von Moderatoren, müssen moderiert werden.

List moderators may send straight to the list, bypassing the message approval queues

  • Moderiert, auf für Moderatoren (editorkeyonly)
Jeder kann an die Liste senden, aber alle Nachrichten, auch die von Moderatoren, müssen moderiert werden.
  • Moderiert, für Moderatoren ist eine Anmeldung erforderliuch (editorkeyonlyauth)

  • beschränkt auf die lokale Domäne (intranet)
Jeder, der von der domäne uni-stuttgart.de oder stuvus.uni-stuttgart.de sendet kann unmoderiert an die Liste senden.
  • beschränkt auf die lokale Domäne und Abbonenten (intranet)

Jeder, der von der domäne uni-stuttgart.de oder stuvus.uni-stuttgart.de sowie die Abonnenten sendet kann unmoderiert an die Liste senden.

  • Newsletter, beschränkt auf Moderatoren (newsletter)

Nur Moderatoren können an diese Liste senden.

This is most useful for announcement-style lists, where only a select group shouldbe able to broadcast messages out to all list members, without anyone else being able to post tothe list.

  • Newsletter, beschränkt auf Moderatoren nach Bestätigung (newsletterkeyonly)
 Similar to the newslettersend scenario, this allows only moderators to post tothe list, butit sends a confirmation message back to the moderators asking them to confirm that they want to send that message to the list. It also prevents people from being able to falsify messages to the list by setting their mail client up to claim to be one of the moderator.
  • Beschränkt auf Abonneten (private)
Only list owners, moderators, and subscribers may send messages to the list. This is the standard default for non-public lists as it prevents spammers from getting messages out to the list. You may find that subscribers who try to send messages to the list with alternate addresses are having their messages rejected, since the list only accepts posts from e-mails subscribed to the list.
beschränkt auf Abonnenten mit gültiger S/MIME-Signatur (private_smime)Only list owners, moderators, and subscribers may send to the list, butthey all require valid S/MIME signatures. S/MIME signatures are specialized attachments that verify, through the use of a trusted third party, the sender's identity as being authentic and the message as being unaltered. This is the most secure setting for your list, but all the users on the list must have valid S/MIME signatures.
Moderiert, beschränkt auf Abonnenten (privateandeditorkey)Only subscribers and moderators may send messages to the list; subscribers’ messages must be moderated but moderators’ messages go straight through. Similar to the editorkey option, but only allows subscribers to submit messages for approval rather than anyone.
Moderiert für Nicht-Abonnenten, die mehrteilige Nachrichten senden (privateandnomultiparteditorkey)Moderators can send straight to the list, as well as subscribers. Howeverall the messages with attachments will be flagged for approval by the moderators.
beschränkt auf Abonnenten mit vorheriger MD5-Legitimierung (privatekey)Only subscribers may send to the list, and they will need to confirm every message by replying to a confirmation message Sympa sends them before the message will go through to the list.
Moderiert, für Abonennten sowie Moderatoren (privatekeyandeditorkeyonly)Only subscribers and moderators may send to the list. They'll both be asked to confirm their messages, and subscribers' messages will get put into the moderation queue (moderators' messages will go straight out).
Privat, Moderiert für nicht-Abonnenten (privateoreditorkey)Subscribers and moderators may send messages straight out to the list. Non-subscribers' messages will be flagged for moderation. This can be useful for allowing users who are not subscribers to submit messages while still letting the moderators keep spam away from the list's population.
Privat, Bestätigung für Nicht-Abonnenten (privateorpublickey)Subscribers may send messages to the list, as may users whose S/MIME signatures can be verified. Everyone else must confirm their messages by replying to a confirmation message Sympa sends them before the message gets resent on to the list. This is useful for reducing spam without increasing the list moderators' workload as spamming systems are usually automated and are very, very rarely — if ever —sophisticated enough or watched well enough to approve the message.
Öffentliche Liste (public)Anyone in the world may send to the list. This is really only suitable and recommended for contact addresses where there really is no other way to allow anyone who may need to send to the address the ability to do so.
Öffentliche Liste, Bcc verwerfen (Anti-Spam)(public_nobcc)Anyone may send to the list, but messages with Bcc (blind carbon copy) recipients are rejected. This can help prevent some spam, though most spammers no longer use Bcc headers for recipients.
öffentlich, erfordert keine Anmeldung wenn DKIM-Signatur gültig ist (publickey)Anyone may send to the list, provided they approve their own message by appropriately replying to the confirmation message Sympa sends them.
öffentliche Liste, mehrteilige Nachrichen werden an den Moderator gesendet (publicnoattachment)Anyone may send to the list. Messages with attachments are flagged for moderation.
öffentliche Liste, mehrteilige Nachrichten werden verworfen (publicnomultipart)Anyone may send to the list. Messages with attachments are simply rejected.


Antwortadresse auswählen

Als Standard ist hier die ganze Liste ausgewählt. Je nach Anwenderszenario, ist es sinnvoll diesen Wert auf Absender zu ändern.

Whitelist/Modlist

Durch ein Whitelisting Plugin in SYMPA lassen sich einzelne Mailadressen oder Absenderdomains in eine Whitelist eintragen.

...

  • nur eine E-Mail-Adresse oder Ausdruck pro Zeile
  • char # introduce a comment
  • char * match any string. Example: "*@mydomain.com" match any sender from that exact domain
  • only one char * is autorized in a line
  • do not use vertical bar, square brackets, or angle brackets in the pattern

LDAP Nutzen

Es besteht die Möglichkeit LDAP Gruppen direkt in Listen einzubinden, entweder als Subscriber oder als Besitzer/Moderator

Subscriber

Um Subscriber aus einer LDAP Gruppe hinzuzufügen geht ihr auf Data Source Setup/Datenquellen

...

Und dann dort wählt ihr als data source ldap_group_[% param.0 %] und gebt dann beim Parameter den gewünschten LDAP Gruppen Namen ein hier makerspace

Besitzer/Moderatoren

Um Subscriber aus einer LDAP Gruppe hinzuzufügen geht ihr auf List definition/Listendefinition

...

Scrollt dann runter und wält als data source ldap_group_[% param.0 %] und gebt dann beim Parameter den gewünschten LDAP Gruppen Namen ein hier ak-makerspace-leiter

Synchronisation der LDAP-Einträge

Die Synchronisation passiert automatisch.

Ausstehende Information (Kasten)

Hier soll zukünfitg stehen wie häufig Einträge ggfs. automatisch synchronisiert werden und was ggfs. noch selbst zu tun ist.


Listenaufnahme via E-Mail

Ausstehende Information (Kasten)

Dies scheint momentan nicht zu funktionieren.

...

Zukünftig soll man sich auch über einen unsubscribe Button in jeder Mail aus der Liste austragen können.

Weitere Listen

TIK

Weitere öffentliche Listen, die vom TIK verwaltet werden finden sich hier:
https://listserv.uni-stuttgart.de/mailman/listinfo

...