Datum: 08.07.2024

Beginn: 13:12 Uhr

Ende: 14:23 Uhr

Anwesende: Yannick, Kerstin, Laura, Kati, Isa, Alyssa, Flo

Protokoll: Laura

1. Genehmigung der Tagesordnung

Es gibt keine Anmerkungen zur Tagesordnung. Die vorliegende Tagesordnung wird damit genehmigt.


2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung

Das Protokoll der letzten Sitzung liegt noch nicht vor und wird in einer anderen Sitzung genehmigt.


3. Bericht der Fachgruppenleitung

Unsere Satzung hat es wohl durch die Rechtsabteilung geschafft und liegt nun beim Rektor.

Wegen des Logos wurde nochmal nachgehakt. Mittlerweile sind Entwürfe da (siehe TOP).

Die neuen Mails und Links zur Website funktionieren jetzt.

Die Antwort von der IT bezüglich Rechnern und Bildschirm ist jetzt auch da, siehe Sonstiges.



4. Berichte der Arbeitskreise

4.1. Bericht des AK 4. Juli

Die Feier am 4. Juli fand statt und lief gut. Es gab spontane Änderungen wegen Regen und Wind.


Es wird darüber gesprochen, dass wir in Zukunft vorab einen Plan für schlechtes Wetter haben sollten. Es wird angemerkt, dass man in Zukunft auf den Plakaten und in den Einladungen erwähnen soll, dass man bei schlechtem Wetter im Hippo ist und entsprechend das Hippo von Anfang an als Plan B reservieren soll.

4.2. Bericht des AK Digital Humanities

Kein Bericht.



4.3. Bericht des AK Erstsemestereinführung

siehe sonstiger Bericht


Es wird angemerkt, dass die Inszenierung von Animal Farm wohl nicht gut sein soll. Es gebe aber zwei andere Stücke, die gut sein sollen und sich für einen Theaterbesuch mit den Erstis eignen.


4.4. Bericht des AK Öffentlichkeitsarbeit

Kein Bericht.





4.5. Sonstige Berichte

4.5.1. Treffen zum Erstsemestereinführungsleitfaden am 02.07.2024 (Isa)

Anwesend: 2x Chemie, Mach & Co., Germanistik, Englisch & DH, 2x Vorstand

Grobe Zusammenfassung: Es soll große Änderungen am Leitfaden geben. Die größte Änderung ist, dass es ein Budget pro Fachgruppe basierend auf den gewichteten Studierenden gibt. Hier haben wir angemerkt, dass 50 % Gewichtung von LA-Erstis nicht fair ist. 75 % wurden dann vom Vorstand ins Spiel gebracht .

Es wurden verschiedene pro-Kopf-Beiträge in den Raum geworfen. 7,50 € oder 10,00 € sind am wahrscheinlichsten anscheinend.

Der Vorstand wird eine Änderung vom Leitfaden empfehlen und das StuPa wird dann am Mittwoch (10.07.) darüber reden und es vermutlich beschließen.

Es war ein netter Austausch, aber hätte etwas sinnvoller gestaltet werden können. 

Update vom 04.07.: Mittlerweile ist der StuPa-Antrag einsehbar. Der Vorstand plant mit einem Sockelbetrag und einem pro-Kopf-Betrag. Es wird aber nicht genannt, wie hoch die Beträge jeweils sind. Laut dem Anhang hätten wir 1.187,50 € für die ESE im Winter- und Sommersemester (also für beides zusammen) zur Verfügung. Ob das so durchs StuPa geht, weiß man jetzt aber noch nicht.


Es wird berichtet, dass auch die im zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Antrag genannten Zahlen mittlerweile nicht mehr aktuell sind. Stattdessen soll es einen Sockelbetrag in Höhe von 200 € und einen pro-Kopf-Betrag von 5 € geben. Dabei werden alle Studierenden gleich gewichtet, auch Lehramtsstudierende.

Helfendenmarkierungen waren ebenfalls ein Thema. Man müsse nun mindestens 15 Exemplare bestellen. Es wird nachgefragt, wieso es mindestens 15 Stück sein müssen. Das kann sich niemand erklären. Wenn die Helfendenmarkierung im FG-Raum bleibt, kriegt man einen Zuschuss aus dem Budget, aus dem auch ESE-Wochenenden bezahlt werden.

Fazit: Wir warten ab, was das StuPa am Mittwoch zu dem Leitfaden sagt. Wenn das StuPa den Leitfaden so beschließt, stellen wir Anträge neu und machen den Finanzplan fürs Wochenende neu.


5. TOPs

5.1. Unterstützung von Vorschlägen für den Lehrepreis

In der letzten Sitzung wurden zwei Anträge auf Unterstützung für den Lehrepreis angekündigt. Bei diesem TOP soll abgestimmt werden, ob wir die Vorschläge unterstützen.

Außerdem muss man auch eine Stellungnahme für jeden unterstützten Vorschlag schreiben. Wer macht das für welchen Vorschlag?


Es gehen insgesamt vier Vorschläge ein. Für jeden Vorschlag gibt es eine Begründung, wieso man diese Person vorschlagen möchte. Zu einzelnen Aspekten gibt es kurz einen Meinungsaustausch.

Nicht jede anwesende Person hatte schon mal einen Kurs bei jeder vorgeschlagenen Person. Es wird erläutert, dass wenn man aktiv gegen den Vorschlag einer Person ist, man auch mit "Nein" stimmen solle.

Es wird abgestimmt. Nach den Abstimmungen werden die Stellungnahmen der FG aufgeteilt, damit nicht jeweils die gleiche Person Vorschlag und Stellungnahme einreicht, was etwas unschön wäre. Es wird kurz darüber gesprochen, wie so eine Stellungnahme aussieht.

Falls nach der Sitzung noch ein Vorschlag bei der FG eingehen sollte, sollte die Möglichkeit bestehen, dass man diesen noch ohne großen Aufwand unterstützen kann. Dafür wird ein extra Beschluss getroffen.


Beschluss


Die FG Englisch & Digital Humanities beschließt, den Vorschlag von Prof. Dr. Judith Tonhauser für den Lehrepreis 2024 zu unterstützen.


 4 Ja, 0 Nein, 3 Enthaltungen


Beschluss


Die FG Englisch & Digital Humanities beschließt, den Vorschlag von Dr. Jessica Bundschuh für den Lehrepreis 2024 zu unterstützen.


  4  Ja, 0 Nein, 3 Enthaltungen


Beschluss


Die FG Englisch & Digital Humanities beschließt, den Vorschlag von Dr. Geoff Rodoreda für den Lehrepreis 2024 zu unterstützen.


4 Ja, 0 Nein, 3 Enthaltungen 


Beschluss


Die FG Englisch & Digital Humanities beschließt, den Vorschlag von Herrn David John Cross für den Lehrepreis 2024 zu unterstützen.


2 Ja, 0 Nein, 5 Enthaltungen 


Beschluss


Die FG Englisch & Digital Humanities beschließt, dass die Entscheidung über die Unterstützung von Vorschlägen für den Lehrepreis über eine Abstimmung außerhalb der Sitzung getroffen werden kann, falls nach der Fachgruppensitzung noch eine Anfrage eingeht.


  4 Ja, 0 Nein, 3 Enthaltungen


Die Entwürfe für das neue Logo sind da. Die Entwürfe orientieren sich an den von uns gesammelten Ideen für Motive. Bei der Abstimmung hier geht es nicht unbedingt um das finale Logo, sondern das Logo, das wir weiterverfolgen wollen. Falls also noch Änderungswünsche bestehen, können diese noch an die Design-Hiwi weitergegeben werden.

Vorgehen

Step 1: Welches Motiv (nicht exakte Variante; nur Motiv 1-3!) finden wir am besten?

Step 2: Welche Variante des Motivs finden wir am besten?


Vorschlag: Logo + Maskottchen

Logos: (interne Wiki-Seite)


Das dritte Motiv gibt Anlass über einen kurzen Austausch über den Adler als Maskottchen der Fachgruppe. Es wird nach einem Adlerkostüm für die Erstsemestereinführung gesucht.

Um einen ersten Eindruck über die Meinungen der Anwesenden zu erhalten, wird ein Meinungsbild durchgeführt.

Meinungsbild:

  • Motiv 1: 6
  • Motiv 2: 0
  • Motiv 3: 1

Zu Motiv 1 gibt es nur eine Variante. Dementsprechend ist kein zweiter Schritt notwendig. Es gibt keine Änderungswünsche zum vorliegenden Design. Dementsprechend wird sich die Fachgruppensprecherin mit der Design-Hiwi absprechen und noch andere Varianten (z.B. schwarz-weiß, mit transparentem Hintergrund) für weitere Verwendungszwecke erbitten.

Aktuell verfolgen wir das Adler-Maskottchen als Bild nicht weiter, sondern konzentrieren uns auf das Kostüm. Die Design-Hiwi hat die Entwürfe weiterhin und kann dementsprechend auch zu einem späteren Zeitpunkt etwas mit dem Adler entwerfen, wenn die Fachgruppe sich dazu entscheidet.


Beschluss


Die Fachgruppe Englisch & Digital Humanities beschließt, dass Variante 1.1 das neue Logo werden soll. 


  6 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltungen



5.3. Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit

Um produktiv zu arbeiten, die Erstsemestereinführung zu ermöglichen etc. sollten wir uns auf jeden Fall auch in der vorlesungsfreien Zeit ab und zu treffen. Gibt es hier Wochen, die für euch auf keinen Fall möglich sind (wegen Urlaub etc.)?


Es wird festgestellt, dass manche Personen im August nicht in Stuttgart sind.

Die ESE-Anträge müssen bis Ende August gestellt werden. Wir versuchen noch im Juli eine Sitzung zu haben.

6. Sonstiges

6.1. Prüfungsausschuss Anglistik

Unsere aktuelle studentische Vertretung studiert ab dem Wintersemester Digital Humanities und kann somit nicht mehr im Prüfungsausschuss Anglistik sein. Es wurde bereits ein anderes Mitglied der Fachgruppe (Laura) durch ein studentisches Mitglied des Fakultätsrats angesprochen. Falls jemand anderes interessiert ist, gibt es noch kurze Informationen zu den Sitzungen.

Es wird angemerkt, dass man vielleicht ein bisschen nachhaken sollte, ob wirklich kein Bedarf an mehr Sitzungen besteht, da man sich vorstellen könnte, dass es öfters etwas zu besprechen gebe.

Es wird gefragt, wieso ein studentisches Mitglied des Fakultätsrats direkt jemanden anspricht und das nicht normal über den Prüfungsausschuss und die Fachgruppe laufe. Dieser inoffizielle Ablauf hat bereits bei der Besetzung der BeKo von Digital Humanities für Probleme gesorgt. Man ist sich diesbezüglich nicht sicher, wieso das so ablief.

Die Fachgruppe stimmt darüber ab, dass Laura in den Prüfungsausschuss entsendet wird.

Nach der Abstimmung wird gefragt, was eigentlich mit dem Prüfungsausschuss Digital Humanities ist. Die Fachgruppensprecherin erkundigt sich danach, wer dafür zuständig ist.

Beschluss


Die FG Englisch & Digital Humanities entsendet Laura Hummel in den Prüfungsausschuss.


6 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltungen 


6.2. Rechner, Bildschirm & alter Kühlschrank

Die Antwort der IT liegt vor und ist in der internen Version des Protokolls einsehbar.

Wer kümmert sich um Punkt 2 & 3?

Wer kümmert sich zeitnah um eine Entsorgung von Bildschirm und Kühlschrank?


Es wird angemerkt, dass der kaputte Ventilator noch in einem anderen Raum stehe und ebenfalls entsorgt werden müsste. 

Jemand erkundigt sich, wie dringend Punkt 2 & 3 seien. Es wird erwidert, dass es keine direkte Deadline gebe, aber es wäre gut, wenn man sich zeitnah darum kümmere, da die Sachen seit langer Zeit ungenutzt im Raum stehen würden. Jemand spricht am Mittwoch beim StuPa mit Tim von der IT.

Es wird nochmal nach der Entsorgung von Bildschirm, Kühlschrank und Ventilator gefragt. Es meldet sich niemand.

Jemand fragt, wieso der Kühlschrank weggeworfen werden sollte. Es wird erwidert, dass dieser sehr alt sei und sich nicht verkaufen lassen wird. Nach kurzen Überlegungen einigt man sich darauf, dass jemand den Kühlschrank bei Kleinanzeigen einstellt und wir bis zur nächsten Sitzung schauen, ob sich jemand meldet.

Es wird nachgefragt, wieso eigentlich ein anderer Gegenstand noch im Raum stehe. Es folgt ein kurzer Austausch darüber, was damals dazu gesagt und gemacht wurde. Auch dieser Gegenstand soll nochmal bei Kleinanzeigen eingestellt werden.

6.3. CSD

Die Uni Stuttgart geht dieses Jahr zum CSD. Eigentlich war für heute ein Post zum 4. Juli eingeplant, aus Mangel an Bildern kann dieser aber nicht gepostet werden. Ist es für alle okay, wenn man die Teilnahme der Uni am CSD bewirbt? 

Alle sind damit einverstanden.


7. Termine

Nächste Sitzung: tba

StuPa:  

Haus der Geschichte: 14 Uhr


  • Keine Stichwörter