Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Aktuelle »

Studentische Nachhaltigkeitswochen gewinnen Preis der Evangelischen Akademie Bad Boll

Für die Ausschreibung des Akademiepreises 2021 haben sich die Evangelische Akademie Bad Boll und ihr Förderkreis dazu entschlossen, Bewegungen, Projekte und Initiativen hin zur Klimaneutralität im Rahmen des Schwerpunktthemas „Nachhaltigkeit und Respekt vor den planetarischen Grenzen“ in den Mittelpunkt zu stellen. Die Ausschreibung des Akademiepreises 2021 richtet sich daher an Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen, die sich hier besonders engagieren.


Die Akademie will Meinungsbildung ermöglichen und Urteilskraft stärken. Menschen sollen in ihren persönlichen und beruflichen Kontexten unterstützt und zu verantwortlichem Handeln ermutigt werden.


Die Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen Baden-Württemberg (NWB) fanden vom 10. bis 23.05.2021 statt. Studierende von 19 Hochschulstandorten und unzähligen Initiativen und Hochschulgruppen in Baden-Württemberg haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, welches Nachhaltigkeit möglichst ganzheitlich in den Fokus nahm. Interaktive Workshops, Vorträge und Impulsabende regten zum Informieren und zum Austausch an.

Am Sonntag wurde das Projekt mit dem Akademiepreis der Evangelischen Akademie Bad Boll im Rahmen der jährlichen Festveranstaltung "Michaelisakademie" ausgezeichnet. Vier Mitglieder des Organisationsteams reisten zur Preisverleihung nach Bad Boll im Landkreis Göppingen.

Dabei sollten Wissen, Inspiration und Begeisterung für nachhaltiges Leben geteilt sowie neue Ideen entwickelt werden. Von Yoga-Workshops über Vorträge zu nachhaltiger Landwirtschaft bis hin zu Diskussionen über Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung und Sensibilisierung für die Wahrung der eigenen digitalen Souveränität waren sehr vielfältige Aspekte von Nachhaltigkeit im Programm abgebildet. Rund 150 Einzelveranstaltungen fanden überwiegend digital, davon etwa 25 in englischer Sprache, und zu einem ganz kleinen Teil auch vor Ort statt. Teilweise erforderten Workshops eine Anmeldung, die meisten Programmpunkte waren jedoch gänzlich öffentlich zugänglich.

Das Ziel, Nachhaltigkeit an baden-württembergischen Hochschulen voranzubringen, sowohl in der Forschung und Lehre als auch im Bau, Betrieb und im Campusleben, stand bei den NWB im Vordergrund. Die Planungen begannen im Dezember 2020. Es bildete sich eine Organisationsstruktur bestehend aus aufgabenbezogenen Arbeitsgruppen sowie ortsbezogenen Lokalgruppen und regelmäßigen Besprechungen im großen Plenum. Nachhaltigkeitsaspekte waren auch bei der Organisation hinter den Kulissen von hoher Bedeutung, was sich beispielsweise in der Auswahl von quelloffenen und datenschutzkonformen Softwarelösungen oder eines mit Ökostrom betriebenen Rechenzentrums niederschlug.

Ein politisches Forderungspapier wurde begleitend entwickelt, das der Idee der Nachhaltigkeitswochen über diese hinaus Nachdruck verleihen soll bei allen Akteur*innen - also der Politik, den Hochschulleitungen, den Studierendenwerken.

Band Get Stuffed

Zitate:

David: irgendwas mit Räume schaffen 
Lisanne: Verwendung Preisgeld

Andreas: 

Anna: Transformation, NH nicht nur ökologisch


l: Thomas Weise, Vorsitzender Förderkreis

v.l.n.r.: Thomas Weise (Vorsitzender Förderkreis), Lisanne Wolters (Nachhaltigkeitswochen @ Hochschule BaWü), Dr. Simone Schwanitz (Abteilungsleiterin MWK, Mitglied Jury und Kuratorium),  Prof. Dr. Jörg Hübner (Akademiedirektor)

v.l.n.r.: Julia Hübingen (Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Evangelische Erwachsenenbildung Geislingen), Anna Struth (Nachhaltigkeitswochen @ Hochschule BaWü), Johannes Schwegler (Geschäftsführer Fairventures Worldwide FVW gGmbH) 

  • Keine Stichwörter