Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Übersicht:

Inhalt
maxLevel1

Meeting am 10.03.2021

Auszug

 um 12:00 Uhr

BBB-Konferenz: https://hochschule-n-bw.de/meeting-intern


Moderation
Protokoll


Anwesende


Agenda

  • Aktueller Stand ...


Meeting am 24.02.2021

Auszug

 um 12:00 Uhr

BBB-Konferenz: https://hochschule-n-bw.de/meeting-intern

...

Agenda

Fragen zum weiteren Vorgehen u.a.: 

  • brauchen wir noch mehr people power? Wenn ja, wo kriegen wir die her?
  • Social-Media-Vorstellung (Rahel und Andreas)


Grundsätzliche Fragen zum Aufbau des Forderungspapier NWBW

  • An wen soll sich das Forderungspapier konkret richten? Landesregierung + alle Hochschulen?
    • Forderungspapier der LaStuVe richtet sich neben der Landesregierung auch an Hochschulen und Studierendenwerke
    • unsere Forderungen sind vielseitig, somit adressiert unser Forderungspapier ebenfalls die Landesregierung, die Hochschulen und Studierendenwerke
      • evtl. im Text vermerken bzw. kreativ hervorheben, welche Forderung sich an wen richtet (aber keine zwei verschiedenen Forderungspapiere)


  • David: Der bisher geplante Aufbau passt nicht zu uns. Überschriften brauchen mehr Symbolkraft. Vorschlag: Gliederung nach konkreten Forderungen, nicht nach Handlungsfelder
    • Vorschlag für Aufbau:
      • Forderung 1: Bildung für eine nachhaltige Zukunft (Forschung und Lehre)
        • Nachhaltige Lehrangebote
        • Reflexion in Curricula
        • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
        • Transdisziplinärer Diskurs
        • ...
      • Forderung 2: Sozial-ökologische
      Forschung
      • Forschung 
      • Forderung 3: Zukunft vorleben 
        • Klimaneutralität bis
        xx
        • xx (Gebäude und Energie, Mobilität, Verpflegung)
          • Nachhaltige Verpflegung
          • Ökologisches Reisen
          • Klimafreundliche Energieversorgung
        • Hochschulen als Living Lab (Transfer) 
          • Vorleben von Nachhaltigkeit
          • Suffizienz / Nachhaltiger Ressourcenverbrauch
          • Förderung lokaler Kreisläufe
          • Grüner Campus
      • ... 
    • Feedback:
      • wir müssen aufpassen, dass Forderungen sich nicht doppeln 
      • Abschnitte aufteilen?
        • einige Themen sind bereits vergeben
        • andere können vielleicht auch noch von weiteren Personen übernommen werden (beim BaWü-Meeting darauf hinweisen)
      • wir möchten die neue Gliederung übernehmen → David Kopp kümmert sich darum


  • Ratifizierungsprozess, Vorstellung des Entwicklungsstands im BaWü-Meetingin einem der zukünftigen BaWü-Meetings
    • Abstimmungen? Beteiligungsprozess?
      → Wir wollen das Wiki nutzen, dass alle möglichst einfach sich einbringen können und den Inhalt kommentieren können  
      → wir starten nochmal einen Aufruf zu einem späteren Zeitpunkt - dann kann eine fortgeschrittenere Version kommentiert werden
    • Entscheidungsrecht?
      → Wird in der AG diskutiert und entschieden




Meeting am 10.02.2021

Auszug

 um 11:00 Uhr

Terminfindung: https://www.when2meet.com/?10872333-PoaOK

BBB-Konferenz: https://hochschule-n-bw.de/meeting-intern

...

Agenda

  • Kennenlernen
  • Arbeitsweise
    • vorerst ca. zweiwöchentlicher Turnus, Terminfindung zunächst für jeden Termin einzeln, Versuch mit when2meet, alle Wochentage kommen in Betracht
  • Inhaltliche Arbeit
    • Der Forderungskatalog könnte aus kurzen, prägnanten Kernforderungen bestehen, denen detaillierte Forderungstexte hinterlegt sind. Die Schlagworte eignen sich für Öffentlichkeits-/Pressearbeit
    • Ein Anknüpfungspunkt kann der jüngst beschlossene Forderungskatalog des AK Klima und Umwelt der Landesstudierendenvertretung sein, zu finden hier: https://lastuve-bawue.de/lak/arbeitskreise/ak-klima-umwelt/forderungskatalog-klima-und-umwelt/
    • Die AG soll sich bis zum nächsten Meeting auf die Suche nach weiteren bestehenden Veröffentlichungen machen, welche sich als Quellen für den NWBW-Forderungskatalog eignen.

...