Excerpt | |||||
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
projectdoc-box-infotip | ||
---|---|---|
| ||
Es handelt sich hierbei um ein öffentliches Wiki, an dem jede*r mitarbeiten kann. Die aktuellste Version ist im stuvus-Wiki Wikis leben davon, von allen mit Informationen gefüttert und stets aktuell gehalten zu werden. Bitte beteiligt euch Die aktuellste Version ist immer unter folgendem Link zu finden: https://wiki.stuvus.uni-stuttgart.de/x/ZTIQBg Das Wiki ist als Tool zum gruppenübergreifenden Wissensmanagement gedacht, um Wissen zu teilen und für nachfolgende Jahrgänge zu dokumentieren. |
Inhalt
Table of Contents exclude Inhalt printable false
projectdoc-box- |
---|
references | |
---|---|
|
- Green Office → unklare Situation (Einführung wird vom Rektorat hinausgezögert)
Gruppen und Personen
In diesem Abschnitt soll zunächst ein Überblick über die existierenden Gruppen und Personen gegeben werden, die an der Universität Stuttgart und darüber hinaus im Nachhaltigkeitsbereich aktiv sind.
Referat Nachhaltigkeit (stuvus)
Innerhalb der Studierendenvertretung (stuvus) gibt es das Referat Nachhaltigkeit, welches sich als erste Anlaufstelle zu jeglichen Fragen und Anregungen zu Nachhaltigkeit an der Uni und innerhalb der Studierendenvertretung positioniert, sich um die Vernetzung zwischen Initiativen kümmert und in Kooperation mit anderen gemeinsame Projekte angeht. Hierzu zählen beispielsweise der Aufbau eines Green Office innerhalb der Uni-Verwaltung, der Austausch mit dem Studierendenwerk über nachhaltigere Verpflegungsangebote sowie die Organisation und Ausrichtung von Nachhaltigkeitstagen.
Kontaktdaten:
Referat Nachhaltigkeit
- Allgemeine Anliegen zum Thema Nachhaltigkeit bearbeiten, beantworten oder ggf. weiterleiten
- Vernetzung sicherstellen
- Website: stuvus.de/referate/referat-fuer-nachhaltigkeit/
- E-Mail-Adresse: referent-nachhaltigkeit@stuvus.uni-stuttgart.de
Arbeitsgruppe
Green Canteen
- Nachhaltige Ernährung an der Uni Stuttgart → Verbreitung von Wissen z.B. durch Flyer
- Kooperationen mit der Gastronomie vom Studierendenwerk Stuttgart
- Website: stuvus.de/green-canteen/
- Instagram: instagram.com/greencanteen0711
- E-Mail-Adresse: green-canteen@stuvus.uni-stuttgart.de
→ Abonnieren
Arbeitsgruppe
Leitfaden
- Entwicklung eines Konzepts für Nachhaltigkeit bei stuvus → Definition "Nachhaltigkeit" und Anpassung der Leitfäden
- Kooperation mit der Stadtverwaltung Stuttgart
- Initiatorin: Franziska Rehle (nicht mehr an der Uni)
- Aktuelle Verantwortliche: Vivien Langhans
vivien.langhans@umw.stuvus.uni-stuttgart.de
Hochschulgruppen
Zum Stand des Sommersemesters 2020 existieren 7 Hochschulgruppen, die von stuvus anerkannt sind und sich selbst primär dem Nachhaltigkeitsbereich zuordnen:
Campus for Future Stuttgart
- Klimaschutz an Stuttgarter Hochschulen voranbringen
- Bündnis aus bestehenden Hochschulgruppen und Einzelpersonen, um die Bemühungen in Sachen Klimaschutz zu bündeln
- Website: campusforfuture.de
- Facebook: facebook.com/CampusForFutureStuttgart
- Instagram: instagram.com/campusforfuturestuttgart
- Telegram News-Channel: t.me/cff_news
- E-Mail-Adresse: info@campusforfuture.de
→ Abonnieren
Crossing Borders Stuttgart
- Verbreitung von Wissen um nachhaltige Energieversorgung
- Workshops in Schulen, bei Konferenzen und an der Universität
- Technikprojekte (→ Bau von Windrädern, ...)
- Facebook: facebook.com/CrossingBordersStuttgart
- E-Mail-Adresse: info@cbs-ev.org
Greening Stuttgart
- Ideenwerkstatt
- Schwerpunkt liegt auf Suffizienz und Konsistenz
- Veranstaltet Vorträge, Upcycling-Workshops, Brotbackworkshops, etc.
- Fokus liegt auf dem Campusalltag
- Website: greening-stuttgart.de
- Facebook: facebook.com/GreeningStuttgart
- E-Mail-Adresse: info@greening-stuttgart.de
→ Abonnieren
Grüne Hochschulgruppe
- Hochschulpolitik (→ Studierendenparlament)
- Veranstaltet Vorträge und Podiumsdiskussionen
- Website: gruene-hg-stuttgart.de
- Facebook: facebook.com/GrueneHochschulgruppeStuttgart
- Instagram: instagram.com/ghgstuttgart/
- E-Mail-Adresse: vorstand@gruene-hg-stuttgart.de
Infinity Stuttgart
- Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren
- Veranstaltet Vorträge, Workshops und Filmvorführungen
- Facebook: facebook.com/InfinityStuttgart
- Instagram: instagram.com/infinitystuttgart
- E-Mail-Adresse: info@infinity-stuttgart.de
Infinity Stuttgart Newsletter:
→ Abonnieren
Umweltgewerkschaft
Hochschulgruppe
- Umweltschutz- und Aufklärungsaktionen
- Veranstaltet Vorträge und Workshops
- Website: umweltgewerkschaft.org
- Facebook: facebook.com/UmweltgewerkschaftHGStuttgart
- E-Mail-Adresse: Umweltgewerkschaft-HG-Stuttgart@gmx.de
reason[Ing.]
- Schnittmenge zwischen Ethik und Ingenieurswissenschaften
- Veranstaltet Vorträge und Diskussionen
- Bietet eigene SQs an
- Website: reasoning-stuttgart.de
- Facebook: facebook.com/reasoningstuttgart
- E-Mail-Adresse: info@reasoning-stuttgart.de
reason[Ing.] Ankündigungen:
→ Abonnieren
Info Box | ||
---|---|---|
| ||
Hochschulgruppen müssen sich jährlich von stuvus anerkennen lassen. Eine anerkannte Hochschulgruppe zu sein, bringt einige Vorteile mit sich (u.a. Druckerkontingent, Raumnutzung, Nutzung stuvus IT-Dienste etc.). |
Arbeitskreise bei stuvus mit Nachhaltigkeitsbezug
- AK Campusbienen
- Website: stuvus.de/arbeitskreise/campusbienen/
- E-Mail-Adresse: ak-campusbienen@stuvus.uni-stuttgart.de
- AK MitMachGarten
- Website: stuvus.de/arbeitskreise/mitmachgarten/
- E-Mail-Adresse: ak-mitmachgarten@stuvus.uni-stuttgart.de
- AK Fahrradwerkstatt
- Website: stuvus.de/arbeitskreise/fahrradwerkstatt/
- E-Mail-Adresse: ak-fahrradwerkstatt@stuvus.uni-stuttgart.de
Wichtige Kooperationsstellen an der Uni Stuttgart
- Benjamin Maschler
- vorsitzender@dokus.uni-stuttgart.de
- Gemeinsame Stellungnahme zu Nachhaltigkeit im SEPUS
- Harald Hentze
energiemanager@verwaltung.uni-stuttgart.de
- Sorgt für Energieeinsparung an der Uni Stuttgart
- Jährliche Kooperation innerhalb der Nachhaltigkeitstage
HLRS
- Brigitte-Maria Lorenz
hpcblore@hlrs.de - nachhaltigkeit@hlrs.de
- Einziges Institut an der Uni Stuttgart mit EMAS-Zertifizierung
- Nachhaltigkeitsbericht: https://www.hlrs.de/about-us/media-publications/sustainability-report/
- Führt schon seit Jahren eigene Nachhaltigkeitstage durch
- Jährliche Kooperation innerhalb der Nachhaltigkeitstage
- Dr. Elke Uhl (Geschäftsführung)
elke.uhl@izkt.uni-stuttgart.de - Dominik Rudolph
dominik.rudolph@izkt.uni-stuttgart.de
- Interdisziplinärer Austausch über wichtige Themen und aktuelle Forschungen
Let US start!
- Dr. Eric Heintze
eric.heintze@rektorat.uni-stuttgart.de
- Unterstützung von Workshop-Formaten
- Offen für alle Ideen
- Methodentraining
- Social Innovation Camp
- Tobias Dürr
tobias.duerr@rektorat.uni-stuttgart.de
- Unterstützung (auch finanziell) von Workshop-Formaten
- Strategiedialog zu Nachhaltigkeit im Januar 2020
- Špela Setzen
- Michael Wihlenda
- Förderung von Projekten, die sich für die nachhaltige Bildung und Entwicklung der Universität und Gesellschaft einsetzen
- Gemeinsame Unterrichtseinheiten zu den SDG's
- Michael Wihlenda
michael.wihlenda@zlw.uni-stuttgart.de - Andrea Adis
andrea.adis@zlw.uni-stuttgart.de
- Hochschuldidaktische Arbeit steht unter dem Vorzeichen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Unterstützung bei SQs
Es gibt zahlreiche Institute, die einen Nachhaltigkeitsbezug aufweisen und mit denen je nach fachlicher Ausrichtung eine Kooperation sinnvoll ist. Hier eine (unvollständige) Liste:
- IABP: Institut für Akustik und Bauphysik (u.a. Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung)
- IEW: Institut für Elektrische Energiewandlung
- IPV: Institut für Photovoltaik
- SWE: Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie
- IHS: Institut für Hydraulik und Strömungsmaschinen → Wasserkraft
- IGTE: Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung → Belüftung, Energieeffizienz
- IEH: Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik
- IER: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung → u.a. Studie zu E-Campus
- EEP: Institut für Energieeffizienz in der Produktion
- ILPÖ: Institut für Landschaftsplanung und Ökologie
- ZIRIUS: Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung
- IRS: Institut für Raumfahrtsysteme
- IREUS: Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung
- IWS: Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung
- ISWA: Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau Wassergüte- und Abfallwirtschaft
- IFK: Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
- DLR: Institut für Technische Thermodynamik
- ZSW: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Personen mit Bezug zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Uni Stuttgart
Mit der Koordination des Umweltschutzes an der Uni Stuttgart sind u.a. folgende Personen befasst:
- Harald Hentze (Energiemanager)
- Martin Kranert (Umweltschutz in Lehre und Forschung)
- Team Flächenmanagement (Flächenmanagement)
- Frau Stefanek (Abwasser/Wasserentsorgung)
- Frau Schultheiß (Abwasser/Wasserentsorgung; Imissionsschutz)
- Herr Süngerli (Abwasser/Wasserentsorgung)
- Herr Bäuerlein (Krisenmanagement)
- Dr. Michael Rannenberg (Gefahrguttransport und Abfallbeauftragter)
- Jürgen Fischer (Abfallwesen)
- Timo Wagner (Abfall, Infrastrukturelles Gebäudemanagement)
Strahlenschutzbevollmächtigter der Universität, Dr. Heiner Böttinger
- Zentraler Beauftragter für biologische Sicherheit, Dr. Josef Altenbuchner
Externe Initiativen an anderen Hochschulen im Raum Stuttgart
keine eigene E-Mail-Adresse → erreichbar nur über direkten Kontakt ggf. über CfF
Eine ähnliche Liste befindet sich auch auf der plattform n:
plattform-n.org/project/nachhaltigkeitsinitiativen-raum-stuttgar/document/nachhaltigkeitsinitiativen/
Externe Initiativen ohne direkten Hochschulbezug
- Vorträge an der Uni (Public Climate School / Nachhaltigkeitstage)
- AK Campusbienen: Vortrag
- Beteiligung bei Veranstaltungen von Greening
- Beteiligung bei Veranstaltungen von Greening
- Beteiligung bei Veranstaltungen von Greening
- Beteiligung bei Veranstaltungen von Greening
- oft → Bereitstellung von geretteten Lebensmitteln bei Veranstaltungen
netzwerk n
Das netzwerk n ist ein Netzwerk von überwiegend Studierenden, Initiativen, Promovierenden und jungen Berufstätigen an Hochschulen und engagiert sich für einen gesamtinstitutionellen Wandel an Hochschulen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung (→Nachhaltigkeitsverständnis des Vereins) in den Bereichen Betrieb, Lehre, Forschung, Governance und Transfer. Es hat sich Dezember 2010 im Zuge der Tagung “Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung” in Berlin gegründet und ist seit 2012 ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Als offizielles Projekt der UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” zeigt das netzwerk n Wege auf, wie Studierende, Promovierende und junge Berufstätige an der Konzeption einer Hochschullandschaft in nachhaltiger Entwicklung mitwirken können.
Warum ist das relevant für die Universität Stuttgart?
Das netzwerk n ist schon seit vielen Jahren im deutschsprachigen Raum aktiv und konnte bereits vieles an den Hochschulen erreichen (auch wenn der gesamtinstitutionellen Wandel noch bevorsteht). Die ganze Erfahrung und das angesammelte Wissen wird regelmäßig in Good Practice-Sammlungen dokumentiert und in der Mediathek stehen viele interessante und hilfreiche Materialien bereit (u.a. zu Wissenschaft in und für nachhaltige Entwicklung, Transformation der Hochschulen aus studentischer Perspektive, Umweltmanagementsysteme, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Inter- und Transdisziplinarität, Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft, wissenschaftspolitische Strategie- und Positionspapiere).
Das netzwerk n bietet verschiedene Formate an, die einen Wissens-, Erfahrungs- und Kompetenzaustausch ermöglichen:
- Wandercoaching: Ausbildung von Multiplikator*innen und inhaltliche und methodische Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen (u.a. haben schon Greening, CBS und die Umweltgewerkschaft daran teilgenommen)
- perspektive n: Aktivierende Diskussionsreihe zur Zukunftsfähigkeit von Hochschulen
- konferenz n: Die Konferenz zur Hochschultransformation mit jährlich wechselnden Themen
- regio n: Initiierung und Begleitung der regionalen Vernetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen (findet einmal im Semester in Baden-Württemberg statt)
- ...
Organisation von Veranstaltungen, Infoständen etc.
Hier ein paar Hinweise, die bei der Organisation von Veranstaltungen, Infoständen etc. hilfreich sein können...
Ort
Nutzen von Räumlichkeiten an der Universität Stuttgart:
Für die Verwaltung von Hörsälen, Seminarräumen sowie der Foyers an der Universität Stuttgart ist das Hörsaalmanagement vom Dezernat VI zuständig. Alle Informationen zur Reservierung lassen sich auf der Website vom Hörsaalmanagement finden. Es ist ratsam einen Raum frühzeitig anzufragen, wenn möglich mindestens einen Monat davor.
Die benötigten Formulare zur Anmeldung können auf folgender Webseite heruntergeladen werden:
https://www.verwaltung.uni-stuttgart.de/formulare#hoersaal (nur aus dem Uni-internen Netz erreichbar)
Ein Verzeichnis über die zentral verwalteten Hörsäle wird vom Hörsaalmanagement bereitgestellt und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-services/technik-gebaeude/dokumente/tabelle-hoersaele.pdf
Ob Räumlichkeiten zur gewünschten Zeit bereit stehen und welche Räumlichkeiten genügend Sitzplätze bzw. Fläche bieten, kann über die Suchfunktion innerhalb von C@MPUS nachgeschaut werden:
C@MPUS Suche Räume → Gebäudebereich auswählen → Suchen → gewünschter Raum auswählen → Terminkalender
Weitere mögliche Räumlichkeiten:
- stuvus Räumlichkeiten (beim Referat Nachhaltigkeit oder beim stuvus Vorstand anfragen):
- HdS Konferenzraum (Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 5c, 4. OG)
- Nili (Campus Vaihingen)
- Universum (Campus Vaihingen)
- Zentrales Fachschaftenbüro (ZFB, Campus Stadtmitte)
- Weitere Besprechungs- und Tagungsräume im HdS können ggf. beim stuvus Vorstand angefragt werden (nicht öffentliches Wiki)
- Ökumenisches Zentrum
- Website: https://oekumenisches-zentrum.de/
- Anfrage bei Astrid Junge: junge@oekumenisches-zentrum.de
- frei[raum]
- Website: https://frei-raum.info/
- Anfrage bei der Caféleitung (Alex und Berthold): cafeleitung@frei-raum.info
- Bibliothek Stadtmitte - Veranstaltungsraum
Nutzen von Freiflächen:
Auf dem Uni-Campus Vaihingen existieren 8 Freiflächen (um die S-Bahn-Haltestelle herum) und auf dem Uni-Campus Stadtmitte 4 Freiflächen zwischen KI und KII:
View file name Stellflächen Promo - Gesamtübersicht.pdf height 250
Die Freiflächen müssen über das Hörsaalmanagement reserviert werden. Formular zur Anmeldung eines Infostands kann hier heruntergeladen werden (nur aus dem Uni-internen Netz erreichbar).
Materialien
Veranstaltungsmaterialen wie z.B. Tische, Stühle, Stellwände etc. können beim Eventservice vom Dezernat VI ausgeliehen werden. Diese müssen jedoch rechtzeitig reserviert werden!
Das entsprechende Formular kann auf folgender Webseite heruntergeladen werden:
https://www.verwaltung.uni-stuttgart.de/formulare#hoersaal (nur aus dem Uni-internen Netz erreichbar)
Multimedia-Geräte wie z.B. zusätzliche Mikrofone in den Hörsälen werden vom Multimediateam Stadtmitte bzw. Vaihingen bereitgestellt und müssen rechtzeitig davor per E-Mail angefragt werden. Alle Informationen lassen sich auf folgender Webseite nachlesen:
https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-services/technik-gebaeude/gebaeudemanagement/#id-570fa18a-head1
Moderationskoffer?
- stuvus Geschäftsstelle
- stuvus Angehörige oder Hochschulgruppen können den Moderationskoffer ausleihen
- da es nur einen Moderationskoffer gibt, sollte rechtzeitig bei der Geschäftsstelle angefragt werden
Flipchart?
- Haus der Studierenden (stuvus Geschäftsstelle)
- stuvus Angehörige oder Hochschulgruppen können das Flipchart im HdS nutzen
- ÖZ
- Es gibt ein Flipchart, welches nach Absprache mit Astrid Junge i.d.R. genutzt werden darf
Beamer?
- stuvus Geschäftsstelle
- stuvus Angehörige oder Hochschulgruppen können einen Beamer ausleihen
- da es nur einen Beamer gibt, sollte rechtzeitig bei der Geschäftsstelle angefragt werden
Glühweinkocher?
- stuvus Geschäftsstelle
- stuvus Angehörige oder Hochschulgruppen können einen oder mehrere Glühweinkocher ausleihen
- es gibt mehrere Glühweinkocher, jedoch sind diese saisonal bedingt zur kalten Jahreszeit sehr beliebt, so dass diese rechtzeitig bei der Geschäftsstelle angefragt werden sollten
Finanzierung
Kann ich Gelder von stuvus beantragen?
- Als Teil von stuvus (Referat, AK) können Gelder beantragt werden
- Für Hochschulgruppen stellt stuvus kein Geld bereit, jedoch verfügt das Referat Nachhaltigkeit über ein eigenes Budget, welches bei Kooperationsprojekten (z.B. Nachhaltigkeitstage) ggf. verwendet werden kann
Wie können Gelder bei stuvus beantragt werden?
- Grundsätzlich: Ausgaben müssen angemeldet werden, bevor diese getätigt werden, die Abrechnung geschieht danach:
- Bei Fragen am besten an die Geschäftsstelle von stuvus wenden oder an den/die Finanzreferent*in (finanzreferent@stuvus.uni-stuttgart.de)
Wo gibt es Fördermöglichkeiten für Projekte?
- Start the Change! (EU Förderungsprogramm) - Kooperation mit KATE Stuttgart
- Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg - Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Werbung
Welche Kanäle können für Werbung bzw. die Verbreitung von Informationen ggf. genutzt werden?
- Universität
- Hochschulkommunikation (wichtig um, auch Mitarbeitende zu erreichen, wöchentlicher Newsletter)
- Formular ausfüllen: https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-services/oeffentlichkeitsarbeit/formular-oeffentlichkeitsarbeit/
- E-Mail schreiben: hkom@uni-stuttgart.de
- Facebook: Universität Stuttgart (es genügt, einfach eine PN in Facebook zu schreiben)
- Instagram: @unistuttgart
- Hochschulkommunikation (wichtig um, auch Mitarbeitende zu erreichen, wöchentlicher Newsletter)
- stuvus
- Interne E-Mail-Verteiler (alle sind moderiert):
- stuvus-all@lists.stuvus.uni-stuttgart.de (alle Leute, die einen stuvus-Account haben)
- stuvus-fgen-alle@lists.stuvus.uni-stuttgart.de (Kontaktadressen aller Fachgruppen)
- stuvus-fgen-stadtmitte-alle@lists.stuvus.uni-stuttgart.de (Kontaktadressen aller Stadtmitte-Fachgruppen)
- stuvus-fgen-vaihingen-alle@lists.stuvus.uni-stuttgart.de (Kontaktadressen aller Vaihingen-Fachgruppen)
- stuvus-hsgen-alle@stuvus.uni-stuttgart.de (Kontaktadressen aller anerkannten Hochschulgruppen)
- vorstand@stuvus.uni-stuttgart.de (alle Beisitzer*innen, VV, Präsident und Referent*innen und ihre Stellvertreter*innen)
- E-Mail-Newsletter: "stuvus-Newsletter"
- existiert seit Juli 2019, erscheint monatlich
- Gedacht für alle interessierten Studierenden (auch diejenigen ohne stuvus Account)
- → Referat Öffentlichkeitsarbeit anschreiben
- Facebook: stuvus
- Instagram: @stuvus.unistuttgart
- ggf. eigene Webseite (z.B. Nachhaltigkeitstage: stuvus.de/nachhaltigkeitstage-2019)
- Interne E-Mail-Verteiler (alle sind moderiert):
- Hochschulgruppen
- E-Mail-Verteiler
- Social Media: Facebook, Instagram, Twitter etc.
- ggf. eigene Webseite
- Blogs
- studi-story.de
- eigenständiges Blog, welches vom Studierendenwerk Stuttgart initiiert wurde und geleitet wird
- Themenvielfalt sehr groß: Wissenswertes zum Studienort, Neues aus dem Studierendenwerk, Hochschulinitiativen, Veranstaltungstipps und vieles mehr
- usus.uni-stuttgart.de
- Studierendenblog der Universität Stuttgart: "von Studierenden – für Studierende"
- Bei Interesse siehe https://www.usus.uni-stuttgart.de/mitmachen/
- studi-story.de
- Analog
- Plakate auf den Uni-Campi (Infos siehe unten)
- Flyer in den Mensen (Infos siehe unten)
- "Campus Falke"
- Zeitung von stuvus (AK Zeitung)
- siehe https://stuvus.uni-stuttgart.de/arbeitskreise/zeitung-campus-falke/
Wo kann ich Flyer / Plakate drucken?
- Sollen bunte bzw. hochwertige Flyer / Plakate gedruckt werden, kommen unterschiedliche Druckereien infrage:
- Sehr nachhaltig, jedoch teuer: https://diegrasdruckerei.de/
- Nachhaltig, Preis mittel: https://www.dieumweltdruckerei.de/
- Druck in Stuttgart (DIN A6 - DIN A0 möglich): https://www.kopierzentrum-stuttgart.de/
- Günstiger Preis: https://www.wir-machen-druck.de / https://www.flyeralarm.com/de/
- Schwarz/weiß Flyer können kostenlos in der stuvus Geschäftsstelle gedruckt werden
- Hochschulgruppen haben pro Semester ein Kontingent von 1000 Blättern
- Öffnungszeiten beachten: https://stuvus.uni-stuttgart.de/kontakt/
- Im Büro im HdS befindet sich auch eine Papier Schneidemaschine (A3, manuell), alternativ gibt es auch eine im S-Kopierlädle
- Veranstaltung von bzw. mit stuvus?
- Druck kann direkt über die stuvus Geschäftsstelle abgewickelt werden
Was ist beim Flyern in den Mensen zu beachten?
- In den Mensen des Studierendenwerks gilt folgende Regel fürs Flyern (zumindest Vaihingen und Stadtmitte):
- Anmeldung: Flyer müssen zuvor beim Infopoint angemeldet werden. stuvus und Hochschulgruppen dürfen zwar prinzipiell flyern, jedoch kommt es vor allem am Anfang des Semesters vor, dass Flyer abgelehnt werden, da bereits zu viele angemeldet sind (z.B. 5 verschiedene in Vaihingen). Bei der Anmeldung dürfen auch bereits mehrere Tagen angegeben werden, an denen geflyert werden soll.
- Kaution: Beträgt 25 € pro Standort, welche beim jeweiligen Infopoint bei der Anmeldung bezahlt wird. Hierbei muss ein Exemplar des Flyers abgegeben werden. Ein Tag nach dem letzten Flyern kann die Kaution am Infopoint wieder abholt werden.
- Zeitpunkt: Ab 11:00 Uhr dürfen die Flyer auf die Tische ausgeteilt werden. Bis spätestens 14:30 Uhr müssen alle Flyer wieder eingesammelt sein.
- Empfehlungen zum Flyern von David Kopp:
- Vaihingen:
- ungefähr 350 Flyer bei 1606 Plätzen → ca. bei jedem 4. Platz einen Flyer
- Nach Möglichkeit zu zweit flyern (zusammen 15 min, alleine deutlich länger)
- 11:00 Uhr anfangen, zuerst unten im Restaurant, danach Türe oberhalb des Infopoints nach oben nehmen (ist die einzige Türe die vor 11:15 Uhr geöffnet ist)
- Wenn zu zweit eingesammelt wird, genügt es so um 14:05 Uhr anzufangen
- Zuerst unten im Restaurant einsammeln, da die Pasta-Theke früher schließt
Ggf. müssen die noch sitzenden Leute angesprochen werden, ob sich unter deren Tablets noch Flyer befinden
- Stadtmitte:
- mindestens 150 Flyer bei 712 Plätzen → ca. bei jedem 4-5 Platz einen Flyer
- Vaihingen:
Was ist beim Plakatieren an Uni Stuttgart zu beachten? (Quelle stuvus Vorstand: How-to Flyer und Plakate)
- Klebeband / Tesa:
- Im Innenbereich und in der Stadtmitte nur Tesa
- Ansonsten ist Gaffa-Tape ok (kann bei stuvus-Aktivitäten bei der Geschäftsstelle ausgeliehen werden)
- Anmeldung des Plakats ist davor unbedingt erforderlich (unterscheidet sich zwischen Vaihingen vs. Stadtmitte erheblich)
- Campus Vaihingen:
- Genehmigung erfolgt beim Zentralen Service im EG des Pfaffenwaldring 55
- Plakatieren an vielen Flächen erlaubt (vor allem unbemalte Wände, jedoch keine Glasscheiben und keine Wände mit Verzierungen)
- Campus Stadtmitte:
- Genehmigung erfolgt beim Hausservice in der Keplerstraße 11
- Plakatieren nur an sehr wenigen offiziell erlaubten Flächen möglich
- Campus Vaihingen:
- Mögliche Flächen Campus Vaihingen:
- Außenbereich (nach Anmeldung beim Zentralen Service): Säulengänge von PWR 53 bis PWR 59, Durchgang zwischen PWR 47 und PWR 9
Innenbereich (nach Anmeldung beim Zentralen Service): PWR 47, PWR 55 und PWR 57 (nicht an den farbigen Säulen), PWR 7 und PWR 9 und im EG des PWR 5c
Außerdem kann man bei folgenden Einrichtungen nachgefragt werden:
Fachgruppen
Institute
Wohnheime
ÖZ
IZ
Eingang der Universitätsbibliothek
- Mögliche Flächen Campus Stadtmitte:
- Universitätsbibliothek (UB): Eingang (ohne Genehmigung möglich)
Unterführung zwischen UB und Mensa auf den Beton (ohne Genehmigung möglich, kann jedoch jederzeit abgerissen werden)
Dreh-Plakatwände im EG Keplerstraße 11 und EG und UG Keplerstraße 17 (nur mit Tesa und erst nach Genehmigung mit Stempel beim Hausservice)
- Außerdem kann man bei folgenden Einrichtungen nachgefragt werden:
Fachgruppen (u.a. K1, Etage 6, K2 Etagen 2 und 8)
Institute (auch in der Breitscheidstraße 2, Azenbergstraße, Herdweg)
Café Faust
- K1 und K2 Plakatwände in den höheren Etagen (4., 6., 8., 9. Etage)
Datenschutz
DSGVO: Was muss bzgl. Bildern bei einer Veranstaltung beachten? (Kurzzusammenfassung von David Kopp)
- Rechtliche Einordnung: Der Veranstalter hat ein "berechtigtes Interesse" (DSGVO Art 6. Abs. 1 lit. f) daran, Bilder zu machen und diese zu Marketingzwecken zu veröffentlichen. Darauf können wir uns berufen, müssen jedoch ein paar Dinge beachten.
- Bei der Anfertigung von Bildern muss allen darauf zu sehenden Personen bewusst sein, dass dieses Bild von ... veröffentlicht wird. Deshalb sollte am besten direkt am Anfang der Veranstaltung darauf hingewiesen werden.
- Es benötigt keine schriftliche Zustimmung, es genügt wenn die Personen posieren (z. B. aktiv in die Kamera lächeln). Damit haben die Personen der Aufnahme implizit zugestimmt.
- Bei Minderjährigen ist es erforderlich, dass die Einwilligung von den Erziehungsberechtigten erteilt wird.
- Gruppengröße spielt keine Rolle. Es geht nur darum, dass die einzelnen Personen von der Aufnahme wissen und über den Zweck informiert wurden.
Nach einer Veranstaltung
Was sollte nach einer Veranstaltung noch gemacht werden?
- Wenn mehrere Leute an der Orga beteiligt waren → Nachtreffen
- Dokumentieren der Erfahrungen und des Feedbacks
Kommunikation und Wissensmanagement
Immer mehr Gruppen und Personen sind im Nachhaltigkeitsbereich an der Universität Stuttgart engagiert. Dies erschwert sowohl die Kommunikation untereinander als auch das gemeinsame Wissensmanagement. Um die Kommunikation zu erleichtern und möglichst alle potentiell interessierten Gruppen und Personen zu erreichen, macht es Sinn, auf einen gemeinsamen E-Mail-Verteiler zurückgreifen zu können (siehe Mailingliste »Nachhaltig am Campus«). Für das Wissensmanagement ist ein Wiki gut geeignet, welches für alle offen steht (siehe Wiki-Bereich »Nachhaltigkeit - Vernetzung«).
Mailingliste »Nachhaltig am Campus«Der E-Mail-Verteiler »Nachhaltig am Campus« dient zur Vernetzung der an Nachhaltigkeit interessierten Personen und Initiativen an der Uni Stuttgart. Auf dem Verteiler stehen (alle) Initiativen aus dem (ökologischen) Nachhaltigkeitsbereich sowie weitere interessierte Studierende.
Verwaltet wird der Verteiler vom stuvus Referat Nachhaltigkeit.
Abonnieren:
https://lists.stuvus.uni-stuttgart.de/wws/subscribe/ref-n-vernetzung
Abbestellen:
https://lists.stuvus.uni-stuttgart.de/wws/signoff/ref-n-vernetzung
Alias zur einfachen Verwendung:
nachhaltig-am-campus@stuvus.uni-stuttgart.de
Um eine E-Mail an den Verteiler zu schicken genügt es, eine E-Mail an den Alias schicken. Der Verteiler ist moderiert, d.h. dass der/die aktuelle Referent*in bzw. stellvertretende Referent*in für Nachhaltigkeit bei stuvus die E-Mail bestätigen müssen, bevor eine E-Mail an alle verschickt wird.
Alle Informationen zum Verteiler befinden sich auch nochmal auf folgender öffentlicher Wiki-Seite:
https://wiki.stuvus.uni-stuttgart.de/x/8tHbBQ
Wiki-Bereich »Nachhaltigkeit - Vernetzung«
Der öffentliche Wiki-Bereich NV (wiki.stuvus.de/display/NV/) dient dem Zweck, die Koordination von gruppenübergreifenden Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich an der Universität Stuttgart zu vereinfachen und Wissen zu teilen. Hierzu gehört beispielsweise die Organisation von Nachhaltigkeitstagen, einer gemeinsamen SQ oder Aktivitäten für Klimaschutz an der Uni.
Es handelt sich hierbei grundsätzlich um ein öffentliches Wiki, d.h. dass jede*r darauf lesend und schreibend zugreifen kann. Dies ist gewollt, um keine Hürden zur Beteiligung in den Weg zu stellen. Es existieren jedoch auch Wiki-Seiten, deren Zugang eingeschränkt ist. Falls schreibgeschützte oder versteckte Wiki-Seiten gebraucht werden, können diese durch Mitglieder vom stuvus Referat Nachhaltigkeit angelegt werden.
Neue öffentliche Seiten können jederzeit selbst angelegt werden. Für die Konfiguration von Zugriffsrechten wird ein stuvus Account benötigt, welcher jederzeit über ein Ticket bei der stuvus IT beantragt werden kann. Es genügt hierbei den Namen, eine private E-Mail-Adresse und ggf. eine Gruppenzugehörigkeit (optional) anzugeben. Letzteres ist relevant, um durch das Hinzufügen zu sogenannten LDAP-Gruppen weitere Freigaben zu erhalten bspw. zu gruppeninterne Wiki-Bereiche oder Nextcloud-Ordner.
IT-Dienste
Neben den von stuvus bereitgestellten IT-Diensten ist besonders die plattform n zu nennen, die vom Verein netzwerk n kostenlos bereitgestellt wird und einige hilfreiche Tools beinhaltet.
stuvus-IT
stuvus bietet einige IT-Dienste an, die als Teil von stuvus oder als anerkannte Hochschulgruppe genutzt werden können. Hierzu gehören u.a.:
- E-Mail-Verteiler (Sympa)
- Wiki (Confluence)
- Online-Speicherplatz (Nextcloud)
- Chat Client (Mattermost)
- Website (Wordpress)
- etc.
Informationen zu allen stuvus IT-Diensten sind im öffentlichen Wiki ITKB beschrieben.
Um einen Überblick zu bekommen und den Einstieg zu erleichtern, eignet sich der Artikel "Erste Schritte für die Benutzung der stuvus-IT":
https://wiki.stuvus.uni-stuttgart.de/x/EgBtAQ
plattform n
Die "plattform n" ist eine Website vom netzwerk n, mit der gemeinsam in (nachhaltigen) Gruppen sowie an Projekten gearbeitet, vernetzt und Wissen geteilt werden kann.
Es beinhaltet u.a. folgende Funktionen:
- Chat Client (Rocket Chat)
- Dateien- und Ordnerverwaltung
- Kalender
- Echtzeit-Zusammenarbeit an Dokumenten (Etherpad)
- Neuigkeiten aus der Community
Es wird besonderen Wert auf Open Source, Green IT, Gemeinnützigkeit, Datenschutz und Privatsphäre gelegt.
Wer nutzt die plattform n?
An der Uni Stuttgart wird die plattform n u.a. von den Hochschulgruppen Greening (plattform-n.org/group/stuttgart-greening/) und CBS (plattform-n.org/group/stuttgart-crossing-borders/) genutzt.
Darüber hinaus existieren auf der plattform n "Gruppen", die zur Vernetzung dienen:
Umfrage-Tools
Neben dem bekannten Doodle, gibt es auch datenschutzfreundlichere Alternativen:
- Dudle: https://dudle.inf.tu-dresden.de/
- DFNTerminplaner: https://terminplaner4.dfn.de/
| |
Auf der stuvus-Website sind die wichtigsten Informationen zu Nachhaltigkeit an der Uni zusammengefasst, die auch für Außenstehende relevant sein könnten. Dieses Wiki ist deutlich umfangreicher und deckt vor allem auch die Themen ab, die für (zukünftige) Aktive innerhalb des Nachhaltigkeitsbereichs an der Universität Stuttgart interessant sein könnten. |
Übersicht
Children Display all true depth 1 style h3 excerptType rich content
Abkürzungsverzeichnis
Kürzel | Bedeutung |
---|---|
BNE | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
CBS | Crossing Borders Stuttgart (Hochschulgruppe) |
DoKUS | DoktorandInnen-Konvent der Universität Stuttgart (Ergänzung zu stuvus für die Promovierenden) |
HdS | Haus der Studierenden (Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 5c, enthält u.a. die stuvus Geschäftsstelle und das Prüfungsamt) |
HLRS | Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart |
HRK | Hochschulrektorenkonferenz |
GHG | Grüne Hochschulgruppe |
GO | Green Office |
IZ | Internationales Zentrum (Pfaffenwaldring 60, hier befindet sich das Dezernat Internationales) |
IZKT | Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung |
Nili | Blaues Nilpferd (stuvus Räumlichkeit unterhalb der Uni Bibliothek auf dem Campus Vaihingen) |
NSL | Nachhaltige & Soziale Liste |
SDG's | Sustainable Development Goals |
SEPUS | Struktur- und Entwicklungsplan der Universität Stuttgart |
, der für einen Zeitraum von 5 Jahren geschrieben wird und |
die strategische Ausrichtung in Lehre und Forschung der Uni sowie aller Fakultäten |
festlegt. Das Erstellen ist verpflichtend für alle Hochschulen in Baden-Württemberg. Seit 2020 sind die Hochschulen verpflichtet, auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu berücksichtigen. | |
StuPa | Studierendenparlament |
stuvus | Studierendenvertretung der Universität Stuttgart |
SQ | Schlüsselqualifikation (fachübergreifende Lehrveranstaltung an der Uni Stuttgart) |
ÖZ | Ökumenisches Zentrum (Allmandring 6, Campus Vaihingen) |
ZLW | Zentrum für Lehre und Weiterbildung |