Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Infokasten

Im

...

Dezember 2020 hat die Universität Stuttgart offiziell die Bestätigung zur Teilnahme an der nächsten Erasmus-Generation erhalten. Nun kann es konkret darum gehen, wie Green Erasmus an der Uni Stuttgart aufgestellt werden soll.

Anfrage vom IZ im Februar 2021

E-Mail von Britta Goertz am 05.02.2021:

Mittlerweile hat die Universität Stuttgart offiziell die Bestätigung zur Teilnahme an der nächsten Erasmus-Generation erhalten.
Wie sie wissen, ist Green Erasmus eine Komponente der neuen Programmgeneration, zu der wir uns an der Uni Stuttgart gerne verpflichtet haben.

Natürlich beinhaltet die Umsetzung dieses Bereiches verschiedene Aspekte, die nach und nach angegangen werden.
Viele Vorgaben durch die EU sind bislang auch noch nicht veröffentlicht, so dass wir im Moment noch nicht alle Voraussetzungen im Detail kennen.

Was wir schon wissen ist, dass es z.B. für green travel im Rahmen des Programms ein sog. top-up geben wird, also eine Zusatzzahlung die an die reisenden Studierenden und die Mitarbeiter*innen ausgezahlt werden kann. Die Höhe der Zahlung ist aber noch nicht bekannt. Was genau unter „green travel“ zu verstehen ist, kann/muss vermutlich von den einzelnen Hochschulen festgelegt werden.

Bei der Festlegung dieser Kriterien sowie auch bei der Diskussion darüber, wie sich die Uni Stuttgart im Rahmen von Green Erasmus generell aufstellen wird, würden wir sie und andere interessierte Studierende gerne miteinbeziehen.

Wäre es möglich, dass wir nächste Woche mal telefonieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen und die ersten Fragen zu klären? Gerne können Sie mir zwei oder drei Terminvorschläge schicken, wenn es bei ihnen passt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir mit ihrer Unterstützung rechnen könnten und freue mich schon auf den Austausch.

Antwort:

Hallo Frau Goertz,

vielen Dank für die E-Mail! Ich wollte mich bei Ihnen ohnehin im Laufe der nächsten Tage melden, um mich nach dem aktuellen Stand zu erkundigen. Passt also wunderbar :)

Ich habe jetzt mal eine Terminumfrage angelegt, um damit hoffentlich einen Termin zu finden, an dem Sie sowie ein paar interessierte Studierende Zeit haben:
https://noodle.stuvus.uni-stuttgart.de/Jpj9wKBcawrXqnF2

Ich würde vorschlagen, dass ich am Montagabend eine Einladung zu einem Webex-Meeting verschicke. Passt das für Sie? Werden vom IZ noch weitere Personen teilnehmen?

Viele Grüße,
David Kopp

Informationen zu "Green Erasmus" im Februar 2021

Hinweis: Alte Informationen zum Stand Mai 2020 sind auf der Wiki-Seite Stand SoSe2020 zu finden.

  •  alle: Neue Informationen sammeln

Der erste Kontakt zwischen dem Internationalen Zentrum (IZ) der Uni Stuttgart entstand im Mai 2020.


Inhalt auf dieser Seite:

Inhalt
maxLevel2

Unterseiten:

Anzeige untergeordneter Seiten
alltrue


Kooperation zwischen Studierenden und dem IZ

Meetings

Hinweiskasten

Die Meetings sind im Gegensatz zu den meisten anderen Seiten nicht öffentlich und nur für einen eingeschränkten Kreis an Personen einsehbar. Gerne darf der Zugriff beantragt werden.

Meetings zu Green Erasmus an der Uni Stuttgart



Stand Juli 2020

Externes Zitat
authorKatja Schuster
sourcekatja.schuster@ia.uni-stuttgart.de
source-date08.07.2020

In der neuen Erasmus-Programmgeneration 2021 – 2028 bildet das Thema Nachhaltigkeit neben der Inklusion und der Digitalisierung die 3. Säule. Daher wird das Dezernat Internationales im Bereich Nachhaltigkeit verstärkt Maßnahmen für die Austauschprogramme (Erasmus und Übersee) der Universität Stuttgart etablieren.

Der Fokus liegt hier zunächst in der Sensibilisierung von Studierenden und Mitarbeiter*innen bezüglich einer ressourcenschonenden Mobilität („green travel“). Hierbei denken wir vor allem an die Subventionierung von emissionsfreien/-reduzierten Reisen ins Gastland und zurück oder, falls nicht anders möglich, an eine Kompensierung - je nach verfügbarem Budget.

Eine weitere Idee ist für jede*n Teilnehmer*in unserer Austauschprogramme an ein Aufforstungsprojekt zu spenden. Diese Baumpatenschaften sollen symbolisch ein Bewusstsein schaffen, die eigene Auslandsmobilität (auch im Gastland) möglichst nachhaltig zu gestalten. Hierzu lädt die Abteilung „Internationale Mobilität und Kooperationen“ des Dezernat Internationales das stuvus-Referat für Nachhaltigkeit ein, bei künftigen Vorbereitungsseminaren der Outgoing-Studierenden einen Vortrag einzubringen.

Eine weitere Kooperation mit dem stuvus-Referat für Nachhaltigkeit plant die Abteilung „Betreuung internationaler Studierender“ des Dezernat Internationales für die Orientierungswochen der internationalen Vollzeit- und Austauschstudierenden. Hier wird bereits seit einigen Semester von Studierenden des internationalen Masterstudiengangs WASTE ein Vortrag zum Thema Recycling angeboten, welcher künftig durch weiterführende Informationen des stuvus-Referats ergänzt werden soll.

Grundsätzlich wurde vom Dezernat Internationales die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und konkret auch mit dem Thema „green travel“ als ein weiteres Auswahlkriterium für die Teilnahme am Erasmus-Programm für die neue Programmgeneration ab 2021/22 festgelegt. Das gilt zum einen für die Studierenden und das Hochschulpersonal die jeweils angehalten sind, dies in ihren Motivationsschreiben bei der Bewerbung darzulegen sowie nachweisliches ökologisches Engagement in ihren Lebensläufen aufzulisten. Zudem sollen im Rahmen der künftigen Erasmus-Kooperationsprojekte vorrangig Projektanträge ausgewählt und unterstützt werden, welche sich mit einer der 3 Erasmus-Säulen Nachhaltigkeit, Inklusion und/oder Digitalisierung beschäftigen.



Die zwei Dimensionen

View file
namePräsentation_Green Erasmus Uni Stuttgart_100221.pdf
height250



Praktika Erasmus+

Externes Zitat
authorUniversität Stuttgart

Studierende und Graduierte können im Rahmen des Erasmus+ Programms Praktika in Unternehmen oder Organisationen im europäischen Ausland absolvieren. Die Bewerbung um eine Praktika-Förderung durch Erasmus+ wird für die Universität Stuttgart von der Koordinierungsstelle für Praktische Studiensemester KOOR/BEST an der HS Karlsruhe organisiert. Alle Informationen zum Programm, den Rahmenbedingungen und der Bewerbung finden Sie auf der Homepage von KOOR/BEST.

→ https://www.hs-karlsruhe.de/erasmus-praktika/

...