Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Aktueller Stand der Forderungen...
    • alle sollen den Stand gegenlesen
    • ggf. zusammenfassen, sodass sich Aussagen nicht doppeln
    • Digitalisierung/Datenschutz ggf. nicht gänzlich erneut einflechten, sondern vielleicht verweisen
  • Legitimation des Forderungspapiers
  • Einbeziehen von Forderungen von Referent*innen
  • Programmpunkt Diskussion zu ~"Freiheit der Forschung vs. Verantwortung der Forschung"
  • Foto für AG Öffi
  • eleganter Übergang zwischen den Forderungen
  • Ähnlichkeiten in den Argumentationsketten
  • strukturelle Unterteilung, Schlüsselwörter fett?, Liste

Protokoll

...

Protokoll

Aufgrund dem Ausfall dem Großteil der Teilnehmenden, ist ein loser Austausch zustande gekommen.

Andreas Bauer wurde zunächst auf den aktuellen Stand gebracht, da er das letzte Treffen versäumt hat.

Lisanne Wolters betont die Notwendigkeit struktureller Änderungen im Forderungspapier; sei es, einige Forderungen evtl. zu verknüpfen/kombinieren oder ggf. die "Trennlinien" anders zu setzen.

Tamara Buehler rückversichert sich über die Art der Beispiele und berichtet von einigen Unklarheiten in Forderungen

Diskussion über Finetuning und konkrete Umsetzung des Forderungspapiers

  • Wie soll das Forderungspapier am Ende gestaltet werden - also visuell?
    → Bevorzugt etwas "flotter" als gewöhnlich, schließlich haben wir von den NWB ja eine CI und können dementsprechend auch etwas progressiveres Design an den Tag legen
    → sollte in großer Runde noch diskutiert werden
  • Finetuning im Ausdruck und Inhalt
    • Die Forderungen benötigen elegante Übergange, wenn möglich auch inhaltlich/kausal zwischen den Forderungen!
    • Es gibt teilweise Ähnlichkeiten in den Argumentationsketten
      → Kann man Inhalte konkret einer Forderung zuweisen? Wenn ja, kann man diese konzentriert dort anbringen, anstatt überall ein bisschen.
      → Analogien als Überleitungen nutzen, um die Leslichkeit zu verbessern
    • Einige Themen werden auch bereits ausführlich in anderen Forderungspapieren, bzw. Positionspapieren erläutert. Hier kann man ggf. auch einfach referenzieren.
    • Die verschiedenen Schreibstile sollten am Ende an einen allgemein akzeptierten angepasst werden
    • Begrifflichkeiten können mithilfe von Fußnoten oder Infoboxen erklärt werden. Bsp: "Suffizienz"
  • Zurzeit sind die Forderung strukturell sehr verschieden aufgebaut.
    → Angleichung der strukturellen Unterteilung (Fließtext ↔ Liste ↔ Absätze), evtl. Schlüsselwörter fett (Frage)


...

Meeting am 17.03.2021

Auszug

 um 12:00 Uhr

BBB-Konferenz: https://hochschule-n-bw.de/meeting-intern

...