Datum: 28.11.2024
Beginn: 13:09 Uhr
Ende: 14:53 Uhr
Anwesende: Flo (bis 13:30 und ab 14:46), Kati, Laura, Georgios, Isa, Yannick (ab 13:15 Uhr), Kerstin (ab 13:45)
Protokoll: Isa, Laura, Kati
Genehmigung der Tagesordnung
Es gibt Anmerkungen zur Tagesordnung. Folgende Änderungen werden getätigt:
- Der TOP zur Prüfungsphase wird ergänzt
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Das Protokoll der letzten Sitzung: noch nicht nachbereitet
→ nächstes Mal dann
Bericht der Fachgruppenleitung
Studieninformationstag: Kerstin, Kati und Isa haben jeweils eine Führung über den Campus angeboten. Wetterbedingt waren wir aber nur im K2. Es waren relativ wenige Personen da, was aber auch an der ganzen Organisation vom Studieninformationstag (nur auf dem Campus Vaihingen) liegt. Auf Nachfrage hat der neue Rektor diese Entscheidung begründet. Man kann den Grund nachvollziehen, man kann ihn aber auch wenig sinnvoll finden. Es gibt eine Studentin, die überlegt, ein Konzept für den Studieninfotag 2025 auszuarbeiten, das auch den Campus Stadtmitte beinhaltet.
Zu unserer Tür gibt es nichts Neues.
Unsere neue IT-Ausstattung wurde aus Versehen zweimal bezahlt. Die zweite Zahlung wird wieder zurück gebucht, sodass wir das Geld dann wieder verwenden können.
Die Umfrage zu den Studiengängen läuft noch; es könnten aber mehr Antworten sein.
Es wird eine Rundmail geschrieben. Das Thema mit dem Studieninfotag soll im FakRat angesprochen werden.
Berichte der Arbeitskreise
Bericht des AK Veranstaltungen
In Kombination mit der Ersti-Sitzung findet nachher ein Spieleabend statt.
11.12.: Tour de FGen Stadtmitte
12.12.: Weihnachtsfeier
13.12.: Macbeth-Screening
Pläne für Januar: Mario-Kart-Turnier für alle (nicht nur Erstis) & Lerncafé für Linguistics (und allgemein)
Isa hat mal nach Räumen für das Lerncafé im Januar gesucht. Wenn man schon nachmittags anfangen will und nicht zwischendurch den Raum wechseln will, sieht es bisschen schlecht aus. Die einzige Möglichkeit ist eigentlich wieder mittwochs den FakRat-Raum zu nehmen, falls wir den bekommen. FakRat im Januar sollte am 29.01. sein. Falls wir das in der vorlesungsfreien Zeit nochmal anbieten (z.B. für Hausarbeiten oder wenn jemand ne Prüfung später hat), sollte die Raumsuche einfacher sein.
Es wird festgestellt, dass der Raum nicht nur für den FakRat genutzt wird. Man müsste schauen, ob der Raum an dem Termin frei ist.
Bericht des AK Digital Humanities
Kein Bericht.
Bericht des AK Erstsemestereinführung
Die Ersti-Sitzung wurde nicht angenommen. Nächstes Jahr früher machen?
Einige Erstis springen grade aus unter anderem gesundheitlichen Gründen vom Ersti-WE ab. Es gibt auch einzelne Erstis, die noch nicht bezahlt haben. Es gab beim Versenden der Mails über Pretix Probleme.
Bericht des AK Öffentlichkeitsarbeit
Fachfremde Studis haben nach unseren Taschen gefragt; die Priorität liegt da aber eher auf unseren Erstis, den DH-Erstis, den FG-Aktiven und dann allen.
Es ist unklar, ob die DH-Erstis schon Taschen erhalten haben. Wir erkundigen uns.
Bericht des AK Theater
Das erste Treffen findet am nächsten Donnerstag (5.12.) bei uns im FG-Raum statt!
Laura kann bei dem Treffen dabei sein und beratend zur Seite stehen.
Sonstige Berichte
BuFaTa Sprachwissenschaft / KasuS
Bei der Ersti-Sitzung war nur ein ganz kurzer Bericht, weil die Erstis ja nicht viel damit anfangen werden. Hier jetzt die ausführliche Version mit den für uns relevanten Änderungen:
Die Ordnung der BuFaTa wurde geändert. Im Rahmen dieser Ordnung wurde auch der Name geändert. Statt "BuFaTa Sprachwissenschaft" lautet der Name jetzt "Konferenz aller sprachwissenschaftlichen universitären Studierendenvertretungen (KasuS)". KasuS wird dabei im Singular ausgesprochen; das wurde auch kurz diskutiert. Es wird ab jetzt auch immer Mails geben mit Infos zu den Referatstreffen.
Auch die Richtlinie für die Entsendung in den studentischen Akkreditierungspool wurde geändert. Im Rahmen der Ordnung wurde das Vorgehen ebenfalls angepasst. Wir stimmen jetzt nicht mehr im Umlaufverfahren über die Personen ab, sondern das Referat macht das und schickt dann eine Liste der Personen rum. Man hat dann eine Woche für Widersprüche, aber wir müssen das nicht mehr extra abstimmen. Personen, die vom Referat abgelehnt werden, werden in der Sitzung mit Grund der Ablehnung genannt und das Plenum kann sie dann trotzdem noch entsenden.
Es wurden drei neue Referentinnen gewählt.
Der AK Lehramt existiert, aber hat keine Mitglieder. Wer mitwirken möchte, soll sich melden!
Es wurde über die Zukunft der BuFaTa gesprochen. Die Themen sollen sich bald ändern.
Es gab wieder Werbung für den studentischen Akkreditierungspool. Wer Interesse hat, soll sich melden. Es gibt eine Aufwandsentschädigung.
Es wird eine Mail kommen mit was zum Unterzeichnen; ähnliche Situation wie mit der Linguistik-Professur.
Es wird ein Online-Meeting zur Finanzierung von Fachgruppen geben.
TOPs
Prüfungsphase (Umfrage)
Flo berichtet von der Informationsveranstaltung.
Es gibt drei Varianten. Variante A und B kursieren grade an der Uni rum. Jetzt soll Variante C eingeführt werden.
Es wird berichtet, dass alle Prüfungen zentralisiert werden sollen. Der Ursprung dieser Idee kommt aus dem Maschinenbau, da man dort das Problem habe, dass man keine richtige freie Zeit habe.
Es gibt Kritik am Vorgehen, da die für uns vor allem wichtigen Hausarbeiten nur am Rande angesprochen wurden und das Thema kaum beachtet wird. Zudem werden manche Forderungen für realitätsfern erachtet. Auch in Gesprächen mit Dozierenden kam diesbezüglich schon Kritik auf. Zudem sind wohl Unterschiede bezüglich der Korrektur nicht bekannt. So wurden unsere Klausuren mit denen aus Studiengängen verglichen, in denen die Korrektur elektronisch oder über zahlreiche Hiwis abgewickelt wird.
Es wird überlegt, ob das Thema im StuPa aufgegriffen werden sollte. Zunächst soll jetzt aber erstmal die Umfrage ausgefüllt werden. Vor dem Ausfüllen der Umfrage wird diskutiert, was genau wir angeben möchten. Dabei werden Punkte wie besondere Prüfungstermine, Praktika (OSP, Praxissemester und nicht-Lehramtspraktika) und Hausarbeiten angesprochen.
Es wird angesprochen, dass vermutlich die Fakultäten 1, 9 und (teilweise) 10 aufgrund ihrer Unterschiede in Hinblick auf die Prüfungen unter einer einheitlichen Regelung leiden würden.
Die Fachgruppe spricht sich für Variante C für die naturwissenschaftlichen Studiengänge aus, da diese sich die Variante C wünschen und wir solidarisch sein möchten.
Die Umfrage wurde gemeinsam ausgefüllt und abgeschickt.
Gruppenfoto von der FG-Leitung?
Wir sollten mal eins machen... Jetzt?
Die Leitung ist nicht vollständig, weshalb das Foto verschoben wird.
Weihnachtsfeier
Am 12.12. findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Heute soll besprochen werden:
- Dekoration (Laura z.B. hat vorgeschlagen, dass wir uns einen kleinen Plastik-Weihnachtsbaum zur Deko anschaffen)
- Essen & Trinken
- Aktivitäten
- Werbung
- (weitere Punkte)
Dekoration:
- kleiner Plastikbaum (ca. 70cm), kostet ca. 25 € auf Amazon → Zustimmung von Kerstin
- rote Servietten, falls wir keine mehr haben → ca. 3 €
- Lichterketten → aus dem Raum und eventuell privat; kein Kauf notwendig
Essen & Trinken:
- Punsch
- 15l
- ca. 2 € → mit Puffer 35 €
- Amaretto
- 2 Flaschen
- 15 € pro Flasche → 30 €
- Glühwein
- 8l
- 3,14 € → 25,12 €
- Tee → wir haben 2x Kamille & 2x Pfefferminz da → 1x Fruchttee & 1x Schwarztee → 10 €
- Laura hat Tee-Kauf-Verbot
- Bier → vorhanden (Paulaner)
- Softdrinks → es gibt noch etwas Reste, brauchen keine neuen Getränke
- Mandarinen (~ 2 Netze) → 7 €
- Zutaten für Teig → 20 €
- Lebkuchen & Spekulatius → noch vorhanden
Es gibt noch Sozialeventmittel; man könnte alles Alkoholfreie über diese finanzieren. Bier verkaufen wird; wahrscheinlich geht nicht so viel davon weg, weil Glühwein besser ankommt bei Weihnachtsfeiern.
Aktivitäten:
- Bastelstation: Schneeflocken während der Feier basteln (= Aktivitäten für Kinder und Flo)
- Spiele (z.B. Tabu XXL)
Werbung:
- Instagram-Post
- Nachrichten in allen WhatsApp-Gruppen
- Mails an Dozis
- Dozis bitten in ILS-Kursen Werbung zu machen
- Sprücheklopfer
- Monika einladen
Kerstin hat die Dozi-Liste aktualisiert; wir teilen die dann wieder auf. Laura macht das Poster.
Beschluss
Die Fachgruppe Englisch & Digital Humanities beschließt die folgenden Ausgaben:
- bis zu 25 € für einen Deko-Weihnachtsbaum aus SBM
- bis zu 55,12 € für Glühwein und Amaretto aus privaten Mitteln
- bis zu 75 € für alkoholfreie Lebensmittel und Servietten aus Sozialeventmittel
6 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltungen
WhatsApp-Dings von Yannick → vertagt
FG-Kleidung → vertagt
Basically alle anderen FGen haben Shirts, Pullis, teilweise auch anderen FG-Merch.
Mit entsprechender Kleidung wären wir bei Veranstaltungen auch erkennbar + man macht an der Uni auch bisschen Werbung für die FG. Über unsere Mittel können wir die Kleidung bis zu einem bestimmten Punkt bezuschussen, sodass man privat nur einen kleinen Teil zahlen muss.
Optionen:
- Shirts & Pullis bedrucken lassen
- Shirts & Pullis besticken lassen
- Shirts & Pullis selbst im Makerspace bzw. über Transferfolie (im Makerspace gemacht) bedrucken/bebügeln
- Shirts & Pullis selbst im Makerspace besticken
- (weitere Ideen)
Wer hat Interesse?
An was?
Wünsche (Shirt/Pulli, Farbe)?
Welche Kosten sind okay?
Sonstiges
FG-Spieleabend mit der Germanistik
Bitte bis Freitag (morgen) abstimmen, damit wir den Termin festlegen können!
Aktuell sieht es nach dem 6.12. aus
Exkursion: Didacta 2025
Zeitraum: Di - Sa, 11. - 15.02.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Ort: Messe Stuttgart
Kosten: 9€ (Studi-Ticket im VVK, 12 € Studi-Ticket vor Ort)
Förderung über stuvus:
- "Eine Exkursion ist eine ein- oder mehrtägige Veranstaltung, bei der die fachlichen und fachübergreifenden, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Belange der Studierenden im Vordergrund stehen (z.B. Besuch eines Museums, Unternehmens oder einer Stadt). Die Exkursion muss allen Studierenden der Universität zugänglich sein. Dazu muss sie vor Beginn des Anmeldezeitraums auf der stuvus-Website und in einer stuvus-Sitzung vorgestellt werden. Hierfür stellt die stuvus-Gruppe einen Text bereit, aus dem das Ziel und der Zeitraum der Exkursion, sowie das Anmeldeverfahren hervorgehen."
- "Die maximale Anzahl ist nicht begrenzt. Fördersumme: 7,50 € pro teilnehmendem Mensch und Tag
Es wird aus Projektmitteln für Exkursionen bezuschusst.
Fahrtkosten werden nicht zusätzlich erstattet."
→ Studis müssten 1,50 € selbst zahlen, wäre offen für alle Studis (interessant aber eigentlich nur für LA-Studis und insbesondere die, die schon relativ weit sind)
Wollen wir das als FG anbieten? Wenn ja, wie viele Personen planen wir ein? Welcher Tag wäre am besten geeignet?
Es gibt momentan keine Meinungen. Das Thema wird vertagt und bei der nächsten Sitzung besprochen.
Termine
Nächste Sitzung: 12.12.
Ersti-WE: 29.11.-1.12.
Diskussion zur Prüfungsphase: am Dienstag, den 3. Dezember 2024, um 18:30 Uhr in Vaihingen, Pfaffenwaldring 5c V5.03 (Seminarraum im EG)
Studiengangsreviews: 6.12.
Spieleabend mit der FG Germanistik: vermutlich 6.12.
FG-Weihnachtsfeier: 12.12.
Institutsweihnachtsfeier: 18.12.