Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Konzeption

Es bieten sich zwei verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung der SQ an. Die Auswahl des genauen Endkonzeptes hängt von den möglichen Themen und den verfügbaren Referenten/Dozenten ab. Nachfolgende eine kurze Gegenüberstellung der möglichen Konzepte:

...

Info
titleEntscheidung

Wir haben uns nach reichlicher Überlegung für das Konzept "Nachhaltigkeit zwischen Wissenschaft und Alltag entschieden!


Offizielle Anforderungen

Modulbeschreibung

...

Die Schlüsselqualifikation "Nachhaltigkeits zwischen Wissenschaft und Alltag" richtet sich sowohl an alle Studierenden die bereits mit dem Thema vertraut sind und thematische Diskussionen erleben möchten, als auch an alle Studierenden, die sich für das Thema interessieren bisher allerdings nie die Möglichkeit zur kritischen Auseinandersetzung hatten. Ziel dieser SQ ist hierbei die Vorstellung und Diskussionen unterschiedlicher Themen zwischen Wissenschaft und Alltag. Hierbei wird das Thema Nachhaltigkeit als übergeordnete Diskussionsplattform genutzt. In mehreren Einheiten werden unter anderem Themen wie den Klimawandel, Energie, Ernährung, Mobilität behandeln und verschiedene Problemstellungen zu diesen diskutieren. Wir freuen uns auf kritische Diskussionen zum Thema.

Eigenleistung und Einbindung der Studierenden

Die Eigenleistung ist ein wesentlicher Teil der SQ und diesen wollen wir weiter fossieren um die Studierenden zum Nachdenken und zur Reflextion anzuregen. Bisher mussten die Studierenden eine Recherche zu einem Thema und Vortrag durchführen. Dies hat allerdings im Grpßteil zu einer Losgelösten Recherche und einer Präsentation geführt. Eine Reflextion fand zwar statt, war aber nicht im Fokus dieser Aufgabenstellung. Um die zu ändern haben wir uns die folgende Herangehensweise überlegt:

  • Themenspezifischer Input von einem unsere Dozenten/Referenten mit anschließender kurzen Diskussion
  • Am Ende des Inputs und dem kurzen Diskurs werden die Studierenden an eine Problemstellung herangeführt
    • Idee: Studierende müssen in der nächsten Einheit Lösungen für diese Problemstellung finden, dies kann eventuell als kleines Planspeil mit unterschiedlichen Gruppen geschehen
    • Vorgehensweise: Input zu einem Thema + kurze Diskussion + Problemstellung in einer Einheit → nächste Einheit Bearbeitung der Problemstellung
    • Dauer: Ein Thema wird in 2 Einheiten à 2 h behandelt.

...

Grundlegender Aufbau

Eine Einheit als Einführung in Nachhaltigkeit  (→ 1 Einheit à 2h)

Auf die Facetten von Nachhaltigkeit einzugehen → Betrachtung von Nachhaltigkeit, Ressourcen, sozialer Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Wandel

  • Sensibilisieren von verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit, vor allem auch im Bezug auf spätere Einheiten
  • Kurze Einführung in Klimakrise, damit in späteren Einheiten nicht noch einmal spezifisch darauf eingegangen werden muss
  • Klimakrise auf jeden Fall sehr wichtig und sollte besprochen werden
  • das "große Ganze" ansprechen und einordnen

5 Blockeinheiten

Fünf verschiedene Themen: Input von uns + Bearbeitung einer dazu passenden Problemstellung von den Studierenden (→ 10 Einheiten à 2h)

Energie + Klimawandel

Verantwortliche*r:

  • Idee: 1h Input Klimakrise + 1h Input Energie → Literatur und "Hausaufgaben" für nächste Einheit, die dann interaktiv gestaltet werden kann
  • (Plus) Selbststudium am Anfang vom Semester, gegen Ende wird es vermutlich auch eher stressiger wegen Prüfungen
  • (Minus) weniger Zeit für Energieinput

Lifestyle: Reisen und Kleidung

Verantwortliche*r:

Gemeinwohlökonomie (Inputvortrag von Tobi Rosswog)

Verantwortliche*r:

  • Mögliches Thema: Arbeit der Zukunft (Buch: "After Work") → Arbeiten für Sinn statt für Geld
  • zweite Einheit könnte Reflektion sein (übernommen von uns) → Diskussion und Aufarbeitung

Ernährung

Verantwortliche*r:

Mobilität

Verantwortliche*r:

Eine Einheit als Abschluss (→ 1 Einheit à 2h)



...

Mögliche Ansprechpersonen

...