12:00 Uhr

Teilnehmende: Unbekannter Benutzer (nwolff)  (Universität Mannheim), Lana Bersch (Universität Hohenheim), Svea Brun (HdM Stuttgart), Julius Schürrle (Universität Ulm), Jonathan Hanser (ALU Freiburg), Annika Geßmann (Hochschule Reutlingen)

Meeting-Raum: https://bbb.vs-team.org/b/nin-jv9-4ka


Agenda

1. Begrüßung

Nina begrüßt alle zur Sitzung des AK Corona mit dem Ziel einen neuen Forderungskatalog zu entwerfen. Die Sitzung um 12:12 Uhr.

2. Neuer Forderungskatalog

alter Forderungskatalog zum Wintersemester 2020/2021: https://lastuve-bawue.de/wp-content/uploads/2020/08/20200804_forderungskatalog_wintersemester_lastuve_mwk_bauer.pdf
zusätzliches Schreiben in Bezug auf Freiversuchsregelung an die Rektor*innenkonferenz: https://lastuve-bawue.de/wp-content/uploads/2020/08/20200804_forderung_studierendenfreundliche_loesungen_freiversuche_lastuve_lrk.pdf

Nina äußert den Wunsch sich auf wenige Forderungen zu beschränken und diese öffentlichkeitswirksam zu verbreiten. Großer Forderungskatalog zwar in Bezug auf die Situation angebracht, aber konkrete Zielpunkte sollten Priorität haben, um tatsächliche Umsetzung zu finden. Zudem Wunsch darauf sich langfristige Gedanken zu machen, wohin wir uns als Hochschulen in Bezug auf digitale Lehre in und nach Coronazeiten bewegen wollen.

Folgend wird der Forderungskatalog zum Wintersemester 2020/2021 Punkt für Punkt betrachtet und ggf. abgeändert:

 Kernpunkte Lehre:

→  Fazit Lehre:

Vorschlag Prüfungen


Vorschlag Lernplätze

Vorschlag Semesterticket


Semesterbeiträge

Studiengebühren

Härtefälle

Demokratie an den Hochschulen

Kommunikation

Rechtssicherheit für weitere Regelungen

Das Land muss sich einsetzen, dass die Verlängerung der Regelstudienzeit und BAföG möglich ist.  Den Hochschulen und der Öffentlichkeit gegenüber ist eine Stellungnahme abzugeben, wonach die örtliche Einführung von Freiversuchen (siehe Abschnitt „Prüfungen“) z.B. per Ergänzungssatzung zur Studien- und Prüfungsordnung rechtlich einwandfrei ist.  Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden einen weiteren Prüfungsversuch je Prüfung zu erhalten. Dies soll die Studierenden von Druck und Umständen entlasten. Außerdem wollen wir, dass Studierende frei entscheiden können, ob sie Prüfungen, die sie innerhalb der Coronakrise geschrieben haben, erneut absolvieren.

3. Verschiedenes und Termine

 Erste Beratung 4. HRÄG im Landtag

 Demo von Musik-/Kunststudierenden und Musiker*innen/Künstler*innen gegen die pauschale und rigorose Aussetzung des Kulturbetriebs

 Antragsfrist LAK

 L