...
Note Box | ||
---|---|---|
| ||
|
Gruppen und Personen
Referat Nachhaltigkeit (stuvus)
Innerhalb der Studierendenvertretung (stuvus) gibt es das Referat Nachhaltigkeit, welches sich als erste Anlaufstelle zu jeglichen Fragen und Anregungen zu Nachhaltigkeit an der Uni und innerhalb der Studierendenvertretung positioniert, sich um die Vernetzung zwischen Initiativen kümmert und in Kooperation mit anderen gemeinsame Projekte angeht. Hierzu zählen beispielsweise der Aufbau eines Green Office innerhalb der Uni-Verwaltung, der Austausch mit dem Studierendenwerk über nachhaltigere Verpflegungsangebote sowie die Organisation und Ausrichtung von Nachhaltigkeitstagen.
...
Name | Zweck | Kontaktdaten | E-Mail-Newsletter (öffentlich) | Existiert seit... |
---|---|---|---|---|
Referat Nachhaltigkeit |
|
| 2019 | |
Arbeitsgruppe |
|
| Green Canteen Mailverteiler: → Abonnieren | 2019 |
Hochschulgruppen
Zum Stand des Sommersemesters 2020 existieren mindestens 7 Hochschulgruppen, die sich selbst primär im Nachhaltigkeitsbereich verorten lassen und jeweils ihre eigenen Schwerpunkte setzen:
Name + Logo | Schwerpunkte | Kontaktdaten | E-Mail-Newsletter (öffentlich) | Existiert seit... |
---|---|---|---|---|
Campus for Future Stuttgart |
|
| Campus for Future News: → Abonnieren | Kick-off: 16. Juli 2019 |
Crossing Borders Stuttgart |
|
| Gründung: 31. Januar 2011 | |
Greening Stuttgart |
|
| Greening News: → Abonnieren | 2013 / 2014 |
Grüne Hochschulgruppe |
|
| 2017 | |
Infinity Stuttgart |
|
| Infinity Stuttgart Newsletter: | 2018 |
Umweltgewerkschaft |
|
| 2015 | |
reason[Ing.] |
|
| reason[Ing.] Ankündigungen: | 2017 |
Arbeitskreise bei stuvus mit Nachhaltigkeitsbezug
- AK Campusbienen
- Website: stuvus.de/arbeitskreise/campusbienen/
- E-Mail-Adresse: ak-campusbienen@stuvus.uni-stuttgart.de
- AK MitMachGarten
- Website: stuvus.de/arbeitskreise/mitmachgarten/
- E-Mail-Adresse: ak-mitmachgarten@stuvus.uni-stuttgart.de
- AK Fahrradwerkstatt
- Website: stuvus.de/arbeitskreise/fahrradwerkstatt/
- E-Mail-Adresse: ak-fahrradwerkstatt@stuvus.uni-stuttgart.de
Externe Initiativen an anderen Hochschulen im Raum Stuttgart
Hochschule | Name | E-Mail-Adresse |
---|---|---|
Uni Hohenheim | Arbeitskreis Nachhaltigkeit | gruenegruppen@listserv.uni-hohenheim.de |
Uni Hohenheim | Arbeitskreis Ökologischer Landbau | akoe@uni-hohenheim.de |
Uni Hohenheim | FRESH Hohenheim | fresh.hohenheim@yahoo.de |
Uni Hohenheim | Global Campus Hohenheim | globalcampushohenheim@gmail.com |
Uni Hohenheim | Greening Hohenheim | greening@uni-hohenheim.de |
DHBW Stuttgart | Nachhaltigkeitsreferat StuV Stuttgart | nachhaltigkeit@stuv-stuttgart.de |
HfT Stuttgart | Greening HfT | greening@hft-stuttgart.de |
HdM Stuttgart | USCHI HdM | vs-nachhaltigkeit@hdm-stuttgart.de |
PH Ludwigsburg | zukunftsPHähig | zukunftsphaehig-lb@gmx.de |
Eine ähnliche Liste befindet sich auch auf der plattform n.
Externe Initiativen ohne direkten Hochschulbezug
Name | E-Mail-Adresse | Kooperationen in der Vergangenheit? |
---|---|---|
Fridays for Future Stuttgart | stuttgart@fridaysforfuture.de | |
Scientists for Future Stuttgart | s4f-stuttgart@scientists4future-bw.org |
|
proBiene – Freies Institut für ökologische Bienenhaltung | info@probiene.de |
|
Fossil Free Stuttgart | fossilfreestuttgart@riseup.net |
|
BUND | info@bund-stuttgart.de |
|
Cradle2Cradle | stuttgart@c2c-ev.de |
|
Gemeinwohl Ökonomie Stuttgart | stuttgart@ecogood.org |
|
foodsharing Stuttgart | stuttgart@foodsharing.network |
|
Personen mit Bezug zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Uni Stuttgart
Mit der Koordination des Umweltschutzes sind derzeit knapp über 12+ Personen befasst:
- Harald Hentze (Energiemanager)
- Martin Kranert (Umweltschutz in Lehre und Forschung)
- Team Flächenmanagement (Flächenmanagement)
- Frau Stefanek (Abwasser/Wasserentsorgung)
- Frau Schultheiß (Abwasser/Wasserentsorgung; Imissionsschutz)
- Herr Süngerli (Abwasser/Wasserentsorgung)
- Herr Bäuerlein (Krisenmanagement)
- Dr. Michael Rannenberg (Gefahrguttransport und Abfallbeauftragter)
- Jürgen Fischer (Abfallwesen)
- Timo Wagner (Abfall, Infrastrukturelles Gebäudemanagement)
Strahlenschutzbevollmächtigter der Universität, Dr. Heiner Böttinger
- Zentraler Beauftragter für biologische Sicherheit, Dr. Josef Altenbuchner
Kommunikation
Mailingliste »Nachhaltig am Campus«
Der E-Mail-Verteiler »Nachhaltig am Campus« dient zur Vernetzung der an Nachhaltigkeit interessierten Personen und Initiativen an der Uni Stuttgart. Auf dem Verteiler stehen (alle) Initiativen aus dem (ökologischen) Nachhaltigkeitsbereich sowie einige Einzelpersonen.
...
Alle Informationen zum Verteiler befinden sich auch nochmal auf folgender öffentlicher Wiki-Seite:
https://wiki.stuvus.uni-stuttgart.de/x/8tHbBQ
Wiki-Bereich »Nachhaltigkeit - Vernetzung«
Der öffentliche Wiki-Bereich NV dient dem Zweck, die Koordination von gruppenübergreifenden Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich an der Universität Stuttgart zu vereinfachen und Wissen zu teilen. Hierzu gehört beispielsweise die Organisation von Nachhaltigkeitstagen, einer gemeinsamen SQ oder Aktivitäten für Klimaschutz an der Uni.
...
Neue öffentliche Seiten können jederzeit selbst angelegt werden. Für die Konfiguration von Zugriffsrechten wird ein stuvus Account benötigt, welcher jederzeit über ein Ticket bei der stuvus IT beantragt werden kann. Es genügt hierbei euren Namen, eure private E-Mail-Adresse und ggf. eine Gruppenzugehörigkeit (optional) anzugeben.
Organisation von Veranstaltungen, Infoständen etc.
Hier ein paar Hinweise, die bei der Organisation von Veranstaltungen, Infoständen etc. hilfreich sein können...
Ort
Nutzen von Räumlichkeiten an der Universität Stuttgart:
...
- stuvus Räumlichkeiten (beim Referat Nachhaltigkeit oder beim stuvus Vorstand anfragen):
- HdS Konferenzraum (Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 5c, 4. OG)
- Nili (Campus Vaihingen)
- Universum (Campus Vaihingen)
- Zentrales Fachschaftenbüro (ZFB, Campus Stadtmitte)
- Weitere Besprechungs- und Tagungsräume im HdS können ggf. beim stuvus Vorstand angefragt werden (nicht öffentliches Wiki)
- Ökumenisches Zentrum
- Website: https://oekumenisches-zentrum.de/
- Anfrage bei Astrid Junge: junge@oekumenisches-zentrum.de
- frei[raum]
- Website: https://frei-raum.info/
- Anfrage bei der Caféleitung (Alex und Berthold): cafeleitung@frei-raum.info
- Bibliothek Stadtmitte - Veranstaltungsraum
Materialien
Veranstaltungsmaterialen wie z.B. Tische, Stühle, Stellwände etc. können beim Eventservice vom Dezernat VI ausgeliehen werden. Diese müssen jedoch rechtzeitig reserviert werden!
Das entsprechende Formular kann hier heruntergeladen werden (nur aus dem Uni-internen Netz erreichbar).
...
- stuvus Geschäftsstelle
- stuvus Angehörige oder Hochschulgruppen können diesen ausliehen
- da es nur einen gibt, sollte davor bei der Geschäftsstelle angefragt werden
Finanzierung
Kann ich Gelder von stuvus beantragen?
...
- Start the Change! (EU Förderungsprogramm) - Kooperation mit KATE Stuttgart
- Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg - Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Werbung
Welche Kanäle können für Werbung bzw. die Verbreitung von Informationen ggf. genutzt werden?
...
- Klebeband / Tesa:
- Im Innenbereich und in der Stadtmitte nur Tesa
- Ansonsten ist Gaffa-Tape ok (kann bei stuvus-Aktivitäten bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden)
- Anmeldung des Plakats ist davor unbedingt erforderlich (unterscheidet sich zwischen Vaihingen vs. Stadtmitte erheblich)
- Campus Vaihingen:
- Genehmigung erfolgt beim Zentralen Service im EG des Pfaffenwaldring 55
- Plakatieren an vielen Flächen erlaubt (vor allem unbemalte Wände, jedoch keine Glasscheiben und keine Wände mit Verzierungen)
- Campus Stadtmitte:
- Genehmigung erfolgt beim Hausservice in der Keplerstraße 11
- Plakatieren nur an sehr wenigen offiziell erlaubten Flächen möglich
- Campus Vaihingen:
- Mögliche Flächen Campus Vaihingen:
- Außenbereich (nach Anmeldung beim Zentralen Service): Säulengänge von PWR 53 bis PWR 59, Durchgang zwischen PWR 47 und PWR 9
Innenbereich (nach Anmeldung beim Zentralen Service): PWR 47, PWR 55 und PWR 57 (nicht an den farbigen Säulen), PWR 7 und PWR 9 und im EG des PWR 5c
Außerdem kann man bei folgenden Einrichtungen nachgefragt werden:
Fachgruppen
Institute
Wohnheime
ÖZ
IZ
Eingang der Universitätsbibliothek
- Mögliche Flächen Campus Stadtmitte:
- Universitätsbibliothek (UB): Eingang (ohne Genehmigung möglich)
Unterführung zwischen UB und Mensa auf den Beton (ohne Genehmigung möglich, kann jedoch jederzeit abgerissen werden)
Dreh-Plakatwände im EG Keplerstraße 11 und EG und UG Keplerstraße 17 (nur mit Tesa und erst nach Genehmigung mit Stempel beim Hausservice)
- Außerdem kann man bei folgenden Einrichtungen nachgefragt werden:
Fachgruppen (u.a. K1, Etage 6, K2 Etagen 2 und 8)
Institute (auch in der Breitscheidstraße 2, Azenbergstraße, Herdweg)
Café Faust
- K1 und K2 Plakatwände in den höheren Etagen (4., 6., 8., 9. Etage)
Datenschutz
DSGVO: Was muss bzgl. Bildern bei einer Veranstaltung beachten? (Kurzzusammenfassung von David Kopp)
- Rechtliche Einordnung: Der Veranstalter hat ein "berechtigtes Interesse" (DSGVO Art 6. Abs. 1 lit. f) daran, Bilder zu machen und diese zu Marketingzwecken zu veröffentlichen. Darauf können wir uns berufen, müssen jedoch ein paar Dinge beachten.
- Bei der Anfertigung von Bildern muss allen darauf zu sehenden Personen bewusst sein, dass dieses Bild von ... veröffentlicht wird. Deshalb sollte am besten direkt am Anfang der Veranstaltung darauf hingewiesen werden.
- Es benötigt keine schriftliche Zustimmung, es genügt wenn die Personen posieren (z. B. aktiv in die Kamera lächeln). Damit haben die Personen der Aufnahme implizit zugestimmt.
- Bei Minderjährigen ist es erforderlich, dass die Einwilligung von den Erziehungsberechtigten erteilt wird.
- Gruppengröße spielt keine Rolle. Es geht nur darum, dass die einzelnen Personen von der Aufnahme wissen und über den Zweck informiert wurden.
Nach einer Veranstaltung
Was sollte nach einer Veranstaltung noch gemacht werden?
- Wenn mehrere Leute an der Orga beteiligt waren → Nachtreffen
- Dokumentieren der Erfahrungen und des Feedbacks
IT-Dienste
Neben den von stuvus bereitgestellten IT-Diensten ist besonders die plattform n zu nennen, die vom Verein netzwerk n kostenlos bereitgestellt wird und einige hilfreiche Tools beinhaltet.
stuvus-IT
stuvus bietet einige IT-Dienste an, die als Teil von stuvus oder als anerkannte Hochschulgruppe genutzt werden können. Hierzu gehören u.a.:
...
Um einen Überblick zu bekommen und den Einstieg zu erleichtern, eignet sich der Artikel "Erste Schritte für die Benutzung der stuvus-IT".
plattform n
Die "plattform n" ist eine Website des deutschlandweit-agierenden Vereins "netzwerk n", mit der gemeinsam in (nachhaltigen) Gruppen sowie an Projekten gearbeitet, vernetzt und Wissen geteilt werden kann.
...