Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Neues aus der AG Videokonferenztools

...

  • Der Landesdatenschutzbeauftrage (LfDI) hat Ende Februar alle Hochschulen in Baden-Württemberg um die Beantwortung einiger Fragen im Zusammenhang mit Online-Prüfungen gebeten. Da hier die Persönlichkeitsrechte von Studierenden betroffen sind, haben wir uns im Rahmen des Gesprächs am 16.03.2021 nach den Antworten der Universität erkundigt. Diese wurden uns verweigert, da es sich um „interne Kommunikation“ handeln würde. Da uns die Rechte der Studierenden ein wichtiges Anliegen sind, haben wir im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes eine Anfrage an den LfDI gestellt. Die Anfrage war erfolgreich und die Antworten der Universität sind unter https://fragdenstaat.de/anfrage/stellungnahmen-zu-onlineprufungen/589811/anhang/0221.4-16-772-geschwrzteAnl-Uni-Stuttgart_geschwaerzt.pdf einsehbar. In unseren Augen wird bei der Beantwortung der Frage 4 bewusst der Bezug auf die DSGVO verzichtet. Ebenso schreibt §32 a Abs. 6 des LHG vor, dass nach mündlichen Prüfungen die Verbindungsdaten unverzüglich zu löschen sind. Cisco speichert allerdings Verbindungsdaten bis zu 7 Jahren, was unserer Meinung nach nicht unverzüglich ist. Bisher haben wir auch keine Informationen erhalten, dass von Seiten der Universität Maßnahmen getroffen werden, um die Daten früher zu löschen. Der Antwort des LfDI auf die Anfrage lässt sich leider nicht entnehmen, ob, wie gefordert, die verlangte Erklärung übermittelt wurde. Die Universität Tübingen hat entsprechende Erklärungen als Anlage dem LfDI zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Anfrage wurde diese ebenfalls übermittelt. Wir gehen davon aus, dass die Universität Stuttgart dies nicht getan hat. (Vollständige Anfrage: https://fragdenstaat.de/a/216050)

30.07.2021: Neues aus der AG Videokonferenztools (Suche nach einer ergänzenden, datenschutzfreundlichen Videokonferenzlösung)

  • Die AG hat inzwischen fünfmal getagt und besteht u.a. aus Mitarbeitenden vom TIK und dem RUS-CERT, dem Datenschutzbeauftragten der Uni, einer vertretenden Person von stuvus sowie einer Person der Initiator*innen des offenen Briefes "Zukunftsfähige Videokonferenztools"
  • Das Ziel der AG ist die Vorbereitung der Etablierung einer datenschutzfreundlichen Videokonferenzlösung an der Uni Stuttgart. Zunächst soll Webex unabhängig davon jedoch weiterhin bereitstehen und insbesondere für größere Lehrveranstaltungen genutzt werden.
  • Der nächste Schritt ist die Ausschreibung für eine ergänzende Videokonferenzplattform, für die die AG entsprechende Anforderungen u.a. hinsichtlich des Datenschutzes erstellt hat. Das Rektorat unterstützt dieses Vorgehen.