Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Leider gab es am 15.02.2020 vorerst eine Absage des Rektors zur sofortigen Finanzierung eines Green Office. Der Rektor meint, dass das in der gegenwärtigen finanziellen Situation der Universität (strukturelles Defizit und noch keine neuen Zusagen aus dem Hochschulfinanzierungsvertrag) nicht zu finanzieren ist. Er möchte auch keine Einschnitte bei bestehenden Projekten und Stellen machen. Deswegen warten wir darauf, dass die Finanzierungszusagen aus dem Hochschulfinanzierungsvertrag kommen oder dass die Universität Stuttgart bei ihrer Bewerbung für die Ausschreibung vom MWK für das Reallabor Klima gewinnt. Beides kann noch einige Wochen bis Monate dauern, und es ist unklar, ob die zusätzliche Finanzierung auch tatsächlich kommt.Einige Studierende verfolgen das Geschehen sehr aktiv mit und die Forderungen nach einem Green Office werden immer lauter. Auch im Bewerbungstext des Forschungsprojekts "CampUS hoch i" wird das Green Office erwähnt, bei dem sich die Uni für die MWK-Ausschreibung "Reallabor Klima" bewirbt.

Im Rahmen des Schreibens vom neuen SEPUS 2021-2025 und den Diskussionen, wann die Universität Stuttgart Klimaneutralität erreichen möchte, hat das Thema Green Office neue Fahrt aufgenommen.

Im Mai 2020 hat sich die AG Umweltmanagement wieder zusammengefunden, um ein Konzeptpapier auszuarbeitenzu schreiben. Dieses wurde am 13.07.2020 dem Runden Tisch Klima vorgestellt.

Erweitern
titleAlternativen...

Alternativen

In einer Rundmail der AG Umweltmanagement wurden Ideen für eine vorübergehende Alternative zu einem Green Office gesammelt. Die Vorschläge sind bisher Folgende:

Nachhaltigkeitsausschuss (Brigitte-Maria Lorenz)

Idee für eine Übergangslösung, bis es ein Green Office und eine Stelle für eine/einen Beauftragte/n für Nachhaltigkeit an der Uni gibt:

Solange die Finanzierung eines Green Office und eine Stelle für eine/einen Beauftragte/n für Nachhaltigkeit nicht geklärt sind, könnte ein Nachhaltigkeitsausschuss an der Uni eingesetzt werden, der sich um das Thema Nachhaltigkeit kümmert, die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, die im Rahmen von SEPUS gesetzt werden, verfolgt und beurteilt. Dieser Ausschuss sollte sich zwei bis dreimal im Jahr treffen.
Wer diesem Ausschuss angehören soll, müsste noch näher bestimmt werden.

Der Vorschlag von Brigitte-Maria Lorenz sieht vor, dass dem Ausschuss zumindest der Energiemanager, der Nachhaltigkeitsreferent vom stuvus sowie jeweils ein/e Vertreter/in aus dem Rektoratsbüro und aus der Verwaltung sowie der Abteilung Sicherheitswesen angehören.

Zusätzlich könnten im Ausschuss folgende weitere Experten vertreten sein (oder nach Bedarf eingeladen werden):
Ein/e Vertreter/in des IZKT und vom zlw sowie jeweils ein/e Professor/in (oder Vertreter/in) aus folgenden Instituten/ Einrichtungen der Uni: IER, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik, Sozialwissenschaften, Institut für Straßen- und Verkehrstechnik sowie HLRS.

Der Nachhaltigkeitsausschuss soll kein Ersatz für das Green Office und eine/n Beauftragte/r für Nachhaltigkeit sein. Über die genauen Aufgaben und die genaue Zusammensetzung des Ausschusses müsste natürlich noch weiter diskutiert werden.

Auch wenn in Zukunft ein Green Office geschaffen und ein/e Beauftragte/r für Nachhaltigkeit eingesetzt wird, sollte der Nachhaltigkeitsausschuss weiter bestehen bleiben.

Es könnte auch sinnvoll sein, zusätzlich zu dem Ausschuss eine/n Ansprechpartner/in an der Uni zu haben, die/der neben ihrer/seiner Arbeit die Vernetzung und Koordination von Projekten zur Nachhaltigkeit am Campus mit übernimmt (so wie von Bruno Wipfler vorgeschlagen). Denn diese Aufgabe kann der Nachhaltigkeitsausschuss wohl nicht wahrnehmen.

Agiles Team-Studium (Michael Wihlenda)

Michael Wihlenda von den Stuttgarter Change Labs hat in einer E-Mail ein agiles Team-Studium vorgeschlagen als Alternative zu einem professionellen Green Office. In der entsprechenden Mail hieß es:

Externes Zitat
authorMichael Wihlenda
source-date20.02.2020

Für eine normale Seminarbegleitung habe ich keine bzw. nur sehr eingeschränkte Kapazitäten.
Aber: Wenn ihr ein Green Office auf rein studentische Beine stellen wollt, hätte ich eine Idee, wie ihr das im Rahmen eines "agilen Teamstudiums" bewältigen könntet.
Diese Form eines selbstorganisierten Studiums haben wir in Tübingen konzipiert und bieten das im Rahmen der World Citizen School Initiativen und Social Startups an.
Das kann ich auch im Rahmen der Change Labs für euch in Stuttgart anbieten.

Das Konzept könnte ich euch einmal vorstellen. Aber auch unabhängig davon könnt ihr ja bei mir im Büro in der Azenbergstrasse vorbeizukommen und wir besprechen mal euren Bedarf etc.
Gerne können wir uns dafür 1-2 Stunden Zeit nehmen, falls nötig.


CampUS hoch i

Der Uni-Campus Vaihingen soll klimaneutral werden! Die Universität Stuttgart hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Klimaneutralität zu erreichen (siehe Pressemitteilung Start der Leuchtturmphase für Projekt „MobiLab“).
Um dieses Ziel zu erreichen, wird es viele entsprechende Projekte in den verschiedenen klimarelevanten Bereichen benötigen. Für eine emissionsfreie Mobilität soll das Mobilitätskonzept Mobility Living Lab (MobiLab) sorgen. Der Gebäudebereich soll mit dem Reallabor "CampUS hoch i - Intelligente und nutzerorientierte Planungsprozesse im Gebäude und Quartier" angegangen werden. Aktuell werden hierzu Ideen entwickelt und Gespräche zur genauen Gestaltung geführt. Auch wir Studierende werden bei diesem Reallabor Klima explizit miteinbezogen!

stuvus sowie einige Hochschulgruppen haben bereits ihre Unterstützung zugesagt (→Unterstützungsbrief der stuvus | →Unterstützungsbrief mehrerer Hochschulgruppen).

Nachhaltige & Soziale Liste für das Studierendenparlament

Infokasten
Seit 2018 existiert die Nachhaltige & Soziale Liste, kurz NSL. Die Liste besteht aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen, die sich besonders aktiv am universitären Leben beteiligen und besonders nachhaltige und soziale Aspekte voranbringen wollen.

...

Generischer Kasten
box-typeinformation

Was ist das Studierendenparlament überhaupt?
Das Studierendenparlament (StuPa) ist das legislative Organ der Studierendenschaft. Es besteht aus ca. 30 Mitgliedern: 13 direkt gewählten studentischen Mitgliedern, 7 studentischen Senatsmitgliedern und den Vorsitzenden der Fachschaftsräte (aktuell 10 Fachschaftsräte). Bei einer StuPa-Wahl geht es es um die Wahl der 13 direkt gewählten studentischen Mitgliedern. Die Wahl erfolgt hierbei über Listen, die wiederum jeweils Mitglieder aufstellen und deren "Reihenfolge" bestimmen. Die Kandidat*innen werden von den Studierenden direkt gewählt, die Reihenfolge der Aufstellung bestimmt also lediglich die Sichtbarkeit der Kandidat*innen vor und während der Wahl.

Was hat das StuPa je für uns getan? Oder: Was hat die NSL bislang in ihrer Arbeit im StuPa erreicht bzw. angestoßen?
Es zeigt sich immer wieder wie wichtig es ist, dass eine Liste im Studierendenparlament mit Schwerpunkt auf dem Sozialen und Nachhaltigen vertreten ist, da diese Aspekte ansonsten deutlich zu kurz kommen würden bzw. gar nicht vertreten wärenDie NSL setzt sich vor allem für soziale und nachhaltige Themen ein. Hier mal ein paar konkrete Beispiele, die es ohne die NSL wohl gar nicht gegeben hättevon der NSL eingebracht wurden:

  • Schaffung des Referat Nachhaltigkeit
  • Finanzierung von RegioRad-Stationen, die bald kommen
  • Positionierung zu Nachhaltigkeit im SEPUS ("Struktur- und Entwicklungsplan der Uni Stuttgart) → wichtig, da zum ersten Mal ein eigenes Kapitel zu Nachhaltigkeit mit Beteiligung von uns erstellt wird
  • Diskussion zu ambitionierten Klimaschutzzielen an der Uni und innerhalb der stuvus, die es wohl ansonsten gar nicht bzw. erst viel später gegeben hätte.
  • stuvus lebt nun vegan (naja, es gab zumindest Fortschritte (Zwinkern))


Des weiteren sind zum Zeitpunkt des Sommersemester 2020 insgesamt vier Referate der stuvus durch Mitglieder der NSL besetzt. Des weiteren beteiligen sich einige Mitglieder auch im stuvus Vorstand, wenn auch nur in beratender Rolle.

StuPa vs. Senat?
Der Senat beschäftigt sich mit Angelegenheiten, welche die ganze Universität betrifft (Forschung, Lehre und Studium). Hier werden also Entscheidungen getroffen, welche die gesamte Universität inkl. der Mitarbeitenden betrifft.

Auch hier können Studierende Mitglied werden. Parallel zu den StuPa-Wahlen gibt es also Wahlen für den Senat. 2018 ist die NSL auch mit einer eigenen Liste für den Senat angetreten und konnte Plätze gewinnen. Bei der Wahl 2019 trat die NSL "nur" für das StuPa an, nicht jedoch für den Senat. Vielleicht ändert sich das 2020 wieder, so dass die NSL auch Mitglieder in den Senat schicken kann.

...

Hinweiskasten

Auch 2020 stehen wieder Wahlen an, auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht ganz klar ist, wann diese stattfinden können. Vermutlich im November 2020.

Meldet euch bitte gerne bei David Kopp (david.kopp@stuvus.uni-stuttgart.de), wenn ihr an einer Beteiligung interessiert seid oder Fragen habt. 

...

Vergangene Nachhaltigkeitstage

Nachhaltigkeitstage
7. - 8. Juni 2018

Nachhaltigkeitstage
3. - 4. Juni 2019

Nachhaltigkeitstage 2020 → Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü
11. - 26. Juni 2020

https://hochschule-n-bw.de/

Image Modified Image Modified

Organisation

Die Koordination läuft über das Referat Nachhaltigkeit, jedoch findet die Planung der einzelnen Programmpunkte möglichst dezentral statt, in dem die verschiedenen studentischen Initiativen bzw. Einzelpersonen eigene Programminhalte organisieren. Das Referat kann sich dann um die ganzen formellen Dinge kümmern, wie Programmzusammenstellung, Raumbuchungen, Finanzanträge, Kommunikation mit stuvus und Universität, Wissensmanagement etc.
Zur einfachen Koordinierung eignet sich ein öffentlicher Bereich im stuvus Wiki, damit jede*r lesend und schreibend zugreifen kann.

...

  • Teil A: Einführung und strategischer Rahmen
  • Teil B: Leistungsdimensionen, Querschnittsbereiche, „Kleine Fächer“ → Forschung, Lehre und Betrieb
  • Teil C:
    • Besteht aus den 10 Fakultätsteilen mit jeweils einer Einleitung und Teilen zu Forschung und Lehre (jeweils ca. 1-2 Seiten)
    • Die einzelnen Fakultäten geben ihre Teile bis zum 28.02. ab. Das Rektorat wird danach schauen, dass es zusammen passt. Danach geht es durch die Gremien (Senat, Universitätsrat). Dann geht es ins Ministerium.
    • Wichtigster Teil: Teil mit der Professor*innenplanung: Hier wird festgelegt, welche Professuren in den nächsten 5 Jahren neu besetzt und umgewidmet werden etc.
      → Wenn Professur im SEPUS steht muss sie im weiteren Verlauf der Jahre nicht mehr durchs Ministerium bestätigt werden. Sie steht jedoch unter Finanzierungsvorbehalt.
  • Teil D:
    • Entwicklungsplanung der Zentralen Einrichtungen und interfakultären Zentren

Was hat der SEPUS mit Nachhaltigkeit zu tun?

...

Können wir als Studierende mitwirken?

Im Jahr 2020 haben wir Studierenden die Möglichkeit bekommen, Verbesserungen in Bezug auf Nachhaltigkeit in den Entwürfen von den Teilen der Teile A und B vorzuschlagen. An diesem Prozess haben sich folgende Studierende und Promovierende beteiligt:
Jakob DürrwächterBruno WipflerDavid KoppPaul JosephJuliane Heitkämper

...

Was ist bislang passiert?

  • 25.03.2019: CBS analysiert die Machbarkeit von PV-Anlagen auf den Uni-Dächern → Fazit ernüchternd
  • 28.01.2020Strategiedialog zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Rektorat (News-Artikel)
    • Vorstellung der Idee "Klimaneutraler Campus als Reallabor für eine zukunftsfähige Gesellschaft" → Wiki
    • Vorstellung der Idee "Nachhaltigere Dienstreisen" → Wiki
    • Vorstellung der Idee "Campus als Begegnungsort" → Wiki
    • Vorstellung der Idee "Nachhaltigkeit in der Lehre" → Wiki (Ref N)
    • Vorstellung der Idee "Fahrradboxen auf dem Campus" (Infinity)
  • Anfang 2020: Universität bewirbt sich im Frühjahr 2020 mit dem Konzept "CampUS hoch i" für die Ausschreibung "Reallabor Klima" vom MWK
  • Anfang 2020: Antrag zu Klimaschutz und Verantwortung an der Uni Stuttgart von Bruno Wipfler wird im Studierendenparlament diskutiert
  • Anfang 2020: Eigenes Kapitel "Klimaneutralität" wird im Entwurf vom SEPUS aufgenommen.
  • 04.05.2020: Runder Tisch Klima kommt erstmals zusammen: In welchem Jahr kann die Universität klimaneutral werden und wie wird Klimaneutralität definiert?
  • 30.06.2020: Universität verkündigt öffentlich das Ziel 2035 zur Erreichung der Klimaneutralität → Pressemitteilung "Start der Leuchtturmphase für Projekt „MobiLab“"
  • 13.07.Juni 2020: AG Umweltmanagement schreibt Konzeptpapier stellt ein Konzept für ein Green Office an der Universität Stuttgart dem Runden Tisch Klima vor

SQ zu Nachhaltigkeit

Auch Studierende bieten SQs an - ganz nach dem Motto "Von Studierenden - Für Studierende". In der Vergangenheit haben hauptsächlich die Hochschulgruppen reason[Ing.] und Greening eigene SQs angeboten. 

...

Alle Informationen lassen sich im öffentlichen Wiki finden:
https://wiki.stuvus.uni-stuttgart.de/x/k8jbBQ

Ersti-Akademie Zukunftsfähig

Im Oktober 2020 findet zum ersten Mal eine BaWü-weite Ersti-Akademie mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Wissenschaft statt.

Mehr hierzu im öffentlichen Wiki Ersti-Akademie WS2020.