Auszug | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Übersicht:
Inhalt |
---|
FAQ
"Nachhaltigkeit" ist ein breites Feld, setzt sich aus verschiedenen Dimensionen zusammen und kann von zahlreichen Perspektiven betrachtet werden. Allein schon deshalb ist ein fächerübergreifender Diskurs an Hochschulen essentiell.
Warum Nachhaltigkeit an Hochschulen?
HRK
Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für eine Kultur der Nachhaltigkeit:
Externes Zitat | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Die Hochschulen verstehen sich als Zukunftswerkstätten der Gesellschaft und entwickeln ihre Rolle im steten Dialog mit allen gesellschaftlichen Kräften. Als gesellschaftliche Akteure sind sie seit Beginn an in die Diskussion über Wege zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft eingebunden, Hochschulangehörige leisten wichtige Beiträge zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen; aus der Hochschulforschung und -lehre erwachsen wichtige Beiträge zum Diskurs über Nachhaltigkeit. [...] Hochschulen erbringen Leistungen, die für wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Innovationen von entscheidender Bedeutung sind. Sie haben dieses Potenzial, weil sie im Wissenschaftsbereich über eine einzigartige Struktur verfügen, die sich aus Forschung und Lehre und aus der Zusammenarbeit eines großen Spektrums von Fächern und Disziplinen ergibt. Hochschulen bilden die Führungspersönlichkeiten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Lehrkräfte von morgen aus. Über wissenschaftliches Fachwissen und die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt hinaus regen die Hochschulen zur Persönlichkeitsbildung an und fördern idealerweise gesellschaftliches Engagement. In diesem Sinne sind insbesondere Studierende die „change agents“ der Gesellschaft von morgen. Damit können sie die Grundlagen für eine verbesserte Akzeptanz des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft legen. Durch die Reflexion von Werten und die Vermittlung von Kompetenzen und Kenntnissen können sie die erforderlichen Wandlungsprozesse vorantreiben. Hochschulen nehmen im Bereich der Forschung eine wichtige Stellung ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen Antworten auf die Frage, wie wir künftig leben und wirtschaften können, um die ökologische Belastbarkeit nicht länger zu überschreiten und gleichzeitig die menschlichen Lebensgrundlagen global zu schützen. Zu diesen Zielen tragen Grundlagen-, anwendungsorientierte wie auch angewandte Forschung gleichermaßen bei. Hochschulen können zudem in ihrem Betrieb Strukturen mit Vorbildcharakter schaffen, die dem Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung gerecht werden. Die Hochschulen sind Zukunftswerkstätten der Gesellschaft. Sie können durch die Verbindung von Forschung und Lehre dazu beitragen, zukünftige Generationen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu meistern (Grand Challenges). Sie stellen sich der Aufgabe, alle Hochschulangehörigen für eine Nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und sie dafür zu gewinnen, einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten. |
Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
Aufgaben von Hochschulen
Externes Zitat | ||
---|---|---|
| ||
§2 Aufgaben (5) Die Hochschulen tragen zum gesellschaftlichen Fortschritt bei. Dazu fördern sie im Rahmen ihrer Aufgaben unter anderem Innovation, Nachhaltigkeit und Tierschutz. Sie fördern durch Wissens-, Gestaltungs- und Technologietransfer die Umsetzung und Nutzung der Ergebnisse der Forschung und Entwicklung in die Praxis sowie den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. |
Begründungstext vom 4. HRÄG zur Änderung der Aufgaben von Hochschulen
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Nachhaltigkeit, worunter auch der Klimaschutz fällt, ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Die Stärkung der Prinzipien der Nachhaltigkeit ist daher auch zentrales Element des Koalitionsvertrages zwischen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg und der CDU Baden-Württemberg 2016 bis 2021. Die ausdrückliche Nennung unter den Hochschulaufgaben trägt der herausragenden Bedeutung einer Kultur der Nachhaltigkeit in den Hochschulen Rechnung, die sich bereits jetzt als Forschungs- und Lernorte am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ausrichten. Sie weist zudem auf die besondere Verantwortung der Hochschulen für dieses Thema hin. Die Hochschulen mit insgesamt mehr als 400.000 Studierenden und Beschäftigten in Baden-Württemberg leisten in ihrer besonderen Verantwortung einen wichtigen Beitrag, um die Nachhaltigkeitsziele, insbesondere die Klimaschutzziele, zu erreichen, sei es durch Forschung und Beratung, in der Lehre durch Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden in Studium und Weiterbildung, Aktivitäten der Studierenden und die organisatorische und verfahrensmäßige Verankerung im Hochschulbetrieb, insbesondere der Verwaltung. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes kommen die Hochschulen bereits vielfältig ihrer besonderen Verantwortung nach. Ein geeignetes Instrument zur Verankerung des Themas ist auch die Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschulen, bei deren Festlegungen sich die Hochschulen ausdrücklich an den Aufgaben nach § 2 LHG orientieren. Ebenso ist eine Kooperation mit anderen Hochschulen zulässig und gegebenenfalls geboten, § 6 LHG. Die Regelung trägt auch dem Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie dem Netzwerk Nachhaltigkeit an Hochschulen Rechnung, bei dem die Universität Tübingen Projektpartner ist. Schließlich entspricht die Ergänzung im Aufgabenkatalog der Zielrichtung der Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz vom 6. November 2019 „Für eine Kultur der Nachhaltigkeit". |
fzs
Positionspapier vom fzs zu Nachhaltigkeit
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
[...] Damit Nachhaltige Entwicklung der Relevanz als gesamtgesellschaftliche Herausforderung gerecht werden kann, ist es wichtig, Aspekte von Nachhaltiger Entwicklung in der Definition von einzelnen Aufgaben und Projekten zu berücksichtigen. Dazu sollte Nachhaltige Entwicklung stets von Anfang an ein Ziel sein und dabei auch über Einzelprojekte hinweg zusammen gedacht werden, um Zielkonflikte zu vermeiden. Nachhaltige Entwicklung soll nicht einfach nur mitgedacht werden, sondern ist Grundlage und Ziel aller Überlegungen. [...] Studentische Initiativen, die sich für die strukturelle Verankerung von Nachhaltiger Entwicklung in Lehre, Forschung, Verwaltung und Studienbedingungen einsetzen, unterstützen wir. Dies können Nachhaltigkeitsbüros, bzw. Green Offices sein, welche sich an den folgenden Prinzipen orientieren: Sie sind studentisch geleitet und von Mitarbeiter*innen unterstützt, haben ein offizielles Mandat der Hochschule, sind finanziert mit einem selbstverwalteten Globalbudget, sind an zentraler Stelle in die Hochschulstruktur integriert, arbeiten mit hochschulinternen und -externen Nachhaltigkeitsinitiativen zusammen und bilden sich regelmäßig weiter. |
Universität Stuttgart
Leitbild und Strategie Ziele
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Aktiv für eine nachhaltige Entwicklung Die Universität Stuttgart zielt sowohl in Forschung und Lehre als auch im gesamten Universitätsbetrieb und in der Zusammenarbeit mit ihren Partnern auf nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich in ihrer Ausrichtung an den großen Herausforderungen unserer Zeit und entwickelt im Austausch mit der Gesellschaft innovative Beiträge, die auch die Bedingungen und Bedürfnisse künftiger Generationen berücksichtigen. |
Entwurf Struktur- und Entwicklungsplan der Universität Stuttgart (SEPUS 2021-2025)
Klimaneutralität - Commitment
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Die Universität Stuttgart agiert gemäß ihrer Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ und bekennt sich zu ihrer Verantwortung einen aktiven und ehrgeizigen Beitrag zu Nachhaltigkeit und insbesondere Klimaschutz und Klimaanpassung zu leisten. Sie definiert Nachhaltigkeit über die Agenda 2030 der UN und bekennt sich zu allen hier formulierten 17 Sustainable Development Goals (SDG). Die SDG bedingen einander und reichen von hochwertiger Bildung, Geschlechter-Gleichheit, bezahlbarer und sauberer Energie bis hin zu Frieden und Gerechtigkeit. Die Universität sieht sich als Zentrum für Bildung, Innovation und Reflexion in der besonderen Verantwortung das Erreichen der SDG voranzutreiben. Dem Ziel 13: „Maßnahmen zum Klimaschutz – Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“ widmet die Universität Stuttgart aufgrund der Dringlichkeit, des Engagements und der fachlichen Kompetenz der Universitätsangehörigen in diesem Bereich ein eigenes Kapitel in ihrem Struktur- und Entwicklungsplan. Klimaschutz und Klimaanpassung zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir sehen uns, als Forschungsuniversität, Bildungseinrichtung und Arbeitgeberin heutigen und zukünftigen Generationen besonders verpflichtet, Lösungen zu den drängenden Fragen des Klimawandels zu finden und unser Handeln entsprechend klimaschonend und nachhaltig zu gestalten, um die Folgen der globalen Erwärmung in einem beherrschbaren Rahmen zu halten. Die Universität Stuttgart orientiert sich dabei jeweils an den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen des International Panel on Climate Change (IPCC) und verfolgt gemäß dem Sonderbericht des IPCC von 2018 das Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Klimaschutz wird an der Universität heute schon und soll zukünftig verstärkt als integraler Bestandteil aller Bereiche und Ebenen verstanden werden und in diese hineinwirken. Hierzu benennt die Universität Stuttgart das siebte strategische Ziel: „Aktiv für eine nachhaltige Entwicklung: Die Universität Stuttgart zielt sowohl in Forschung und Lehre als auch im gesamten Universitätsbetrieb und in der Zusammenarbeit mit ihren Partnern auf nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich in ihrer Ausrichtung an den großen Herausforderungen unserer Zeit und entwickelt im Austausch mit der Gesellschaft innovative Beiträge, die auch die Bedingungen und Bedürfnisse künftiger Generationen berücksichtigen.“ Auf dem Weg zur klimaneutralen Universität |
Verantwortung von Hochschulen
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Das Nachdenken über die ethisch-moralischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Implikationen von Forschung ist eine feste Maxime unserer Vision ,Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft‘. |
Sind Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen weltanschaulich neutral?
Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
LHG § 65 Studierendenschaft Absatz 3:
Externes Zitat | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben ermöglicht die Studierendenschaft den Meinungsaustausch in der Gruppe der Studierenden und kann insbesondere auch zu solchen Fragen Stellung beziehen, die sich mit der gesellschaftlichen Aufgabenstellung der Hochschule, ihrem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung sowie mit der Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Abschätzung ihrer Folgen für die Gesellschaft und die Natur beschäftigen. |
LHG § 65 Studierendenschaft Absatz 4:
Externes Zitat | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Die Studierendenschaft wahrt nach den verfassungsrechtlichen Grundsätzen die weltanschauliche, religiöse und parteipolitische Neutralität. |
Notizen für ein Gespräch
Erweitern | ||
---|---|---|
| ||
Nachhaltigkeit vs. neutrale Weltanschauung
|
Sollten Studierendenvertretungen eine nachhaltigere Bildung fordern?
Deutsche UNESCO-Kommission: Nationaler Aktionsplan BNE
Was ist BNE?
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert Dialogfähigkeit und Orientierungswissen, kreatives und kritisches Denken sowie ein ganzheitliches Lernen unter Berücksichtigung religiöser Orientierung und kultureller Werte. Sie zielt auf die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, mit Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen, Probleme zu lösen und an der Gestaltung einer demokratischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft mitzuwirken. Hierzu können Kirchen und Religionsgemeinschaften einen wichtigen Beitrag leisten und vielfältige Erfahrungen in den Prozess einbringen. |
Rolle von Hochschulen zu BNE:
. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. [...] |
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Hochschulen sind als Forschungs- und Bildungseinrichtungen zentral für eine nachhaltige Entwicklung. Durch Forschung und Lehre erarbeiten und vermitteln Hochschulen Wissen, Kenntnisse, Kompetenzen und Werte und bilden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und zukünftige Führungskräfte aus. Mit Blick auf das Handlungsfeld 3 des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE (WAP) (Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren) sind Hochschulen auch durch die Ausbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte einer der wichtigsten Hebel in diesem Feld, um den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu befördern. Durch ihre Forschungstätigkeiten erzeugen Hochschulen Wissen und Innovationen, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung nötig sind. Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung bedeutet nicht zuletzt, dass Hochschulen das für gesellschaftliche Transformationen notwendige Orientierungswissen bereitstellen. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung ist zudem eng verknüpft mit der Nachhaltigkeitsorientierung aller Kerntätigkeiten der Hochschulen: Betrieb, Forschung, Lehre und Transfer sowie im regionalen und globalen Engagement. Hochschulen stehen damit vor der großen Aufgabe eines systematischen Organisationswandels zur Integration einer nachhaltigen Entwicklung. [...] |
Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen so wichtig?
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
In der Kette der Bildungsbereiche kommt dem tertiären Bereich eine wichtige Position zu: An Hochschulen werden Führungskräfte und Experten ausgebildet, die wichtige Multiplikatoren in unserer Gesellschaft sind. Wenn es gelingt, Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsthema in der Lehre zu vermitteln, kann das ein starker Hebel für gesellschaftlichen Wandel sein. Forschung, die an Hochschulen betrieben wird, bildet außerdem die Basis für nachhaltige Entwicklung. Dies gilt vom technischen Bereich durch beispielsweise die Entwicklung neuer Technologien bis hin zu der Erforschung von Wirkungsweisen in Psychologie, Pädagogik oder auch Politikwissenschaften. Auch die Strahlkraft in andere Bildungsbereiche ist immens, da an Hochschulen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte von morgen ausgebildet werden. Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in den Lehrplänen verankert, sind Pädagogen später in der Lage, sie zur Grundlage ihrer Arbeit zu machen. Den Studierenden kommt bei der Transformation von Hochschulen zu Bildungseinrichtungen nachhaltiger Entwicklung eine zentrale Rolle zu. Sie können treibende Kraft, Netzwerkinitiatoren und Neudenker sein und damit das Entwicklungspotential von Hochschulen mobilisieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes können Hochschulen selbst nachhaltige Entwicklung leben, indem sie beispielsweise bei Beschaffung, Betriebsführung und Personalwesen auf Aspekte der Nachhaltigkeit achten. Daneben sind Hochschulen wichtige Institutionen vor Ort, die über ihr Engagement in der Region in den kommunalen Bereich hineinwirken. |
Rolle von Studierenden:
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
| ||||
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert Dialogfähigkeit und Orientierungswissen, kreatives und kritisches Denken sowie ein ganzheitliches Lernen unter Berücksichtigung religiöser Orientierung und kultureller Werte. Sie zielt auf die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, mit Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen, Probleme zu lösen und an der Gestaltung einer demokratischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft mitzuwirken. Hierzu können Kirchen und Religionsgemeinschaften einen wichtigen Beitrag leisten und vielfältige Erfahrungen in den Prozess einbringen. |
Rolle von Hochschulen zu BNE:
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Hochschulen sind als Forschungs- und Bildungseinrichtungen zentral für eine nachhaltige Entwicklung. Durch Forschung und Lehre erarbeiten und vermitteln Hochschulen Wissen, Kenntnisse, Kompetenzen und Werte und bilden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und zukünftige Führungskräfte aus. Mit Blick auf das Handlungsfeld 3 des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE (WAP) (Kompetenzentwicklung von Lehrenden und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren) sind Hochschulen auch durch die Ausbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte einer der wichtigsten Hebel in diesem Feld, um den gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu befördern. Durch ihre Forschungstätigkeiten erzeugen Hochschulen Wissen und Innovationen, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung nötig sind. Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung bedeutet nicht zuletzt, dass Hochschulen das für gesellschaftliche Transformationen notwendige Orientierungswissen bereitstellen. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung ist zudem eng verknüpft mit der Nachhaltigkeitsorientierung aller Kerntätigkeiten der Hochschulen: Betrieb, Forschung, Lehre und Transfer sowie im regionalen und globalen Engagement. Hochschulen stehen damit vor der großen Aufgabe eines systematischen Organisationswandels zur Integration einer nachhaltigen Entwicklung. [...] |
Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen so wichtig?
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
In der Kette der Bildungsbereiche kommt dem tertiären Bereich eine wichtige Position zu: An Hochschulen werden Führungskräfte und Experten ausgebildet, die wichtige Multiplikatoren in unserer Gesellschaft sind. Wenn es gelingt, Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsthema in der Lehre zu vermitteln, kann das ein starker Hebel für gesellschaftlichen Wandel sein. Forschung, die an Hochschulen betrieben wird, bildet außerdem die Basis für nachhaltige Entwicklung. Dies gilt vom technischen Bereich durch beispielsweise die Entwicklung neuer Technologien bis hin zu der Erforschung von Wirkungsweisen in Psychologie, Pädagogik oder auch Politikwissenschaften. Auch die Strahlkraft in andere Bildungsbereiche ist immens, da an Hochschulen die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte von morgen ausgebildet werden. Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in den Lehrplänen verankert, sind Pädagogen später in der Lage, sie zur Grundlage ihrer Arbeit zu machen. Den Studierenden kommt bei der Transformation von Hochschulen zu Bildungseinrichtungen nachhaltiger Entwicklung eine zentrale Rolle zu. Sie können treibende Kraft, Netzwerkinitiatoren und Neudenker sein und damit das Entwicklungspotential von Hochschulen mobilisieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes können Hochschulen selbst nachhaltige Entwicklung leben, indem sie beispielsweise bei Beschaffung, Betriebsführung und Personalwesen auf Aspekte der Nachhaltigkeit achten. Daneben sind Hochschulen wichtige Institutionen vor Ort, die über ihr Engagement in der Region in den kommunalen Bereich hineinwirken. |
Rolle von Studierenden (Nationaler Aktionsplan BNE Handlungsfeld IV):
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Studierende und Absolventinnen und Absolventen als zentrale Gestalterinnen und Gestalter nachhaltiger Entwicklung ermutigen, unterstützen und ernsthaft partizipieren lassen Ziele und Maßnahmen: 1. Ziel: 2. Ziel: 3. Ziel: 4. Ziel: |
Hochschulrektorenkonferenz
Externes Zitat | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Zentrales Ziel muss es sein, eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen zu entwickeln. Dabei sind die individuelle Motivation und das persönliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Ein reflektierter Umgang mit der eigenen Forschung und Lehre, der den gesellschaftlichen Dimensionen Rechnung trägt, sollte selbstverständlich werden. In der Lehre sollten individuelle Fähigkeiten und Denkweisen, die im Zusammenhang mit den Herausforderungen gesellschaftlicher Nachhaltigkeit entscheidend sind, gezielt gefördert werden. |
Global University Leaders Council Hamburg
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Alle Studierenden sollten in ihrem Studium mit den Herausforderungen des Klimawandels und Fragen der Nachhaltigkeit vertraut gemacht werden. |
Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
Bericht der Expertengruppe "Wissenschaft für Nachhaltigkeit":
5. Ziel: Geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Handlungsfeldes IV:
|
Hochschulrektorenkonferenz
Externes Zitat | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Die Expertengruppe empfiehlt ein Ausbauprogramm Lehre und Studium für Nachhaltige Entwicklung Die Expertengruppe empfiehlt, die Hochschulen bei Anstrengungen zu unterstützen, ihr Angebot von Lehr- und Studienveranstaltungen im Themenfeld der Nachhaltigen Entwicklung auszubauen. Dies bezieht sich sowohl auf die Vermittlung von Grundlagen, auf theoretische und interdisziplinäre Vertiefungen als auch auf berufsspezifische und transdisziplinäre Anwendungen des Wissens zugunsten einer Nachhaltigen Entwicklung. Im Hinblick auf die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung schlägt die Expertengruppe vor, ein möglichst breites Angebot für möglichst viele Studierende zu etablieren (vgl. Kasten 5). Sehr geeignet sind dafür die bewährten Formate des Studium generale, in dem sich Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam mit einem Thema befassen. [...] Die Ermöglichung einer (Hochschul-)Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erfordert die Ausweitung des Bildungsbegriffs dahingehend, dass zur klassischen disziplinären Wissensvermittlung der Erwerb nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen und die Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsfragen hinzukommen. |
Andere Studierendenvertretungen
Positionspapier vom fzs - Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung verankern und leben:
| |
Zentrales Ziel muss es sein, eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen zu entwickeln. Dabei sind die individuelle Motivation und das persönliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Ein reflektierter Umgang mit der eigenen Forschung und Lehre, der den gesellschaftlichen Dimensionen Rechnung trägt, sollte selbstverständlich werden. In der Lehre sollten individuelle Fähigkeiten und Denkweisen, die im Zusammenhang mit den Herausforderungen gesellschaftlicher Nachhaltigkeit entscheidend sind, gezielt gefördert werden. |
Global University Leaders Council Hamburg
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
[...] Der freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. versteht Nachhaltige Entwicklung als Querschnittthema und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als einen zentralen Bestandteil dessen. [...] Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung beschreibt nicht nur inhaltliche und didaktische Überlegungen, sondern erfordert auch ein Umdenken in der Organisationsentwicklung. Hochschulen sollten Orte werden (und sein), wo Menschen, die aktiv sein wollen sich einbringen können, gehört werden und auch tatsächlich mitgestalten. Das heißt beispielsweise, dass Studierendenvertretungen nicht permanent um die Legitimation ihres politischen Auftrags kämpfen müssen. Das bedeutet auch, dass die Gebäude einerseits zugänglich und offen sind sowie andererseits auch der inhaltlich-didaktischen Ebene gerecht werden – also auch räumlich zu Umweltschutz, Inklusion, fairen Arbeitsbedingungen, vertieftem sowie interaktiven Lernen und somit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beizutragen. [...] |
Nachhaltige Forschung?
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Es ist Aufgabe der Forschung, das nötige Wissen für die nachhaltige Gestaltung der Veränderungsprozesse bereitzustellen, die zum Beispiel durch Digitalisierung, Globalisierung oder Pandemien ausgelöst wurden und werden. Forschung soll helfen, Zielkonflikte zu erkennen und innovative Lösungswege aufzuzeigen. [...] Der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ist die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu erhalten. Innovationen sind dafür der zentrale Treiber. [...] |
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
| ||||||
Alle Studierenden sollten in ihrem Studium mit den Herausforderungen des Klimawandels und Fragen der Nachhaltigkeit vertraut gemacht werden. |
Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
Bericht der Expertengruppe "Wissenschaft für Nachhaltigkeit":
Externes Zitat | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Die Expertengruppe empfiehlt ein Ausbauprogramm Lehre und Studium für Nachhaltige Entwicklung Die Expertengruppe empfiehlt, die Hochschulen bei Anstrengungen zu unterstützen, ihr Angebot von Lehr- und Studienveranstaltungen im Themenfeld der Nachhaltigen Entwicklung auszubauen. Dies bezieht sich sowohl auf die Vermittlung von Grundlagen, auf theoretische und interdisziplinäre Vertiefungen als auch auf berufsspezifische und transdisziplinäre Anwendungen des Wissens zugunsten einer Nachhaltigen Entwicklung. Im Hinblick auf die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung schlägt die Expertengruppe vor, ein möglichst breites Angebot für möglichst viele Studierende zu etablieren (vgl. Kasten 5). Sehr geeignet sind dafür die bewährten Formate des Studium generale, in dem sich Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam mit einem Thema befassen. [...] Die Ermöglichung einer (Hochschul-)Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erfordert die Ausweitung des Bildungsbegriffs dahingehend, dass zur klassischen disziplinären Wissensvermittlung der Erwerb nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen und die Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsfragen hinzukommen. |
Andere Studierendenvertretungen
Positionspapier vom fzs - Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung verankern und leben:
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
[...] Der freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. versteht Nachhaltige Entwicklung als Querschnittthema und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als einen zentralen Bestandteil dessen. [...] Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung beschreibt nicht nur inhaltliche und didaktische Überlegungen, sondern erfordert auch ein Umdenken in der Organisationsentwicklung. Hochschulen sollten Orte werden (und sein), wo Menschen, die aktiv sein wollen sich einbringen können, gehört werden und auch tatsächlich mitgestalten. Das heißt beispielsweise, dass Studierendenvertretungen nicht permanent um die Legitimation ihres politischen Auftrags kämpfen müssen. Das bedeutet auch, dass die Gebäude einerseits zugänglich und offen sind sowie andererseits auch der inhaltlich-didaktischen Ebene gerecht werden – also auch räumlich zu Umweltschutz, Inklusion, fairen Arbeitsbedingungen, vertieftem sowie interaktiven Lernen und somit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beizutragen. [...] |
Sollte explizit studentisches Engagement zu Nachhaltigkeit gefördert werden?
Deutsche UNESCO-Kommission: Nationaler Aktionsplan BNE
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Handlungsfeld IV: Studierende und Absolventinnen und Absolventen als zentrale Gestalterinnen und Gestalter nachhaltiger Entwicklung ermutigen, unterstützen und ernsthaft partizipieren lassen Ziele und Maßnahmen: [...] 4. Ziel: 5. Ziel: Geeignete Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Handlungsfeldes IV:
|
Nachhaltige Forschung?
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Es ist Aufgabe der Forschung, das nötige Wissen für die nachhaltige Gestaltung der Veränderungsprozesse bereitzustellen, die zum Beispiel durch Digitalisierung, Globalisierung oder Pandemien ausgelöst wurden und werden. Forschung soll helfen, Zielkonflikte zu erkennen und innovative Lösungswege aufzuzeigen. [...] Der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ist die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu erhalten. Innovationen sind dafür der zentrale Treiber. [...] |
Externes Zitat | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Die Evaluation der vergangenen FONA-Rahmenprogramme seit 2005 hat gezeigt, dass Forschung sehr wirksam nachhaltige Entwicklung voranbringen kann. Aber sie hat auch Entwicklungspotenzial deutlich gemacht: Wissen mit Wirkung braucht klare Zielsetzungen. Das wollen wir mit der neuen FONA-Strategie erreichen. Wir konzentrieren uns daher auf drei strategische Ziele, zu denen Forschung einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kann:
Die Ziele werden in acht prioritären Handlungsfeldern konkretisiert. [...] |
Deutsche UNESCO-Kommission: Nationaler Aktionsplan BNE
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Handlungsfeld II: Forschung und BNE systematisch anhand von Qualitätskriterien verknüpfen Sowohl Forschung für Nachhaltigkeit allgemein als auch Forschung für BNE und die konkreten Bildungsarrangements in den Hochschulen laufen weitgehend nebeneinander. Es gilt, Wege zu finden, auf denen zum einen nationale und internationale Forschungsergebnisse schneller in die Lehre einfließen können und zum anderen wissenschaftlich begründete Qualitätskriterien für eine forschungsorientierte Lehre für Nachhaltigkeit entwickelt werden. Diese Qualitätskriterien sollten sich an aktuellen didaktischen und lernpsychologischen Erkenntnissen orientieren. Hierzu ist der Aufbau von systematischen Fort- und Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende nötig und die Entwicklung einer spezifischen Lehrkultur zur Bildung für Nachhaltigkeit zu fördern. Ziele und Maßnahmen: 2. Ziel: Zur Verantwortung jeder Hochschullehrerin und jedes Hochschullehrers gehört, sich auch mit Nachhaltigkeit/ BNE auseinanderzusetzen. Von den Hochschulleitungen wird erwartet, dass sie in die Berufungsvereinbarungen insbesondere mit jungen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern die regelhafte Teilnahme an einem BNE-Weiterbildungsprogramm aufnehmen. Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und das gesamte Lehrpersonal sollen Anreize zur Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungen geschaffen werden. 4. Ziel: Forschungsförderung kann entscheidende Impulse setzen, um neue Lösungen für gesellschaftlich relevante Themen zu initiieren. Bund, Länder und Stiftungen sind aufgefordert, Förderprogramme für Forschung zu BNE aufzulegen, um die Entwicklungsprozesse zur Umsetzung des WAP bis Ende 2019 und der Agenda 2030 in allen Bildungssystemen abzusichern und zu stimulieren. [...] |
Tierrechte / Tierschutz an Hochschulen?
Zu Tierrechten gibt es noch wenig (nichts?) im Hochschulkontext. Zu Tierschutz gibt es aber gesetzliche Bestimmungen, auf die auch das Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg verweist...
Grundgesetz
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Artikel 20a
Externes Zitat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung. |
Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
Aufgaben der Hochschulen
Externes Zitat | ||
---|---|---|
| ||
§2 Aufgaben (5) Die Hochschulen tragen zum gesellschaftlichen Fortschritt bei. Dazu fördern sie im Rahmen ihrer Aufgaben unter anderem Innovation, Nachhaltigkeit und Tierschutz. Sie fördern durch Wissens-, Gestaltungs- und Technologietransfer die Umsetzung und Nutzung der Ergebnisse der Forschung und Entwicklung in die Praxis sowie den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. |
Begründungstext der Änderungen vom 4. HRÄG zu den Aufgaben von Hochschulen
Externes Zitat | ||
---|---|---|
| ||
Die Bedeutung des Tierschutzes findet sich unter anderem im bereits in Artikel 20a des Grundgesetzes und Artikel 3b der Verfassung des Landes Baden-Württemberg verankerte Staatsziel des Tierschutzes. Die Aufnahme in § 2 Absatz 5 LHG sowie des neuen § 30a LHG dient der Umsetzung des Koalitionsvertrages zwischen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg und der CDU Baden-Württemberg 2016 bis 2021. Darin haben sich die Regierungsparteien verpflichtet, sich im Interesse der Versuchstiere für die konsequente Fortsetzung des erfolgreichen 3R-Prinzips (Replace - Vermeidung von Tierversuchen durch Alternativmethoden, Reduce - Verringerung der Anzahl von Versuchstieren, Refine - Verminderung des Leidens) einzusetzen. |
Materialsammlungen
- netzwerk n: https://netzwerk-n.org/mediathek/nachhaltigkeit-an-hochschulen/
- HOCHN: https://www.hochn.uni-hamburg.de/leitfaeden.html
- FONA: https://www.bmbf.de/FONA-Strategie
- BNE-Portal: https://www.bne-portal.de/de/publikationen-2456.php