Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Übersicht:

Inhalt
maxLevel1

Meeting am

...

23.04.2021

Auszug

14 um 12 von 19:00 - 21:00 Uhr

BBB-Konferenz: https://hochschule-n-bw.de/meeting-intern


Moderation
Protokoll
Anwesende

Agenda

Agenda

  • letzte Fragen klären
  • finale Änderungen vornehmen

Protokoll

  • Durchsprache aller Forderungen
  • Natalie Kunz ändert Forderung 7 (Verweis zu Forderungskatalog des AK Klima und Umwelt der Landesstudierendenvertretung direkt an den Anfang ziehen)

To Do

  • Begrifflichkeiten Akteur*innen, Angehörige, Mitglieder überprüfen

  • Abschlussplädoyer (muss nicht umfassend sein → Bezug auf einleitende Worte) Andreas Bauer kümmert sich drum → Bezug zu nachhaltigkeitswochen
  • Natalie Kunz Zitierweise vereinheitlichen
  • Andreas Bauer Redaktionell überarbeiten und LAK-Antrag vorbereiten

Unterstützung von Gruppen und Einzelpersonen einholen

  • während der Nachhaltigkeitwochen wird die Unterstützung der Gruppen und von Einzelpersonen erfragt und nachträglich auf das Forderungspapier nachgetragen (mit Logo)
  • zusätzlich wäre ein "Reiter" auf der Webseite denkbar auf welcher sich Einzelpersonen als Unterstützer*innen eintragen können
  • hier soll auch die Möglichkeit eigeräumt werden, dass Kommentare zum Forderungspapier abgegeben werden können


Finale Deadline: Sonntag (25.04.) 14:00 Uhr

Meeting am 20.04.2021

Auszug

von 10:00 - 12:00 Uhr

BBB-Konferenz: https://hochschule-n-bw.de/meeting-intern


Agenda

  • Aktueller Stand der Forderungen...
  • Offene Fragen klären
  • Kommentare durchgehen


Offene Fragen:

  • Natalie Kunz Wie wollen wir gendern? Akteur:innen oder Akteur*innen?
  • Natalie Kunz wie wollen wir zitieren?
  • David Kopp  "Nachhaltigkeit und Klima" / "Klimakrise und Nachhaltigkeit" / ... → Wollen wir immer explizit neben Nachhaltigkeit auch die Klimakrise erwähnen?
    • David Kopp Vorschlag: (Teilweise) ersetzen durch "Sozial-ökologische Herausforderungen" / "sozial-ökologische Transformation"

Protokoll:

  • Alle Kommentare wurden durchgegangen und alle Forderungen nochmal besprochen und neue Kommentare gesetzt
  • Gendern: mit * →  wurde auch in der AG Öffis so besprochen
  • Zitation: Klammer und Fußnote bisher → muss noch vereinheitlicht werden (richtig durchnummerieren) → jede Forderung fängt bei 1 an
  • Nachhaltigkeit / Klima: ggf. ersetzen durch sozial-ökologische Transformation

Nächstes Treffen:

Freitagabend 19:00 Uhr

Meeting am 14.04.2021

Auszug

 um 12:00 Uhr

BBB-Konferenz: https://hochschule-n-bw.de/meeting-intern


Agenda

  • Aktueller Stand der Forderungen besprechen
  • →nächstes mal geht's weiter mit Forderung 7 


Offene Fragen:

  • Natalie Kunz allgemeiner Aufbau der Forderungen: erst beschreibung der Problem?
    • ggf. Erläuterungen in Infobox auslagern, damit Forderung kompakt bleibt


Neue Deadlines?

  • letzte Kommentare bis: 20.04. (nächstes Treffen)
  • Textfassung fertig bis: 24.04.
  • Legitimation durch LAK: 02.05. (bis dahin muss die Textfassung fertig sein, Layout kann auch danach passieren) 
  • Veröffentlichung mit richtigem Layout: max. 10.0

To-dos:

  • Kommentare durchschauen, Text entsprechend bearbeiten und Kommentar lösen
  • insbesondere Zusammenlegung Forderung 3 uns 13
  • Aktueller Stand der Forderungen...
  • ...


...

Meeting am 07.04.2021

Auszug

 um 12:00 Uhr

BBB-Konferenz: https://public.senfcall.de/nwb

...

Moderation
Protokoll
Anwesende

Agenda

  • Aktueller Stand der Forderungen...
  • Forderung 7 & Forderung 11
  • Schreibstil
  • Design
  • Veranstaltung zum Forderungspapier/ Einspieler 

...

Moderation
Protokoll


Anwesende

Agenda

  • Aktueller Stand der Forderungen...
  • "Schreibstil" festlegen
  • Rahmen (Vor-/Nachwort) 
  • Design
  • (Legitimation?)
  • Nächstes Meeting?

Protokoll

Aktueller Stand Forderungspapier NWBWNWB:

  • Forderung "Klimafreundliche Energieversorgung": inhaltlich passt es so, anders formuliert als die anderen → muss noch generell vereinheitlicht werden
  • Forderung "Ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien an Universitäten und Hochschulen":
    • muss noch überarbeitet werden (Warnung)
    • David: Keine Jahreszahl als Zielsetzung, sondern auf XDC-Modell verweisen
  • Forderung "Nachhaltigkeit ernst nehmen - Suffizienz verankern":
  • Begriffe, die nicht allen bekannt ist, in Infoboxen formulieren (z.B. Suffizienz, Konsistenz, etc.)

...

Moderation
Protokoll
AnwesendeTamara Buehler

Agenda

  • Aktueller Stand der Forderungen...
    • alle sollen den Stand gegenlesen
    • ggf. zusammenfassen, sodass sich Aussagen nicht doppeln
    • Digitalisierung/Datenschutz ggf. nicht gänzlich erneut einflechten, sondern vielleicht verweisen
  • Legitimation des Forderungspapiers
  • Einbeziehen von Forderungen von Referent*innen
  • Programmpunkt Diskussion zu ~"Freiheit der Forschung vs. Verantwortung der Forschung"

...

Agenda

...

Aktueller Stand der Forderungen

Forderungspapier NWBWNWB

Änderungen seit letztem Mal:

...

Weitere Forderungen:

  • siehe Notizen in Forderungspapier NWBWNWB
  • Forderung nach Nachhaltiger Digitalisierung fehlt noch: Konsequenter Datenschutz, Open Source, ...
    • Bits & Bäume Forderungskatalog / Buch als Referenz nehmen
    • → neue Forderung hinzufügen ~"Digitalisierung und Nachhaltigkeit muss zusammen gedacht werden"
    • David Kopp macht Werbung für die Mitarbeit am Forderungspapier beim Vernetzungstreffen am 20.03. zu "Nachhaltiger Digitalisierung"

...

Agenda

...

Agenda

Fragen zum weiteren Vorgehen u.a.: 

  • brauchen wir noch mehr people power? Wenn ja, wo kriegen wir die her?
  • Social-Media-Vorstellung (Rahel und Andreas)

...

Grundsätzliche Fragen zum Aufbau des Forderungspapier NWBWNWB

  • An wen soll sich das Forderungspapier konkret richten? Landesregierung + alle Hochschulen?
    • Forderungspapier der LaStuVe richtet sich neben der Landesregierung auch an Hochschulen und Studierendenwerke
    • unsere Forderungen sind vielseitig, somit adressiert unser Forderungspapier ebenfalls die Landesregierung, die Hochschulen und Studierendenwerke
      • evtl. im Text vermerken bzw. kreativ hervorheben, welche Forderung sich an wen richtet (aber keine zwei verschiedenen Forderungspapiere)

...

  • Mögliche Quellen: Ideen- und Quellensammlung
  • Weiteres Positionspapier sinnvoll? Einbetten in Groß-Event (Podiumsdiskussion)? Das Papier könnte als Purpose dienen und den NWBW einen roten Faden verleihen. NWBW könnte Kick-Off darstellen für die einzelnen Initiativen für die nachhaltigkeitsfördernde Aktivitäten vor Ort.
  • Im Wiki entwickeln, kapitelweise vergeben, Bearbeitung beschränkt auf Inhaber*innen von stuvus-Accounts, Lesezugriff öffentlich
  • Bald steht eine Vorstellung der AGs durch die AG Öffi an: Was machen wir? Auf was freuen wir uns?  
  • Direkt Kontakt suchen mit Politiker*innen?
    • Papier direkt an die relevanten Personen weiterleiten
    • Diskussionen sollten direkt während den Nachhaltigkeitswochen stattfinden
  • Nächste Termine?
    • jeden zweiten Mittwoch um 12:00 Uhr
    • nächster Termin:  um 12:00 Uhr

...

Agenda

  • Kennenlernen
  • Arbeitsweise
    • vorerst ca. zweiwöchentlicher Turnus, Terminfindung zunächst für jeden Termin einzeln, Versuch mit when2meet, alle Wochentage kommen in Betracht
  • Inhaltliche Arbeit
    • Der Forderungskatalog könnte aus kurzen, prägnanten Kernforderungen bestehen, denen detaillierte Forderungstexte hinterlegt sind. Die Schlagworte eignen sich für Öffentlichkeits-/Pressearbeit
    • Ein Anknüpfungspunkt kann der jüngst beschlossene Forderungskatalog des AK Klima und Umwelt der Landesstudierendenvertretung sein, zu finden hier: https://lastuve-bawue.de/lak/arbeitskreise/ak-klima-umwelt/forderungskatalog-klima-und-umwelt/
    • Die AG soll sich bis zum nächsten Meeting auf die Suche nach weiteren bestehenden Veröffentlichungen machen, welche sich als Quellen für den NWBW-Forderungskatalog eignen.

...