Datum: 06.02.2025
Beginn: 13:06 Uhr
Ende: 14:28 Uhr
Anwesende: Flo, Kati, Laura, Isa, Simon, Kerstin, Alyssa (ab 13:24 Uhr)
Protokoll: Isa & Laura
Kurze Vorstellungsrunde für Simon
Genehmigung der Tagesordnung
Es gibt keine Anmerkungen zur Tagesordnung. Die vorliegende Tagesordnung wird damit genehmigt.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
Die Protokolle der letzten Sitzungen wurden noch nicht nachbereitet.
Bericht der Fachgruppenleitung
Die Dozierenden wurden für die Austausch-Gespräche angefragt. Prof. Zerbian ist seit Anfang des Jahres krank und meldet sich, wenn sie wieder gesund ist. Das Gespräch mit Prof. Priewe findet am 17.02. um 14 Uhr statt. Von Prof. Baumbach kam noch keine Antwort.
Bezüglich des noch immer nicht eingebauten Türschlosses wird nochmal bei der Uni nachgefragt.
Berichte der Arbeitskreise
Bericht des AK Veranstaltungen
Das Lerncafé fand statt und wurde auch recht gut angenommen. Es waren weniger Personen da als angekündigt, aber trotzdem genug, dass es sich gelohnt hat. Im kleinen Raum (Stillarbeit) saßen zwischenzeitlich mal ca. 6-8 Personen; die letzten sind auch wirklich bis 19 Uhr geblieben. Im großen Raum waren mehr Personen, darunter auch mindestens zwei recht große Lerngruppen. Tee und Kaffee wurden angenommen. Eine bessere Kaffeemaschine wäre noch cool gewesen, aber it is what it is. Es kam bei weitem nicht alles weg, also hat es auch noch Tee & Kaffee da für weitere Veranstaltungen.
Laura würde das Lerncafé im März gerne nochmal anbieten, wo man z. B. auch Studis mit Hausarbeiten nochmal motivieren könnte.
Didacta: Wir sind eine kleine Gruppe, was jetzt nicht schlimm ist, aber auch zeigt, dass die Nachfrage nach sowas nicht so krass vorhanden ist.
Bericht des AK Digital Humanities
Kein Bericht.
Bericht des AK Erstsemestereinführung
Kein Bericht.
Bericht des AK Öffentlichkeitsarbeit
Kein Bericht.
Bericht des AK Theater
Isa hat im Hippo Skripte ausgedruckt. Die wurden mittlerweile auch schon abgeholt.
Sonstige Berichte
Runder Tisch Diversity
Das Treffen fand online statt. Es wurden unter anderem die Projekte der Diversity-Kommissionen der anderen Fakultäten vorgestellt. Es wurde über den Diversity-Tag diskutiert.
TOPs
Finanzen
Wir müssten theoretisch noch 566,41 € SBM (Selbstbewirtschaftungsmittel) und 304,30 € Sozialeventmittel haben. Auch bei einem (oder mehreren) weiteren Lerncafé in der vorlesungsfreien Zeit sollten unsere aktuellen Kaffee- und Tee-Vorräte ausreichen, sodass dafür keine Gelder eingeplant werden müssen.
Ideen und Wünsche, die in der Vergangenheit mal aufkamen:
- SBM:
- hochwertigere Kaffeemaschine
- FG-Tassen
- Fotos von uns
- Mikrowelle
- Magnete
- Sozialeventmittel:
- gemeinsamer Theaterbesuch
- gemeinsam Essen gehen
- Wintergrillen
- Pizza für FG-Aufräumaktion
Vorschlag zum "Bitch n Sticht" (siehe späterer TOP): Wir könnten Snacks und Getränke etc. oder Material (z.B. Häkeln) zur Verfügung stellen. Die Idee kam erst jetzt auf, deswegen ist noch keine Summe bekannt. Wir beschließen die Ausgabe also noch nicht jetzt, sondern erst in der nächsten Sitzung mit der genauen Summe.
Kaffeemaschine: Es wird über eine bessere Kaffeemaschine diskutiert. Es werden Angebote eingeholt bis zur nächsten Sitzung.
Mikrowelle: Das Unternehmen, von dem unsere Mikrowelle stammt, existiert nicht mehr oder stellt (mittlerweile) Waffen her. Die Mikrowelle funktioniert aber noch genug, also wird ein Neukauf nicht für notwendig erachtet.
Magnete: Der TOP von der letzten Sitzung wird angesprochen. Wir tendieren zu den teureren Magneten, da diese qualitativ besser sind und länger halten werden.
FG-Tassen: Nach etwas Diskussion einigen wir uns darauf, dass wir 10 Tassen anschaffen wollen. Bis zur nächsten Sitzung werden Angebote rausgesucht.
Fotos: Wir legen einen Ordner in der Nextcloud an und sammeln dort (Gruppen-)Bilder von uns, um den Raum persönlicher zu gestalten. Die Fotos sollen bis zur nächsten Sitzung hochgeladen werden und dann wird die Ausgabe dort beschlossen.
Beschluss
Die Fachgruppe Englisch & Digital Humanities beschließt die Ausgabe von bis zu 40,00 € für Magnete.
7 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen
Glow up our campus!
Wie besprochen haben wir seit der letzten Sitzung Ideen gesammelt (siehe Glow up our campus! - Ideenwettbewerb 2025).
Frau Bundschuh hat sich nach unseren Ideen erkundigt. Sie findet, wir könnten noch größer planen (u. a. damit das FGZ mehr zur Gemeinschaft beitragen kann und einladender wird). Sie ist sich "sicher", dass das Institut da dahinterstehen würde, will aber die Ideen noch perfektionieren, bevor wir das zu Baumbach und Priewe bringen.
Die Ideen sind noch nicht alle vollständig. Für den Vorschlag benötigt es eine Beschreibung (1-2 Seiten) und einen groben Finanzplan.
Verschiedene Ideen werden diskutiert. Es wird festgestellt, dass der Sinn des Wettbewerbs nicht die Ausstattung des FG-Raums ist und wir diese über stuvus finanzieren können.
Frau Bundschuh wird zurückgemeldet, dass wir vor allem die Ideen mit den Sitzmöglichkeiten weiterverfolgen werden und vermutlich stuvus für die Verwaltung der Finanzen nehmen werden, da das vermutlich unkomplizierter ist und keine Arbeitszeit vom Sekretariat in Anspruch nimmt.
Bitch n Stitch
Hannah (unsere neue PhD-Studentin) hat vorgeschlagen von der Fachgruppe aus einen Craft Club zu starten, also ein Treffen an dem jede:r seine/ihre Projekte mitbringen kann und man gemeinsam cosy seinem Hobby nachgeht. Wäre auch eine gute Möglichkeit für die Leute aus unserem Studiengang, die nicht trinken/trinken dürfen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Mein Vorschlag wäre dafür erstmal das FGZ vorzusehen und einen Seminarraum auf Reserve zu halten.
Die Idee wird für gut befunden und schon weitere Ideen dafür gesammelt. Kerstin und Laura kümmern sich um die Organisation.
Infoveranstaltung Berufsmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler:innen
Kooperation mit KuGe; dude der Vorträge zu Berufsmöglichkeiten der Geisteswissenschaftler:innen in Vorträgen vorstellt. Der würde das für free.99 machen und über Zoom. (Big Slay)
Es wird gefragt, ob wir Interesse daran haben, das zu bewerben. Es gab eine solche Veranstaltung bereits im Dezember; die haben wir auch beworben. Man kann also die Werbung von damals einfach anpassen.
Sonstiges
Leitung im nächsten Semester
Überlegt euch gerne schon mal, ob für euch ein Posten in der Leitung infrage kommt.
Aufräumaktion in den Semesterferien
Das FGZ ist sehr vollgestellt und überladen. Ein Treffen zum Aufräumen, Ausmisten und Dekorieren wäre vielleicht ganz nett, damit der Raum fürs nächste Semester wieder neat and tidy ist. Da könnte man z. B. auch die ganzen Pfandflaschen wegbringen, den Papiermüll entsorgen, die neuen Flaggen aufhängen etc. Zur Motivation könnten wir danach zusammen Pizza bestellen, wenn das noch in die Finanzen passt. #GlowUp your FGZ
Laura erstellt eine Umfrage mit Terminen.
Termin der nächsten Sitzung
Woche vom 17.2. → Terminumfragen machen wir dann noch
Termine
Nächste Sitzung: (Termin wird noch gesucht)
Austausch mit Prof. Priewe: 17.02., 14 Uhr, (Ort: sein Büro / unser FG-Raum / Cafeteria?)